emerio SG-123562.1 User manual


- 1 -
Content –Inhalt –Teneur –Inhoud –Treść
Instruction manual –English ...................................................................................... - 2 -
Bedienungsanleitung –German ................................................................................. - 9 -
Mode d‘emploi – French .......................................................................................... - 17 -
Gebruiksaanwijzing –Dutch ..................................................................................... - 25 -
Instrukcja obsługi – Polish ........................................................................................ - 33 -

- 2 -
Instruction manual –English
SAFETY INSTRUCTIONS
Before use make sure to read all of the below instructions in
order to avoid injury or damage, and to get the best results
from the appliance. Make sure to keep this manual in a safe
place. If you give or transfer this appliance to someone else
make sure to also include this manual.
In case of damage caused by user failing to follow the
instructions in this manual the warranty will be void. The
manufacturer/importer accepts no liability for damages
caused by failure to follow the manual, a negligent use or use
not in accordance with the requirements of this manual.
1. This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved.
2. Children shall not play with the appliance.
3. Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
4. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualified
persons in order to avoid a hazard.
5. The iron must not be left unattended while it is connected
to the supply mains.
6. Keep the iron and its cord out of reach of children less than
8 years of age when it is energized or cooling down.
7. The iron must be used and rested on a flat, stable surface.
8. When placing the iron on its stand, ensure that the surface
on which the stand is placed is stable.
9. The filling aperture must not be opened during use.
10. The iron is not to be used if it has been dropped, if there are
visible signs of damage or if it is leaking.

- 3 -
11. The plug must be removed from the socket-outlet before
the water reservoir is filled with water.
12. Before inserting the plug into the mains socket, please
check that the voltage and frequency comply with the
specifications on the rating label.
13. If an extension cord is used it must be suited to the power
consumption of the appliance, otherwise overheating of
the extension cord and/or plug may occur. There is a
potential risk of injuries from tripping over the extension
cord. Be careful to avoid dangerous situations.
14. Disconnect the mains plug from the socket when the
appliance is not in use and before cleaning.
15. Ensure that the mains cable is not hung over sharp edges
and keep it away from hot objects and open flames.
16. Do not immerse the appliance or the mains plug in water or
other liquids. There is danger to life due to electric shock!
17. To remove the plug from the plug socket, pull the plug. Do
not pull the power cord.
18. Do not touch the appliance if it falls into water. Remove the
plug from its socket, turn off the appliance and send it to an
authorized service center for repair.
19. Do not plug or unplug the appliance from the electrical
outlet with a wet hand.
20. Never attempt to open the housing of the appliance, or to
repair the appliance yourself. This could cause electric
shock.
21. Never leave the appliance unattended during use.
22. This appliance is not designed for commercial use. Indoor
use only.
23. Do not use the appliance for other than intended use.
24. The iron should always be off before plugging or unplugging
from the wall socket.
25. Never use the appliance if damaged in anyway.
26. When leaving, even when only for a short while, always
unplug the iron.

- 4 -
27. Burns can occur from touching hot metal parts, hot water
or steam.
28. Keep the soleplate smooth. Avoid hard contact with a metal
object.
29. The cord should not be allowed to touch the soleplate when
it is hot.
30. Prevent water overflow. Do not fill over max level.
31. When using the iron for the first time use it on an old piece
of fabric to check if the soleplate and water from the water
tank are completely clean.
32. The iron shall be used on a stable ironing board.
33. The appliance must use pure water or steam water, not tap
water or other liquids.
34. Do not aim the steam at people or animals to avoid burns.
35. Use the provided base. The base shall not be replaced
arbitrarily to avoid danger.
36. WARNING!!
Please do not touch surface while in use. The
temperature of accessible surfaces may be high
when the appliance is operating.
37. Regarding the instructions for cleaning and maintenance,
please refer to the below paragraphs.

- 5 -
SG-123562.1 EN
PARTS IDENTIFICATION
1. Temperature regulator
2. Temperature indicate line
3. Indicator light
4. Iron handle
5. Steam button & steam button lock
6. Soleplate
7. Water inlet cover
8. Water tank
9. Water tank handle
10. Thermal insulation stand
11. Unit base
12. Cord winding groove
13. Steam supply hose
BEFORE INITIAL USAGE
Remove all packaging material. Make sure the appliance is unplugged and the temperature regulator is set at
position “OFF”.
Fill water into the water tank up to the max level marked on the water tank. The appliance must use pure water
or steam water, not tap water or other liquids.
How to fill water:
Grasp the water tank handle and press the separation button to pull out the water tank from unit base. Then
open the water inlet cover to fill in the proper water.
Insert the power plug in to a designated outlet and set the temperature regulator on the highest temperature
setting. After the indicator light goes off, press and hold the steam button for steam ironing and iron on an old
piece of cloth to remove possible residue. (Refer to “steam ironing”)
Note:
1) With first use, these can be slight odour or smoke. But this is harmless and only of short duration. Make sure
there is adequate ventilation.
2) When you activate the steam function, the appliance may produce a pumping sound. This is normal; the
sound tells you that water is pumped into the appliance.
OPERATION
Before selecting the temperature, read the instruction manual for the iron or the care advice on the tag of
the clothing.
Note: If there is no care advice on the piece of clothing, then you should begin ironing with the lowest
temperature.

- 6 -
OFF
Off
●
Synthetic
●●
Silk, wool
●●● MAX
Linen, cotton, highest temperature
DRY IRONING
1. Place the iron on the thermal insulation stand of the unit base. Ensure that the steam button is not locked.
2. Connect the iron to a suitable mains supply outlet.
3. Select the setting on the temperature regulator.
4. When the indicator light goes off, the required temperature is reached. The iron is ready for use.
5. To turn off the iron, turn the temperature regulator counter-clockwise to position “OFF”. Put the iron back
onto the unit base, and pull out the power plug.
Warning: Never touch the hot soleplate at any time before cooling down!
STEAM IRONING
1. Put the unit base on a stable and level surface.
2. Fill the water tank with water through the filling aperture. (Refer to “How to fill water”in “BEFORE INITIAL
USAGE”). The max capacity of water tank is 1.5L, the water level shall not exceed the “MAX” mark on the
water tank.
3. Place the iron on the thermal insulation stand of the unit base. Ensure that the steam button is not locked.
4. Connect the plug to the wall outlet. Turn the temperature regulator to select your desired temperature
setting (Steam can only be triggered in setting “●●●MAX”). The iron starts heating and the temperature
indicator illuminates.
5. When the indicator light goes off, the required temperature is reached. The iron is ready for use.
6. Press and hold the steam button for steam ironing; steam starts coming out from the holes in the soleplate
while ironing.
Press the steam button lock downward to lock the steam button for continuous steam.
7. To turn off the iron, turn the temperature regulator counter-clockwise to position “OFF”. Put the iron back
onto the unit base, and pull out the power plug.
Cord winding groove
When not in use, the steam supply hose can be winded along the cord winding groove for storage.
Iron lock device
When not in use, or when you want to move the appliance, the iron can be lock onto
the unit base by pressing the lock button. Press the unlock button to release.
Cautions:
1) Do not touch the hot soleplate at any time before cooling down!
2) Never direct the steam at people!
3) Do not activate the steam button when the iron is placed on the unit base to avoid being scalded by steam.
4) After ironing, the soleplate is still hot. Never touch it with hand and place it on the thermal insulation stand
until it cools down completely.
LOW TEMPERATURE PROTECTION FUNCTION
In order to prevent water leak from the soleplate if a too low temperature has bee slected, the product is
designed with a low temperature protection function. The pump will not work while press the steam button if
the temperature is set below setting “●●●”.

- 7 -
BUILD IN ANTI SCALE SYSTEM
The build-in anti-scale cartridge is designed to reduce the build-up of limescale which occurs during steam ironing.
This will prolong the working life of your iron. However, please note that the anti-scale cartridge will not
completely stop the natural process of limescale build-up.
CLEANING
Before cleaning the iron ensure it is disconnected from the power supply and has completely cooled down.
Deposits on the soleplate may be removed with a rough cloth soaked in a vinegar water solution.
The casting and base unit may be wiped with a damp cloth and then polished with a dry one.
Do not use abrasives on the soleplate.
Keep the soleplate smooth. Avoid hard contact with metal objects.
IRONING TIPS
-The iron heats up quicker than cooling down. Therefore, you should start ironing the articles requiring the
lower temperature such as those made of the synthetic fiber.
-If the fabric consists of various kinds of fibers, you must always select the lowest ironing temperature to iron
the composition of those fibers.
-Synthetic fiber and silk fabrics should be ironed on their inner side to avoid being shone.
-Velvet and other textures that rapidly become shiny should be ironed in one direction with light pressure
applied. Always keep the iron moving at any moment.
-Pure wool fabrics (100% wool) may be ironed with the steam ironing. Use a dry cloth as a mat and then select
the corresponding fabric setting for ironing.
-Never iron over zip, rivet in the cloth. This will damage the soleplate. Iron around any such object.
NOTE: When ironing woolen fabrics, shining of the fabric may occur. So it is suggested that you should turn the
article inside out and iron the reverse side.
If problems occur?
Brown streaks come
through the holes in
the soleplate and
stain the linen.
You are using chemical descaling
agents.
Do not add any descaling agents to the water.
Fabric fibers have accumulated in
the holes of the soleplate and are
burning.
Let the iron cool down and clean the soleplate
with a sponge. Vacuum the holes of the
soleplate from time to time.
Your linen has not been rinsed
sufficiently or you have ironed a new
garment before washing it.
Make sure that your laundry is rinsed
sufficiently so as to remove any deposits of
soap or chemical products on new clothes.
The soleplate is dirty
or brown and can
stain the linen.
You are ironing with a too high
temperature.
Let the iron cool down and clean the soleplate
with a sponge. Select the appropriate program.
The soleplate is
scratched.
You have placed your iron flat on a
metal rest-plate or ironed over a zip.
Always set your iron on its heel.
Do not iron over zips.
TECHNICAL DATA
Operating voltage: 220-240V ~ 50-60Hz
Power: 2200W
GUARANTEE AND CUSTOMER SERVICE
Before delivery our devices are subjected to rigorous quality control. If, despite all care, damage has occurred
during production or transportation, please return the device to your dealer. In addition to statutory legal rights,
the purchaser has an option to claim under the terms of the following guarantee:
For the purchased device we provide 2 years guarantee, commencing from the day of sale. If you have a defective
product, you can directly go back to the point of purchase.

- 8 -
Defects which arise due to improper handling of the device and malfunctions due to interventions and repairs by
third parties or the fitting of non-original parts are not covered by this guarantee. Always keep your receipt,
without the receipt you can’t claim any form of warranty. Damage caused by not following the instruction manual,
will lead to a void of warranty, if this results in consequential damages then we will not be liable. Neither can we
hold responsible for material damage or personal injury caused by improper use or if the instruction manual are
not properly executed. Damage to accessories does not mean free replacement of the whole appliance. In such
case please contactour service department. Broken glass or breakage of plastic parts is always subject to a charge.
Defects to consumables or parts subjected to wearing, as well as cleaning, maintenance or the replacement of
said parts are not covered by the warranty and are to be paid.
ENVIRONMENT FRIENDLY DISPOSAL
Recycling –European Directive 2012/19/EU
This marking indicates that this product should not be disposed with other household wastes. To
prevent possible harm to the environment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle
it responsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return your used device,
please use the return and collection systems or contact the retailer where the product was purchased. They can
take this product for environmental safe recycling.
Manufactured by: Emerio Deutschland GmbH
Lerchenweg 3, 40789 Monheim am Rhein, Deutschland

- 9 -
Bedienungsanleitung –German
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die nachfolgenden
Anleitungen, um Verletzungen oder Beschädigungen zu
vermeiden und das beste Ergebnis mit dem Gerät zu erzielen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren
Ort auf. Wenn Sie dieses Gerät an eine andere Person
weitergeben, stellen Sie sicher, dass Sie auch diese
Bedienungsanleitung aushändigen.
Im Falle von Beschädigungen, die durch die Missachtung der
Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung verursacht
wurden, wird die Garantie ungültig. Der Hersteller/Importeur
haftet nicht für Schäden, die durch Missachtung der
Bedienungsanleitung, fahrlässigen Gebrauch oder Benutzung,
die nicht in Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser
Bedienungsanleitung erfolgt, verursacht wurden.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Kenntnis benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder in die sichere Benutzung des Gerätes unterwiesen
werden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Die Reinigung und vom Benutzer auszuführende
Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
4. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Person ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
5. Das Bügeleisen darf nicht unbeaufsichtigt bleiben, wenn es
mit dem Stromnetz verbunden ist.
6. Halten Sie das Bügeleisen und sein Kabel außer Reichweite
von Kindern unter 8 Jahren, wenn es mit dem Netzstrom
verbunden ist oder abkühlt.

- 10 -
7. Das Bügeleisen muss auf einer ebenen, stabilen Fläche
benutzt und abgestellt werden.
8. Wenn Sie das Bügeleisen auf seine Abstellfläche stellen,
achten Sie darauf, dass die Fläche, auf die Sie die
Abstellfläche setzen, stabil ist.
9. Die Einfüllöffnung darf während des Gebrauchs nicht
geöffnet werden.
10. Das Bügeleisen darf nicht benutzt werden, wenn es fallen
gelassen wurde, wenn Beschädigungen sichtbar sind oder
es undicht ist.
11. Der Netzstecker muss aus der Steckdose gezogen werden,
bevor der Wasserbehälter mit Wasser gefüllt wird.
12. Bevor Sie den Stecker mit der Netzsteckdose verbinden,
prüfen Sie bitte, ob die Spannung und die Frequenz mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
13. Falls ein Verlängerungskabel verwendet wird, muss es für
den Stromverbrauch des Gerätes geeignet sein, sonst kann
es zum Überhitzen des Verlängerungskabels und/oder des
Steckers kommen. Es besteht Verletzungsgefahr durch
Stolpern über das Verlängerungskabel. Lassen Sie Vorsicht
walten, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
14. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das
Gerät nicht benutzt und bevor es gereinigt wird.
15. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über scharfe
Kanten hängt und halten Sie es von heißen Objekten und
offenen Flammen fern.
16. Tauchen Sie das Gerät oder den Netzstecker nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr
aufgrund von Stromschlag!
17. Um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen, ziehen Sie
am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.
18. Berühren Sie das Gerät nicht, wenn es ins Wasser gefallen
ist. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, schalten Sie
das Gerät aus und schicken Sie es an einen autorisierten
Kundendienst zwecks Reparatur.

- 11 -
19. Den Netzstecker des Gerätes nicht mit einer nassen Hand
aus der Steckdose ziehen oder mit der Steckdose verbinden.
20. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gehäuse des
Gerätes zu öffnen oder das Gerät selbst zu reparieren. Dies
könnte einen Stromschlag verursachen.
21. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs niemals
unbeaufsichtigt.
22. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Nur für den Privatgebrauch geeignet.
23. Verwenden Sie das Gerät nur zu seinem
bestimmungsgemäßen Zweck.
24. Das Bügeleisen sollte immer ausgeschaltet sein, bevor der
Netzstecker mit der Steckdose verbunden oder
herausgezogen wird.
25. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es in irgendeiner
Weise beschädigt ist.
26. Wenn Sie weggehen, selbst wenn es nur für einen kurzen
Moment ist, ziehen Sie immer den Netzstecker des
Bügeleisens.
27. Durch die Berührung von heißen Metallteilen, heißem
Wasser oder Dampf können Verbrennungen verursacht
werden.
28. Sorgen Sie dafür, dass die Bügelsohle glatt bleibt.
Vermeiden Sie, hart gegen ein Metallobjekt zu stoßen.
29. Das Kabel darf nicht mit der Bügelsohle in Kontakt kommen,
wenn sie heiß ist.
30. Lassen Sie das Wasser nicht überlaufen. Überschreiten Sie
nicht die Höchstmarkierung.
31. Wenn Sie das Bügeleisen zum ersten Mal benutzen, stellen
Sie es auf ein altes Stück Stoff, um sicherzustellen, dass die
Bügelsohle und der Wasserbehälter ganz sauber sind.
32. Das Bügeleisen sollte auf einem stabilen Bügelbrett benutzt
werden.
33. Für das Gerät darf nur destilliertes Wasser verwendet
werden, jedoch kein Leitungswasser oder andere
Flüssigkeiten.

- 12 -
34. Um Verbrennungen zu vermeiden, den ausgestoßenen
Dampf nicht auf Personen oder Tiere richten.
35. Das mitgelieferte Unterteil benutzen. Zur
Gefahrenvermeidung darf das Unterteil nicht willkührlich
ersetzt werden.
36. WARNHINWEIS!!
Bitte berühren Sie während des Gebrauchs
nicht die Oberfläche. Die Temperatur der
zugänglichen Oberflächen kann sehr hoch sein,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
37. Um Informationen zur Reinigung und Wartung zu erhalten,
lesen Sie bitte die nachfolgenden Abschnitte.

- 13 -
SG-123562.1 DE
BESCHREIBUNG DER TEILE
1. Temperaturregler
2. Temperatur-Anzeigemarke
3. Anzeigeleuchte
4. Bügeleisengriff
5. Dampftaste & Arretierung
6. Soleplatte
7. Wasserzulaufklappe
8. Wassertank
9. Griff am Wassertank
10. Thermodämmständer
11. Unterteil
12. Nut zur Kabelverlegung
13. Dampfzufuhrleitung
VOR ERSTBENUTZUNG
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist und der Temperaturregler auf „OFF“ steht.
Wasser bis zur Maximalmarke am Wassertank einfüllen. Für das Gerät darf nur destilliertes Wasser verwendet
werden, jedoch kein Leitungswasser oder andere Flüssigkeiten.
Wasser einfüllen:
Den Wassertank am Griff anfassen und die Entriegelung drücken. Anschließend den Wassertank vom Unterteil
abnehmen. Die Wasserzulaufklappe öffnen, um geeignetes Wasser einzufüllen.
Den Netzstecker an eine Steckdose anschließen und den Temperaturregler auf die höchste Stufe einstellen.
Sobald die Anzeigelampe erlischt, die Dampftaste zum Dampfbügeln gedrückt halten und auf ein Stück alten Stoff
bügeln, um eventuelle Rückstände zu beseitigen. (Siehe unter “Dampfbügeln”)
Hinweis:
1) Bei Erstbenutzung haben Sie etwas Rauch- und Geruchsentwicklung. Dies ist harmlos und völlig normal und
dauert nur einen kurzen Moment. Bitte achten Sie auf ausreichende Lüftung.
2) Beim Aktivieren der Dampffunktion ist am Gerät unter Umständen ein Pumpgeräusch zu hören. Das ist normal.
An dem Geräusch erkennt man, dass gerade Wasser in das Gerät gepumpt wird.
BEDIENUNG
Vor dem Einstellen der Temperatur lesen Sie die Bedienungsanleitung des Bügeleisens oder die Bügelvorschrift
an Kleidungstücken.
Anmerkung: Wenn Sie an der Kleidung kein Etikett mit Pflegehinweisen finden, dann beginnen Sie das Bügeln mit
der niedrigsten Temperatur.

- 14 -
OFF
Aus
●
Synthetisch
●●
Seide, Wolle
●●● MAX
Leinen ,Baumwolle, Höchste Temperatur
TROCKENBÜ GELN
1. Das Bügeleisen auf dem Thermodämmständer des Unterteils abstellen. Die Dampftaste darf nicht arretiert
sein.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose.
3. Wählen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Einstellung.
4. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, erlischt die Kontrolllampe. Das Bügeleisen ist betriebsbereit.
5. Zum Ausschalten des Bügeleisens den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn auf “OFF” stellen. Das
Bügeleisen wieder auf das Unterteil stellen und den Netzstecker ziehen.
Warnung: Vor dem Abkühlen keinesfalls die heiße Soleplatte berühren!
DAMPFBÜ GELN
1. Das Unterteil auf einem stabilen und geraden Untergrund aufstellen.
2. Wasser über die Einfüllöffnung in den Tank füllen. (Siehe dazu “Wasser nachfüllen” unter “VOR DEM
ERSTEN GEBRAUCH”). Die maximale Füllmenge des Wassertanks beträgt 1,5 l. Die Marke „MAX“ sollte am
Wassertank nicht überschritten werden.
3. Das Bügeleisen auf dem Thermodämmständer des Unterteils abstellen. Die Dampftaste darf nicht arretiert
sein.
4. Den Netzstecker an eine Steckdose anschließen. Den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperaturstufe stellen (Dampf kann nur bei Auswahl der Stufe “●●●MAX” erzeugt werden). Das
Bügeleisen erwärmt sich und die Temperaturanzeige leuchtet auf.
5. Sobald die Anzeigeleuchte erlischt, ist die Zieltemperatur erreicht. Das Bügeleisen ist einsatzbereit.
6. Zum Dampfbügeln die Dampftaste gedrückt halten. Beim Bügeln tritt Dampf aus den Ö ffnungen der
Soleplatte aus.
Die Arretierung drücken, um die eingeschaltete Dampftaste festzusetzen. Das Gerät gibt dann
ununterbrochen Dampf aus.
7. Zum Ausschalten des Bügeleisens den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn auf “OFF” stellen. Das
Bügeleisen wieder auf das Unterteil stellen und den Netzstecker ziehen.
Nut zur Kabelverlegung
Wird das Gerät nicht gebraucht, kann die Dampfzufuhrleitung in der Nut verlegt und verstaut werden.
Geräteverriegelung
Wenn das Gerät nicht gebraucht wird oder transportiert werden soll, kann das
Bügeleisen mit der Verriegelungstaste am Unterteil verriegelt werden. Zum Lösen die
Entriegelung drücken.
Warnhinweise:
1) Die heiße Soleplatte nicht berühren, wenn sie noch nicht ganz abgekühlt ist!
2) Den Dampf niemals auf Personen richten!
3) Die Dampftaste nicht drücken, wenn das Bügeleisen auf dem Unterteil steht, um Verbrühungen durch Dampf
zu verhindern.
4) Nach dem Bügeln ist die Soleplatte noch heiß. Nie mit den Händen berühren, sondern auf dem
Thermodämmständer abgestellt lassen, bis sich das Gerät vollständig abgekühlt hat.

- 15 -
UNTERTEMPERATURSCHUTZ
Um ein Austreten von Wasser aus der Soleplatte zu verhindern, falls eine zu niedrige Temperatur gewählt wurde,
ist das Gerät mit einem Schutz vor Untertemperaturen ausgestattet. Ist die Temperatur auf weniger als auf die
Stufe “●●●” gestellt, geht die Pumpe beim Drücken der Dampftaste nicht in Betrieb.
INTEGRIERTES KALKSCHUTZ-SYSTEM
Die eingebaute Kalkschutz-Kartusche soll die Kalkablagerungen reduzieren, der sich während des Dampfbügelns
bilden. Dadurch wird die Nutzungsdauer Ihres Bügeleisens verlängert. Nehmen Sie jedoch bitte zur Kenntnis,
dass die Kalkschutz-Kartusche den natürlichen Prozess der Kalkablagerung nicht komplett verhindern kann.
REINIGUNG
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass der Netzstecker des Bügeleisens gezogen ist und das Gerät
vollständig abgekühlt ist.
Ablagerungen an der Bügelsohle können mit einem groben, mit einer Essigwasserlösung getränkten Tuch
entfernt werden.
Gehäuse und Unterteil können mit einem feuchten Lappen abgeputzt und mit einem Tuch trocken gewischt
werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel für die Bügelsohle.
Achten Sie darauf, dass die Bügelsohle glatt bleibt. Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallgegenständen.
BÜGELTIPPS
-Das Aufheizen des Bügeleisens ist schneller als das Abkühlen. Deshalb sollte mit dem Bügeln von
Kleidungsstücken begonnen werden, die geringere Temperaturen vertragen, z. B. Synthetikfasern.
-Besteht der Stoff aus verschiedenen Fasermaterialien, muss zum Bügeln dieses Stoffverbunds immer die
niedrigste Bügeltemperatur gewählt werden.
-Synthetik- und Seidenstoffe sollte immer auf der Innenseite gebügelt werden, um Verfärbungen zu
vermeiden.
-Samt und andere Stoffe, die sich schnell verfärben, sollten unter leichtem Druck in eine Richtung gebügelt
werden. Mit dem Bügeleisen nie an einer Stelle anhalten, sondern immer weiter bewegen.
-Reine Wolle (100 % Wolle) kann dampfgebügelt werden. Als Unterlage einen trockenen Stoff benutzen und
die entsprechende Stoffeinstellung zum Bügeln wählen.
-Nie über Reißverschlüssen oder Nieten im Stoff hinweg bügeln. Dadurch wird die Soleplatte beschädigt. Um
solche Gegenstände immer herumbügeln.
HINWEIS: Beim Bügeln von Wollstoffen kann sich der Stoff verfärben. Daher sollte das Kleidungsstück gewendet
und auf der Innenseite gebügelt werden.
Bei Auftreten von Störungen:
Aus den Löchern der
Fußplatte strömen braune
Streifen, die die Wäsche
beflecken.
Es werden chemische
Entkalkungsmittel verwendet.
Geben Sie dem Wasser keine
Entkalkungsmittel bei.
In den Löchern der Fußplatten
haben sich Stoffasern
angesammelt und werden
verbrannt.
Lassen Sie das Bügeleisen abkühlen und
wischen danach die Fußplatte mit einem
Schwamm sauber. Reinigen Sie die
Fußplatte gelegentlich mit einem
Staubsauger.
Die Wäsche wurde nicht gründlich
gespült oder Sie haben ein neues
Kleidungsstück geglättet, das
zuvor nicht gewaschen wurde.
Achten Sie darauf, dass die Wäsche
gründlich gespült wurde, um
sicherzustellen, dass sämtliche
Seifenrückstände bzw. Chemikalien auf
neuen Kleidungsstücken entfernt wurden.

- 16 -
Die Fußplatte ist
verschmutzt oder braun
und hinterläßt Streifen auf
der Wäsche.
Das Bügeleisen hat eine zu hohe
Temperatur.
Lassen Sie das Bügeleisen abkühlen und
wischen danach die Fußplatte mit einem
Schwamm sauber. Stellen Sie die
Temperatur angemessen ein.
Die Fußplatte ist zerkratzt.
Das Bügeleisen wurde flach auf
auf ein Abstellgitter aus Metall
oder über einen Reißverschluss
gefahren.
Stellen Sie das Bügeleisen stets auf dessen
Absatz senkrecht hin.
Nicht über Reißverschlüsse fahren.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 220-240V ~ 50-60Hz
Leistungsaufnahme: 2200W
GARANTIE UND KUNDENSERVICE
Vor der Lieferung werden unsere Geräte einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Wenn, trotz aller Sorgfalt,
während der Produktion oder dem Transport Beschädigungen aufgetreten sind, senden Sie das Gerät zurück an
den Händler. Zusätzlich zu den gesetzlichen Rechten hat der Käufer die Option, gemäß den folgenden
Bedingungen Garantie zu fordern:
Wir bieten eine 2-jahres-Garantie für das erworbene Gerät, beginnend am Tag des Verkaufs. Defekte, die
aufgrund von unangemessenem Umgang mit dem Gerät entstehen und Störungen aufgrund von Eingriffen und
Reparaturen Dritter oder das Montieren von nicht-Originalteilen werden nicht von dieser Garantie abgedeckt.
Die Quittung immer aufbewahren, ohne Quittung wird jegliche Garantie ausgeschlossen. Bei Schäden durch
Nichteinhalten der Bedienungsanleitung erlischt die Garantie, Wir sind für daraus resultierende Folgeschäden
nicht haftbar. Für Materialschäden oder Verletzungen aufgrund falscher Anwendung oder Nichtbefolgen der
Sicherheitshinweise sind wir nicht haftbar. Schäden an den Zubehörteilen bedeutet nicht, dass das gesamte Gerät
kostenlos ausgetauscht wird. In diesem Fall kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Zerbrochenes Glas oder
Kunststoffteile sind immer kostenpflichtig. Schäden an Verbrauchsmaterialien oder Verschleißteilen, sowie
Reinigung, Wartung oder Austausch der besagten Teile werden durch die Garantie nicht abgedeckt und sind
deshalb kostenpflichtig.
UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG
Wiederverwertung –Europäischen Richtlinie 2012/19/EG
Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden darf.
Um Umwelt- und Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu verhindern, bitte
verantwortungsbewusst entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von Ressourcen zu fördern.
Nutzen Sie zur Rückgabe Ihres Altgeräts bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme oder wenden Sie sich an den
Händler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben. Dieser kann das Gerät umweltschonend entsorgen.
Hersteller: Emerio Deutschland GmbH
Lerchenweg 3, 40789 Monheim am Rhein, Deutschland

- 17 -
Mode d‘emploi – French
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Avant d’utiliser l’appareil, lisez toutes les consignes suivantes
pour éviter des blessures et des dommages, et pour optimiser
les performances de votre appareil. Conservez cette notice
d’utilisation dans un endroit sûr. Si vous donnez ou transférez
cet appareil à un tiers, veillez à lui remettre également cette
notice d’utilisation.
En cas de détérioration due au non-respect par l’utilisateur
des instructions de cette notice d’utilisation, la garantie est
annulée. Le fabricant/importateur rejette toute responsabilité
en cas de dommages dus au non-respect des instructions de
la notice d’utilisation, à un usage négligent ou à l’usage non
conforme aux exigences de cette notice d’utilisation.
1. Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de 8 ans
et plus et les personnes ayant des capacités physiques,
sensorielles ou mentales, ou un manque d'expérience et de
connaissances si elles ont été formées et encadrées pour
l'utilisation de cet appareil en toute sécurité et de
comprendre la risques impliqués.
2. Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil.
3. Le nettoyage et la maintenance ne doivent pas être
effectués par des enfants sans surveillance.
4. Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être
remplacé par le fabricant, son service après vente ou des
personnes de qualification similaire afin d'éviter un danger.
5. Le fer ne doit pas être laissé sans surveillance lorsqu'il est
raccordé au réseau d'alimentation.
6. Maintenir le fer et son cordon hors de portée des enfants
de moins de 8 ans lorsqu'il est sous tension ou en train de
refroidir.
7. Le fer à repasser doit être utilisé et reposé sur une
surface plate et stable.

- 18 -
8. Lorsque le fer est remis sur son repose-fer, s’assurer que la
surface qui supporte le repose-fer est stable.
9. L’ouverture de remplissage du réservoir ne doit pas être
ouverte pendant l’utilisation.
10. Le fer à repasser ne doit pas être utilisé s'il a subi une chute,
s'il y a des signes visibles de dommages ou s'il fuit.
11. La fiche de prise de courant doit être retirée du socle de
prise de courant avant de remplir le réservoir d'eau.
12. Avant d’insérer la fiche de l’appareil dans une prise secteur,
vérifiez que la tension et la fréquence du secteur
correspondent aux spécifications indiquées sur la plaque
signalétique.
13. Si vous utilisez une rallonge électrique, elle doit être
appropriée à la puissance consommée par l’appareil, sinon
la rallonge et/ou la fiche risquent de chauffer
excessivement.Il existe un risque potentiel de blessures par
trébuchement sur le cordon électrique. Prenez vos
précautions pour éviter toute situation dangereuse.
14. Débranchez la fiche électrique de la prise électrique quand
l’appareil n’est pas utilisé et avant de le nettoyer.
15. Veillez à ce que le cordon d’alimentation ne pende pas sur
des arêtes coupantes et maintenez-le éloigné des objets
chauds et des flammes nues.
16. N'immergez jamais l'appareil ou sa fiche dans de l'eau ni
dans aucun autre liquide. Cela peut provoquer un choc
électrique !
17. Pour débrancher la fiche de la prise, saisissez la fiche et
tirez-la hors de la prise. Ne tirez pas sur le cordon
d’alimentation.
18. Ne touchez pas l’appareil s’il tombe dans de l’eau.
Débranchez la fiche de la prise électrique, éteignez
l’appareil et rapportez-le au centre de réparation agréé
pour le faire réparer.
19. Ne branchez pas et ne débranchez pas l’appareil de la prise
électrique avec les mains mouillées.

- 19 -
20. N’essayez pas d’ouvrir le boîtier de l’appareil ni de réparer
l’appareil vous-même. Cela peut provoquer un choc
électrique.
21. Ne laissez jamais l'appareil sans surveillance quand il est en
fonctionnement.
22. Cet appareil n’est pas conçu pour un usage commercial.
Usage en intérieur uniquement.
23. N’utilisez pas cet appareil à un usage autre que celui pour
lequel il a été conçu.
24. Éteignez toujours le fer avant de le brancher ou de le
débrancher de la prise murale.
25. N'utilisez jamais l'appareil s'il est endommagé.
26. Débranchez toujours le fer si vous devez le laisser sans
surveillance, même pour un court instant.
27. Le contact avec les parties métalliques brûlantes, l’eau ou
la vapeur brûlante peut provoquer des brûlures.
28. Veillez à ce que la semelle reste lisse. Évitez tout contact
dur avec des objets métalliques.
29. Le cordon d’alimentation ne doit pas entrer en contact avec
la semelle quand elle est chaude.
30. Évitez que l’eau ne déborde. Ne dépassez pas le niveau
maximal.
31. Lors de la première utilisation du fer, placez-le sur un
morceau de tissu usagé pour vérifier que sa semelle et son
réservoir d’eau sont parfaitement propres.
32. Utilisez le fer à repasser sur une planche à repasser stable.
33. L’appareil doit utiliser de l’eau distillée ou de la vapeur d’eau,
pas de l’eau du robinet ou d’autres liquides.
34. Ne dirigez pas la vapeur vers des personnes ou des animaux
pour éviter les brûlures.
35. Utilisez la base fournie. La base ne doit pas être remplacée
arbitrairement pour éviter tout danger.
Table of contents
Languages:
Other emerio Iron manuals

emerio
emerio SI-107495.5 User manual

emerio
emerio SI-105630.2 User manual

emerio
emerio SI-120718.2 User manual

emerio
emerio SS-123248.1 User manual

emerio
emerio SI-113087.1 User manual

emerio
emerio INSIDO SG-123562.3 User manual

emerio
emerio SI-110298.4 User manual

emerio
emerio SI-123338 User manual

emerio
emerio SID-122305.1 User manual
Popular Iron manuals by other brands

Vitek
Vitek VT-1224 B/VT Manual instruction

Vassilias
Vassilias R-390 Instructions for use

Philips
Philips GC3800 series user manual

Black & Decker
Black & Decker STEAMADVANTAGE IR008SNA Use and care book

Philips
Philips CompactCare GC6500 Series instruction manual

Morphy Richards
Morphy Richards Power Steam manual