Eneo VKCD-1323/IR Installation instructions

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht Dome-Kamera mit DNR, IR-Beleuchtung VKCD-1323/IR
Installation / Operating Manual
1/3” Day&Night Dome Camera with DNR, IR Illumination VKCD-1323/IR
Mode d’emploi
Dôme couleur/nb 1/3” avec DNR, illumination IR, VKCD-1323/IR
Instrucciones de manejo
Cámara domo 1/3” de diurna-nocturna con DNR, iluminación IR
VKCD-1323/IR

2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise.............................................3
2. Allgemeine Beschreibung.....................................4
3. Teile - Bezeichnungen..........................................5
4. Installation...........................................................6
5. 3-Achsen-Kameraausrichtung .............................7
6. Zoom- und Fokuseinstellung................................7
7. Interne OSD-Bedientasten....................................8
8. Bedienungsanweisungen für das OSD-Menü........8
8.1 Einzelne Menüs und Einstellungen .......................8
8.2 Menübeschreibung ............................................10
9. Anschluss ..........................................................13
9.1 Externe Fernbedienung (Platine)
für VKCD-1323/IR ..............................................13
10. Technische Daten ..............................................14
11. Maßzeichnungen ...............................................55
Sommaire
1. Consignes de sécurité et remarques ..................29
2. Description générale..........................................30
3. Description des éléments...................................31
4. Installation.........................................................32
5. Ajustement du cadran sur 3 axes.......................33
6. Ajustement du zoom et de la mise au point........33
7. Clé de contrôle OSD interne ...............................34
8. Instructions du menu OSD..................................34
8.1 Détail du menu et de la configuration.................34
8.2 Description du menu..........................................36
9. Connexion..........................................................39
9.1 Télécommande externe (carte)
pour VKCD-1323/IR............................................39
10. Spécifications techniques ..................................40
11. Croquis..............................................................55
Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
www.videor.com
⇒
Contents
1. Safety Instructions and Notes.............................16
2. General Description............................................17
3. Part Names........................................................18
4. Installation.........................................................19
5. 3-Axis Gimbal Adjustments ................................20
6. Zoom & Focus Adjustment .................................20
7. Internal OSD Control Key....................................21
8. OSD Menu Instructions ......................................21
8.1 Menu & Setting Details ......................................21
8.2 Menu Description...............................................23
9. Connection ........................................................26
9.1 External Remote Control (Board)
for VKCD-1323/IR...............................................26
10. Specifications ....................................................27
11. Dimensional Drawings .......................................55
Contenido
1. Instrucciones de seguridad y notas ....................42
2. Descripción general ...........................................43
3. Nombres de las partes.......................................44
4. Instalación .........................................................45
5. Ajuste de la suspensión universal de 3 ejes .......46
6. Ajuste del zoom y del foco .................................46
7. Tecla de control del OSD interno ........................47
8. Instrucciones del menú OSD ..............................47
8.1 Detalles del menú y de la configuración.............47
8.2 Descripción del Menú ........................................49
9. Conexión............................................................52
9.1 Mando a distancia externo (platina)
para VKCD-1323/IR............................................52
10. Características técnicas.....................................53
11. Medidas.............................................................55

3
1. Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie diese Sicherheits- und Betriebsanweisungen, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Kamera nie außerhalb ihrer technischen Daten betreiben. Die Kamera kann dadurch zerstört werden.
• Kamera nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne richten (Zerstörung des Sensors).
• Achten Sie beim Verlegen der Anschlusskabel unbedingt auf die Sicherheit, und verlegen Sie die Kabel so, dass sie
nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen.
Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern
zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Die Netzzuführung der 230VAC-Kameras niemals am Kabel, sondern immer nur am Stecker aus der Steckdose
ziehen.
• Die Kameras nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90%
betreiben.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempfindlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht.
Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu
sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen
Shutterbetrieb (ESC) auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie-
anspruch.
• Montage, Wartung und Reparaturen sollten nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gerätegehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder
Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
HINWEIS: Das Gehäuseoberteil darf nur durch Lösen der 3 Schrauben vom Gehäuseunterteil getrennt
werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.

4
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3” Super HAD Farb/SW CCD Sensor
• Varifokal-Objektiv F1,2/3,8-9,5mm mit DC-Blende
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Einschwenkbarer IR-Sperrfilter
• Empfindlichkeit 0,1Lux bei F1,2 (Farbe)
• Gegenlichtkompensation (BLC)
• Flackerfrei Ein/Aus
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• Automatischer Weißabgleich (ATW/AWB)
• IR Beleuchtung (36 integrierte 850nm LEDs)
• Manuelle 3-Achsen Kameraausrichtung
• Betriebsspannung 12VDC oder 24VAC
• Für Decken/Wand Ein- und Aufbau
Mitgeliefertes Zubehör
• Tag/Nacht Dome-Kamera
• Befestigungs-Beipack
• Torx-Schlüssel
• Installations- und Betriebsanleitung

5
3. Teile - Bezeichnungen
1Objektiv
2Spannungsversorgungsanschluss 12VDC/24VAC
3Videoausgang - BNC-Stecker
4Service Monitor - Ausgangsanschluss
5Kamera Steuerplatine
6Sicherheitsdraht
7Gehäusekuppel
8 Gehäuse - Abdeckring
9Einbau-Gehäuseteil
10 Aufbau-Gehäuseteil
11 Montageschraube (Torx M4x9)
12 Montageschraube M4x10
13 Montageschraube M4x30
3
4
1
6
8
7
11
2
10
13
9
5
12

6
4. Installation
HINWEIS: Niemals das Gehäuse durch Abschrauben der Kuppel vom Gehäuseoberteil öffnen, dadurch kann
der ordnungsgemäße Sitz der Kuppel auf dem Gehäuseoberteil nicht mehr hergestellt werden, die
Sicherungsschraube bricht ab bzw. fällt heraus.
Außerdem wird der Schaumstoffring, der ebenfalls vor Streulicht schützt, deformiert.
HINWEIS: Das Gehäuseoberteil darf nur durch Lösen der 3 Schrauben vom
Gehäuseunterteil getrennt werden (s. Abbildung).
1. Dome-Abdeckung nach Lösen der 3 Schrauben abnehmen.
Den im Paket mitgelieferten Torx-Schlüssel verwenden.
2. Aufbau-Montage:
Halter mit vier ST4x30 Schrauben an einer festen Oberfläche anbringen.
Die Basis mit vier M4x10 Schrauben am Halter anbringen.
3. Einbau-Montage:
Die Basis mit vier ST4x30 Schrauben an einer festen Oberfläche anbringen.
Torxschrauben M4x9
Kunststoffdübel
ST4x30
M4x10
ST4x30
A
A'
1
2 Aufbau-Montage
3 Einbau-Montage
ST4x30

7
6. Zoom- und Fokuseinstellung
1. Zur Fokuseinstellung am vorderen Hebel ziehen und die erforderliche Einstellung vornehmen.
2. Zoom- und Fokushebel herausziehen, lösen und Bildfeld/Fokus wie gezeigt einstellen.
• Bildfeld: Tele (T) bis Weitwinkel (W)
• Fokus: Nah (N) bis unendlich ( )
3. Nach der Einstellung Zoom- und Fokushebel
fixieren und den vorderen Hebel wieder hineindrücken.
VORSICHT: Wird der vordere Hebel nicht wieder ordnungsgemäß hineingedrückt, berührt er die Innenseite
des Domes und verursacht Kratzer.
Zoom-Hebel
Fokushebel
5. 3-Achsen-Kameraausrichtung
1. Erster Schwenk: Für die erste Schwenkung von Hand die 360°-Rotation einstellen (Nr. 1 in der Abbildung).
2. Neigung: Die Neigung (Auf-/Abbewegung) von Hand einstellen (Nr. 4 in der Abbildung).
3. Zweiter Schwenk: Die Schwenkungs-Fixierschraube (Nr. 3 in der Abbildung) lösen, um die Schwenkung auf den
gewünschten Winkel (Nr. 2 in der Abbildung) einzustellen.
Dann die Fixierschraube (Nr. 3 in der Abbildung) wieder anziehen.
Zweiter Schwenk (Nr. 2)
Schwenk-Fixierschraube (Nr. 3)
Fokushebel (Nr. 6)
Zoom-Hebel (Nr. 5)
Neigung (Nr. 4)
Erster Schwenk (Nr. 1)

8
Bestätigung
OSD-Bedientasten
Ausgang Servicemonitor
(OSD-Fernbedienungsschnittstelle für Zubehör: #92165)
7. Interne OSD-Bedientasten
8. Bedienungsanweisungen für das OSD-Menü
Navigation im OSD-Menü
• Bestätigungstaste Zum Aufrufen des Menümodus und zum Bestätigen einer Einstellung.
• Nach-oben/unten-Tasten Zur Auswahl des gewünschten Menüpunkts.
• Nach-links/rechts-Tasten Zur Auswahl der gewünschten Einstellung.
OSD-Menü aufrufen/verlassen
A. OSD-MENÜ Aufrufen
• Bestätigungstaste (SET) drücken
B. OSD MENÜ verlassen
• Im Hauptmenü den Menüpunkt EXIT aufrufen.
8.1 Einzelne Menüs und Einstellungen
MAIN MENU
LENS DC BRIGHTNESS 1-70 (25)
SHUTTER – – –
FLK
WHITE BALANCE
ATW
MANUAL RED 0 - 256 (32)
BLUE 1 - 256 (39)
AWC N/A

9
MAIN MENU
BACKLIGHT
OFF
LOW TOP 220 (270)
DOWN 400 (470)
LEFT 260 (270)
RIGHT 480 (470)
MIDDLE
HIGH
AGC
OFF
LOW
BRIGHTNESS 1 - 70 (25)
MIDDLE
HIGH
DNR
OFF
LOW
MIDDLE
HIGH
DSS OFF
AUTO LIMIT x2 - x128 (x8)
SPECIAL
CAMERA ID OFF
ON
COLOR
COLOR
AUTO
BW BURST MODE ON / OFF
SYNC INT
MOTION DET
OFF
ON
AREA SEL AREA 1, 2, 3, OR 4
AREA STATE ON / OFF
TOP 1 ~ 73
DOWN
LEFT 1 ~96
RIGHT
PRIVACY
OFF
ON
AREA SEL AREA 1, 2, 3, OR 4
AREA STATE ON / OFF
TOP 1 ~ 73
DOWN
LEFT 1 ~96
RIGHT
MIRROR OFF
ON
SHARPNESS ON LEVEL 0~31 (8)
OFF
RESET
RETURN
VORSICHT: Die ICR-Funktion arbeitet nur, wenn im SPECIAL-Menü die Option „COLOR” auf „AUTO” gestellt
ist; sie zeigt nachts einen leeren Bildschirm an.

10
8.2 Menübeschreibung
• LENS (Objektiv)
Diese Funktion dient der Einstellung der Bildhelligkeit.
• DC: Im DC-Modus kann die Bildhelligkeit eingestellt werden. Die Helligkeit kann auf Werte von 0 bis 70
eingestellt werden. (Standardeinstellung: 25)
• SHUTTER
Diese Funktion wird zur Einstellung der Bedingung und der Shutter-Geschwindigkeit verwendet.
• – – – : Fest eingestellte Shutter-Geschwindigkeit.
• FLK: Wählen Sie den „FLK”-Modus, wenn das auf dem Bildschirm angezeigte Bild aufgrund nicht
zueinander passender Beleuchtungsfrequenz und TV-Norm flimmert/flackert.
• WHITE BALANCE (Weißabgleich)
Mit dieser Funktion wird die Farbe des angezeigten Bildes eingestellt.
• ATW (Auto-Tracking Weißabgleich):
Wählen Sie „ATW”, wenn die Farbtemperatur im Bereich von 1800K bis 10500K liegt (z. B. Leuchtstoffröhren,
Außenbereiche, Natriumdampflampe oder innerhalb von Tunneln).
• AWC (Einstellung des automatischen Weißabgleichs):
Drücken Sie die Bestätigungstaste (SET), während die Kamera auf ein weißes Blatt Papier gerichtet ist, um
bei der vorhandenen Beleuchtung die optimale Einstellung zu erreichen. Wenn die Umgebung einschließlich der
Lichtquelle geändert wird, müssen Sie den Weißabgleich wieder neu einstellen.
• MANUAL (Manuell)
Bevor Sie den manuellen Modus verwenden, wählen Sie erst „ATM” oder „AWC” aus. Wechseln Sie dann zum
manuellen Einstellmodus und drücken Sie die Bestätigungstaste (SET). Wählen Sie eine passende Farb-
temperatur und erhöhen oder verringern Sie die Werte für die Farben rot und blau, während Sie die Farb-
veränderungen des Objekts überwachen. Der manuelle Modus ermöglicht eine genauere Einstellung.
• BACKLIGHT (Gegenlichtkompensation)
Diese Funktion wird verwendet, wenn ein stark beleuchteter Hintergrund vorhanden ist.
• OFF (Aus): Die Gegenlichtkompensation ist ausgeschaltet.
• LOW (Niedrig): Wählen Sie diese Option, wenn der Hintergrund nicht sehr hell ist.
• MIDDLE (Mittel): Wählen Sie diese Option, wenn der Hintergrund mittelstark beleuchtet ist.
• HIGH (Hoch): Wählen Sie diese Option, wenn der Hintergrund sehr hell ist.
• AGC (Automatische Verstärkungsregelung)
Diese Funktion dient der AGC-Einstellung. Bei höherer Verstärkung wird das Bild heller, aber auch das Bild-
rauschen wird stärker.
• OFF (Aus): Die Verstärkung ist auf 6dB fixiert.
• LOW (Gering): Die Verstärkung wird innerhalb eines Bereichs von 6dB bis 18dB erhöht oder verringert.
• MIDDLE (Mittel): Die Verstärkung wird innerhalb eines Bereichs von 6dB bis 30dB erhöht oder verringert.
• HIGH (Hoch): Die Verstärkung wird innerhalb eines Bereichs von 6dB bis 42dB erhöht oder verringert.

11
• DNR (Digitale Rauschreduktion)
Diese Funktion wird zur Verringerung des Signalrauschens auf dem Bildschirm verwendet.
• OFF (Aus): Keine Reduktion des Rauschpegels.
• LOW (Gering): Geringe Reduktion des Rauschpegels, wobei fast keine Phantombilder erzeugt werden.
• MIDDLE (Mittel): Der effizienteste Modus. Es wird eine ausreichende Verringerung des Rauschpegels
erreicht, ohne zu starke Phantombilder zu produzieren.
• HIGH (Hoch): Der Rauschpegel wird stark verringert, es kommt aber verstärkt zu Phantombildern.
HINWEIS: Die DNR-Funktion arbeitet nicht, wenn AGC ausgeschaltet ist.
• DSS (Digitale Bildintegration)
Diese Funktion hilft, ein helles, klares Bildschirmbild zu erhalten, indem automatisch Änderungen der Beleuch-
tungsbedingungen erkannt werden.
• OFF (Aus): DSS-Funktion ausgeschaltet
• AUTO (Automatik): Automatische Helligkeitsanpassung bei schwacher Beleuchtung
HINWEIS: Die DSS-Funktion arbeitet nicht, wenn die Option SHUTTER auf FLK gestellt oder AGC ausge-
schaltet ist.
• SPECIAL (Spezialfunktionen)
CAMERA ID (Kamera-ID)
• ON (Ein): Die Kamera-ID wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn noch keine Kamera-ID eingestellt wurde, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Nach-links- oder die Nach-rechts-Taste, um die Anzeige der Kamera-ID ein-
zuschalten („ON”).
2. Drücken Sie die Bestätigungstaste (SET), um das Menü CAMERA ID aufzurufen.
3. Durch Drücken der Tasten nach rechts/links/oben/unten wählen Sie dann bis zu 15 Zeichen für
Ihre Kamera-ID aus.
4. Drücken Sie jeweils die Bestätigungstaste (SET), um ein Zeichen auszuwählen.
5. Wählen Sie dann wieder ein Zeichen für die nächste Position aus.
6. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die ID vollständig ist.
7. Bewegen Sie den Cursor auf „POS” und drücken Sie wieder die Bestätigungstaste (SET).
8. Der Name erscheint links oben auf dem Bildschirm.
9. Wählen Sie mit den Tasten nach links/rechts/oben/unten die Anzeigeposition der Kamera-ID aus.
10. Wählen Sie „END” und drücken Sie die Bestätigungstaste (SET), um die ID-Eingabe abzuschließen.
• OFF (Aus):Die Kamera-ID wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
COLOR (Farbe)
Diese Funktion wird im Farb-Modus verwendet, um den gewünschten Modus für Tag und Nacht einzustellen.
• COLOR (Farbe): Der Farbmodus wird elektronisch ausgewählt.
• AUTO (Automatik): Am Tag wird der COLOR-Modus verwendet, und nachts wird automatisch in den BW-Modus
(S/W) umgeschaltet.
• BW (S/W): Der BW-Modus ist ausgewählt.
BURST MODE (Burst-Modus)
• ON/OFF (Ein/Aus): Ein-/Ausschalten des Burst-Signals im BW-Modus

12
SYNC (Synchronisation)
Diese Funktion wird verwendet, wenn eine Synchronisation mit älteren Systemen erforderlich ist.
• INT: Interne Synchronisation
MOTION DET (Bewegungsdetektor)
Mit dieser Funktion können Sie Bewegungen von Objekten in 4 verschiedenen Bildbereichen beobachten.
• OFF (Aus): Der Bewegungsdetektor ist ausgeschaltet.
• ON (Ein): Jede Bewegung in den ausgewählten Bereichen wird signalisiert.
PRIVACY (Bereichsmasken)
Funktion zum Abdecken von Bereichen, die nicht auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen.
• OFF (Aus): Deaktivierung der Bereichsmasken
• ON (Ein): Aktivierung der Bereichsmasken
MIRROR (Spiegeln)
• OFF (Aus): Bild nicht spiegeln
• ON (Ein): Bild horizontal spiegeln
SHARPNESS (Bildschärfe)
• OFF (Aus):Schärfeerhöhungsfunktion ausgeschaltet.
• ON (Ein): Ermöglicht die Einstellung der Schärfe des Videobildes.
Zur Einstellung wie folgt vorgehen:
• Bestätigungstaste (SET) drücken.
• Schärfe mit den Tasten nach links/rechts einstellen.
RESET (Werkseinstellungen)
Mit dieser Funktion werden alle Menüeinstellung auf die bei der Auslieferung vorhandenen Werkeinstellungen
zurückgesetzt.
RETURN (Zurück)
Rückkehr zum Menü SET (Einstellungen)
• EXIT (Verlassen)
Speichern aller Menüeinstellungen und Verlassen des Bildschirmmenüs

13
Ausgang Servicemonitor
(OSD-Fernbedienungsschnittstelle
für Zubehör: #92165)
CCTV Monitor
Service Monitor
12VDC / 24VAC
9. Anschluss
• Spannungsversorgungsanschlüsse: 12VDC oder 24VAC
• Die Kamera wird mit einem zweiten Videoausgang am Kameramodul geliefert.
Um diese Funktion mit einem Service-Monitor zu nutzen, ist ein zweiter Monitor mit Anschlusskabel erforderlich.
9.1 Externe Fernbedienung (Platine) für VKCD-1323/IR

14
10. Technische Daten
Modell VKCD-1323/IR
Art.-Nr. 92164
Videonorm CCIR/PAL
System Tag / Nacht
Chipgröße 1/3”
Aufnahmesensor CCD, Sony Super HAD Interline Transfer
Synchronisation Intern
Signal-/Rauschabstand 48dB (AGC Aus)
Lichtempfindlichkeit
(bei 50% Videosignal)
0,13Lux, bei F1,2 (Farbe); 0,07Lux bei F1,2 (SW)
Horizontale Auflösung 520TVL, (Farbe), 550 TV-Linien (SW-Betrieb)
Drehbereich 360°
Neigebereich 55° (+35° ~ +90°, gerechnet von der Horizontalen)
Fensterausblendung Dynamische Ausblendung (Schwärzung) von 4 Bildzonen mit einstellbarem
Rechteckformat und je bis zu 15 Zeichen Texteinblendung
Automatische Verstärkungs-
regelung (AGC)
Aus / Niedrig / Mittel / Hoch wählbar
Bildintegration ja
Digitale Rauschunterdrückung
(DNR)
ja
Weißabgleich Automatisch und Manuell
Gegenlichtkompensation (BLC) 3 Stufen: Max. / Mittel / Min., Ein-/Ausschaltbar
Apertur-Korrektur (APC) Horizontal und Vertikal
IR-Sperrfilter ja, per Motor, automatisch (in Abhängigkeit von der einfallenden Lichtmenge).
Im ausgeschwenkten Zustand wird das Farbsignal abgeschaltet.
Videoausgänge (Art) FBAS
Videoausgänge 1Vss, (F)BAS, 75Ohm, BNC
Objektiv-Mount Objektiv integriert
Objektiv Typ Varifokal
Objektiv F1,2/F2,0~360 / 3,8~9,5mm mit Galvanometer gesteuerter Blende,
manuelle Zoom/Fokusverstellung
Anwendungsbereich Security, Industrie
Nennformat 1/3”
Asphärische Technologie ja
Brennweite 3,8-9,5mm
Bildwinkel horizontal 74,2-30°
Blendensteuerung DC
Mount keine Angabe
Beleuchtung 36x LED 850nm. Durch den integrierten Lichtsensor wird die LED-Beleuchtung
Ein/Aus geschaltet, in Abhängigkeit von der Umgebungsbeleuchtung
Beleuchtungsreichweite 15m (bei guter Lichtreflexion und 40% Videosignal)

15
Zubehör
11. Maßzeichnungen
Siehe Seite 55
Art.-Nr. Typ Kurzbeschreibung
77773 VT-PS12DCDT1 Netzgerät 12VDC/1,0A, stab., Tischpult Version, 1,8m DC-Kabel mit offenen Enden
70527 NE-132/AC24V Netzgerät 230VAC/24VAC (1,0A)
70495 VT-PS12DC-7 Stecker-Netzgerät 100-240VAC/12VDC (1,25A), stabilisiert,
Kontinent & UK-Netzstecker-Einsatz
70535 VT-PS12DC-8 Stecker-Netzgerät 100-240VAC/12VDC (1,0A), stabilisiert, mit Holhlstecker
92165 VKCD-1323/IR-KB Externe Fernbedienung (Platine) für VKCD-1323/IR
Menü-Einstellungen Helligkeit (DC), Gegenlichtkompensation, Elektronischer Shutter (DSS),
Manueller High-Speed Shutter (1/50 bis 1/120.000), Automatischer Weiß-
abgleich, Manueller Weißabgleich (rot/blau), AGC, DNR, Motion Detection,
Flickerless-Mode, Pos./Neg. Videosignal- Ausgang, Fenster (Privacy),
Spiegelbild, Schärfe, Tag / Nacht
Externe Anschlüsse Video (BNC), Spannungseingang (Klemmblock), Service-Monitor Ausgang
Steuer-Schnittstellen nein
Temperaturbereich (Betrieb) -10°C ~ +50°C
Heizung nein
Schutzart IP66
Betriebsspannung 12VDC, 24VAC, (+/-10%)
Leistungsaufnahme Max. 8,5W (12V, IR LEDs Ein)
Vandalismusgeschützt ja
Farbe (Kuppel) klar
Montageart Wandmontage, Deckenaufbau, Deckeneinbau
Kamera-Einbau nein
Gehäuse Außengehäuse
Gehäusematerial Aluminium
Farbe (Gehäuse) Pantone Warm Gray 1C
Gewicht 1,0kg
Mitgeliefertes Zubehör Befestigungs-Beipack, Torx-Schlüssel, Blindstopfen 3/4”

16
1. Safety Instructions and Notes
• Please read these safety and operating instructions before putting the camera into operation.
• Keep the manual in a safe place for later reference.
• Never operate the camera outside of the specifications as this may prevent the camera functioning.
• The cameras should never ointed with open iris towards the sun. (This can damage the sensor).
• Pay attention to safety when laying the connection cable and ensure that the cable is not subjected to heavy loads
or damage and that no moisture can get in.
• Protect your camera from contamination with water and humidity to prevent it from permanent damage.
Never switch the camera on when it gets wet. Have it checked at an authorized service center in this case.
• To disconnect the power cord of the 230VAC cameras, pull it out by the plug. Never pull the cord itself.
• Operate the camera only at a temperature range of -10°C to +50°C and at a humidity of max. 90%.
• The camera is equipped with an automatic gain control (AGC) which increases the sensitivity at low light levels.
Noisy pictures at these conditions are quite normal.
• Pictures including bright spotlights will cause perhaps vertical lines (smear) or soft edges (blooming) on the
monitor display. This happens most probably in automatic shutter mode (ESC).
This is not a defect but an effect caused by the CCD sensor.
• Be sure to put a silica-gel bag into the housing to avoid humidity due to temperature variance between inner and
outside of housing
• Contact your local dealer in case of malfunction.
• The warranty becomes void if repairs are undertaken by unauthorized persons. Do not open the housing.
• Installation, maintenance and repair have to be carried out only by authorized service centers.
Before opening the cover disconnect the unit from mains input.
• Only use original parts and original accessories from Videor E. Hartig GmbH.
• Use only a mild detergent to clean the housing.
Never use dilution or gasoline for this can cause permanent damage to the surface.
NOTE: The upper section of the housing may only be separated from the lower section by removing the
3 screws
NOTE: This is a class A digital device. This digital device can cause harmful interference in a residential
area; in this case the user may be required to take appropriate corrective action at his/her own
expense.

17
2. General Description
• 1/3” Super HAD Coulour/BW CCD Sensor
• Integrated F1.2/3.8-9.5mm Varifokal DC Iris Lens
• Digital Noise Reduction (DNR)
• Removable IR cut filter
• Sensitivity of 0.5Lux at F1.2 (colour)
• Backlight Compensation (BLC)
• Flickerless ON/OFF
• Automatic Gain Control (AGC)
• Automatic White Balance (ATW/AWB)
• IR Illumination (36 integrated 850nm LEDs)
• Manual 3-Axis Camera Gimbal
• Supply Voltage 12VDC or 24VAC
• For Wall and Ceiling Flush and Surface Mount
Parts supplied
• Day/Night dome camera
• Mounting kit
• Torx wrench key
• Installation and operating manual

18
3. Part Names
1Lens
2Power input connector 12VDC/24VAC
3Video output connector - BNC
4Service monitor output port
5Camera control board
6Safety wire
7Bubble
8 Dome Cover Ring
9Flush Mount Base
10 Surface Mount Plate
11 Assembly Screw (Torx M4x9)
12 Assembly Screw M4x10
13 Assembly Screw M4x30
3
4
1
6
8
7
11
2
10
13
9
5
12

19
Torx M4x9
Plastic dowels
ST4x30
M4x10
ST4x30
A
A'
1
2 Surface Mount
3 Flush Mount
ST4x30
4. Installation
NOTE: Never open the housing by unscrewing the bubble from the upper section of the housing, it is not
possible to correctly reposition the bubble again. The locking bolt also may break off or fall out.
Furthermore, the foam ring, which also protects against scattered light, will be deformed.
NOTE: The upper section of the housing may only be separated from the
lower section by removing the 3 screws (see diagram).
1. Remove dome cover by loosening 3 screws. Use Torx wrench provided with
the package.
2. Surface Mount:
Using four ST4x30 screws, mount surface plate to a sturdy surface.
Using four M4x10 screws, affix flush mount base to surface plate.
3. Flush Mount:
Using four ST4x30 screws, affix flush mount base to a sturdy surface.

20
5. 3-Axis Gimbal Adjustments
1. First Pan: Turning the first pan by hand for 360° rotation (see figure, No. 1).
2. Tilt: Adjust the tilt to move up and down by hand (see figure, No. 4).
3. Second Pan: Loosen the pan screw (see figure, No. 3) to adjust the pan to desired angle (see figure, No. 2), and
fix the screw (see figure, No. 3).
Second pan (No. 2)
Pan screw (No. 3)
Focus lever (No. 6)
Zoom lever (No. 5)
Tilt (No. 4)
First pan (No. 1)
6. Zoom & Focus Adjustment
1. If you require to make focal / focus adjustments, pull the outer lever and make necessary adjustments.
2. Pull out Zoom & Focus Levers, release and make the viewing angle / focus as shown.
• Field of View: Telephoto (T) to Wide (W)
• Focus: Near (N) to Infinity ( )
3. After the adjustments, fix Zoom & Focus Levers
and push the outer lever back in.
CAUTION: Unless the outer levers push back in properly,it touches inside the bubble and causes scratch.
Zoom lever
Focus lever
Table of contents
Languages:
Other Eneo Security Camera manuals

Eneo
Eneo GLC-1401 User manual

Eneo
Eneo INP-7 Series User manual

Eneo
Eneo SPD-62V2810P0A User manual

Eneo
Eneo VKC-1415 User manual

Eneo
Eneo IPD-73M2812M0A User manual

Eneo
Eneo IPC-55C0000M0A User manual

Eneo
Eneo PXB-2080MIR B User manual

Eneo
Eneo MPD-72M2812M0A User manual

Eneo
Eneo IPD-52M2712M5A User manual

Eneo
Eneo PLD-2036PTZ User manual

Eneo
Eneo MEP-62M2812M0A User manual

Eneo
Eneo IPD-62M2812P0A User manual

Eneo
Eneo IPC-52A0003M0A User manual

Eneo
Eneo VKCD-1338 User manual

Eneo
Eneo VKCD-1327ASFM User manual

Eneo
Eneo NXP-880F21 User manual

Eneo
Eneo NXD-1602M User manual

Eneo
Eneo IPB-72A0010M0A User manual

Eneo
Eneo VKCD-1319SM/3.6 User manual

Eneo
Eneo 213013 User manual