EM2GO EMN022ADS0GMB User manual

D
2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.....................................................................................................................3
2. Ladevorgänge Authentifizieren......................................................................................3
3. Anlernen von RFID-Karten ............................................................................................4
3.1. Anlernen über ein OCPP-Backend...........................................................................4
3.2. Anlernen lokal gespeicherter Karten in der Ladestation (Offline-Nutzung).................5
3.2.1. Eingabe von Karten IDs im Webinterface.................................................................5
3.2.2. Durch Vorhalten der Karten am Kartenleser.............................................................6
4. Verhalten bei unbekannten RFID-Karten .......................................................................7
4.1. Einstellung der erlaubten Energie bei unbekannten Karten.......................................7
4.2. Ladevorgänge bei unbekannten Karten aktivieren/deaktivieren ................................8
5. Freies Laden (Abschaltung der Authentifizierung)..........................................................9
5.1. Einstellung der virtuellen Tag ID im freien Laden-Modus........................................10

D
3
1. Einführung
Dieser Leitfaden beschreibt die Möglichkeiten zur Nutzung von RFID-Karten mit den EM2GO EV-Wallboxen
der Serie Duo Power.
Die EV-Wallbox verfügt über einen integrierten RFID-Kartenleser, der Karten mit 13.56 MHz auslesen kann.
Die Standards ISO/IEC 14443 A/B, FeliCa und NFCIP-1 werden unterstützt, wodurch alle gängigen RFID-
und NFC-Karten und -Tags unterstützt werden.
2. Ladevorgänge Authentifizieren
Zum Authentifizieren von Ladevorgängen wird die Karte vor den Kartenleser der Wallbox gehalten.
Beim Vorhalten einer Karte wird diese ausgelesen. Das Display zeigt an, ob die Authentifizierung erfolgreich
oder fehlgeschlagen ist (siehe Abb. 1 und 2).
Abb. 1 Authentifizierung erfolgreich
Abb. 2 Authentifizierung fehlgeschlagen
Es ist möglich, eine Karte vor den Kartenleser zu halten, bevor ein Fahrzeug an die Ladestation
angeschlossen wird. Bei erfolgreicher Authentifizierung wird der Nutzer hierbei nach Auswahl des Ladepunkts
(A oder B) gefragt (siehe Abb. 3). Mit Druck auf die entsprechende Schaltfläche auf dem Touchscreen wird
der Nutzer angewiesen ein Fahrzeug an den gewählten Ladepunkt anzuschließen.

D
4
Abb. 3 Auswahl des Ladepunkts
3. Anlernen von RFID-Karten
Im Auslieferungszustand sind keine RFID-Karten freigeschaltet. Unbekannte RFID-Karten dürfen 1kWh
Energie laden. Bevor RFID-Karten für Ladevorgänge genutzt werden, sollten sie angelernt werden.
RFID-Karten können über unterschiedliche Art und Weise an die Ladestation angelernt werden.
•Über ein zentrales Managementsystem (OCPP-Backend)
•Lokal gespeicherte Karten in der Ladestation (zur Offline-Nutzung)
oDurch Eingabe der Karten-IDs im Webinterface
oDurch Vorhalten der Karten am Kartenleser
3.1. Anlernen über ein OCPP-Backend
Das Anlernen von RFID-Karten über OCPP ist der Standardmäßige Weg. Hierbei haben Sie je nach System
die Möglichkeit Karten zu personalisieren, für eine bestimmte Energiemenge zu begrenzen, zu inaktivieren
und vieles Mehr. Wenden Sie sich an Ihren Backendbetreiber, um Unterstützung zu erhalten. Je nach System
können Sie die Karten IDs im Backend eintragen oder die Karten durch Aktivieren einer Anlern-Funktion im
Backend und Vorhalten der Karten an den Kartenleser der Ladestation anlernen. Eine Limitierung der
Kartenanzahl wird durch das genutzte Backend bestimmt.

D
5
3.2. Anlernen lokal gespeicherter Karten in der Ladestation
(Offline-Nutzung)
In der Ladestation können bis zu 28 Karten lokal gespeichert werden. Die Karten werden genutzt, wenn die
Ladestation mit keinem OCPP-Backend verbunden ist. Diese Karten werden als Master-, Offline- oder
Lokale-Karten bezeichnet und sind nicht personalisierbar. So angelernte Karten können jederzeit einen
Ladevorgang starten. Auch kann mit Karte A der Ladevorgang gestoppt werden, der mit Karte B gestartet
wurde, da die Ladestation alle lokal gespeicherten Karten gleichbehandelt.
Hinweis: Dies ist nicht zu verwechseln mit sog. „Lokalen Listen“, die über ein OCPP-Backend verteilt werden!
3.2.1. Eingabe von Karten IDs im Webinterface
Um RFID-Karten über das Webinterface zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Webinterface und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf „Configuration“.
3. Wählen Sie unter Value Property die Option „SupperRfdiIdTag“aus.
4. Um den aktuellen Wert anzuzeigen, lassen Sie das untere Feld leer und klicken auf die
Schaltfläche „Get“.
5. Um den Wert zu ändern, geben Sie kommagetrennt (,) oder mit senkrechtem Strich (|) die Karten
IDs ein.
Die Eingabe muss ohne Leerzeichen erfolgen.
Hinweis: Hierbei müssen Sie die Eindeutige ID (UID) der Karten kennen. Diese können Sie durch einen
Kartenleser auslesen.
Achtung: Bei der 9-stelligen Ziffer der EM2GO Online RFID-Karten, die auf der Vorderseite steht, handelt es
sich nicht um die UID der Karte.

D
6
Abb. 4 Manuelle Eingabe von Karten-IDs
3.2.2. Durch Vorhalten der Karten am Kartenleser
Um RFID-Karten durch Vorhalten der Karten am Kartenleser anzulernen, gehen Sie wie folgt vor.
1. Öffnen Sie das Webinterface und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf „Configuration“.
3. Wählen Sie unter Boolean Property die Option „WebModeRecordSupperRfdiIdCard“aus.
4. Als Wert Wählen Sie hier „true“aus und klicken auf die Schaltfläche „Set“, um die lokale Anlern-
Funktion zu aktivieren.
5. Halten Sie nun jede anzulernende RFID-Karte für 4 Sekunden vor den Kartenleser der
Ladestation. Es ertönen zwei Signale. Das erste signalisiert die Erkennung der Karte. Das zweite
besteht auf 5 kurzen Tonfolgen und bestätigt die Speicherung der Karte.
Abb. 5 Aktivierung der lokalen Anlern-Funktion

D
7
6. Wiederholen Sie den Vorgang für jede weitere RFID-Karte. Es können bis zu 28 Karten
programmiert werden.
7. Deaktivieren Sie die lokale Anlern-Funktion, indem Sie unter Boolean Property die Option
„WebModeRecordSupperRfdiIdCard“ auswählen, den Wert auf „false“ setzen und auf die
Schaltfläche „Set“ klicken.
8. Überprüfen Sie die Funktion der Karten, indem Sie sie einmal vor den Kartenleser halten. Ist die
Freischaltung erfolgreich erfolgt, wird im Display das Symbol zur erfolgreichen Authentifizierung
(siehe Abb. 1) erscheinen.
4. Verhalten bei unbekannten RFID-Karten
Im Auslieferzustand sind keine RFID-Karten freigeschaltet. Unbekannte RFID-Karten dürfen 1kWh Energie
laden, nachdem die Ladestation mindestens 5 Minuten im Betrieb war.
Um das Verhalten bei unbekannten RFID-Karten einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
4.1. Einstellung der erlaubten Energie bei unbekannten Karten
1. Öffnen Sie das Webinterface und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf „Configuration“.
3. Wählen Sie unter „Value Property“die Option „MaxEnergyOnInvalidId“aus.
4. Um den aktuellen Wert anzuzeigen, lassen Sie das untere Feld leer und klicken auf die
Schaltfläche „Get“.
5. Um den Wert zu ändern, geben Sie die Energie in Wh ohne Leerzeichen und Einheit in das Feld
ein und klicke auf die Schaltfläche „Set“ (siehe Abb. 6).
Der Wert von 1000 Wh entspricht 1 kWh.

D
8
Abb. 6 Erlaubte Energie bei unbekannten Karten
4.2. Ladevorgänge bei unbekannten Karten aktivieren/deaktivieren
1. Öffnen Sie das Webinterface und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf „Configuration“.
3. Wählen Sie unter „Boolean Property“die Option „AllowOfflineTxForUnknownId“aus.
4. Um den aktuellen Wert anzuzeigen, lassen Sie das Feld „Value“ auf „--------" und klicken auf die
Schaltfläche „Get“.
5. Um unbekannte Karten im Offline-Modus (ohne verbundenes OCPP-Backend), unter
Berücksichtigung des Werts für die maximal zulässige Energie zu akzeptieren, setzen Sie den
Wert auf „true“, andernfalls auf „false“ und klicken auf die Schaltfläche „Set“.
Abb. 7 Unbekannte Karten erlauben/verweigern

D
9
5. Freies Laden (Abschaltung der Authentifizierung)
Eine weitere Möglichkeit ist es das freie Laden zu aktivieren. Hierbei wird der Ladevorgang gestartet sobald
ein Fahrzeug an die Ladestation angeschlossen wird. Es erfolgt keine Authentifizierung per RFID-Karten.
Um das freie Laden zu aktivieren, und damit die Authentifizierung zu deaktivieren, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
1. Öffnen Sie das Webinterface und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf „Configuration“.
3. Wählen Sie unter „Boolean Property“die Option „StationFreeVendingModeEnable“aus.
4. Um den aktuellen Wert anzuzeigen, lassen Sie das untere Feld auf „--------" und klicken auf die
Schaltfläche „Get“.
5. Um freies Laden zu aktivieren, setzen Sie den Wert auf „true“, andernfalls auf „false“ und klicken
auf die Schaltfläche „Set“.
Abb. 8 Freies Laden aktivieren

D
10
5.1. Einstellung der virtuellen Tag ID im freien Laden-Modus
Bei Nutzung eines OCPP-Backends, wird bei aktiviertem freien Laden-Modus (FreeVendingMode) eine
virtuelle Tag ID an das Backend gesendet. Um diese Tag ID zu ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Webinterface und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf „Configuration“.
3. Wählen Sie unter „Value Property“die Option „FreeVendingModeIdTag“aus.
4. Um den aktuellen Wert anzuzeigen, lassen Sie das untere Feld leer und klicken auf die
Schaltfläche „Get“.
5. Um den Wert zu ändern, geben Sie die gewünschte Tag ID ohne Leerzeichen ein, die an das
OCPP-Backend gesendet werden soll und klicke auf die Schaltfläche „Set“ (siehe Abb. 9).
Abb. 9 Einstellen der virtuellen Tag ID
Wenn Sie technische Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team über unsere
Website www.EM2GO.de.

GB
11
Table of contents
1. Introduction.................................................................................................................12
2. Authenticate charging transactions..............................................................................12
3. Programming of RFID cards........................................................................................13
3.1. Programming via an OCPP backend......................................................................13
3.2. Programming locally stored cards in the charging station (for offline use) ...............13
3.2.1. Entering card IDs in the web interface....................................................................14
3.2.2. By holding the cards at the card reader..................................................................14
4. Behaviour with unknown RFID cards ...........................................................................15
4.1. Setting the allowed energy for unknown cards........................................................15
4.2. Activate/deactivate charging processes for unknown cards ....................................16
5. Free vending mode (switching off authentication).........................................................17
5.1. Setting the virtual tag ID in free vending mode........................................................18

GB
12
1. Introduction
This guide describes the possibilities for using RFID cards with the EM2GO EV charging stations of the Duo
Power series.
The EV charging station has an integrated RFID card reader that can read cards with 13.56 MHz. The
ISO/IEC 14443 A/B, FeliCa and NFCIP-1 standards are supported, which means that all common RFID and
NFC cards and tags are supported.
2. Authenticate charging transactions
To authenticate charging transactions, the card is held in front of the card reader of the charging station.
When a card is presented, it is read. The display shows whether the authentication was successful or failed
(see fig. 1 and 2).
Fig. 1 Authentication successful
Fig. 2 Authentication failed
It is possible to hold a card in front of the card reader before connecting a vehicle to the charging station. After
successful authentication, the user is asked to select the charging point (A or B) (see fig. 3). By pressing the
corresponding button on the touch screen, the user is instructed to connect a vehicle to the selected charging
point.

GB
13
Fig. 3 Selection of the charging point
3. Programming of RFID cards
In the delivery state, the included RFID cards are not enabled for charging. Unknown RFID cards are allowed
to charge 1kWh of energy. Before RFID cards are used for charging processes, they should be programmed.
RFID cards can be programmed to the charging station in different ways.
•Via a central management system (OCPP backend)
•Locally stored in the charging station (for offline use)
oBy entering the card IDs in the web interface
oBy holding the cards at the card reader
3.1. Programming via an OCPP backend
Programming RFID cards via OCPP is the standard way. Depending on the system, you have the option of
personalising cards, limiting them to a certain amount of energy, deactivating them and much more. Contact
your backend operator for assistance. Depending on the system, you can enter the card IDs in the backend or
program the cards by activating a programming function in the backend and presenting the cards to the card
reader of the charging station. A limit on the number of cards is determined by the backend used.
3.2. Programming locally stored cards in the charging station
(for offline use)
Up to 28 cards can be stored locally in the charging station. The cards are used when the charging station is
not connected to any OCPP backend. These cards are called master, offline or local cards and cannot be

GB
14
personalised. Cards stored in this way can start a charging process at any time. Card A can also be used to
stop the charging process that was started with card B, as the charging station treats all locally stored cards in
the same way.
Note: This is not to be confused with so called “Local Lists”, which are deployed via an OCPP backend!
3.2.1. Entering card IDs in the web interface
To store RFID cards via the web interface, proceed as follows:
1. Open the web interface and log in.
2. Click on "Configuration".
3. Under Value Property, select the option "SupperRfdiIdTag".
4. To display the current value, leave the lower field empty and click on the "Get" button.
5. To change the value, enter the card IDs comma-separated (,) or with a vertical line (|).
The entry must be made without spaces.
Note: You need to know the Unique ID (UID) of the cards. You can read them using a card reader.
Attention: The 9-digit number on the front of the EM2GO Online RFID cards is not the UID of the card.
Fig. 4 Manual entry of card IDs
3.2.2. By holding the cards at the card reader
To store RFID cards by holding the cards in front of the card reader, proceed as follows.

GB
15
1. Open the web interface and log in.
2. Click on "Configuration".
3. Under Boolean Property, select the option "WebModeRecordSupperRfidCard".
4. Select the value "true" and click on the "Set" button to activate the local programming function.
Fig. 5 Activating the local programming function
5. Now hold each RFID card in front of the card reader of the charging station for 4 seconds. Two
signals will sound. The first signals the recognition of the card. The second consists of 5 short
tone sequences and confirms the storage of the card.
6. Repeat the process for each additional RFID card. Up to 28 cards can be programmed.
7. Deactivate the local programming function by selecting the option
"WebModeRecordSupperRfdiIdCard" under Boolean Property, setting the value to "false" and
clicking the "Set" button.
8. Check the function of the cards by holding them once in front of the card reader. If the activation
is successful, the symbol for successful authentication (see fig. 1) will appear in the display.
4. Behaviour with unknown RFID cards
In the delivery state, the included RFID cards are not enabled for charging. Unknown RFID cards are allowed
to charge 1kWh of energy after the charging station has been in operation for at least 5 minutes.
To set the behaviour for unknown RFID cards, please proceed as follows:
4.1. Setting the allowed energy for unknown cards
1. Open the web interface and log in.
2. Click on "Configuration".

GB
16
3. Under "Value Property", select the option "MaxEnergyOnInvalidId".
4. To display the current value, leave the lower field empty and click on the "Get" button.
5. To change the value, enter the energy in Wh without spaces and unit in the field and click on the
"Set" button (see fig. 6).
6. The value of 1000 Wh corresponds to 1 kWh.
Fig. 6 Permitted energy for unknown cards
4.2. Activate/deactivate charging processes for unknown cards
1. Open the web interface and log in.
2. Click on "Configuration".
3. Under "Boolean Property", select the option "AllowOfflineTxForUnknownId".
4. To display the current value, leave the "Value" field at "--------" and click the "Get" button.
5. To accept unknown cards in offline mode (without a connected OCPP backend), taking into
account the value for the maximum permissible energy, set the value to "true", otherwise to
"false" and click on the "Set" button.

GB
17
Fig. 7 Allow/deny unknown cards
5. Free vending mode (switching off authentication)
Another option is to activate free vending mode. In this case, the charging process is started as soon as a
vehicle is connected to the charging station. There is no authentication via RFID cards.
To activate free vending mode, and thus deactivate authentication, please proceed as follows:
1. Open the web interface and log in.
2. Click on "Configuration".
3. Under "Boolean Property", select the option "StationFreeVendingModeEnable".
4. To display the current value, leave the lower field at "--------" and click on the "Get" button.
5. To activate free loading, set the value to "true", otherwise to "false" and click on the "Set" button.
Fig. 8 Activate free vending mode

GB
18
5.1. Setting the virtual tag ID in free vending mode
When using an OCPP backend, a virtual tag ID is sent to the backend if the free vending mode is activated.
To change this tag ID, please proceed as follows:
1. Open the web interface and log in.
2. Click on "Configuration".
3. Select the option "FreeVendingModeIdTag" under "Value Property".
4. To display the current value, leave the lower field empty and click on the "Get" button.
5. To change the value, enter the desired tag ID without spaces to be sent to the OCPP backend
and click the "Set" button (see Fig. 9).
Fig. 9 Setting the virtual tag ID
If you need technical support, please contact our support team via our website www.EM2GO.de.

V2_05_2023
Other manuals for EMN022ADS0GMB
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EM2GO Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

FoneGEAR
FoneGEAR syncCABLE 06265 Operating and troubleshooting

Xtreme Power Conversion
Xtreme Power Conversion NXRT?1000 User & installation manual

Clarke
Clarke Start'N'Charge WBC180 Operation & maintenance instructions

Husqvarna
Husqvarna QC 120 Operator's manual

Renogy
Renogy E.POWER 10000MAH manual

MPS
MPS MEZS7-2SBoostCharger manual