Erwin Sattler Rotalis 3 User manual

Bedienungsanleitung · User manual
Rotalis Uhrenbeweger
Rotalis watch winder
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 1

Seite
5
6
7
9
10
11
13
14
15
17
18
19
21
22
23
25
26
27
29
30
31
33
34
36
38
Inhalt
Rotalis Uhrenbeweger
Die Sattler Uhrenbeweger Technologie
Rotalis 3
Uhrenbeweger in Betrieb nehmen
Technische Daten
Rotalis 6 Wood
Uhrenbeweger in Betrieb nehmen
Technische Daten
Rotalis 10 Wood
Uhrenbeweger in Betrieb nehmen
Technische Daten
Rotalis 15
Uhrenbeweger in Betrieb nehmen
Technische Daten
Rotalis 24
Uhrenbeweger in Betrieb nehmen
Technische Daten
Rotalis 30
Uhrenbeweger in Betrieb nehmen
Technische Daten
Rotalis 60
Uhrenbeweger in Betrieb nehmen
Technische Daten
Navis 24
Navis Quarz, Nautische Instrumente
Die Software »SMART INTERFACE«
Fingerabdruckleser
Pflegehinweise und FAQ’s
Ursprungszeugnis
Finger-ID´s
Raum für Ihre Notizen
44
50
51
52
53
2
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 2

W
Wir bedanken uns bei Ihnen sehr herzlich für das entgegengebrachte
Vertrauen. Ihr Uhrenbeweger wurde in unserer Manufaktur mit hohem
Fertigungsaufwand hergestellt und in traditioneller Weise einzeln von
unseren Uhrmachern montiert und eingestellt. Um Ihnen für viele Jahre
Freude an unserem Produkt zu ermöglichen, bitten wir Sie folgende
Ausfühung in aller Ruhe zu lesen und die Hinweise zu befolgen.
Jeder einzelne Uhrenbeweger ist das Ergebnis aus dem Bestreben nach
handwerklicher Perfektion und Ästhetik, gepaart mit technisch höchster
Kompetenz auf dem Gebiet der Uhrenbeweger-Technologie. Die
intelligente Uhrenbeweger-Technologie bietet die Möglichkeit der
optimalen Anpassung an nahezu jedes Automatikwerk der Vergangen-
heit, Gegenwart und Zukunft.
Wir wünschen Ihnen viel Freude
ERWIN SATTLER GmbH & Co. KG
München
Made in Germany
3
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 3

Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 4

Die Aufgabe eines Uhrenbewegers
Eine Automatikuhr erreicht ihre besten Gangwerte, wenn sie permanent in Gang gehalten wird.
Da der Uhrensammler in der Regel nur eine Uhr trägt, werden alle anderen Uhren jeder Samm-
lung nach 36 bis 42 Stunden stehen bleiben. Besonders bei Komplikationen und im
Speziellen bei „ewigen Kalendern“ ist das erneute Einstellen eine oft sehr aufwändige
Prozedur.
Erwin Sattler Uhrenbeweger übernehmen diese Aufgabe auf perfekte Weise. Durch die
moderne, leicht bedienbare Technologie und Software kann jede einzelne Uhrenbeweger-
Einheit an jedes beliebige Automatikwerk angepasst werden.
Die Vorteile des ERWIN SATTLER Uhrenbewegers
•100% Made in Germany
•Konstruktion, Fertigung und Montage in der Manufaktur in Gräfelfing bei München
•Jeder einzelne Uhrenbeweger kann mittels der integrierten Software/Datenbank
individuell auf das jeweilige Uhrwerk eingestellt werden
•Die Integrierte Datenbank enthält über 12.000 Uhrenmodelle, mit den exakt vom
Hersteller vorgegebenen Umdrehungszahlen und Drehrichtungen
•Die Steuerung simuliert den Tagesablauf eines Trägers durch eine 16-stündige Aktivphase
und eine 8-stündige Ruhephase
•Die notwendigen Umdrehungen pro Tag werden optimal auf die 16-stündige Aktivphase
verteilt
•Individuelle Programmierung und Steuerung per WLAN
•Die Uhren werden nach erfolgtem Aufzugsintervall stets exakt auf 12.00 Uhr ausgerichtet
•Optional 3 verschiedene Uhrenhalter für unterschiedliche Armbandlängen
•6 Edelstahl Präzisionskugellager je Motor
•Präzisionsmotoren aus deutscher Fertigung
•Ein eigener Motor je Uhrenbeweger
•LED Beleuchtung
•An der hauseigenen Alarmanlage anschließbar (außer Rotalis 3, Rotalis 6 Wood und
Rotalis 10 Wood)
•Legitimation durch Fingerabdruckscanner (außer Rotalis 3, Rotalis 6 Wood und Rotalis 10
Wood)
5
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 5

Rotalis 3
Präzisionsuhrenbeweger,
WLAN-Technologie zur individuellen Programmierung
6
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 6

7
So nehmen Sie ihren Rotalis 3 in Betrieb
Packen Sie den Uhrenbeweger bitte vorsichtig aus und bewahren Sie das Packmaterial für
eventuelle Transporte auf.
Öffnen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben des Batteriedeckels im Boden, legen Sie die
mitgelieferten Batterien polrichtig ein und verschließen ihn anschließend wieder. Alternativ
verbinden Sie das Netzteil (bitte ausschließlich nur das mitgelieferte Netzteil verwenden) an
der Buchse in der Öffnung neben dem Batteriefach mit dem Rotalis 3. Hier befindet sich auch
der Ein/Ausschalter, schalten Sie den Rotalis 3 ein. Die Uhrenbeweger laufen nun mit der
voreingestellten Programmierung von 800 Umdrehungen nach rechts.
Die Software des Rotalis 3 ist so ausgelegt, dass sie den Tagesablauf eines Uhrenträgers
simuliert und somit über eine Arbeits- und Ruhephase verfügt.
Durch die »Erstinbetriebnahme« können Sie den gewünschten täglichen Zeitraum festlegen,
in dem sich die Uhrenbeweger drehen sollen. Starten Sie den Rotalis 3 durch Anschluß an den
Strom/Batterie z.B. erstmals um 8.00 Uhr, so sind die Uhren täglich ab 8.00 Uhr in Bewegung.
Ab diesem Zeitpunkt werden die Uhrenbeweger-Einheiten dann täglich von 8.00 - 24.00 Uhr
arbeiten, um anschließend eine achtstündige Ruhephase einzulegen. Während dieser
Ruhephase wird die Aufzugsfeder der Armbanduhr entspannt, um die Uhr in einem optimalen
Betriebsbereich arbeiten zu lassen.
Um die Startzeit zu ändern, stecken Sie Ihren Rotalis 3 aus und stecken ihn zur gewünschten
Startzeit wieder ein. Oder benutzen Sie die Funktion »Restart« im Smart Interface.
Um die Armbanduhren optimal aufzuziehen, und die Batterielaufzeit zu verlängern, empfehlen
wir Ihnen den Beweger individuell zu programmieren.
Bei links aufziehenden Armbanduhren ist ein individuelle Programmierung der jeweiligen
Uhrenbeweger-Einheit zwingend notwendig.
Bitte beachten:
Änderungen der Einstellungen können nur bei angesteckten Netzteil stattfinden!
Das WLAN-Modul wird nach ca. 30 Minuten automatisch deaktiviert. Um Program-
mierungen durchzuführen bzw. zu ändern, kann das WLAN-Modul durch einstecken
des Netzteils oder sollte der Beweger angesteckt sein, durch Trennen und erneutes
einstecken des Netzteils, wieder aktiviert werden.
Ist der Rotalis 3 wie gewünscht programmiert und die Daten übertragen, kann die
Verbindung zum Stromnetz getrennt werden und der Beweger läuft im Batteriebetrieb
weiter.
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 7

8
Soll eine individuelle Abstimmung auf das
jeweilige Uhrwerk erfolgen, kann dies mit
Hilfe der integrierten Software durchgeführt
werden.
Die Bedienung der Software wird im Kapitel
»Bedienungsanleitung zur Software SMART
INTERFACE« detailliert beschrieben.
Siehe ab Seite 38.
Schließen und öffnen der Glastüre
Die Glastüre des Rotalis 3 wird manuell geöffnet und geschlossen. Zum Öffnen drücken sie
bitte unten gegen die Aluleiste an der Glasscheibe, die Glastüre gibt nach und kippt nach vorne
langsam auf. Zum Schließen einfach die Glastüre wieder nach oben kippen.
Uhr einsetzen
Bevor Sie die Uhr einsetzen, stellen Sie bitte sicher, dass sich die Uhrenbeweger-Trommel der
gewünschten Uhrenbeweger-Einheit nicht dreht. Nun können Sie die Uhr in den Halter des
Uhrenbewegers einsetzen.
Entnehmen Sie den Halter durch Ziehen an beiden Haltelaschen des Uhrenhalters.
3 Uhrenhalter-Varianten für verschiedene Armbandlängen stehen zur Verfügung.
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 8

9
Nun können Sie den Uhrenhalter der Länge nach zusammendrücken und die Uhr mit
geschlossenem Armband über den Uhrenhalter schieben. Um einen sicheren Halt der Uhr zu
gewährleisen, federt der Halter gedämpft aus und spannt somit das Armband der Uhr.
Setzen Sie den Uhrenhalter wieder in die Trommel des Rotalis 3 ein.
Achten Sie bitte darauf, dass die Uhren immer in der 12-Uhr-Position eingesetzt werden damit
diese nach Beenden des jeweiligen Aufzugintervalls auch wieder auf 12.00 Uhr positioniert,
stehen bleiben.
End of Life – Anzeige der Batterien
Der Rotalis 3 ist mit einer End of Life Anzeige ausgestattet. Geht die Kapazität der Monozellen
langsam zur Neige, beginnen die LED´s zu blinken und die Uhrenbeweger drehen sich ruckartig.
Die Batterien sollten demnächst getauscht werden.
Batteriewechsel
Lösen sie die drei Kreuzschlitzschrauben des kleinen Batteriedeckels und drücken sie auf
»Push«. Der Boden hebt sich an und kann entfernt werden um die Batterien zu wechseln.
Bitte achten Sie darauf, dass die Batterien polrichtig eingelegt werden.
Technische Daten: Rotalis 3
Gehäuse Korpus aus massivem Nussbaum, Seitenteile: Edelstahl oder Staron,
LED-Beleuchtung,
Höhe: 17 cm, Breite: 33 cm, Tiefe: 20 cm
Glas Frontglas nach vorne gedämpft aufklappend
Beweger 3 Präzisionsuhrenbeweger, einzeln programmierbar, 12-Uhr-Position
Antrieb 3 Präzisions-Elektromotoren
Kugellager 18 Präzisionskugellager
Datenübertragung WLAN
Stromversorgung 2 Monozellen oder Netzbetrieb
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 9

10
Rotalis 6 Wood
Präzisionsuhrenbeweger,
WLAN-Technologie zur individuellen Programmierung
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 10

11
So nehmen Sie ihren Rotalis 6 Wood in Betrieb
Packen Sie den Uhrenbeweger bitte vorsichtig aus und bewahren Sie das Packmaterial für
eventuelle Transporte auf.
Nach dem Anschließen des Rotalis 6 Wood an das Stromnetz (verwenden Sie dazu
bitte ausschließlich nur das mitgelieferte Netzteil) starten die Uhrenbeweger-Einheiten
automatisch
Die Uhrenbeweger laufen nun mit der voreingestellten Programmierung. Mit dieser Program-
mierung werden bereits mehr als 80% aller Automatikwerke zuverlässig und schonend
aufgezogen, ohne dass weitere Einstellungen nötig sind.
Die Software des Rotalis 6 Wood ist so ausgelegt, dass sie den Tagesablauf eines Uhrenträgers
simuliert und somit über eine Arbeits- und Ruhephase verfügt.
Durch die »Erstinbetriebnahme« können Sie den gewünschten täglichen Zeitraum festlegen,
in dem sich die Uhrenbeweger drehen sollen. Starten Sie den Rotalis 6 Wood durch Anschluss
an das Stromnetz erstmals um 8.00 Uhr, so sind die Uhren täglich ab 8.00 Uhr für 16 Stunden
in Bewegung. Ab diesem Zeitpunkt werden die Uhrenbeweger-Einheiten dann täglich von
08.00 - 24.00 Uhr arbeiten, um anschließend eine achtstündige Ruhephase einzulegen.
Während dieser Ruhephase wird die Aufzugsfeder der Armbanduhr entspannt, um die Uhr in
einem optimalen Betriebsbereich arbeiten zu lassen.
Um die Startzeit zu ändern, stecken Sie Ihren Rotalis 6 Wood aus und stecken Sie ihn zur
gewünschten Startzeit wieder ein. Oder benutzen Sie die Funktion »Restart« im Smart
Interface.
Um die Armbanduhren optimal aufzuziehen, empfehlen wir Ihnen den Beweger individuell
zu programmieren.
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 11

12
Soll eine individuelle Abstimmung auf das
jeweilige Uhrwerk erfolgen, kann dies mit
Hilfe der integrierten Software durchgeführt
werden.
Die Bedienung der Software wird im Kapitel
»Bedienungsanleitung zur Software SMART
INTERFACE« detailliert beschrieben.
Siehe ab Seite 38.
Licht
Schalten Sie das Licht mit dem Taster auf der Rückseite an und aus.
Schließen und öffnen der Glastüre
Die Glasttüre des Rotalis 6 Wood wird manuell geöffnet und geschlossen. Hierzu drücken sie
bitte oben links gegen die Glastüre. Mittels eines Push Button öffnet oder schließt die Türe.
Uhr einsetzen
Bevor Sie die Uhr einsetzen, stellen Sie bitte sicher, dass sich die Uhrenbeweger-Trommel der
gewünschten Uhrenbeweger-Einheit nicht dreht. Nun können Sie die Uhr in den Halter des
Uhrenbewegers einsetzen.
Entnehmen Sie den Halter durch Ziehen an beiden Haltelaschen des Uhrenhalters.
3 Uhrenhalter-Varianten für verschiedene Armbandlängen stehen zur Verfügung.
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 12

13
Nun können Sie den Uhrenhalter der Länge nach zusammendrücken und die Uhr mit
geschlossenem Armband über den Uhrenhalter schieben. Um einen sicheren Halt der Uhr zu
gewährleisen, federt der Halter gedämpft aus und spannt somit das Armband der Uhr.
Setzen Sie den Uhrenhalter wieder in die Trommel des Rotalis 6 Wood ein.
Achten Sie bitte darauf, dass die Uhren immer in der 12-Uhr-Position eingesetzt werden
damit diese nach Beenden des jeweiligen Aufzugintervalls auch wieder auf 12.00 Uhr positio-
niert, stehen bleiben.
Technische Daten: Rotalis 6 Wood
Gehäuse Schwarz lackiert oder Nussbaum, offenporig mit sichtbarer
Holzstruktur, LED Beleuchtung
Höhe: 26,5 cm, Breite: 35 cm, Tiefe: 21 cm
Gläser Rauchglas
Beweger 6 Präzisionsuhrenbeweger, einzeln programmierbar, 12-Uhr-Position
Antrieb 6 Präzisions-Elektromotoren
Kugellager 36 Präzisionskugellager
Datenübertragung WLAN
Stromversorgung 110–230 V, Dauerstrom über das mitgelieferte Netzteil
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 13

14
Rotalis 10 Wood
Präzisionsuhrenbeweger,
WLAN-Technologie zur individuellen Programmierung
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 14

15
So nehmen Sie ihren Rotalis 10 Wood in Betrieb
Packen Sie den Uhrenbeweger bitte vorsichtig aus und bewahren Sie das Packmaterial für
eventuelle Transporte auf.
Nach dem Anschließen des Rotalis 10 Wood an das Stromnetz (verwenden Sie dazu
bitte ausschließlich nur das mitgelieferte Netzteil) starten die Uhrenbeweger-Einheiten
automatisch
Die Uhrenbeweger laufen nun mit der voreingestellten Programmierung. Mit dieser Program-
mierung werden bereits mehr als 80% aller Automatikwerke zuverlässig und schonend
aufgezogen, ohne dass weitere Einstellungen nötig sind.
Die Software des Rotalis 10 Wood ist so ausgelegt, dass sie den Tagesablauf eines Uhren-
trägers simuliert und somit über eine Arbeits- und Ruhephase verfügt.
Durch die »Erstinbetriebnahme« können Sie den gewünschten täglichen Zeitraum festlegen,
in dem sich die Uhrenbeweger drehen sollen. Starten Sie den Rotalis 10 Wood durch Anschluss
an das Stromnetz erstmals um 8.00 Uhr, so sind die Uhren täglich ab 8.00 Uhr für 16 Stunden
in Bewegung. Ab diesem Zeitpunkt werden die Uhrenbeweger-Einheiten dann täglich von
08.00 - 24.00 Uhr arbeiten, um anschließend eine achtstündige Ruhephase einzulegen.
Während dieser Ruhephase wird die Aufzugsfeder der Armbanduhr entspannt, um die Uhr in
einem optimalen Betriebsbereich arbeiten zu lassen.
Um die Startzeit zu ändern, stecken Sie Ihren Rotalis 10 Wood aus und stecken Sie ihn zur
gewünschten Startzeit wieder ein. Oder benutzen Sie die Funktion »Restart« im Smart Interface.
Um die Armbanduhren optimal aufzuziehen, empfehlen wir Ihnen den Beweger individuell zu
programmieren.
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 15

16
Soll eine individuelle Abstimmung auf das
jeweilige Uhrwerk erfolgen, kann dies mit
Hilfe der integrierten Software durchgeführt
werden.
Die Bedienung der Software wird im Kapitel
»Bedienungsanleitung zur Software SMART
INTERFACE« detailliert beschrieben.
Siehe ab Seite 38.
Licht
Schalten Sie das Licht mit dem Taster auf der Rückseite an und aus.
Schließen und öffnen der Glastüre
Die Glasttüre des Rotalis 10 Wood wird manuell geöffnet und geschlossen. Hierzu drücken sie
bitte oben links gegen die Glastüre. Mittels eines Push Button öffnet oder schließt die Türe.
Uhr einsetzen
Bevor Sie die Uhr einsetzen, stellen Sie bitte sicher, dass sich die Uhrenbeweger-Trommel der
gewünschten Uhrenbeweger-Einheit nicht dreht. Nun können Sie die Uhr in den Halter des
Uhrenbewegers einsetzen.
Entnehmen Sie den Halter durch Ziehen an beiden Haltelaschen des Uhrenhalters.
3 Uhrenhalter-Varianten für verschiedene Armbandlängen stehen zur Verfügung.
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 16

17
Nun können Sie den Uhrenhalter der Länge nach zusammendrücken und die Uhr mit
geschlossenem Armband über den Uhrenhalter schieben. Um einen sicheren Halt der Uhr zu
gewährleisen, federt der Halter gedämpft aus und spannt somit das Armband der Uhr.
Setzen Sie den Uhrenhalter wieder in die Trommel des Rotalis 10 Wood ein.
Achten Sie bitte darauf, dass die Uhren immer in der 12-Uhr-Position eingesetzt werden
damit diese nach Beenden des jeweiligen Aufzugintervalls auch wieder auf 12.00 Uhr positio-
niert, stehen bleiben.
Technische Daten: Rotalis 10 Wood
Gehäuse Schwarz lackiert oder Nussbaum, offenporig mit sichtbarer
Holzstruktur, LED Beleuchtung
Höhe: 26,5 cm, Breite: 54 cm, Tiefe: 21 cm
Gläser Rauchglas
Beweger 10 Präzisionsuhrenbeweger, einzeln programmierbar, 12-Uhr-Position
Antrieb 10 Präzisions-Elektromotoren
Kugellager 60 Präzisionskugellager
Datenübertragung WLAN
Stromversorgung 110–230 V, Dauerstrom über das mitgelieferte Netzteil
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 17

18
Rotalis 15
Präzisionsuhrenbeweger,
WLAN-Technologie zur individuellen Programmierung
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 18

19
Installation des Rotalis 15
Der Rotalis 15 sollte ausschließlich durch Fachpersonal installiert werden. Bei Fragen hierzu
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an Erwin Sattler.
So nehmen Sie den Rotalis 15 in Betrieb
Nach dem Anschließen des Rotalis 15 an das Stromnetz starten die Uhrenbeweger-
Einheiten automatisch.
Die Uhrenbeweger laufen nun mit der voreingestellten Programmierung. Mit dieser Program-
mierung werden bereits mehr als 80% aller Automatikwerke zuverlässig und schonend
aufgezogen, ohne dass weitere Einstellungen nötig sind.
Die Software des Rotalis 15 ist so ausgelegt, dass sie den Tagesablauf eines Uhrenträgers
simuliert und somit über eine Arbeits- und Ruhephase verfügt.
Durch die »Erstinbetriebnahme« können Sie den gewünschten täglichen Zeitraum festlegen,
in dem sich die Uhrenbeweger drehen sollen. Starten (Anschluß an den Strom) Sie z.B.
den Rotalis 15 erstmals um 8.00 Uhr, so sind die Uhren täglich ab 8.00 Uhr für 16 Stunden
in Bewegung. Ab diesem Zeitpunkt werden die Uhrenbeweger-Einheiten dann täglich von
08.00-24.00 Uhr arbeiten, um anschließend eine achtstündige Ruhephase einzulegen. Während
dieser Ruhephase wird die Aufzugsfeder der Armbanduhr entspannt, um die Uhr in einem
optimalen Betriebsbereich arbeiten zu lassen.
Um die Startzeit zu ändern, stecken Sie Ihren Rotalis 15 aus und stecken Sie ihn zur gewünsch-
ten Startzeit wieder ein. Oder benutzen Sie die Funktion »Restart« im Smart Interface.
Um Ihre Armbanduhren optimal aufzuziehen, empfehlen wir Ihnen den Beweger individuell
zu programmieren.
Öffnen der Scheibe
Der Rotalis 15 ist mit einer Scheibe aus verspiegeltem Sicherheitsglas ausgestattet.
Diese Scheibe lässt sich öffnen mit:
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 19
1. dem Fingerabdruckleser
2. Hilfe des Schlüssels – das Schloss befindet sich hinter der rechten verschiebbaren
Blende – siehe folgende Seite
3. dem SMART INTERFACE
Funktionen hinter der linken verschiebbaren Blende
Oberer Taster
Zum Schließen der Scheibe halten Sie den
Taster, so lange gedrückt, bis sich die Scheibe
komplett geschlossen hat.
Unterer Taster mit Doppelfunktion
Licht an- und ausschalten:
Taster 1 x kurz drücken
Klappe auf: Taster so lang drücken bis ein Klick-
laut zu hören ist.
Achtung: Klappe nicht nach unten fallen lassen!

20
Funktionen hinter der rechten verschiebbaren Blende
Wartungsbuchse
Nur für Mitarbeiter der Manufaktur
Erwin Sattler!
Sicherung im Störungsfall
Schwarze runde Kunststoffabdeckung:
Hier befindet sich der Halter für die
Sicherung des Rotalis 15. Bitte im Stö-
rungsfall die Sicherung überprüfen und
wenn nötig durch eine neue Fein-
sicherung M 5A/250V ersetzen.
Schloß
Öffnen der Scheibe: Schlüssel nach rechts drehen.
Uhr einsetzen
Bevor Sie die Uhreinsetzen, stellen Sie bitte sicher, dass sich die Aufnahmetrommel der
gewünschten Uhrenbeweger-Einheit nicht dreht. Nun können Sie die Uhr in den Halter des
Uhrenbewegers einsetzen.
Entnehmen Sie den Halter durch Ziehen
an beiden Haltelaschen des Uhren-
halters.
Für die unterschiedlichen Armband-
längen stehen 3 Uhrenhalter-Varianten
zur Verfügung.
Neu Rotalis 14.06.22_Layout 1 14.06.22 11:59 Seite 20
Bedienung des Fingerabdrucklesers
Die Scheibe kann mittels Fingerabdruckleser nur
geöffnet werden, wenn die entsprechenden Daten
des Fingers bereits gespeichert wurden. Zum
Öffnen der Scheibe einen bereits gespeicherten
Finger zügig mit geringem Druck über den Finger-
abdruckleser ziehen. Nach erfolgreichem Lesevor-
gang öffnet sich die Scheibe vollständig.
Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen des
Fingerabdrucklesers, speziell das Abspeichern
neuer Fingerdaten finden Sie ab Seite 44.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Popular Tools manuals by other brands

Parkside
Parkside PDST 10 B3 Translation of the original instructions

Clarke
Clarke CHT697 overview

Ozito
Ozito ACK-PRO instruction manual

Raisbeck Engineering
Raisbeck Engineering BEECHCRAFT KING AIR C90 Pilot operating handbook

AWD
AWD MAV19 instruction manual

Suncast
Suncast Side Tracker STA125B owner's manual