ERNI MaxiBridge CSI User manual

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 1 von 26
!
Verarbeitungsspezifikation
MaxiBridge CSI
ERNI Electronics GmbH
Seestrasse 9 l 73099 Adelberg / Germany l +49 7166 50-0 l www.erni.com
Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 2 von 26
!
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches .............................................................................................................................................. 3
Produktmerkmale .......................................................................................................................................... 3
Beschreibung .................................................................................................................................................. 4
Anforderungen ............................................................................................................................................... 4
Leitungsausführungen ........................................................................................................................................ 4
Drahtcrimp ........................................................................................................................................................ 5
Isolationscrimp .................................................................................................................................................. 6
Kontakt ............................................................................................................................................................. 6
Form und Position des Leiters im Crimpbereich .................................................................................................... 7
Ausziehkräfte ..................................................................................................................................................... 8
Abreißverhalten ................................................................................................................................................. 8
Werkzeuge ...................................................................................................................................................... 9
Crimpdaten ..................................................................................................................................................... 9
Montage - Einreihige Version ...................................................................................................................... 10
Montage - Zweireihige Version ................................................................................................................... 11
Austausch von Crimpkontakten ......................................................................................................................... 12
Prüfen ........................................................................................................................................................... 12
Prüfung der Artikelmerkmale ............................................................................................................................ 12
Elektrische Prüfung .......................................................................................................................................... 12
Ausführung der Leiterplatte .............................................................................................................................. 12
Elektrische Prüfmethode ................................................................................................................................... 13
Definition der Lebensdauer von Stiftleisten als Adapterstecker ............................................................................ 13
Verarbeitungshinweis .................................................................................................................................. 13
Empfehlung zur Kabelverlegung ........................................................................................................................ 13
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 3 von 26
!
Grundsätzliches
Für die Konfektionierung der ERNI Steckverbinder werden im Allgemeinen die Abnahmekriterien für Kabel- und
Kabelbaum-Baugruppen der aktuellen Ausgabe der IPC-A-620, empfohlen.
Produktmerkmale
Crimp-Snap-In Steckverbinder der Produktfamilie MaxiBridge sind in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar.
Polzahlen einreihig
2, 3, 4, 5, 6, und 8-polig
Polzahlen zweireihig1)
10 und 20-polig
Anschlussgrössen
Die Crimpkontakte sind in unterschiedlichen Größen verfügbar:
AWG 24/26, AWG 202)/22 und AWG 18/202)
1) Maximaler Isolationsdurchmesser für zweireihige Steckverbinder: 1,55 mm
2) AWG 20 in Abhängigkeit von Isolationsdurchmesser (siehe Tabelle 2)
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 4 von 26
!
Beschreibung
Abbildung 1
Anforderungen
Leitungsausführungen
Die Anforderungen der Leitungsausführung für MaxiBridge Crimpverbindung entsprechen denen der
IEC 60352-2.
Im Rahmen dieser Normung sind folgende Leitungen zulässig:
• Drahtlitzenleiter sind zu verwenden. Runde Massivleiter im Durchmesser von 0,25 mm bis 3,6 mm dürfen
verwendet werden, vorausgesetzt, ihre Eignung ist erprobt.
• Mehrdrähtige Leiter (Litzen) dürfen in dem Bereich, der für die Crimpverbindung vorgesehen ist,
nicht gelötet/tauchverzinnt sein.
• Nach dem Crimpen sollte keine zusätzliche Lötung vorgenommen werden.
• Weichgeglühtes Kupfer mit einer Bruchdehnung von mindestens 10 % ist zu verwenden.
• Blanke oder verzinnte (Zinn oder Zinn-Blei) oder versilberte Einzeldrähte sind zu verwenden. Die Oberfläche
muss frei von Verunreinigungen und Korrosion sein.
• Die Isolierhülle muss leicht vom Leiter entfernt werden können, ohne die physikalischen Eigenschaften des
Leiters zu verändern.
Die möglichen Isolationsdurchmesser sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Ergänzend zur IEC 60352-2 sind für außergewöhnliche Anwendungen mit besonderen Anforderungen auch
zusätzlich verlötete Crimpverbindungen möglich.
Das Crimplöten muss prozesssicher ausgeführt werden, so dass ausschließlich das Leiterende verlötet wird. Das Lot
darf auf der Kabelseite keinesfalls über den Drahtcrimp hinaus die Drahtlitzen benetzen. Es ist anzustreben, die
Mitte des Drahtcrimps nicht zu übersteigen. Auf der Kontaktseite darf die Primärverriegelung nicht benetzt werden,
so dass die federnde Funktion nicht beeinträchtigt wird.
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 5 von 26
!
Drahtcrimp gemäß IEC 60352-2
Abbildung 2
Abbildung 3
Ergänzend zur IEC 60352-2 gelten für MaxiBridge IDC nachfolgende Festlegungen:
Crimphöhe: Messwert, Grenzen gemäß Tabelle 2
Crimpbreite: Messwert, Grenzen gemäß Tabelle 2
Ausziehkräfte: Messwert, Grenzen gemäß Tabelle 2
Abstützwinkel: max. 30°
Abstützhöhe: min. 0,5 x Kontaktmaterialstärke
Flankenendenabstand: darf nicht berühren
Abstand Crimpflankenende: max. 1,0 x Kontaktmaterialstärke
Grathöhe: max. 1,0 x Kontaktmaterialstärke
Gratbreite: max. 0,5 x Kontaktmaterialstärke
Bodendicke: min. 0,75 x Kontaktmaterialstärke
Füllung: Einzeldrähte müssen vollständig, wabenförmig verpresst sein. Lufteinschlüsse sind nicht zulässig.
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 6 von 26
!
Isolationscrimp
Abbildung 4
Isocrimphöhe: Messwert, Grenzen gemäß Tabelle 2
Isocrimpbreite: Messwert, Grenzen gemäß Tabelle 2
Überdeckung der Crimpflanken beim Umschlingungscrimp: min. 1,0 x Kontaktmaterialstärke.
Isolationscrimpung: Eine geringfügige Verformung bzw. geringfügiges Eindringen der Isolationscrimpflanken in die
Isolationsoberfläche muss erkennbar sein.
Es ist anzustreben die maximale Verformung von 1/3 der Isolationsdicke oder die einfache Kontaktmaterialstärke
nicht zu überschreiten.
Eine stärkere Verformung ist, insbesondere bei weichen Isolationsmaterialien zulässig, sofern die Isolation durch
Einschneiden, Einstechen und Aufreißen nicht beschädigt wird.
Abweichend von den Forderungen der Norm können auch funktionsfähige Isolationscrimpverbindungen ohne
Überdeckung der Crimpflanken erreicht werden. Vorrausetzung hierfür ist das Erreichen der Mindestausreißkraft
gemäß IEC 60352-2.
Kontakt
Verbiegung der Verriegelung
Abbildung 5
Die Verriegelung darf keinesfalls nach innen gebogen sein.
Eine Verbiegung nach außen darf maximal 2,2 mm betragen.
Die Verriegelung darf in Ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden.
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 7 von 26
!
Form und Position des Leiters im Crimpbereich
Abbildung 6
Abbildung 7
Die geeignete Abisolierlänge beträgt 2,3 ± 0,3mm.
Leiterende: 0,1 mm - 0,9 mm über das Ende des Drahtcrimpbereichs.
Das Drahtbündel-Ende bleibt als Gruppe zusammen und ist nicht aufgespreizt.
Ende der Isolation muss zwischen Isolations- und Drahtcrimp sichtbar sein. Mittig ist anzustreben.
Eine Einlaufschräge am Leitereingang muss erkennbar sein. Einlaufschräge auf der Leiterausgangsseite ist zulässig
Seitliche Verbiegung darf maximal 3° betragen.
Verbiegung der Längsachse darf maximal 5° betragen (siehe Abbildung 1)
Verdrehung darf maximal 5° betragen (siehe Abbildung 1)
Der Trennsteg darf maximal 0,3mm betragen (siehe Abbildung 1)
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 8 von 26
!
Ausziehkräfte gemäß IEC 60352-2 bzw. LV214 PG 10
Die minimalen Ausziehkräfte sind in Tabelle 2 hinterlegt.
Abreißverhalten:
Das Abreißverhalten ist positiv zu bewerten, wenn beim Erreichen der Ausziehkräfte (siehe Tabelle 2) die
Einzeladern unregelmäßig nach der Einlaufschräge abreißen.
Abbildung 8
Die Einzeladern reißen unmittelbar nach der Einlaufschräge ab: Überpresst.
Die Einzeladern reißen nicht und werden aus dem Crimp gezogen: Zu gering verpresst.
Darstellung eines optimalen Abreißverhaltens
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 9 von 26
!
Werkzeuge
Identnummer
Crimpkontakte
Leiterquerschnitt
Isolations- Ø [mm]
Bezeichnung
Crimpwerkzeug mit
mechanischem
Vorschub
Verschleißteilesatz
für Crimpwerkzeug
mit mechanischem
Vorschub
Handcrimpwerkzeug
10.000
500
464771
464772
AWG 18
1,45 - 1,90
ERNI MaxiBridge
AWG 18/20
817478
817473
992215
464771
464772
0,75 mm²
1,45 - 1,90
ERNI MaxiBridge
AWG 18/20
817478
817473
992215
464771
464772
AWG 20
1,45 - 1,90
ERNI MaxiBridge
AWG 18/20
817478
817473
-
464762
464763
AWG 20
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
817479
817475
952050
464762
464763
0,50 mm²
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
817479
817475
-
464762
464763
AWG 22
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
817479
817475
952050
464762
464763
0,35 mm²
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
817479
817475
-
464765
464766
AWG 24
0,90 -1,15
ERNI MaxiBridge
AWG 24/26
817480
817477
992216
464765
464766
AWG 26
0,90 -1,15
ERNI MaxiBridge
AWG 24/26
817480
817477
992216
Tabelle 1
Crimpdaten
Identnummer
Crimpkontakte
Leiterquerschnitt
Isolations- Ø [mm]
Bezeichnung
Drahtcrimp
Soll-Wert
Isolationscrimp
Empfohlener Richtwert 1)
Ausziehkraft
[N]
10.000
500
Höhe
[mm]
Breite
[mm]
Höhe
[mm]
Breite
[mm]
464771
464772
AWG 18
1,45 - 1,90
ERNI MaxiBridge
AWG 18/20
1,35±0,05
1,90±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
2,05±0,1
903)
464771
464772
0,75 mm²
1,45 - 1,90
ERNI MaxiBridge
AWG 18/20
1,30±0,05
1,90±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
2,05±0,1
852)
464771
464772
AWG 20
1,45 - 1,90
ERNI MaxiBridge
AWG 18/20
1,13±0,03
1,90±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
2,05±0,1
603)
464762
464763
AWG 20
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
1,13±0,03
1,63±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
1,90±0,1
603)
464762
464763
0,50 mm²
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
0,92±0,032)
1,63±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
1,90±0,1
602)
464762
464763
AWG 22
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
0,98±0,03
1,63±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
1,90±0,1
403)
464762
464763
0,35 mm²
1,20 -1,55
ERNI MaxiBridge
AWG 20/22
0,92±0,032)
1,63±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
1,90±0,1
502)
464765
464766
AWG 24
0,90 -1,15
ERNI MaxiBridge
AWG 24/26
0,93±0,03
1,45±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
1,50±0,1
283)
464765
464766
AWG 26
0,90 -1,15
ERNI MaxiBridge
AWG 24/26
0,78±0,03
1,45±0,05
Iso-Ø
+0,45 ±0,05
1,50±0,1
153)
Tabelle 2
1) Die geeignete Isolationscrimphöhe kann bei geringer Härte der Isolation kleiner ausfallen, sofern die
Anforderungen bzw. Kriterien an den Isolationscrimp eingehalten werden.
2) Gemäß LV214 PG 10 / Slow-Motion Test, Ausgabe 2010-04
3) Gemäß IEC 60352-2
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 10 von 26
Montage - Einreihige Version
Der einreihige MaxiBridge Steckverbinder besteht aus Gehäuse mit den Kontaktkammern und einem
Verriegelungsteil (Sekundärverriegelung). Bei der Handhabung ist darauf zu achten, dass Gehäuse und
Verriegelungsteil nicht unbeabsichtigt verrasten, bevor alle Kontakte bestückt sind.
Die Belegung der Kontaktkammern erfolgt gemäß den Arbeitsunterlagen.
Der Kontakt ist lagerichtig in die Kontaktkammer einzuschieben, bis die Primärverriegelung hörbar einrastet.
Die ordnungsgemäße Verrastung der Primärverriegelung ist durch Zurückziehen (max. 10N) zu kontrollieren.
Nach Beendigung der Bestückung werden Gehäuse und Verriegelungsteil mit leichtem Druck miteinander verrastet.
Das Verriegelungsteil muss vollständig einrasten und schließen.
Nur das vollständig eingerastete Verriegelungsteil stellt die ordnungsgemäße Sekundärverriegelung sicher.
Rastzunge
ERNI Logo
Sekundärverriegelung
Markierung
Kontaktkammer 1
Primärverriegelung
Sekundärverriegelung
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 11 von 26
Montage - Zweireihige Version
Der zweireihige MaxiBridge Steckverbinder besteht aus Gehäuse mit den Kontaktkammern und zwei
Verriegelungsteilen (Sekundärverriegelung links und rechts). Bei der Handhabung ist darauf zu achten, dass
Gehäuse und Verriegelungsteile nicht unbeabsichtigt verrasten, bevor alle Kontakte bestückt sind.
Die Belegung der Kontaktkammern erfolgt gemäß den Arbeitsunterlagen.
Der Kontakt ist lagerichtig in die Kontaktkammer einzuschieben, bis die Primärverriegelung hörbar einrastet.
Die ordnungsgemäße Verrastung der Primärverriegelung ist durch Zurückziehen (max. 10N) zu kontrollieren.
Nach Beendigung der Bestückung werden Gehäuse und Verriegelungsteile mit leichtem Druck miteinander
verrastet.
Die Verriegelungsteile müssen vollständig einrasten und schließen.
Nur die vollständig eingerasteten Verriegelungsteile stellen die ordnungsgemäße Sekundärverriegelung sicher.
Sekundärverriegelung
Rastzunge
Rastzunge
Primärverriegelung
Sekundärverriegelung
Markierung
Kontaktkammer b1
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 12 von 26
Austausch von Crimpkontakten
Einreihiger MaxiBridge Steckverbinder Zweireihiger MaxiBridge Steckverbinder
Für die Entnahme eines bereits im Steckverbindergehäuse verriegelten Crimpkontaktes ist das
Verriegelungsteil (Sekundärverriegelung) vollständig zu entfernen.
Der einreihige MaxiBridge Steckverbinder hat ein, der zweireihige zwei Verriegelungsteile.
Egal ob das Verriegelungsteil vorverrastet (Lieferzustand) oder bereits vollständig verrastet ist, sind dazu die
beiden Rasthaken mit ERNI Werkzeug Art. Nr. 464790 aufzudrücken. Danach kann das Verriegelungsteil
abgenommen werden. Ein einmal entriegeltes Steckverbindergehäuse darf nicht wiederverwendet werden
und muss durch ein neues ersetzt werden.
Rastzunge des Crimpkontaktes (Primärverriegelung) entweder mit ERNI Werkzeug Art. Nr. 464790 oder mit
kleinen Schraubendreher herunterdrücken und Kontakt am Kabel herausziehen.
Der entnommene Crimpkontakt ist für eine Wiederverwendung auf mögliche Beschädigung, insbesondere die
Verbiegung der Primärverriegelung, zu prüfen und ggf. auszutauschen.
Prüfen
Prüfung der Artikelmerkmale
Die Anforderungen an Draht- und Isocrimp sind mit geeigneten variablen und attributiven Prüfungen sicher zu
stellen. Dies beinhaltet die Ausreißkraftprüfung, Schliffbeurteilung sowie die Form- und Gestaltabweichungen.
Elektrische Prüfung
Zur Prüfung von MaxiBridge Kabelsätzen muss die zu prüfende Federleiste mit Steckerstiften kontaktiert
werden. Um alle Kontakte gegeneinander zu prüfen, müssen die Stiftkontakte über eine Leiterplatte
verdrahtet werden.
Ausführung der Leiterplatte
Wenn mehrere Polzahlen der MaxiBridge Federleisten geprüft werden sollen, ist es empfehlenswert
Adapterstifte in den entsprechenden Polzahlen auf einer Leiterplatte unterzubringen. Es ist ebenfalls
empfehlenswert, je nach gewählter Größe der Testleiterplatte mehrere Steckerstifte der gleichen Polzahl zu
platzieren.
Leiterplattenbild für einreihige Steckverbinder Leiterplattenbild für zweireihige Steckverbinder
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 13 von 26
Elektrische Prüfmethode
Prüfung mit Kleinstspannung < 42 V ohne Berührungsschutz
Bei dieser Prüfmethode sollte zumindest eine Spannung ≤ 20 V (AC oder DC) eingesetzt werden. Der
Prüfstrom ist hierbei nicht von Bedeutung, sollte jedoch nicht so groß sein, dass Kurzschlüsse, verursacht
durch sehr dünne Späne beim ersten Stromfluss weggebrannt werden. Bei dieser Prüfung ist zu empfehlen,
dass das Prüfergebnis (Kurzschluss) akustisch oder optisch signalisiert wird. Das kann mit Hilfe einer
Glühbirne, Leuchtdiode oder durch ein akustisches Warnsignal (Summer) umgesetzt werden. Der Strom, der
bei einer solchen Anzeige fließt, ist ausreichend für die Detektion eines niederohmigen Kurzschlusses, ohne
die Gefahr , durch feine Späne hervorgerufene Überbrückungen wegzubrennen.
Alternativ kann auch ein Strommessgerät als Anzeigeeinheit verwendet werden, welches bei einem Ausfall
einen Stromfluss anzeigt. Hier sollte dann der Prüfstrom aus den oben genannten Gründen auf max. 100 mA
begrenzt werden
Die Funktion der Prüfeinrichtung und der Adapterstecker sollte regelmäßig mit Ausfallmustern, die definierte
Kurzschlüsse haben, überprüft werden.
Mit dieser Prüfmethode können nur niederohmige Kurzschlüsse ermittelt werden.
Definition der Lebensdauer von Stiftleisten als Adapterstecker
Bei der Adaptierung mittels Stiftleisten ist darauf zu achten, dass die Oberflächen der Kontakte der
Anforderungsstufe 1 für eine Lebensdauer von 500 Steckzyklen ausgelegt sind. Wird der Adapterstecker in
kontinuierlichen Prüfabläufen ohne lange Ruhepausen eingesetzt, können wesentlich mehr Steckzyklen
gefahren werden als im normalen Einsatz in einer Baugruppe. Durch die wiederkehrenden Steckungen
können sich keine Korrosionspunkte bilden. Jedoch ist eine Reinigung der Adapter in regelmäßigen
Abständen zwingend erforderlich, da Verschmutzungen in Form von Abriebpartikeln die Kontaktoberflächen
beschädigen können. Das Lebensende ist dann erreicht, wenn die Oberflächenveredelung an irgendeiner
Stelle bis zum Basismaterial durchgerieben ist.
Verarbeitungshinweis
Empfehlung zur Kabelverlegung
Der Biegeradius vom 3-fachen1) des Kabeldurchmessers sollte bei der Kabelverlegung unmittelbar nach
Kontaktende (bezogen auf den Trennsteg) nicht unterschritten werden, um den Halt der Isolation im
Isolationscrimp nicht zu beeinträchtigen.
1) In Anlehnung an die Biegeradien von flexiblen Leitungen gemäß DIN VDE 0298 Teil 3
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 14 von 26
Processing Specification
MaxiBridge CSI
ERNI Electronics GmbH
Seestrasse 9 l 73099 Adelberg / Germany l +49 7166 50-0 l www.erni.com
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 15 von 26
Table of Contents
Fundamentals ............................................................................................................................................... 16
Product characteristics ................................................................................................................................ 16
Description ................................................................................................................................................... 17
Requirements ............................................................................................................................................... 17
Cable design .................................................................................................................................................... 17
Conductor crimp .............................................................................................................................................. 18
Insulation crimp ............................................................................................................................................... 19
Contact ........................................................................................................................................................... 19
Form and position of the conductor in the crimp area ......................................................................................... 20
Pull-out forces ................................................................................................................................................. 21
Tear-off characteristics ..................................................................................................................................... 21
Tools ............................................................................................................................................................. 22
Crimp data .................................................................................................................................................... 22
Assembly - single row version ..................................................................................................................... 23
Assembly - dual row version ....................................................................................................................... 24
Crimp contact replacement ............................................................................................................................... 25
Inspection .................................................................................................................................................... 25
Inspection of item characteristics ...................................................................................................................... 25
Electrical inspection .......................................................................................................................................... 25
PCB design ...................................................................................................................................................... 25
Electrical test method ....................................................................................................................................... 26
Lifetime definition of pin header as adapter plug ................................................................................................ 26
Application note ........................................................................................................................................... 26
Recommendation for cable-laying ..................................................................................................................... 26
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 16 von 26
Fundamentals
The acceptance criteria for cable and harness assemblies in the current IPC-A-620 manual is generally
recommended for the assembly of ERNI connectors
Product characteristics
Crimp-Snap-In connectors of the MaxiBridge product family are available in various versions:
Number of pins single-row connectors
2, 3, 4, 5, 6, and 8-pin
Number of pins dual-row connectors 1)
10 and 20-pin
Connector sizes:
The crimp contacts are available in various sizes:
AWG 24/26, AWG 202)/22 and AWG 18/202)
1) Maximum diameter of the insulation for dual row connectors: 1,55 mm
2) AWG 20 depending on the insulation diameter (see table 2)
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 17 von 26
Description
Figure 1
Requirements
Cable Design
The cable design for MaxiBridge crimp termination meets the requirements of IEC 60532-2.
Following cables are permissible within that standard:
• Stranded wires are to be used. Round solid core wires with a diameter of 0,25 mm to 3,6 mm are permitted,
if their suitability has been tested.
• It is not permitted to solder/dip solder stranded conductors (strands) within the area intended for the crimp
connection.
• After crimping, no further soldering should take place.
• Soft annealed copper with an elongation break of at least 10% is to be used.
• Uncoated or tin-plated (tin or tin-lead) or silver-plated single strands are to be used. The surface must be free
from impurities or corrosion.
• Insulation must be easily removable from the cable without changing the physical properties of the conductor.
Possible insulation diameters can be taken from table 2.
In addition to IEC 60352-2, additional soldered crimp connections are possible for exceptional applications with
special requirements.
Crimp soldering must be securely preformed, so that alone the end of the conductor is soldered. The solder on the
cable side must not extend past the wire crimp and join the wire strands. Ideally, the middle of the wire crimp
must not be exceeded. To avoid the spring function being impaired, the primary locking tab on the contact side
must not be wetted by solder.
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 18 von 26
Conductor crimp according to IEC 60352-2
Figure 2
Figure 3
In addition to IEC 60352-2 the following specifications apply to MaxiBridge CSI:
Crimp height: Measured values and limits according to table 2
Crimp width: Measured values and limits according to table 2
Pull-out force: Measured values and limits according to table 2
Tangent angle: max. 30°
Tangent height: min. 0,5 x contact material thickness
Flank end gap: not permitted to touch the bottom
Gap between flank ends: max. 1,0 x contact material thickness
Burr height: max. 1,0 x contact material thickness
Burr width: max. 0,5 x contact material thickness
Bottom thickness: min. 0,75 x contact material thickness
Filling: Strands must be completely pressed in a honeycombed structure. Air pockets are not permitted.
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 19 von 26
Insulations crimp
Figure 4
Insulation crimp height: Measured values and limits according to table 2
Insulation crimp width: Measured values and limits according to table 2
Overlap of the crimp flanks at entwine-crimp: min. 1,0 x contact material thickness.
Insulations crimping: Minor deformation of the insulation surface is allowed as long as the insulation crimp flanks
do not cut, break, penetrate or puncture the wire insulation. Ideally, the maximal deformation of 1/3 of the
insulation thickness or the single contact material thickness should not be exceeded.
Stronger deformation, especially at soft insulation materials is permitted as long as the insulation is not damaged
by cutting, piercing and tearing.
Deviating from norm specifications, fully functional insulations crimp connections can be achived without overlap
of the crimp flanks. The prerequisite for doing so, is the achievement of the minimal pull-out force according to
IEC 60352-2.
Contact
Locking tab deformation
Figure 5
It is not permitted for the locking tab to be deformed inwards.
Deformation outward can reach a maximum of 2.2 mm.
The locking tab must not be impaired in terms of the function.
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.

Verarbeitungsspezifikation MaxiBridge CSI /
Processing Specification MaxiBridge CSI
erstellt: Darius Clement
geprüft: Bernd Schmitt
freigegeben: Achim Schoch
am: 01.12.2017
Version 6
IMS Verarbeitungsspezifikationen
Seite 20 von 26
Form and position of the conductor in the crimping area
Figure 6
Figure 7
The suitable stripping length is 2,3 ± 0,3 mm
The end of the conductor: 0,1 mm - 0,9 mm past the end of the conductor crimp area
The conductor strands forming the brush are kept together as a group and not flared out
The end of the insulation must be visible between the insulation crimp and the conductor crimp. Ideally located in
the middle.
Bellmouth on the cable side must be recognizable. Belmouth on the side of the conductor end is permitted.
Side bending may not exceed 3°
Bending along the centerline may not exceed 5° (see figure 1)
Twist may not exceed 5° (see figure 1)
The bellmouth must not exceed 0,3 mm (see figure 1)
Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.Downloaded from Arrow.com.
Table of contents
Languages:
Other ERNI Cables And Connectors manuals
Popular Cables And Connectors manuals by other brands

Philips
Philips SWV3212W Specifications

Metz Connect
Metz Connect C6A Mounting Note for the installer

Rose electronics
Rose electronics VSP-2DVI Installation and operation manual

Raychem
Raychem FTC-XC installation instructions

Telran communications
Telran communications 500249 manual

SY
SY SY-HDBT-282-S installation guide