Endress+Hauser Nivotester FTC 422 User manual

BA 029F/00/a2/08.98
015400-0000 Füllstandgrenzschalter
nivotester FTC 422
Montage- und
Betriebsanleitung Seite 2…16
Installation and
Operating Instructions Page 7…32
Hauser
+
Endress

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 3
Meßeinrichtung 3
Funktion 4
Ergänzende Dokumentation 4
Installation 5
Sicherheit 5
Montage 6
Elektrische Verbindungen 7
Austausch des Gerätes 9
Abgleich 10
Abgleichelemente 10
Abgleichvorgang 11
Simultation/Störungssuche 13
Betrieb 14
Sicherheitsschaltung 14
Technische Daten 16
Stichwortverzeichnis
A
Abgleich 10 - 11, 13
bei Maximum-Sicherheit 12
bei Minimum-Sicherheit 12
beim oberen Schaltpunkt 11
beim unteren Schaltpunkt 11
Abgleichelemente 10
Anderes Füllgut 13
Ansatzbildung 13
Anschluß 7, 16
Anschluß an zwei Sonden 9
Ausfall der Spannungsversorgung 15
Ausgangsrelais 8
Austausch des Elektronikeinsatzes 13
Austausch des Nivotesters 9
B
Bereich suchen 11 - 12
E
Elektronikeinsatz 8
F
Funktion überprüfen 13
M
Maximum-Sicherheit 12, 15
Mechanik 16
Minimum-Sicherheit 12, 14
S
Schaltschrankmontage 6
Schutzgehäuse 7
Sicherheit 5
Sicherheitsschaltung 8
Sonden 3
Spannungsversorgung 7, 15
U
Umgebungstemperatur 6 - 7, 16
Umschaltkontakte 8
Nivotester FTC 422
2

1. Einleitung
In Verbindung mit kapazitiven Sonden werden die Grenzschalter
Nivotester FTC 4xx zur Grenzstanddetektion von Flüssigkeiten und
Feststoffen eingesetzt. Diese Betriebsanleitung befaßt sich mit dem
•Nivotester FTC 422;
mit einstellbarer Schalthysterese zur Zweipunktregelung
Der kapazitive Grenzschalter Nivotester FTC 422 kann vielseitig
eingesetzt werden, z.B. für Bestandsüberwachung, Pumpensteue-
rung und Füllstandüberwachung - siehe auch Technische Informa-
tion TI 127.
Meßeinrichtung
Zu einer typischen Meßeinrichtung gehören:
•der Nivotester FTC 422,
•der Elektronikeinsatz EC 61 Z und
•eine oder zwei der Anwendung angepaßte Sonden.
SondenEs gibt eine Vielzahl von Sonden, die mit dem Nivotester FTC 422
betrieben werden können. Bitte nehmen Sie Kontakt mit
Endress+Hauser auf, wir beraten Sie gerne.
Max
Min
Max
Min
Fig. 1
➀
Zweipunktregelung mit einer von
oben montierten Sonde
➁
Zweipunktregelung mit zwei
seitlich montierten Sonden
Einleitung
3

Funktion
Sonde und Behälter bilden einen Kondensator, dessen Kapazität
vom Füllstand beeinflußt wird. Der Elektronikeinsatz, der gewöhn-
lich im Sondenkopf eingebaut ist, setzt die Kapazitätsänderungen
in ein Spannungssignal um und übermittelt es an den Nivotester
zur Auswertung. Dieser schaltet das Ausgangsrelais, wenn der vor-
gegebene Füllstand über- oder unterschritten wird. Mit dem dar-
aus entstehenden Signal kann eine Alarmeinrichtung, ein Stellglied
oder ein Steuerrelais aktiviert werden.
Durch eine Brücke am Klemmenblock wird das Ausgangsrelais auf
Minimum- oder Maximum-Sicherheitsschaltung eingestellt. Der
Schaltzustand des Relais wird auf der Frontplatte durch eine rote
Leuchtdiode, der Betriebszustand durch eine grüne Leuchtdiode
angezeigt. Bei Ausfall der Netzspannung erlöschen beide Leucht-
dioden und das Ausgangsrelais fällt ab.
Ergänzende Dokumentation
Bevor Sie mit der Installation des Nivotesters FTC anfangen, über-
prüfen Sie, ob folgende Dokumentation zur Hand ist:
•Installationshinweise für die Sonde
•Installationshinweise für den Elektronikeinsatz
Brücke 12-13: Maximum-Sicherheit
keine Brücke12-13: Minimum-Sicherheit Klemmen 8, 9, 10:
kurzschlußsicherer
Sondenstromkreis
Grüne LED:
Betriebszustand
Rote LED:
Relaiszustand
Klemmen 4, 5, 6:
Relaisausgang
Klemmen 1, 2, 3:
Stromversorgung, elektrisch ge-
trennt vom Sondenstromkreis
Fig. 2
Nivotester FTC 422: Überblick über
die Bedienelemente
Nivotester FTC 422
4

2. Installation
Kapitel 2 befaßt sich mit dem mechanischen Einbau und der elek-
trischen Verbindung des Nivotester FTC. Fig. 3 zeigt die Front- und
Rückansicht des Gerätes. Für
•den Einbau des Elektronikeinsatzes und
•den Einbau der Sonde
siehe die dazugehörige Dokumentation.
Sicherheit
•Der Grenzschalter Nivotester FTC ist nicht für den Einsatz mit
Sonden geeignet, die im Ex-Bereich arbeiten.
•Der Nivotester darf nur von geschultem Personal eingebaut
werden.
•Bevor Sie die elektrischen Verbindungen herstellen, schalten Sie
die Netzspannung aus.
Hutschiene
EN 50 022-35x15 oder
EN 50 022 35x7,5
Schnappverschluß
abnehmbarer
Klemmenblock
Ablösepunkt für
die Frontplatte
Ablösepunkt für
den Klemmenblock
abnehmbarer
Klemmenblock
Demontageöse
Fig. 3
Anschlußelemente des Nivotesters
FTC 422
Installation
5

Montage
Die Schutzart nach DIN 40050 des Gehäuses beträgt IP 40, die
der Klemmenblöcke IP 20. Wo möglich, sollten die Geräte in einen
Schaltschrank oder an einem schattigen Ort montiert werden.
Die Nivotester-Grenzschalter sind in Minipac-Gehäusen mit
Schnappverschlüssen untergebracht, geeignet für Schaltschrank-
montage auf einer symmetrischen Normschiene (Hutschiene) nach
EN 50022-35 x 15 oder EN 50022-35 x 7,5.
Schritt Vorgang
1 Gerät oben in die Normschiene einhängen
2 Nach unten und hinten drücken, bis der Schnapp-
verschluß einrastet.
Einzelmontage Suchen Sie eine Stelle aus, bei der die Umgebungstemperatur
nicht -20 °C unterschreitet oder +60 °C übersteigt.
Schaltschrankmontage Fig. 4 zeigt Abmessungen für den Einbau in einen Schaltschrank.
•Der vertikale Abstand muß mindestens 25 mm betragen.
•Die Geräte können dicht nebeneinander eingebaut werden,
vorausgesetzt, die maximale Umgebungstemperatur während
des Betriebs liegt unter 50 °C.
•Bei einer Umgebungstemperatur von 60 °C muß der horizontale
Abstand zwischen den Geräten 10 mm betragen.
•Die min. zulässige Umgebungstemperatur beträgt -20 °C.
Hutschiene EN 50022-35x7,5
25
Fig. 4
Abmessungen für
Schaltschrankmontage
Vorgang:
Montage auf der Hutschiene
Nivotester FTC 422
6

SchutzgehäuseFür Montage an einem staubigen oder feuchten Ort liefern wir
Ihnen ein Schutzgehäuse IP 55, in dem 2 Nivotester FTC 422 Platz
haben. Siehe Fig. 5.
•Montieren Sie das Schutzgehäuse an eine schattige Stelle, da
die Temperatur im Innern nicht über +60 °C ansteigen darf.
•Schrauben Sie den Deckel und die Kabeldurchführungen gut zu,
damit die Schutzart IP 55 erhalten bleibt.
Elektrische Verbindungen
Stellen Sie die folgenden Verbindungen her:
•zum Elektronikeinsatz
•zur Ausgangsschaltung
•zur Spannungsversorgung
Die Sicherheitsschaltung wird durch eine Brücke an den Klemmen
des Nivotesters FTC gewählt.
SpannungsversorgungDas Gerät ist für den bei der Bestellung gewählten
Spannungsbereich ausgelegt.
•Beachten Sie die Versorgungsspannungsangabe auf dem
Aufkleber.
•Messen Sie die Versorgungsspannung am Einbauort.
•Stimmen angegebene und gemessene Spannung nicht überein,
nicht anschließen. Rufen Sie Ihre Endress+Hauser-Vertretung an.
5 x PG 16
ABS
Korrosionsbeständiger Stahl
PMMA schlagzäh und glasklar
Fig. 5
Abmessungen des Schutzgehäuses
Installation
7

Sicherheitsschaltung Die Sicherheitsschaltung wird durch eine Brücke zwischen den
Klemmen 12 und 13 des Nivotesters gesteuert. Tabelle 1
beschreibt die Funktion- siehe auch Fig. 9 und 10, S. 14 und 15.
Ausgangsrelais Die potentialfreien Umschaltkontakte zur Ansteuerung von Relais,
Magnetventilen, Schützen usw. befinden sich an den Klemmen 4,
5 und 6.
•Wenn Sie Geräte mit hoher Induktivität anschließen, sehen Sie
eine Funkenlöschung zum Schutz des Relaiskontakts vor.
•Die Schaltleistung des Relais ist Abschnitt 5 zu entnehmen.
Elektronikeinsatz Für die Verbindung Nivotester - Elektronikeinsatz
verwenden Sie bitte abgeschirmtes 3adriges Installationskabel,
Leitungswiderstand max. 25 Ω pro Ader.
•Abschirmung nur einseitig erden.
Nivotester Brücke 12-13
Maximum-Sicherheit Keine Brücke 12-13
Minimum-Sicherheit
FTC 422 Das Relais fällt ab,
wenn der Füllstand den
Schaltpunkt über-
schreitet. Es zieht
wieder an, wenn der
Füllstand unter den
Schalthysteresepunkt
absinkt.
Das Relais fällt ab,
wenn der Füllstand
unter den Schaltpunkt
absinkt. Es zieht wieder
an, wenn der Füllstand
den Schalthysterese-
punkt überschreitet.
Tabell e 1
Sicherheitsschaltung für
Nivotester FTC 422
Sicherheitsschaltung:
ohne Brücke 12-13: Mininum-Sicherheitsschaltung
mit Brücke: Maximum-Sicherheitsschaltung
Signal 3…12 V
NIVOTESTER
FTC 422
Spannungs-
versorgung
Relais-
ausgang
Brücke 1-2
Sondenkopf-
gehäuse
Elektronikeinsatz
EC 61 Z
Kennfarbe: orange
Masseanschluß
im Sondenkopf
Sonde
DC
oder
AC
Fig. 6
Anschluß des Nivotesters FTC 422
am Elektronikeinsatz der Sonde
Nivotester FTC 422
8

Fig. 6 und 7 zeigen den Anschluß »Sonde-Nivotester FTC 422«.
•Die Sonde wird an Klemme Nr. 6 des Elektronikeinsatzes geerdet.
Anschluß an zwei SondenWerden zwei getrennte Sonden eingebaut, (siehe Fig. 7):
•Für die Verbindung zwischen den Sondenköpfen möglichst
kurzes, kapazitätsarmes HF-Kabel verwenden.
•Die Seele des Koaxialkabels jeweils am zentralen Anschlußpunkt
der Sonden anschließen, Abschirmung auf beiden Seiten an
einem Masseanschluß im Sondenkopf.
•Der Sondenkopf, in dem der Elektronikeinsatz eingebaut ist,
sollte mit einer Zwillings-Kabeldurchführung ausgerüstet sein,
damit er gut abgedichtet werden kann.
•Eine Brücke wird zwischen Klemme 1 und 2 eingesetzt.
Austausch des Gerätes
Die Verdrahtung muß nicht gelöst werden, wenn der Nivotester aus-
getauscht wird.
Schritt Vorgang
1 Klemmenblöcke abnehmen: Schraubendreher in den
Ablösepunkt hineinschieben und Klemmenblock
abheben - siehe Fig. 3.
2 Schnappverschluß lösen: Schraubendreher in die
Demontageöse hineinschieben und nach unten drücken.
3 Gerät herausziehen und Austauschgerät montieren.
4 Klemmenblöcke aufstecken: 6-polige unten,
7-polige oben.
5 Gerät, wie in Abschnitt 3 beschrieben, abgleichen.
Sicherheitsschaltung:
ohne Brücke 12-13: Mininum-Sicherheitsschaltung
mit Brücke: Maximum-Sicherheitsschaltung
NIVOTESTER
FTC 422
Relaisausgang
Brücke 1-2
Koaxialkabel
Seele
Massean-
schluß im
Sondenkopf
Abschirmung
Spannungs-
versorgung
DC
oder
AC
Fig. 7
Anschluß des Nivotesters FTC 422
an zwei Sonden
Vorgang:
Austausch des Geräts
Installation
9

3. Abgleich
Die Abgleichelemente liegen hinter der abklappbaren Frontplatte
und sind somit leicht zugänglich, aber gegen unbefugten Eingriff
geschützt.
•Schraubendreher in den Ablösepunkt (Bild 3) hineinschieben,
Frontplatte leicht nach vorn drücken, bis sie entrastet.
•Frontplatte herunterklappen.
•Nach Beendigung des Abgleichs Frontplatte wieder einrasten.
Abgleichelemente
Fig. 8 zeigt die Abgleichelemente.
Abgleichelemente •Hakenschalter 1 für die Wahl des Kapazitätsbereiches für Schalt-
punkt 1 (oberer Schaltpunkt) - siehe Tabelle 2.
•Einsteller 1 zur Einstellung des oberen Schaltpunktes.
•Hakenschalter 2 für den Betriebsmodus - siehe Tabelle 3.
•Einsteller 2 zur Einstellung des unteren Schaltpunktes.
•Hakenschalter 3 für die Wahl des Kapazitätsbereiches für die
Schalthysterese (unterer Schaltpunkt) - siehe Tabelle 2.
•Die grüne Leuchtdiode zeigt den Betriebszustand an (leuchtet,
wenn Nivotester in Betrieb).
•Die rote Leuchtdiode zeigt den Relaiszustand an (leuchtet, wenn
Relais abgefallen).
Grüne LED
Betriebsbereitschaft
Hakenschalter 2 für
Betriebsmodus
Hakenschalter 3 für
Kapazitätsbereich
unterer Schaltpunkt
Rote LED
Relaisfunktion
Einsteller 1
(Schaltpunkt)
Einsteller 2
(Schalthysterese)
Hakenschalter 1 für
Kapazitätsbereich
oberer Schaltpunkt
Fig. 8
Abgleichelemente des Nivotesters
FTC 422
Nivotester FTC 422
10

Abgleichvorgang
Benötigt wird beim Abgleich des Nivotester FTC 422:
•das Füllen des Behälters bis zum oberen Schaltpunkt,
•das Entleeren des Behälters bis zum unteren Schaltpunkt.
Schritt Vorgang
1. Behälter bis zum oberen Schaltpunkt füllen
2. Hakenschalter 2 in Position 1 "Abgleich oberer
Schaltpunkt"
3. Mit Hakenschalter 1 und Einsteller 1 den Bereich suchen
- siehe Abschnitt »Bereich suchen«, Seite 12
4. Je nach gewähltem Sicherheitsmodus für Minimum-
bzw. Maximum-Sicherheit abgleichen - siehe Seite 12
5 Gleichen Sie beim unteren Schaltpunkt ab.
Schritt Vorgang
1. Behälter bis zum unteren Schaltpunkt entleeren
2. Hakenschalter 2 in Position 3 "Abgleich unterer
Schaltpunkt"
3. Mit Hakenschalter 3 und Einsteller 2 den Bereich suchen
- siehe Abschnitt »Bereich suchen«, Seite 12
4. Je nach gewähltem Sicherheitsmodus für Minimum-
bzw. Maximum-Sicherheit abgleichen - siehe Seite 12
5. Hakenschalter 2 in Position 2, "Normaler Betrieb" bringen.
- Funktion überprüfen
Schalterstellung Bereich Spannung Kapazität
I3…6,6 V 10…120 pF
II 6…8,8 V 110…350 pF
III 8…12 V 300…1200 pF
Tabel l e 2
Kapazitätswerte der
Hakenschalter 1 und 3
Abgleich beim unteren
Schaltpunkt.
1) Man kann den Abgleich auch
beim unteren Schaltpunkt beginnen!
Schalterstellung Position Bemerkungen
1 Abgleich oberer
Schaltpunkt.
2 Betriebsstellung
3 Abgleich unterer
Schaltpunkt
Tabel l e 3
Funktionen des Hakenschalters 2
Abgleich beim oberen
Schaltpunkt.1)
Abgleich
11

Bereich suchen Beim oberen Schaltpunkt
•Hakenschalter 1 und Einsteller 1,
beim unteren Schaltpunkt
•Hakenschalter 3 und Einsteller 2
benutzen.
Schritt Vorgang
1. Hakenschalter unten (Bereich I) schließen
2. Drehen Sie den Einsteller von einem Anschlag zum
anderen und zurück.
- Wenn die rote Leuchtdiode aufleuchtet und erlischt,
weiter mit »Abgleichen bei Minimum-Sicherheit«.
bzw. »Abgleichen bei Maximum-Sicherheit«.
- Wenn nicht, siehe Punkt 3.
3. Hakenschalter (Bereich II) öffnen
4. Drehen Sie den Einsteller von einem Anschlag zum
anderen und zurück
- Wenn die rote Leuchtdiode dabei aufleuchtet und erlischt,
weiter mit »Abgleichen bei Minimum-Sicherheit« bzw.
»Abgleichen bei Maximum-Sicherheit«.
- Wenn nicht, siehe Punkt 5.
5. Hakenschalter oben (Bereich III) schließen,
- weiter mit »Abgleichen bei Minimum-Sicherheit« bzw.
»Abgleichen bei Maximum-Sicherheit«.
Abgleichen bei
Minimum-Sicherheit Bei Minimum-Sicherheit:
(keine Brücke zwischen Klemmen 12 und 13.)
Schritt Vorgang
1. Drehen Sie den Einsteller vom linken Anschlag ausgehend
langsam im Uhrzeigersinn, bis die rote Leuchtdiode leuchtet.
2. Stellen Sie den Schaltpunkt genau ein.
- Ist der Schaltpunkt genau eingestellt, dann drehen Sie nicht
mehr weiter.
Abgleichen bei
Maximum-Sicherheit Bei Maximum-Sicherheit: (Brücke zwischen Klemmen 12 und 13).
Schritt Vorgang
1. Drehen Sie den Einsteller vom linken Anschlag ausgehend
langsam im Uhrzeigersinn, bis die rote Leuchtdiode erlischt.
2. Stellen Sie den Schaltpunkt genau ein.
- Ist der Schaltpunkt genau eingestellt, dann drehen Sie
nicht mehr weiter.
Nivotester FTC 422
12

Simulation/Störungssuche
SimulationFür den FTC 422 allein:
•Einen steigenden Füllstand können Sie simulieren, indem Sie die
Klemmen 8 und 10 miteinander verbinden.
•Einen fallenden Füllstand können Sie simulieren, indem Sie die
Klemmen 8 und 9 miteinander verbinden.
Ansatzbildung an der SondeJe nach Ansatzbildung die Sonde überprüfen und bei Bedarf
reinigen.
Anderes FüllgutWenn der Behälter mit einem anderen Material als beim Abgleich
gefüllt wird (wesentlich andere Dielektrizitätskonstante und/oder
andere Leitfähigkeit), ist ein neuer Abgleich erforderlich.
Austausch des
Elektronikeinsatzes
Nach Austausch des Elektronikeinsatzes ist zur Erreichung der
bestmöglichen Genauigkeit ein Neuabgleich durchzuführen.
Abgleich
13

4. Betrieb
Wenn der Nivotester FTC 422 in Betrieb ist:
•die grüne Leuchtdiode leuchtet ständig.
•die rote Leuchtdiode leuchtet, wenn das Relais abgefallen ist.
Die Schaltung des Relais ist vom gewählten Sicherheitsmodus ab-
hängig.
Sicherheitsschaltung
Der Nivotester FTC 422 ermöglicht Zweipunktregelung mit einem
Minimum- oder Maximum- Schaltpunkt und einer Schalthysterese.
Minimum-
Sicherheitsschaltung Das Relais fällt ab, wenn der Füllstand unter den Schaltpunkt
absinkt. Die rote Leuchtdiode leuchtet auf und erlischt erst dann
wieder, wenn der Füllstand den Schalthysteresepunkt
überschreitet; das Relais zieht wieder an.
wieder steigend
Relais abgefallen
rote LED leuchtet
fallend:
Relais angezogen
rote LED aus
Füllstand: <Min
Relais abgefallen
rote LED leuchtet
Füllstand >Max
Relais angezogen
rote LED aus
Füllstand Relais- LEDs
Steigend
Fallend
Fig. 9
Minimum-Sicherheitsschaltung.
Nivotester FTC 422
14

Maximum-
Sicherheitsschaltung
Das Relais fällt ab, wenn der Füllstand den Schaltpunkt
überschreitet. Die rote Leuchtdiode leuchtet auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der Füllstand unter den Hystereseschaltpunkt
absinkt; das Relais zieht an.
Ausfall der
Spannungsversorgung
Bei einem Ausfall der Spannung erlöschen die grüne und die rote
Leuchtdiode; das Relais fällt ab.
wieder fallend
Relais abgefallen
rote LED leuchtet
steigend
Relais abgefallen
rote LED aus
Füllstand>Max
Relais abgefallen
rote LED leuchtet
Füllstand Relais LED
Füllstand <Min
Relais angezogen
rote LED aus
Fig. 10
Maximum-Sicherheitsschaltung
Spannungsausfall
Relais abgefallen
beide LED aus
Betrieb
15

5. Technische Daten
Mechanik Minipac-Gehäuse: grauer Kunststoff, Frontplatte blau.
•Schutzart: IP 40
•Abmessungen (T x B x H): 113 mm x 50 mm x 75 mm
•Gewicht: ca. 0,3 kg
•Hutschiene: nach EN 50022-35x15 oder EN 50022-35x7,5
Umgebungstemperatur zulässige Umgebungstemperaturen:
•Einzelmontage -20°C ... +60°C, …+50° im Schutzgehäuse
•Reihenmontage -20°C ... +50°C, …+40° im Schutzgehäuse
•Lagerung -25°C ... +80°C
Anschluß Klemmen: abnehmbar 1 x 6polig, 1 x 7polig
•Schutzart: IP 20
•Anschlußquerschnitt: 1 x 0,5 mm2bis 1 x 2,5 mm2(fein) oder
2 x 0,5 mm2bis 2 x 1,5 mm2
•ohne Klemmen: Flachstecker 0,8 x 6,3 cm nach DIN 46244
Spannungsversorgung:
•200 V ... 240 V, 50/60 Hz +15% -10%
100 V ... 127 V, 50/60 Hz +15% -10%
42 V .... 48 V, 50/60 Hz ±15%
24 V, 50/60 Hz ±15%
20 V .... 30 V, Gleichspannung
Galvanische Trennung:
•Transformator zwischen Netz- und Auswertungsstromkreis:
•Relais zwischen Auswertungs-und Ausgangsstromkreis
Sondenkapazität siehe Tabelle 2, S. 11
Ausgänge Ausgangssignal: potentialfreier Umschaltkontakt, Maximum- oder
Minimumsicherheit wählbar.
•Max. Schaltleistung: 250 V~, 6 A, 1500 VA, cos ϕ = 1,
750 VA, cos ϕ ≥ 0,7, 250 V=, 6 A, 200 W
•Bereitschaftskontrolle: grüne Leuchtdiode leuchtet
•Funktionsanzeige: rote Leuchtdiode leuchtet, wenn das Relais
abfällt
•Relaisansprechzeit: 0,2 s, Hysterese: frei wählbar
•Überbrückungszeit bei Netzausfall: ca. 0,3 s
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV):
•Störfestigkeit nach EN 50082-1
•Störaussendung nach EN 50081-1
Nivotester FTC 422
16

Level Limit Switch
nivotester FTC 422
Installation and Operating
Instructions
Hauser
+
Endress

Table of contents
Introduction 19
Measuring system 19
Function 20
Supplementary documentation 20
Installation 21
Safety 21
Mounting the Nivotester 22
Electrical connection 23
Replacement of the Nivotester 25
Calibration 26
Calibration procedure 27
Trouble-shooting 29
Operation 30
Fail-safe modes Nivotester 422 30
Technical Data 32
Index
A
Ambient temperature 22 - 23
B
Build-up at the probe 29
C
Calibration 26
Change of material 28 - 29
Conductive build-up 29
Connections 23
E
Electronic insert 24
F
Fail-safe mode 24, 28, 30, 31
I
Installation 21 - 25
L
Lower switch point 27
M
Maximum fail-safe mode 28, 31
Measuring system 19
Minimum fail-safe mode 28, 30
Mounting rail 22
O
Operation 30 - 31
Output relay 24
P
Power failure 31
Power supply 23
Probes 19
Protective housing 23
R
Range seeking 28
Replacement 25
S
Safety 21
Spacing of units 22
U
Upper switch point 27
18

1. Introduction
Nivotester FTC 4xx limit switches can be used in conjunction with
capacitive probes for level detection in liquids and solids. This
manual describes the:
•Nivotester FTC 422: with adjustable switching differential
for two-point control.
Nivotester FTC 422 capacitive limit switches can be used for a
variety of purposes in areas not subject to explosion risk, e.g., for
overspill protection, pump protection and level monitoring - see
also Technical Information TI 127.
Measuring system
A typical measuring system, see Fig. 1, comprises:
•the Nivotester FTC 422,
•the EC 61 Z electronic insert for installation in the probe head
and
•one or two probes, suitable for the medium to be measured
ProbesA variety of probes are available for use with the Nivotester limit
switches. Endress+Hauser will be pleased to advise you on
special applications.
Max
Min
Max
Min
Fig. 1
Typical measuring systems for
Nivotester FTC 422 transmitters
➀
Two-point control with single
top-mounted probe
➁
Two-point control with two laterally
mounted probes
Introduction
19

Function
The probe and container (or the ground-pipe of the probe) act as a
capacitor, the capacitance of which is dependent upon the level of
liquid or solids present. The electronic insert, usually mounted in
the probe head, passes a level-proportional voltage signal to the
Nivotester for evaluation. This actuates the output relay when the
preset level is exceeded or dropped below. The relay remains
de-energised until the second switch point is reached. The
resulting signal can be used to drive an annunciator, actuator or
further relay.
A wire bridge on the terminal block sets the output relay to act in
minimum or maximum fail-safe mode. The switching status of the
relay is indicated at the front panel by a red, the operational status
by a green LED. On power failure both LEDs extinguish - the
output relay de-energises.
Supplementary documentation
Before proceeding with the installation of the Nivotester FTC unit,
check that the following documentation is at hand.
•Installation instructions for the capacitive probe to be used.
•Installation instructions for EC 61 Z electronic insert.
Bridge12-13: Selection of
Max.- or Min.-Failsafe mode
Terminals 8, 9, 10:
Short-circuit protected
probe power circuit
Green LED:
Operational status
Red LED:
Relay status
Terminals 4, 5, 6:
Relay output
Terminals 1, 2, 3:
Power supply, electrically
isolated from probe circuit
Fig. 2
Summary of Nivotester FTC 422
front panel features
Introduction Nivotester FTC 422
20
Other manuals for Nivotester FTC 422
1
Table of contents
Languages:
Other Endress+Hauser Media Converter manuals