Eneo TPP-72A0030P0A User manual

EN
DE
FR
Quick Installation Guide
1/2.8” HD-TVI Dome, PTZ,
30x, Day&Night, 4.3-129mm,
1920x1080, WDR, Indoor
TPP-72A0030P0A

2
Safety instructions
General safety instructions
• Before switching on and operating the system, rst read this safety advice and the operating instructions.
• Keep the operating instructions in a safe place for later use.
• Installation, commissioning and maintenance of the system may only be carried out by authorised
individuals and in accordance with the installation instructions - ensuring that all applicable standards and
guidelines are followed.
• Protect the devices from water penetration and humidity, since these can cause lasting damage.
• Should moisture nevertheless enter the system, under no circumstance switch on the devices under these
conditions, instead send them for examination to an authorised specialist workshop.
• The system must never be used outside of the technical specications, since this can destroy it.
• The device must be protected from excesses of heat, dust, humidity and vibration.
• When separating the system from the voltage supply, only ever use the plug to pull out the cable. Never
pull directly on the cable itself.
• Lay the connecting cables carefully and check that they are not mechanically stressed, kinked or damaged
and that no humidity can penetrate into them.
• In the event of a malfunction, please inform your supplier.
• Maintenance and repairs may only be carried out by authorised specialist personnel.
• The system must be isolated from the power supply before opening the housing.
• The device may only be opened by qualied service personnel. Unauthorised access invalidates any
warranty claim.
• Connection cables should always be exchanged through Videor E. Hartig GmbH.
• Use only original spare parts and accessories from Videor E. Hartig GmbH.
• The housing should only be cleaned using a mild domestic cleaning agent. Never use solvents or petrol as
these can permanently damage the surface.
• During installation, it is essential to ensure that the seals provided are correctly installed and that they are
not displaced during installation. Damaged seals must not be installed and will invalidate any warranty.
• The installer is responsible for the maintenance of the enclosure as per the technical data, e.g. by sealing
the cable outlets with silicone.
• Wire end ferrules should be used when shortening the exible connection cables.
• The devices may only be operated in the temperature range indicated in the data sheet and within the
dened air humidity range.
Product - Specic Safety Instructions
• The camera may never be pointed directly at the Sun with the aperture open (this will destroy the sensor).
• It is unavoidable that during manufacture and to a certain extent during later use, humidity will be present
in the ambient air within the device’s housing. In the event of large temperature uctuations, this humidity
may condense inside the housing.
• To avoid this condensation inside the very tightly sealed housing, the manufacturer has inserted silica gel
sachets in the housing of the various camera types.
• It is however a physical given, that these silica gel bags will reach saturation after a certain amount of time.
They should therefore be replaced with new silica gel sachets.
• During installation, it is essential to ensure that the seals provided are correctly installed and that they are
not displaced during installation. Damaged seals must not be installed and will invalidate any warranty.
• A multipolar, easily accessible isolation device should be installed in the proximity of the IR Spotlight, in
order to disconnect the device from the power supply for service work.
• The earth connection must be made according to the low impedance requirement of DIN VDE 0100.
• Subsequent painting of the equipment surface can impair the function.
• Any warranty claim is invalidated by subsequent painting.
• A safety margin of > 1m from the spotlight must be maintained when viewing directly into the IR Spotlight
in a darkened environment.
• Do not look directly at invisible LED radiation using optical instruments (e.g. a reading glass, magnifying
glass or microscope), since this can endanger the eyes, LED Class 1M.
• Operation of the IR spotlight with a defective cover or during repair is prohibited.

3
EN
Class A device note
This is a Class A device. This device can cause malfunctions in the living area; in such an event, the operator may
need to take appropriate measures to compensate for these.
WEEE (Waste Electronical & Electronic Equipment)
Correct Disposal of This Product (Applicable in the European Union and other European countries with separate
collection systems).
This marking shown on the product or its literature, indicates that it should not be disposed with
other household wastes at the end of its working life. To prevent possible harm to the environment
or human health from uncontrolled waste disposal, please separate this from other types of wastes
and recycle it responsibly to promote the sustainable reuse of material resources. Household users
should contact either the retailer where they purchased this product, or their local government
oce, for details of where and how they can take this item for environmentally safe recycling.
Business users should contact their supplier and check the terms and conditions of the purchase
contract. This product should not be mixed with other commercial wastes for disposal.
Graphical symbols
Please pay attention to the safety instructions, and carefully read through this instruction guide before initial
operation.
Important points of warning are marked with a caution symbol.
iImportant points of advice are marked with a notice symbol.

4
Components
This system comes with the following components;
• Dome Camera
• Bubble Ring
• Instruction Manual (This Document)
• Plate Adaptor
• 16 Pin Cable

5
EN
Installation
Installation
The dome camera is for use in surface mounting applications and the mounting surface
should be capable of supporting loads up to 4.5kg.
The dome camera’s base should be attached to a structural object, such as hard wood,
wall stud or ceiling rafter that supports the weight of the dome camera.
Figure 3 – Installation
Unlock
Lock
Lock
Surface (ceiling)
Plate Adaptor
Dome Camera

6
Basic Configuration of Camera System
Figure 4 – Basic installation diagram
The dome camera must be installed by qualied service personnel in accordance with all
local and federal electrical and building codes.
BNC Cable (Yellow Connector)
White
Brown
Black 3P
Red
Orange
Yellow
Green
Blue
Violet
RS-485 RX+
RS-485 RX-
GND
Alarm Input 1
Alarm Input 2
Alarm Input 3
Alarm Input 4
Alarm Output 1
Alarm Output 2
Sensor
Alarm Input 2 Alarm Input 1
Alarm Input 4 Alarm Input 3
Alarm Output up to 1
Alarm Output up to 2
24VAC/12VDC
I/O Cable HD Analog Cable DVR
Dome Camera
BNC Monitor
BNC Cable

7
EN
Setting Dome Camera Address (ID)
iNOTICE: Open the hole cover and change the setting of DIP switch. The cover
should be closed after setting DIP switch.
To prevent damage, each dome camera must have a unique address (ID). The factory
default setting is 1.
Refer to Dome Communication section for detailed information.
Setting Video Type & Coaxitron Protocol
You can set video signal with D1 and termination with D2 in SW1.
SW1-D1 Video Signal
OFF NTSC
ON PAL
Hole cover

8
SW1-D2 Termination
OFF Not Terminated
ON Terminated
You can set coaxitron protocol with D1 and D2 in SW2.
SW2-D1 SW2-D2 HD-TVI OUTPUT AHD OUTPUT
OFF OFF Hikvision-C Fastrax-C
ON OFF Pelco-C Reserved
OFF ON Reserved Reserved
ON ON Reserved Reserved
Connections
Connecting to the RS-485
The dome camera can be controlled remotely by an external device or control system,
such as a control keyboard, using RS-485 half-duplex serial communications signals.
Connecting HD-TVI/AHD Output connector
Connect the HD-TVI/AHD output (BNC) connector to the monitor or video input.
Connecting CVBS Output connector
Connect the CVBS output (BNC) connector to the monitor or video input.
Connecting Alarms
A1,A2,A3,A4 (Alarm Input 1,2,3,4)
You can use external devices to signal the dome camera to react on events. Mechanical or
electrical switches can be wired to the A1,A2,A3,A4 (Alarm Input 1,2,3,4) and G (Ground)
connectors.
See Program and Operation for conguring alarm input.

9
EN
G (Ground)
iNOTICE: All the connectors marked G or GND are common.
Connect the ground side of the alarm input and/or alarm output to the G (Ground)
connector.
AO1,AO2 (5VTTL Alarm Output 1,2)
The dome camera can activate external devices such as buzzers or lights. Connect the
device to the AO1,AO2 (Alarm Output 1,2) and G (Ground) connectors.
See Program and Operation for conguring alarm output.
Connecting the Power
Connect power of 12VDC or 24VAC for the dome camera.
When using a 12VDC adapter, connect the positive (+) pole to the ‘+’ position and the
negative (-) pole to the‘-’position.
Use satisfy clause 2.5 of IEC60950-1/UL60950-1 or Certied/Listed Class 2 power source
only.
Getting Started
Once installed apply power to the dome camera. The dome camera will start a congura-
tion sequence.
Function title
Information display
Alarm display
Status of
Focus and AE
Camera title & ID
Pan & Tilt angle

10
Program and Operation
Dome Camera Selection
Before you program or operate a dome camera, you must select the dome camera by
pressing No. + CAM keys.
Example: Pressing 1 , 0 + CAM keys sequentially will select dome camera 10. The selected
dome camera ID will be displayed on the LCD monitor of the keyboard controller.
Accessing the On-Screen Menu Utility
You can call up the On-screen menu utility on your monitor by pressing the MENU key on
the keyboard controller, the following On-screen menu utility will appear:
How to control the On-Screen Menu Utility
Function Button
Call the On-screen menu utility. MENU
Navigate through the menu items. Joystick up or down
Go into the sub-menu items. Joystick left or right or IRIS Open
Change value.
Enter the editing title mode.
Joystick left or right or
Zoom handle twist or Tele , Wide
Change value of angle. CTRL + Joystick
Enter the changing angle mode. IRIS Open
Exit the changing angle mode. IRIS Close
Escape (EXIT) ESC

11
EN
Further information
The manual is also available from the eneo web site at www.eneo-security.com.

12
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitshinweise allgemein
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und
die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Systems darf nur durch dafür autorisierte Personen
vorgenommen und entsprechend den Installationsanweisungen - unter Beachtung aller mitgeltenden
Normen und Richtlinien - durchgeführt werden.
• Die Geräte gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann zu dauerhaften Schäden
führen.
• Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Geräte nie unter diesen Bedingungen einschalten,
sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, da es zerstört werden kann.
• Das Gerät ist vor großer Hitze, Staub, Feuchtigkeit und Vibrationseinwirkung zu schützen.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus.
Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch
beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
• Vor Önen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Das Gerät darf nur von qualiziertem Servicepersonal geönet werden. Fremdeingrie beenden jeden
Garantieanspruch.
• Anschlusskabel sollten immer nur durch VIDEOR E. Hartig GmbH ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder
Benzin benutzen, dies kann die Oberäche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs-
gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht
mehr verbaut werden und führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdich-
tung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Bei Kürzung von exiblen Anschlussleitung sind Adernendhülsen zu verwenden.
• Die Geräte dürfen nur in den im Datenblatt angegebenen Temperaturbereiche und der denierten Umge-
bungsluftfeuchte betrieben werden.
Sicherheitshinweise produktbezogen:
• Die Kamera darf nie mit geöneter Blende direkt gegen die Sonne gerichtet werden (dies zerstört den
Sensor).
• Es lässt sich nicht vermeiden, dass im Rahmen der Fertigung und auch beim späteren Gebrauch in
gewissem Umfang Feuchtigkeit der Umgebungsluft im Gehäuse vorhanden ist. Bei starken Temperatur-
schwankungen kann sich die Feuchtigkeit im Gehäuse niederschlagen.
• Um dies in dem sehr dicht abschließenden Gehäuse zu vermeiden, hat der Hersteller bei verschiedenen
Kameratypen Silicagel-Beutel in das Kameragehäuse eingelegt.
• Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass diese Silicagel-Beutel nach einer gewissen Zeit eine Sättigung
erreichen. Sie sollten deshalb gegen neue Silicagel-Beutel ausgetauscht werden.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs-
gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht
mehr verbaut werden und führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• In der Nähe des IR-Scheinwerfers ist eine vielpolige, leicht zugängliche Trennvorrichtung zu installieren, um
das Gerät bei Servicearbeiten frei schalten zu können.
• Die Schutzleiterverbindung muss nach DIN VDE 0100 entsprechend niederohmig ausgeführt werden.
• Nachträgliches Lackieren der Geräteoberäche kann die Funktion beeinträchtigen.
• Durch das Nachlackieren erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.

13
DE
• Bei abgedunkelter Umgebung und direktem Blick in den IR-Scheinwerfer ist ein Sicherheitsabstand von > 1
m zum Scheinwerfer einzuhalten.
• Unsichtbare LED Strahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten (z.B. Lupe, Vergrößerungsglas oder
Mikroskop) betrachten, da sie eine Augengefährdung verursachen kann, LED Klasse 1M.
• Der Betrieb des IR-Scheinwerfers bei defekter Abdeckung oder bei Reparatur ist untersagt.
Hinweis für Geräte der Klasse A
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall
kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
WEEE-Richtlinie (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
Ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts (Gilt für die Europäische Union und anderen Europäischen Länder
mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses am Produkt oder in seiner Dokumentation gezeigte Symbol bedeutet, dass es am Ende
seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Um eventuelle Umwelt- oder
Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu verhindern, dieses Gerät von
anderen Abfallarten trennen und ordnungsgemäß recyceln, um die nachhaltige Wiederverwend-
ung materieller Ressourcen zu fördern. Haushaltsanwender sollten entweder den Händler, bei dem
sie dieses Produkt gekauft haben, oder ihr örtliches Regierungsbüro kontaktieren, um Einzelheiten
darüber zu erfahren, wo und wie sie dieses Gerät umweltgerecht recyceln können. Geschäftliche
Anwender sollten sich an ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Kaufvertrags
überprüfen. Dieses Produkt darf zur Entsorgung nicht mit anderen Unternehmensabfällen vermischt werden.
Grasche Symbole
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Wichtige Warnhinweise sind mit einem Achtung-Symbol gekennzeichnet.
iWichtige Hinweise sind mit einem Hinweis-Symbol gekennzeichnet.

14
Komponenten
Das System wird mit den folgenden Komponenten geliefert:
• Dome-Kamera
• Kuppelring
• Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
• Montageplatte
• 16 Pin-Kabel

15
DE
Installation
Installation
Die Dome-Kamera ist für den Einsatz in Anwendungen mit Aufbaumontagen geeignet
und das Befestigungselement muss Traglasten bis 4,5 kg unterstützen.
Die Montagehalterung der Dome-Kamera sollte an einem Bauelement wie etwa Hartholz,
einem Wandständer oder Deckenbalken, befestigt werden, welches das Gewicht der
Kamera trägt.
Abbildung 3 – Installation
Entsperren
Sperren
Sperren
Fläche (Decke)
Montageplatte
Dome-Kamera

16
Basiskonguration des Kamera-Systems
Abbildung 4 – Grundlegendes Installationsschema
Die Installation der Dome-Kamera darf nur von qualiziertem Personal in Übereinstim-
mung mit den am Ort der Installation gültigen elektrischen und mechanischen Bestim-
mungen erfolgen.
BNC-Kabel (gelber Stecker)
Weiß
Braun
Schwarz 3P
Rot
Orange
Gelb
Grün
Blau
Violett
RS-485 RX+
RS-485 RX-
GND
Alarmeingang 1
Alarmeingang 2
Alarmeingang 3
Alarmeingang 4
Alarmausgang 1
Alarmausgang 2
Sensor
Alarmeingang 2Alarmeingang 1
Alarmeingang 4Alarmeingang 3
Alarmausgang bis 1
Alarmausgang bis 2
24VAC/12VDC
E/A-Kabel HD Analog Kable DVR
Dome-Kamera
BNC Monitor
BNC Kabel

17
DE
Einstellung der Adresse (ID) der Dome-Kamera
iHINWEIS: Önen Sie die Abdeckung und ändern Sie die DIP-Schalter Einstellung.
Schließen Sie die Abdeckung nach dem Einstellen des DIP-Schalters.
Zur Verhinderung von Beschädigungen muss an jeder Dome-Kamera eine eigene
Adresse (ID) eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist 1.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Dome-Kommunikation“.
Einstellung des Videotyps und Coaxitron-Protokolls
Das Videosignal kann mit D1 und der Abschluss mit D2 in SW1 eingestellt werden.Das
Coaxitron-Protokoll kann mit D1 und D2 in SW2 eingestellt werden.
SW2-D1 SW2-D2 HD-TVI AUSGANG AHD AUSGANG
OFF (AUS) OFF (AUS) Hikvision-C Fastrax-C
ON (EIN) OFF (AUS) Pelco-C Reserviert
OFF (AUS) ON (EIN) Reserviert Reserviert
ON (EIN) ON (EIN) Reserviert Reserviert
Abdeckung der Önung

18
Anschlüsse
RS-485 Anschluss
Die Dome-Kamera kann mit einem externen Gerät oder einem Steuersystem wie etwa
der Bedientastatur (Keyboard-Controller) über RS-485 Halbduplex-Signale ferngesteuert
werden.
HD-TVI/AHD Ausgangsbuchse verbinden
Verbinden Sie die HD-TVI/AHD Ausgangsbuchse (BNC) mit dem Monitor oder dem
Video-Eingang.
FBAS-Ausgangsbuchse verbinden
Verbinden Sie die FBAS-Ausgangsbuchse (BNC) mit dem Monitor oder dem
Video-Eingang.
Anschließen von Alarmen
A1, A2, A3, A4 (Alarmeingang 1, 2, 3, 4)
Sie können externe Geräte anschließen, die der Dome-Kamera externe Ereignisse sig-
nalisieren, damit sie auf diese reagiert. Mechanische oder elektrische Schalter können
zwischen die Anschlüsse A1,A2,A3,A4 (Alarmeingang 1,2,3,4) und G (Masse) geschaltet
werden.
Zur Konguration der Alarmeingänge siehe Kapitel „Programmierung und Bedienung“.
G (Masse)
iHINWEIS: Alle mit G oder GND gekennzeichneten Anschlüsse verfügen über eine
gemeinsame Masse.
Schließen Sie die Masseseite des Alarmein- und/oder -ausgangs an den Anschluss G
(Masse) an.

19
DE
AO1, AO2 (5 VTTL Alarmausgang 1, 2)
Die Dome-Kamera kann externe Geräte wie Signalhörner oder Alarmleuchten aktivieren.
Schließen Sie das Gerät an die Anschlüsse AO1,AO2 (Alarmausgang 1,2) und G (Erdung)
an.
Zur Konguration der Alarmausgänge siehe Kapitel „Programmierung und Bedienung“.
Anschluss der Stromversorgung
Schließen Sie die Stromversorgung von 24VAC oder 12VDC an die Dome-Kamera an.
Bei Verwendung eines 12VDC-Netzteils die Plus-Leitung (+) an„+“ und die Minus-Leitung
(–) an„-“ anschließen.
Verwenden Sie nur Stromquellen gemäß Abschnitt 2.5 des IEC60950-1/UL60950-1 Stand-
ards oder zertizierte/gelistete Netzteile der Klasse 2.
Erste Schritte
Nach der Installation schalten Sie die Stromversorgung zur Kamera ein. Die Dome-Kam-
era wird eine Kongurationssequenz beginnen.
Funktionsbezeichnung
Anzeige
Kameradaten
Alarmanzeige
Status von
Fokus und AE
Kameratitel & ID
Schwenk-/
Neigewinkel

20
Programmierung und Bedienung
Dome-Kamera-Auswahl
Bevor Sie die Dome-Kamera programmieren oder bedienen, müssen Sie sie durch Drück-
en der Tasten No. + CAM auswählen.
Beispiel: Aufeinander folgendes Drücken der Tasten1 , 0 + CAM wählt Dome-Kamera 10
aus. Die gewählte Kamera-ID wird auf dem LCD Bildschirm der Bedientastatur angezeigt.
Zugri auf das OSD-Menü
Sie können das OSD-Menü auf Ihrem Bildschirm durch drücken der MENU Taste auf der
Bedientastatur aktivieren, um den folgenden OSD Bildschirm aufzurufen:
Bedienung des OSD-Menüs
Funktion Schaltäche
Aufrufen des OSD-Menüs. MENÜ
Navigation durch die Menüelemente. Joystick nach oben/unten
Aufrufen der Untermenüs. Joystick nach links/rechts oder Blende önen
Wert ändern.
Modus zum Ändern desTitels aktivieren.
Joystick nach links/rechts oder
Zoom-Hebel drehen oder Tele, Wide
Wert des Winkels ändern. STRG + Joystick
Modus zum Ändern desWinkels aufrufen. Blende önen
Modus zum Ändern desWinkels verlassen. Blende schließen
Verlassen (EXIT) ESC
Table of contents
Languages:
Other Eneo Security Camera manuals

Eneo
Eneo DOME-S1 User manual

Eneo
Eneo VKC-1416B User manual

Eneo
Eneo ICB-68M3611M0A User manual

Eneo
Eneo IPD-52M2713MAA User manual

Eneo
Eneo IPP-82A0030MIA User manual

Eneo
Eneo ISD-59P0010P0A User manual

Eneo
Eneo MPC-52C0000M0A User manual

Eneo
Eneo FLC-1301A User manual

Eneo
Eneo IED-62F0036M0A User manual

Eneo
Eneo VKCD-1321SFM/MF User manual

Eneo
Eneo 231833 User manual

Eneo
Eneo ISM-52F0046MPA User manual

Eneo
Eneo HDB-1080Z03IR B User manual

Eneo
Eneo PXB-1080Z03B User manual

Eneo
Eneo VKC-1416A/IR User manual

Eneo
Eneo VKCD-1333SM/49 User manual

Eneo
Eneo VKCD-1328WFM/MF User manual

Eneo
Eneo IPD-68M3611P5A User manual

Eneo
Eneo 219547 User manual

Eneo
Eneo NXD Series User manual