EQ3 Homematic HmIP-SWDO-PL User manual

Montage- und
Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
User manual
Fenster- und Türkontakt –
optisch, plus
S. 2
Window / Door Contact –
optical, plus
p. 28
HmIP-SWDO-PL

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Fenster- und Türkontakt –
optisch, plus
2 Doppelseitige Klebestreifen
2 Schrauben 2,2 x 13 mm
1 Reflektoraufkleber (für dunkle Untergründe)
2 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien
1 Bedienungsanleitung
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
154447 (web)
Version 1.0 (08/2019)

1
E
B
F
CD
A

3
2
1
2

5
4
3 mm 3 mm
123

7
6
12
70 mm

9
8
4 s

10
4 s

9
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung.................................................10
2 Gefahrenhinweise..........................................................10
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................12
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................13
5 Inbetriebnahme ..............................................................14
5.1 Anlernen ................................................................................14
5.2 Montage.................................................................................16
5.2.1 Auswahl eines geeigneten Montageortes .........16
5.2.2 Klebestreifen- oder Schraubmontage................17
6 Batterien wechseln ........................................................19
7 Fehlerbehebung ............................................................ 20
7.1 Schwache Batterien ........................................................... 20
7.2 Befehl nicht bestätigt..........................................................21
7.3 Duty Cycle ............................................................................21
7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 22
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen..............24
9 Wartung und Reinigung................................................25
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb.....................25
11 Technische Daten ..........................................................26

10
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie
das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen,
übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In-
formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!

11
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au-
ßen erkennbare Schäden (z. B. am Gehäuse oder
an Bedienelementen) bzw. eine Funktionsstörung
aufweist. Das Gerät im Zweifelsfall von einer
Fachkraft prüfen lassen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Geräts nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit,
Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer
Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und kei-
nen mechanischen Belastungen aussetzen.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Dieses Gerät arbeitet mit unsichtbarem Infrarot-
licht. Bitte halten Sie mindestens 20 cm Abstand
vom Gerät zum Auge ein!

12
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von
Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbeberei-
chen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt erkennt zuver-
lässig das Önen bzw. Schließen von Fenstern oder Türen
durch einen integrierten Infrarot-Sensor.
Geönete Fenster und Türen werden unmittelbar in der
Homematic IP App angezeigt – so können Sie auch von
unterwegs Ihre Fenster und Türen immer im Auge behalten.
Der Fenster- und Türkontakt bietet eine lange
Batterielebensdauer von bis zu 4 Jahren. Dank
Batteriebetrieb und Funkkommunikation kann das Gerät
flexibel montiert werden und ist durch das mitgelieferte
Montagematerial leicht am Fenster- oder Türrahmen zu
befestigen.
Durch den eingebauten Sabotagekontakt werden Sie bei
Manipulation des Fenster- und Türkontakts sofort über
die App informiert.

13
Allgemeine Systeminformationen
Starkes Fremdlicht und Verschmutzungen des Sen-
sors können zu Funktionseinschränkungen führen.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Elektronikeinheit
(B) Abdeckkappe
(C) Batteriefach
(D) Schraublöcher
(E) Infrarot-Sensor
(F) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können
komfortabel und individuell per Smartphone über die
Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ
haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über
die Zentrale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen
Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.

14
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu
können. Weitere Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder
an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch.
Damit das Gerät in Ihr System integriert werden und mit
anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann,
muss es zunächst an den Homematic IP Access Point
angelernt werden.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Önen Sie das Batteriefach (C), indem Sie die
Abdeckkappe (B) erst ein kleines Stück nach
hinten und anschließend nach oben abziehen (s.

15
Inbetriebnahme
Abbildung 2).
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie-
fach des Fenster- und Türkontakts heraus.
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (F)
kurz drücken (s. Abbildung 3).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED (F) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie in der App aus, in welchen Lösungen
(z. B. Raumklima und/oder Sicherheit) das Gerät
eingesetzt werden soll.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
• Setzen Sie die Abdeckkappe noch nicht auf.

16
Inbetriebnahme
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
5.2.1 Auswahl eines geeigneten Montageortes
• Wählen Sie das Fenster oder die Tür für die Mon-
tage des Fenster- und Türkontakts aus.
• Befestigen Sie den Fenster- und Türkontakt auf
der Seite des Fenster-/Türgries im oberen Drittel
auf dem Fenster-/Türrahmen (zur Befestigung s.
„5.2.2 Klebestreifen- oder Schraubmontage“ auf
Seite 17) (s. Abbildung 4).
• Der Infrarot-Sensor (E) muss in Richtung des
Fenster-/Türflügels zeigen (s. Abbildung 4).
Der ideale Abstand zwischen der Gehäusekante
des Fenster- und Türkontakts und dem Tür-/
Fensterflügel beträgt 3 mm (s. Abbildung 4).
• Befindet sich der Fenster-/Türgri auf der rechten
Seite, müssen Sie den Fenster- und Türkontakt
drehen, damit der Infrarot-Sensor (E) auch auf die-
ser Seite in Richtung des Fenster-/Türflügels zeigt
(s. Abbildung 4).
Ist der Fenster-/Türrahmen für die Montage des
Fenster- und Türkontakts zu schmal, kann das
Gerät nicht montiert werden.

17
Inbetriebnahme
Bei schlecht reflektierenden Untergründen (z. B.
dunklen Fensterrahmen) muss der mitgelieferte
Reflektoraufkleber an die Innenkante vom Fens-
ter-/Türflügel gegenüber dem Infrarot-Sensor des
Fenster- und Türkontakts angebracht werden.
5.2.2 Klebestreifen- oder Schraubmontage
Sie können das Gerät
• mit den mitgelieferten doppelseitigen Klebestrei-
fen oder
• mit den mitgelieferten Schrauben
am Fenster-/Türrahmen befestigen.
Klebestreifenmontage
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund
glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie lö-
sungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit die-
Klebestreifen langfristig haften können.
Um das Gerät mit den Klebestreifen zu montieren, gehen
Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie die Abdeckkappe (B) auf die Elektro-
nikeinheit (A) auf.
• Bringen Sie die doppelseitigen Klebestreifen auf
der Rückseite der Elektronikeinheit (A) an, entfer-
nen Sie die Abziehfolie und drücken Sie das Gerät
an die gewünschte Position am Fenster-/Türrah-
men (s. Abbildung 5).

18
Inbetriebnahme
Für ein rückstandsloses und leichtes Entfernen
der Klebestreifen, lassen Sie die Klebestreifen et-
was über den Gehäuserand überstehen.
Schraubmontage
Durch die Schraubmontage wird die Tür bzw. das
Fenster beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte
dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum
Einbehalt der Mietkaution führen.
Um das Gerät mithilfe der Schrauben zu montieren, ge-
hen Sie wie folgt vor:
• Zeichnen Sie die Schraublöcher (D) bei
Befestigung des Geräts auf harten Untergründen
in einem Abstand von 70 mm an der gewünschten
Position auf dem Fenster-/Türrahmen an (s.
Abbildung 6).
• Bohren Sie bei Befestigung auf harten
Untergründen mit einem 1,5 mm Bohrer vor. Bei
weichen Untergründen ist dies nicht notwendig
(s. Abbildung 6).
Die Schraublöcher (D) müssen nicht vorgebohrt
werden. Sie können die Schrauben einfach durch
den Kunststo eindrehen.
• Halten Sie die Elektronikeinheit (A) an die ge-
wünschte Montageposition und drehen Sie die

19
Batterien wechseln
mitgelieferten Schrauben durch die Schraublöcher
in den Fenster-/Türrahmen ein (s. Abbildung 7).
• Setzen Sie die Abdeckkappe (B) auf die Elektro-
nikeinheit auf.
6 Batterien wechseln
Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät ange-
zeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 22),
tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue
Batterien des Typs LR03/Micro/AAA aus. Beachten Sie da-
bei die richtige Polung der Batterien.
Um die Batterien zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie das Batteriefach (C), indem Sie die Ab-
deckkappe (B) erst ein kleines Stück nach hinten
und anschließend nach oben abziehen (s. Abbil-
dung 2).
• Entnehmen Sie die leeren Batterien.
• Legen Sie zwei neue 1,5 V LR03/Micro/AAA Batte-
rien entsprechend der Polaritätsmarkierungen in
das Batteriefach ein (s. Abbildung 8).
• Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf
die Blinkfolgen der LED (F) (s. „7.4 Fehlercodes
und Blinkfolgen“ auf Seite 22).
• Setzen Sie die Abdeckkappe wieder auf die Elekt-
ronikeinheit (A) auf.

20
Fehlerbehebung
Nach dem Einlegen der Batterien führt das Gerät zu-
nächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest durch. Danach
erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-
Anzeige: oranges und grünes Leuchten.
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterien. Ersatz nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien
dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien
nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßi-
ger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschlie-
ßen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
7 Fehlerbehebung
7.1 Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist das Gerät auch
bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach
Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der
Batterien wieder mehrfach gesendet werden.
Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen,
wird dies in der Homematic IP App und am Gerät an-
gezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite
22). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Accessories manuals