EM2GO EMH011AC1RW User manual

ELECTRO MOBILITY TO GO
EV-Charging Station 11kW
EMH011AC1RW
Bedienungsanleitung 1
User Manual 16

Danke, dass Sie sich für die EM2GO Ladestation für
Elektrofahrzeuge entschieden haben.
Mit dieser smarten Wallbox haben Sie sich für ein hochpräzises und mit vielen sicherheitsrelevanten
Schutzvorrichtungen ausgestattetes EV-Ladegerät entschieden, welches ein rundum sorgloses Laden
Ihres Fahrzeugs garantiert.
Wichtiger Hinweis:
Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen und Informationen, die bei der Installation, Betrieb
und Wartung zu beachten sind. Lesen Sie alle Sicherheitsinformationen und Warnhinweise in diesem
Handbuch, um auf mögliche Gefahren aufmerksam zu werden.
Dieses Handbuch richtet sich an das Installations- und Wartungspersonal sowie Endkunden.
Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch auf.
Verwendete Sicherheitszeichen
Die folgenden Warn-, Gebots- und Hinweisschilder werden in diesem Handbuch, an und in der
EV-Ladestation verwendet.
VORSICHT: Warnung vor elektrischen Gefahren.
Dieses Zeichen soll den Benutzer darauf hinweisen, dass es zu schweren Verletzungen
oder erheblichen Sachschäden kommen kann, wenn das Gerät nicht wie vorgeschrieben
bedient wird.
WARNUNG: Warnung vor einer Gefahrenstelle oder gefährlichen Situation.
Dieses Zeichen soll den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass leichte Verletzungen
oder Sachschäden die Folge sein können, wenn das Gerät nicht wie vorgeschrieben
bedient wird.
VORSICHT: Nicht mit den Händen berühren, wenn elektrostatische Entladungen
möglich sind. Weist auf die möglichen Folgen des Berührens elektrostatisch gefährdeter
Bauelemente hin.
Wichtiger Hinweis:
Gemäß §19 NAV vom 21.März 2019 muss der Betrieb von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeugen
vor Gebrauch (ab 11 KW), sowie vor Installation (ab 22 KW) an den zuständigen Netzbetreiber
gemeldet werden. Dies kann auch durch den beauftragten Elektroinstallateur erfolgen.
Bitte Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Stromanbieter telefonisch oder Online.
WARNUNG!
Bei der Verwendung von elektrischen Produkten müssen immer diese grundlegenden
Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
• Installieren oder verwenden Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von explosiven, ätzenden oder
brennbaren Materialien, Chemikalien oder Dämpfen.
• Das Ladegerät darf nur auf nicht brennbaren Untergründen wie Beton, und mindestens 120cm über
dem Boden installiert werden.
• Das Ladegerät muss sicher geerdet sein.
• Schalten Sie die Stromzufuhr des Ladegeräts ab, bevor Sie das Ladegerät montieren oder warten.
• Das Gerät ist nur für Fahrzeuge konzipiert, die mit der IEC 62196 Norm für Lademodi kompatibel
sind.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es defekt ist oder sichtbare Beschädigungen aufweist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu önen, zu zerlegen, zu reparieren, zu manipulieren oder zu
modizieren. Bei Fragen oder Reparaturen wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
D
1

• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn Sie sich im Fahrzeug benden.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es starkem Regen, Schnee oder Unwetter ausgesetzt ist.
• Gehen Sie beim Transport des Ladegeräts stets vorsichtig vor.
• Berühren Sie die Ladeanschlussklemme nicht mit scharfen metallischen Gegenständen
• Ziehen Sie das Ladekabel nicht mit Gewalt oder über scharfe Gegenstände.
WARNHINWEISE
Das Gerät darf ausschließlich von qualizierten Personen, die mit dem Bau und Betrieb dieser Art von
elektrischen Anlagen vertraut sind, installiert, eingestellt und gewartet werden.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu schweren Verletzungen oder gar zum Tode
führen.
• Eine fehlerhafte Installation und Prüfung des Ladegeräts können möglicherweise zu Schäden führen.
Für die daraus resultierenden Schäden wird nicht gehaftet.
• Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel während des Ladevorgangs richtig positioniert ist, nicht
betreten, beschädigt oder belastet werden kann.
• Überprüfen Sie den Drahtdurchmesser gemäß den örtlichen elektrischen Anforderungen.
• Schalten Sie vor Beginn der Installation die entsprechende Stromversorgung aus.
• Das Ladegerät ist vom Fachpersonal zu Installieren und in Betrieb zu nehmen.
• Vor der Installation muss der Versorgungskabel und Hausanschlusswerte geprüft werden.
Abkürzungen:
A | Ampere, Einheit des Stroms
V | Volt, Einheit der Spannung
EV | Elektrofahrzeug
EVSE | Ausrüstung für die Versorgung von EV nach IEC61851-1
RFID | Funkfrequenz-Identikation
IP | Schutzklasse
RCMU | Allstromsensitiver Dierenzstromsensor
LS | Leistungsschutzschalter
Technischen Daten:
• Betriebsspannung: 400V AC ±10%, 50Hz
• Nennstrom: 16A
• Kommunikation: WiFi, Bluetooth
• Eingangskabel: 1,5 m Kabellänge mit CEE-Stecker (16A-6h)
• Ladekabel: Typ 2, 6,5 m Kabellänge
• Anzeige: 3-Zoll-OLED-Farbdisplay
• RGB-LED-Band
• Steuerungsmethode: Plug & Play, RFID, App, ModBus TCP
• Phasenumschaltung über ModBus TCP & am Gerät einstellbar
• Schutzart: IP65 spritzwassergeschützt
• Stoßfestigkeit: IK08
• Not-Aus-Taster
• Schutz: Typ B RCMU, Über-/Unterspannungsschutz, Überstromschutz, Kurzschlussschutz,
Erdungsschutz, Übertemperaturschutz, Überspannungsschutz
• Max. abgestrahlte Sendeleistung:
- WLAN: 18.76dBm (802.11b), 17.75dBm (802.11g), 17.44dBm (802.11n20)
- Bluetooth: 3.98dBm
• Betriebstemperatur: -30 bis +55°C
• Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: bis zu 95%, nicht kondensierend
• Gehäuse-Material: PC+ASA
• Abmessungen: 180 mm × 180 mm × 64.5 mm
• Gewicht: 4kg
D
2

Typ 2 Stecker 3-Phasen Typ 2 Buchse
11
10
Darstellung der Type2 Stecker / Buchse gemäß IEC 62196-2
Kompatibilität
Die Ladestation ist mit der Kennzeichnung C versehen.
Gemäß den Anforderungen der EN 17186 legt dieses Dokument
harmonisierte Kennzeichnungen für die Stromversorgung von elektrischen
Straßenfahrzeugen fest. Die Anforderungen in dieser Norm sollen die
Informationsbedürfnisse der Nutzer hinsichtlich der Kompatibilität zwischen
den Ladestationen für Elektrofahrzeuge, den Kabelkonfektionen und den in
Verkehr gebrachten Fahrzeugen ergänzen. Die Kennung ist an den
Ladestationen, auf den Fahrzeugen, auf den Kabelkonfektionen und in den
Verbraucherhandbüchern wie beschrieben sichtbar.
Verpackungsinhalt
• EV-Ladestation
• 2x RFID-Karten
• Material zur Wandbefestigung
Montage
WARNUNG!
Ein beschädigtes EV-Ladegerät darf auf keinen Fall montiert werden.
Bitte informieren Sie im Fall einer Beschädigung umgehend Ihren Händler.
Die Installation und Verkabelung muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
HINWEIS:
Die Ladestation ist mit einem integrierten
allstromsensitiven Dierenzstromsensor
(RCMU) ausgestattet. Jede Ladestation
muss zusätzlich über einen eigenen
FI-Fehlerstromschutzschalter (RCD)
Typ A (Bemessungsfehlerstrom 30mA)
und einen Leistungsschutzschalter (LS)
Auslöse-Charakteristik C, Nennstrom 25A
angeschlossen werden. Es dürfen keine
anderen Verbraucher angeschlossen werden.
Produktübersicht
1. CEE-Stecker (16A-6h)
2. RFID-Leser
3. Status-LED
4. Näherungssensor
5. Helligkeitssensor
6. Not-Aus Schalter
D
3
7. OLED-Display
8. Tasten
9. Typ 2 Stecker
10. Ladekabel
11. Zuleitungskabel
• Typ 2 Halterung
• Bedienungsanleitung
1
4
2
5
3
6
7
8
9

A B C D
Abb.1
200 mm
min
200 mm
min
200 mm
min
1200 - 1400 mm
Abb.2 Abb.3 Abb.4 Abb.5
Wandmontage
Montagezubehör:
A| Schablone
B| Schrauben
HINWEIS:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Länge des Verbindungskabels der Ladeeinheit
150 cm (±5%) beträgt, die Drehstrom-Anschlussdose sollte sich in diesem Bereich benden.
Um eine gute Belüftung zu gewährleisten, sollten Sie die Ladestation vertikal und mit
ausreichend Platz montieren (Abb.1).
Installation
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass die Ladestation nicht mit dem
Stromnetz verbunden ist.
D
4
C| Silikon-Unterlegscheibe
D| Spreizdübel

1. Bohren Sie entsprechend der Schablone Löcher in die Wand und schlagen Sie die
Spreizdübel ein (Abb.2).
2. Drehen Sie die obere Schraube ein und lassen Sie sie etwa 3 bis 4 mm Gewinde außerhalb der
Wand herausragen (Abb.3).
3. Entfernen Sie die untere Torx T9 Schraube an der Ladestation und nehmen die Abdeckung ab,
indem Sie diese nach vorne anheben.
4. Entfernen Sie die vier Torx T9 Schrauben an der Ladestation und entfernen Sie die Abdeckung.
5. Hängen Sie das Gerät an die obere Schraube. Richten Sie das Gehäuse so aus, dass das untere
Loch im Innenraum auf die untere Bohrung passt. Platzieren Sie die Silikon-Unterlegscheibe und
schrauben Sie die untere Schraube an (Abb.4).
6. Prüfen Sie ob der Dichtungsstreifen des Gehäuses intakt ist, und schließen Sie die Abdeckung.
Verriegeln Sie die Abdeckung mit den Schrauben und ziehen Sie sie fest (Abb.5).
ACHTUNG!
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Abdeckung fest verschlossen ist, um den
Spritzwasserschutz zu gewährleisten und die Anlage vor Eindringen von Feuchtigkeit zu
schützen.
Ladestation anschließen
STROMSCHLAGGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass die CEE -Steckdose beim Verbinden mit der Ladestation stromlos ist.
Anschluss des vorhandenen CEE-Kabels
Verbinden Sie den CEE-Stecker (16A-6h) des Zuleitungskabels mit einer CEE-Drehstrom-Steckdose,
die mit passendem Fehlerstrom-Schalter ausgestattet ist.
Eigenes Zuleitungskabel anschließen
1. Önen Sie wie unter Punkt „Wandmontage“ beschrieben, die Abdeckung.
2. Entfernen Sie das vorhandene Zuleitungskabel von der Ladestation.
3. Führen Sie das vorbereitete Zuleitungskabel durch die Gummidurchführung.
4. Entfernen Sie ca. 12 mm der Isolation von den Leitern des Zuleitungskabels. Mehradrige Leiter
sollten vorab mit Aderendhülsen versehen werden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Schließen Sie die Leiter des Zuleitungskabels wie folgt an die Schraubleiste der Ladestation an und
drehen dieses fest (ca. 4Nm): L1 Braun | L2 Schwarz | L3 Grau | N Blau | PE Grün-Gelb.
5. Schrauben Sie die kleine Abdeckung wieder auf die Ladestation und schließen Sie die Abdeckung
mit der Schraube fest.
D
5

Einschalten Auaden
Standby
Einschalten Auaden
Standby Menü
Status
Anzeige
Status
Anzeige
Verzögerte
Auadung
Warte auf
KFZ-Signal
Auaden
beendet
Lademodus Fehler
Leuchtet Leuchtet
LED Umlaufend
Blinkt
langsam
Leuchtet
Blinkt
langsam
Leuchtet Blinkt
LED Umlaufend LED Blinkt
Links / Aufwärts / - Menü / OK-Taste Rechts / Abwärts / +
Status-Icons
Verbrauch
Ladedauer
Software Version
Ladestrom/max. Strom
CP-Spannung
Datum und Uhrzeit
Phasen-Strom
Anzahl der Ladephasen
SN (Seriennummer)
Zählerstand
Status LED
Tasten
OLED-Display
Auf dem OLED-Bildschirm des Geräts können Status, Sicherheitswarnungen, Ladevorgänge
und Einstellungen angezeigt werden.
D
6

Status-Icons
Bluetooth aktiv
Bluetooth verbunden
WLAN verbunden
Annäherungssensor ausgelöst
Reservierung aktiv
Schutzleiter-Überwachung
PIN-Code Schutz aktiv
Bedeutung BedeutungIcon Icon
Ladebereitschaft
Tasten
Keine Funktion
Ladehistorie aufrufen
Seite „Einstellungen“
aufrufen
Lade-Reservierung
Tasten
Keine Funktion
Keine Funktion
Seite „Entsperren“
aufrufen, entsperren und
den Ladevorgang starten.
Verwenden Sie die RFID-Karte,
die APP oder geben Sie die PIN
ein, um den Countdown für das
Auaden zu überspringen.
Display-Status
Ladevorgang beendet
Tasten
Keine Funktion
Keine Funktion
Keine Funktion
Anzeige von Verbrauch und
Gesamtladezeit.
Lademodus-1
Tasten
Keine Funktion
Eingabe (Lademodus-2)
Keine Funktion
Lademodus-2
Tasten
Eingabe (Lademodus-1)
Keine Funktion
Keine Funktion
Separate Anzeige von
Spannung und Strom jeder
Phase, Ladeleistung,
Temperatur.
Warte auf Signal
Tasten
Keine Funktion
Keine Funktion
Keine Funktion
Während des Wartens auf
das Fahrzeugsignal bleibt
Stufe 1 (grüner Kreis) einge-
schaltet und Stufe 2 blinkt.
D
7

Fehlermodus
Tasten
Keine Funktion
Keine Funktion
Keine Funktion
Anzeige von Fehlerinformationen, Fehlercodes
und Behandlungsmethoden.
Display-Einstellungen
Bewegen Sie den Cursor nach oben oder links, er wird orange angezeigt. Wenn es sich bei
der Einstellung um einen numerischen Parameter handelt, wird die Wert verringert.
Bestätigen Sie die Auswahl des markierten Menüpunktes. Bestätigen Sie die gewählten
Einstellungen.
Bewegen Sie den Cursor nach unten oder rechts, er wird orange angezeigt.
Wenn es sich um einen numerischen Parameter handelt, wird die Wert erhöht.
Tasten-Funktionen
Datum & Zeit
Wenn das Gerät zum ersten Mal verwendet wird oder länger als 20 Tage nicht benutzt wurde, stellen
Sie bitte nach dem Einschalten das Datum und die Uhrzeit ein. Eine falsche Uhrzeit hat Auswirkungen
auf geplantes Laden.
Anzeige & Helligkeit
Es wird empfohlen, die automatische Helligkeitseinstellung zu verwenden, die die Helligkeit des
OLED-Bildschirms automatisch an die Umgebungshelligkeit anpasst.
Ausschalten des Bildschirms
Der Bildschirm wird ausgeschaltet, wenn nach der angegebenen Zeit keine Taste gedrückt wird. Wenn
der Annäherungssensor eingeschaltet ist, wird der OLED-Bildschirm automatisch aktiviert, sobald der
Sensor eine Bewegung durch beispielsweise eine Person erkennt. Bei Bewegungserkennung leuchtet
das Symbol im Bildschirm auf.
D
8

D
9
PIN-Einstellung
Wenn die PIN aktiviert ist, ist zum Aufrufen des Menüs die Eingabe der PIN erforderlich, und das
Symbol auf der Statusanzeigeseite leuchtet auf. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, berühren
Sie die Taste , verwenden Sie RFID oder APP zum Entsperren, rufen Sie die Seite [PIN-Einstel-
lung] des Einstellungsmenüs auf, deaktivieren Sie die PIN oder setzen Sie die PIN zurück.
Stromeinstellung
Stellen Sie hier den gewünschten Strom in Ampere ein, der maximal zum Laden genutzt werden soll.
Wenn nur mit einer statt drei Phasen geladen werden soll, können Sie den 1-Phasigen Modus hier ak-
tivieren. Beachten Sie, dass die tatsächliche Ladeleistung von verschiedenen Faktoren des Fahrzeugs
abhängt (Ladeeinstellung, Batteriestand, On-Board-Charger).
Reservierung
Ladevorgänge können über die Reservierungsfunktion geplant werden. Stellen Sie die Zeit und die
Tage ein, an denen das Fahrzeug aufgeladen werden soll. Außerhalb der Zeiten wird das Fahrzeug
nicht aufgeladen. Ist die Reservierung aktiv, leuchtet das auf der Statusanzeige auf.
Lademodus
Ist Plug & Charge aktiv, beginnt der Ladevorgang, sobald ein Fahrzeug verbunden wurde. Bei aus-
geschaltetem Plug & Charge ist die Authentizierung (per RFID, APP oder ModBus) notwendig.
Ladeverlauf
Das Gerät kann bis zu 30 Aufzeichnungen speichern, die über die linke und rechte Taste angezeigt
werden können.
Hinweis: Nach der Speicherung von 30 Ladevorgängen werden die alten Datensätze
nacheinander überschrieben.
Schutzleiter-Überwachung
Wenn das Ladegerät in einem ungeerdeten oder schlecht geerdeten Stromnetz installiert ist,
kann die Erdung ausgeschaltet werden. Das Ladegerät wird bei deaktivierter Funktion, keine Fehler-
meldung ausgeben, wenn der Schutzleiter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
WARNUNG!
Verwenden Sie diese Funktion nicht im Normalfall, sondern nur, wenn Sie von EM2GO oder Ihrem
Elektriker dazu aufgefordert werden!
RFID-Management
Es können bis zu drei RFID-Karten hinzugefügt werden, welche zur Authentizierung von
Ladevorgängen genutzt werden können.
Anlernen von RFID-Karten: Um eine RFID-Karte hinzuzufügen, springen Sie mit den Tasten Links/
Rechts auf die jeweilige Position (1 bis 3) und berühren Sie die Taste OK. Die Position wird orange
hinterlegt. Halten die RFID-Karte für ca. 5 Sekunden an den Kartenleder der Ladestation. Ein akusti-
sches Signal ertönt. Die ID der hinzugefügten Karte wird im Display angezeigt. Eine an der Position
vorherige Karte wird durch die neue ID ersetzt.
WLAN
WLAN kann im Menü aktiviert/deaktiviert werden. Ist die Ladestation mit einem WLAN verbunden,
wird die Netzwerkkennung (SSID) und die IP-Adresse der Ladestation in dem Menü angezeigt. Die
Verbindung per WLAN wird über die App konguriert.

D
Lastmanagement & Kommunikation
Die Ladestation unterstützt das Lastmanagement über das ModBus TCP Protokoll. Wenn Lastma-
nagement und ModBus TCP aktiviert sind, kann die Ladestation per ModBus über WLAN gesteuert
werden.
Hinweis: Wenn ModBus TCP aktiviert ist, wird die Verbindung mit der App über
WLAN getrennt.
Fahrzeug auaden
Hinweis: Das zu ladende Fahrzeug muss geparkt, ausgeschaltet und die Feststellbremse
angezogen sein.
Start des Ladevorgangs
1. Schließen Sie den Netzstecker des Ladegeräts an eine geerdete und gesicherte
CEE-Steckdose an und warten Sie, bis das Gerät in die Ladebereitschaft geht. Bitte beachten,
dass das Fahrzeug auf das Laden vorbereitet und sein muss.
2. Verbinden Sie den fahrzeugseitigen Stecker des Geräts mit der Ladebuchse des Fahrzeugs.
3. Wenn Plug & Charge aktiv ist und sich die Ladestation nicht im Reservierungsmodus bendet,
startet der Ladevorgang. Andernfalls halten Sie eine vorher programmierte RFID-Karte an den
Kartenleser oder starten Sie den Ladevorgang über die EM2GO Connect App oder per ModBus.
4. Das Fahrzeug wird nun aufgeladen. Auf dem Bildschirm und über die App erhalten Sie
Informationen zum Ladevorgang.
Hinweis: Sie können den maximalen Ladestrom in Ampere vor dem Ladevorgang über das
Display und jederzeit in der App einstellen.
Beenden des Ladevorgangs
1. Ein laufender Ladevorgang kann fahrzeugseitig beendet werden oder per RFID-Karte, App
und ModBus.
2. Entfernen Sie nach beendetem Ladevorgang den Typ 2 Stecker vom Ladeanschluss des
Fahrzeugs. Sollten Sie den Stecker nicht herausziehen können, betätigen Sie die
Entriegelungstaste am Fahrzeug oder Fahrzeugschlüssel.
Kommunikation
Mit der Ladestation können Sie in Verbindung mit der „EM2GO Connect“ App Ladevorgänge
steuern, Einstellungen vornehmen, den Status des Gerätes und Echtzeitdaten des Ladevorgangs
verfolgen. Zudem haben Sie die Möglichkeit Aufzeichnungen und Statistiken einzusehen.
Die Verbindung erfolgt per Bluetooth oder WLAN.
Per ModBus TCP lässt sich die Ladestation zudem mit einer Solaranlage oder einem
Batteriespeicher verbinden.
10

Abb.6 Abb.7
D
11
App installieren
1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
2. Downloaden und installieren Sie die App „EM2GO Connect“ durch
Scannen des QR-Codes.
Registrierung
Vor Verwendung der EM2GO Connect App, müssen Sie sich registrieren.
Hinweis: Eine Nutzung der App ohne Registrierung ist technisch nicht möglich.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten in der App oder unter www.em2go.de/privacy_connect.
1. Önen Sie die EM2GO Connect App, wählen Sie oben rechts die Sprache für die App aus und
klicken auf Registrieren (Abb.6).
2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Code abrufen. Sie erhalten eine
E-Mail mit einem 6-stelligen Code. Geben Sie den Code in das Feld Bestätigungscode ein.
3. Geben Sie ein sicheres Passwort ein, welches Sie in einem Passwortmanager speichern oder
sich gut merken können.
4. Klicken Sie auf Registrieren. Ihr Benutzerkonto wird erstellt und Sie werden automatisch in die
App eingeloggt (Abb.7).
Verbindung der Ladestation
Die Verbindung der Ladestation erfolgt zuerst über die Bluetooth Verbindung. Nach dem die
Verbindung hergestellt wurde, kann die Wallbox per WLAN verbunden werden.
1. Schalten Sie die Ladestation ein und halten Sie das Smartphone oder Tablet in Reichweite der
Ladestation.
2. Starten Sie die App und tippen auf das QR-Code-Symbol bzw. das Plus-Symbol oben
rechts (Abb.8).
3. Scannen Sie nun den QR-Code der Ladestation, den Sie auf der Bedienungsanleitung und unter
der Gehäuseabdeckung der Ladestation nden.
4. Nachdem der QR-Code gescannt wurde, geben Sie noch die 6-stellige PUK ein und klicken auf
Hinzufügen (Abb.9).
5. Die App sucht nun nach der Ladestation und fügt Sie automatisch hinzu.
Hinweis: Akzeptieren Sie die Berechtigungen für Kamera und Standort, welche die App anfragt.

Abb.8 Abb.9
Abb.10 Abb.11 Abb.12
D
12
Hinweis: Ohne die Berechtigungen kann der Code nicht gescannt werden und die
Ladestation kann nicht gefunden werden
WLAN-Verbindung
Nachdem die Ladestation mit Bluetooth verbunden wurde, nden Sie diese in der Übersicht der
App. Um die Ladestation mit einem vorhandenen WLAN-Netzwerk zu verbinden, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Wählen Sie die Ladestation in der App auf der Übersichtsseite aus (Abb.10).
2. Tippen Sie auf das WLAN-Symbol.
3. Geben Sie den Namen und das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks ein und bestätigen Sie.
(Abb.11).
4. Die Ladestation versucht sich nun mit den von Ihnen eingegebenen Daten zu verbinden.
5. Sobald die Ladestation mit dem WLAN verbunden ist, leuchtet das WLAN-Symbol im Display
der Ladestation auf. Überprüfen Sie, dass die Ladestation mit dem Netzwerk verbunden ist, in
dem Sie das Menü WLAN der Ladestation önen.
6. Gehen Sie in der App zurück auf die Übersicht, indem Sie oben links auf den Pfeil tippen und
aktualisieren Sie die Ansicht, indem Sie in der App von oben nach unten Wischen.
7. Die Ladestation ist mit WLAN verbunden, wenn in der Übersichtsseite Online angezeigt wird
und das WLAN-Symbol auf der Statusseite blau ist (Abb.12).
Hinweis: Lassen Sie den Schalter DHCP eingeschaltet, um eine automatische
IP-Adressvergabe zu ermöglichen.

Ladestation hinzufügen
Hinzugefügte Ladestationen
Mitteilungen
ProlStart
Status
Einstellungen
Status WLAN
WLAN-Einstellungen
Statistiken
Zurück
Name der Ladestation
Status Bluetooth
verbinden/trennen Ladevorgang starten/pausieren
Entsperr-Status
PIN-Code Abfrage entsperren
Details zum Ladevorgang
Informationen zur Ladestation
Zurück
Ladestation entfernen
Name der Ladestation
Phaseneinstellung
Gerät mit anderen Teilen
Maximaler Ladestrom
Laden ohne Authentizierung
Datum/Zeit einstellen
App Übersicht
Übersicht der Ladestationen
Detailseite der Ladestation
Einstellungen Ladestation
D
13

LED leuchtet, der LCD-Bild-
schirm schalten sich nicht ein.
- Das Display-Anschlusskabel ist lose oder das Display ist beschädigt.
Auto wartet lange Zeit auf
Signal
Erdungsfehler
Code: 0001
- Das Gerät ist nicht geerdet, überprüfen Sie das Eingangsstromkabel.
RCMU-Fehler
Code: 0002
- Die RCMU ist beschädigt, das Gerät muss zur Reparatur ins Werk geschickt werden.
Überspannung
Code: 0004
- Prüfen Sie, ob das Eingangskabel richtig angeschlossen ist.
- Prüfen Sie, ob die Eingangsspannung korrekt ist.
Unterspannung
Code: 0008
- Prüfen Sie, ob der Stecker oder das Kabel beschädigt oder nass sind.
- Schließen Sie die Kabel und Stecker wieder an, nachdem Sie diese überprüft haben.
Fehlerstromerkennung
Code:0010
-Prüfen Sie, ob der Stecker und sein Kabel beschädigt oder nass sind.
-Nach dem Abziehen des Netzsteckers wiederherstellen.
Überstrom
Code: 0020
-Prüfen Sie, ob der Stecker richtig angeschlossen ist.
-Prüfen Sie, ob das eingebaute Ladegerät in Ordnung ist.
CP-Spannung
Code: 0040
-Überprüfen Sie den Stecker und die Ladebuchse des EV.
-Ziehen Sie den Stecker ab und stecken Sie ihn wieder ein.
Kurzschluss
Code: 0080
-Prüfen Sie, ob der Stecker und das Kabel beschädigt oder nass sind.
Übertemperatur
Code: 0100
- Prüfen Sie, ob Netzstecker und Steckdose korrekt verbunden sind.
- Prüfen Sie den Kabeldurchmesser der Steckdose.
Fehlerinformation Fehlerbehandlung
LED und LCD-Bildschirm
schalten sich nicht ein.
- Prüfen Sie, ob die Stromversorgung und -verteilung korrekt sind.
- Prüfen Sie, ob der FI- oder LS-Schalter in der Unterverteilung ausgelöst wurde, und aktivieren
Sie diese Unterbrecher nach der Fehlerbehebung.
Notausschalter gedrückt
Code: 8000
- Die STOP-Taste wurde gedrückt. Wenn kein Fehler auftritt, drücken Sie bitte erneut die Taste,
um das Ladegerät zurückzusetzen.
- Die Batterie ist voll, das Fahrzeug bendet sich im Reservierungsverzögerungs-Lademodus,
oder der Stecker ist nicht richtig angeschlossen.
- Ziehen Sie den Stecker ab und schließen Sie ihn wieder an.
D
14
Garantie und Wartung
• Die Garantiezeit für dieses Ladegerät beträgt zwei Jahre.
• Die Garantie verfällt, wenn:
• Kein Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
• Die vom Hersteller angegebene Garantiezeit überschreiten ist.
• Die Gebrauchs-, Wartungs- und Lagerungsanweisungen nicht befolgt werden.
• Schäden oder Fehlfunktionen durch das Eindringen von Fremdkörpern verursacht werden.
• Bei Reparatur, Demontage oder Modikation durch unbefugte Personen.
• Schäden durch höhere Gewalt (wie Blitzschlag, Überspannung, Erdbeben, Feuer,
Überschwemmung usw.) verursacht wurden.
• Schäden und Funktionsstörungen durch andere vermeidbare äußere Faktoren verursacht
werden.
• Schäden und Funktionsstörungen durch unsachgemäßen Gebrauch der Ausrüstung verursacht
werden, wie z.B. das Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
• Schäden und Funktionsstörungen durch die Netzstromversorgung und einer Spannung
verursacht werden, die nicht für die Verwendung mit dem Ladegerät speziziert ist.

D
15
Hiermit Erklären wir, dass dieses Gerät die CE-Kennzeichnung gemäß den
Bestimmungen und Vorgaben trägt. Es entspricht somit den Grundlegenden Anforderungen
der RED-Richtlinie 2014/53/EU, sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.em2go.de/Konfo
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2011/65/EU in
nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwer-
tung, der stoichen Verwertung oder anderer Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. In Deutschland gelten oben genannte Entsorgungsre-
geln, laut Batterieverordnung, für Batterien und Akkus entsprechend. (EU) 2015/863.

GB
16
Thank you for choosing the EM2GO charging station
for electric vehicles.
With this smart wallbox, you have chosen a high-precision EV charger equipped with many safety-re-
levant protective devices, which guarantees all-round carefree charging of your vehicle.
Important note:
This manual contains important instructions and information that must be observed during installation,
operation and maintenance. Read all safety information and warnings in this manual to be aware of
potential hazards.
This manual is intended for installation and maintenance personnel as well as end customers.
Keep this user manual in a safe place.
Safety signs used
The following warning, mandatory and information signs are used in this manual, on and in the EV
charging station.
CAUTION: Warning of electrical hazards.
This sign is intended to alert the user to the possibility of serious injury or signicant damage
to property if the device is not operated as specied.
WARNING: Warning of a hazardous area or dangerous situation.
This symbol is intended to draw the user‘s attention to the fact that minor injuries or damage to
property may result if the appliance is not operated as prescribed.
CAUTION: Do not touch with your hands if electrostatic discharges are possible. Draws
attention to the possible consequences of touching electrostatically sensitive components.
Important note:
In accordance with §19 German regulation on a low voltage connection (NAV) of 21 March 2019, the
operation of charging facilities for electric vehicles must be reported to the responsible grid operator
before use (from 11 KW) and before installation (from 22 KW). This can also be done by the authori-
sed electrician. Please contact your electricity provider by telephone or online for more information.
WARNING!
These basic precautions must always be observed when using electrical products.
• Do not install or use the charger in the vicinity of explosive, corrosive or ammable materials, chemi-
cals or vapours.
• The charger may only be installed on non-ammable surfaces such as concrete and at least 120cm
above the ground.
• The charger must be safely earthed.
• Switch o the power supply to the charger before installing or servicing the charger.
• The device is only designed for vehicles that are compatible with the IEC 62196 standard for char-
ging modes.
• Do not use the charger if it is defective or visibly damaged.
• Do not attempt to open, disassemble, repair, tamper with or modify the device. If you have any ques-
tions or require repairs, please contact our customer service.

GB
17
• Do not use the charger when you are in the vehicle.
• Do not use the charger if it is exposed to heavy rain, snow or bad weather.
• Always take care when transporting the charger.
• Do not touch the charging terminal with sharp metal objects
• Do not pull the charging cable with force or over sharp objects.
WARINGS
The device may only be installed, adjusted and maintained by qualied persons who are familiar with
the construction and operation of this type of electrical equipment.
Failure to observe this precaution could result in serious injury or even death.
• Incorrect installation and testing of the charger may result in damage. No liability is accepted for any
resulting damage.
• Ensure that the charging cable is correctly positioned during the charging process and cannot be
stepped on, damaged or stressed.
• Check the wire diameter according to local electrical requirements.
• Switch o the relevant power supply before starting the installation.
• The charger must be installed and commissioned by qualied personnel.
• The supply cable and house connection values must be checked before installation.
Abbreviations:
A | Ampere, unit of current
V | Volt, unit of voltage
EV | Electric vehicle
EVSE | Equipment for the supply of EV according to IEC61851-1
RFID | Radio Frequency Identication
IP | Protection class
RCMU | Residual current sensor sensitive to all currents
MCB | Circuit breaker
Technical data:
• Operating voltage: 400V AC ±10%, 50Hz
• Rated current: 16A
• Communication: WiFi, Bluetooth
• Input cable: 1.5 m cable length with CEE plug (16A-6h)
• Charging cable: Type 2, 6.5 m cable length
• Display: 3-inch OLED colour display
• RGB LED strip
• Control method: Plug & Play, RFID, app, ModBus TCP
• Phase switching via ModBus TCP & adjustable on the device
• Protection class: IP65 splash-proof
• Impact resistance: IK08
• Emergency stop button
• Protection: Type B RCMU, over/undervoltage protection, overcurrent protection, short-circuit
protection, earthing protection, overtemperature protection, overvoltage protection
• Max. radiated transmission power:
- WiFi: 18.76dBm (802.11b), 17.75dBm (802.11g), 17.44dBm (802.11n20)
- Bluetooth: 3.98dBm
• Operating temperature: -30 to +55°C
• Operating humidity: up to 95%, non-condensing
• Housing material: PC+ASA
• Dimensions: 180 mm × 180 mm × 64.5 mm
• Weight: 4kg

GB
18
Typ 2 Stecker 3-Phasen Typ 2 Buchse
11
10
Type2 plug / socket gure in accordance with IEC 62196-2
Compatibility
The charging station is labelled C.
In accordance with the requirements of EN 17186, this document species
harmonised markings for the power supply of electric road vehicles. The
requirements in this standard are intended to supplement the information
needs of users with regard to the compatibility between the charging
stations for electric vehicles, the cable assemblies and the vehicles placed
on the market. The marking is visible on the charging stations, on the
vehicles, on the cable assemblies and in the consumer manuals as
described.
Package contents
• EV charging station
• 2x RFID cards
• Material for wall mounting
Installation
WARNING!
A damaged EV charger must not be installed under any circumstances.
Please inform your dealer immediately in the event of damage.
Installation and wiring must be carried out by a specialised company.
NOTE:
The charging station is equipped with
an integrated AC/DC-sensitive residual
current sensor (RCMU). Each charging
station must also be connected via its
own residual current circuit breaker (RCD)
type A (rated residual current 30mA)
and a circuit breaker (CB) tripping
characteristic C, rated current 25A.
No other loads may be connected.
Product overview
1. CEE plug (16A-6h)
2. RFID reader
3. Status LED
4. Proximity sensor
5. Brightness sensor
6. Emergency stop switch
7. OLED display
8. Buttons
9. Type 2 plug
10. Charging cable
11. Supply cable
• Typ 2 Holder
• User manual
1
4
2
5
3
6
7
8
9

GB
19
A B C D
Fig.1
200 mm
min
200 mm
min
200 mm
min
1200 - 1400 mm
Fig.2 Fig.3 Fig.4 Fig.5
Wall mounting
Mounting accessories:
A| Template
B| Screws
NOTE:
Please note that the length of the connection cable of the charging unit is 150 cm (±5%), the
three-phase junction box should be located within this range.
To ensure good ventilation, the charging station should be installed vertically and with su-
cient space (Fig.1).
Installation
WARNING!
Before installation, make sure that the charging station is not connected to the mains supply.
C| Silicone washer
D| Dowels
Table of contents
Languages:
Other EM2GO Batteries Charger manuals