Esco systeQ-M-B2H-ESC Manual

www.esco-online.de
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Installation, operation and maintenance instructions
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
noch nicht lieferbar
esco-MBW12/01.19-10 03/2019
DE | EN
esco-MBW10/08.17-13 04/2019
Bei der Installation müssen die Anweisungen zur
Befestigung sorgfältig beachtet werden.
Für systeQ-M-M-B2H-ESC ist die ergänzende Mon-
tage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung esco
Art.-Nr. 97-802797 zu beachten, siehe www.esco-
online.de.
WICHTIG
Die aufgeführten Punkte dienen als Ergänzung zu
der esco Information zur Produkthaftung für Tür-
verschlüsse, siehe www.esco-online.de. Bauherren
und Benutzer sind auf deren Einhaltung hinzuwei-
sen. Bei Nichteinhaltung dieser unbedingt erforder-
lichen Hinweise kann keine Gewährleistung für die
einwandfreie Funktion der Schlösser gegeben wer-
den.
Die gemäß DIN EN 179/1125 geprüften Verschlüsse
systeQ-M-B2H-ESC und systeQ-M-M-B2H-ESC
dürfen nur mit den zertizierten Komponenten ver-
wendet werden, siehe www.esco-online.de. Andern-
falls kann keine Gewährleistung übernommen
werden. Bei Verwendung des Panikstangenbe-
schlages ist dieser je nach Material der Tür aus-
reichend und dauerhaft zu befestigen, z. B. mit
Blind-Einnietmuttern. Die Montage und korrekte
Einstellung sollte von einem Fachbetrieb vorge-
nommen werden.
The xing instructions must be carefully taken into
account during installation.
The supplementary installation, operation and mainte-
nance instructions esco Art.-Nr. 97-802797 for systeQ-
M-M-B2H-ESC are to be adhered, refer to www.esco-
online.de.
IMPORTANT
The points raised here provide supplementary infor-
mation to the esco Product Liability Information for
door locks, see www.esco-online.de. Its compliance
is to be pointed out to both builders and users. In
the event of non-compliance with these imperative
instructions, faultless lock operation cannot be
warranted.
The locks systeQ-M-B2H-ESC and systeQ-M-M-B2H-
ESC tested in accordance with DIN EN 179/1125 may
only be used in conjunction with certied compo-
nents, otherwise no warranty can be adopted; refer
to www.fuhr.de for further details. When using panic
bar hardware and depending on the door material,
this is to be adequately and permanently xed e.g.
with blind riveting nuts. The installation and correct
adjustment should be carried out by a specialist
company.
Leistungserklärung gemäß BauPVo 305/2011 siehe www.esco-online.de
For declaration of performance according to CPR 305/2011 see www.esco-online.de

2www.esco-online.de
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Operation and maintenance instructions
SCHLIESSFUNKTION
ACHTUNG!
Zur Sicherstellung der Panik-/Notönungsfunktion ist
unbedingt der Einsatz eines Freilaufzylinders mit der
Kennzeichnung FZG erforderlich!
systeQ-M-B2H-ESC – 1-ügelig:
Die Ver- und Entriegelung erfolgt durch zwei Schlüssel-
umdrehungen. Geönet wird von innen durch Betätigung
des Drückers oder des Stangengris, von außen über den
Zylinderschlüssel. Bei der Panikfunktion D kann die Falle
auch über den Außendrücker eingezogen werden.
systeQ-M-M-B2H-ESC:
Die Schließfunktion dieser vollmotorischen Mehrfachver
rie-
gelung ist ausführlich in der separaten Montage-, Bedienungs-
und Wartungsanleitung esco Art.-Nr. 97-802797 beschrie-
ben, siehe www.esco-online.de.
LOCKING FUNCTION
PLEASE NOTE!
In order to ensure the panic/emergency opening func-
tion, it is imperative to use a non-restricted cylinder
with the marking ‘FZG’!
systeQ-M-B2H-ESC – single-leaf:
Locking and unlocking is carried out with two key turns.
It is opened from the inside by operating either the lever-
handle or the push bar, and from the outside via the pro-
le cylinder key. On the panic version D, the latch can also
be retracted via the exterior lever-handle.
systeQ-M-M-B2H-ESC:
This fully-motorised multi point locking system’s locking
function is described in detail in the separate installation,
operation and maintenance instructions esco Art.-Nr.
97-802797, available at: www.esco-online.de.
DE | EN

3
www.esco-online.de
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
WARTUNG
Bauherren und Benutzer sind darauf hinzuweisen, dass
sicher heitsrelevante Beschlagteile je nach Nutzungsfrequenz
mindestens monatlich, jedoch spätestens nach ca. 20.000
Betätigungszyklen auf festen Sitz und auf Verschleiß zu
kontrollieren sind. Gleichzeitig ist die Panik-/Notönungs-
funktion zu überprüfen. Je nach Erfordernis sind durch einen
Fachbetrieb die Befestigungsschrauben nachzuziehen bzw.
die beschädigten oder verschlissenen Beschlagteile gegen
Originalteile auszutauschen.
Darüber hinaus sind Bauherren und Benutzer darauf hin-
zuweisen, dass gleichzeitig folgende Wartungsarbeiten
durchzuführen sind:
• Alle beweglichen Teile und Verschlussstellen sind zu fet-
ten und auf Funktion zu prüfen. Es sind mit einem Kraft-
messer die Betätigungskräfte zum Freigeben des Flucht-
türverschlusses zu messen und aufzuzeichnen.
• Es ist sicherzustellen, dass die Sperrgegenstücke nicht
blockiert oder verstopft sind.
• Es ist zu überprüfen, dass der Tür nachträglich keine zu-
sätzlichen Verriegelungsvorrichtungen hinzugefügt wurden.
• Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob sämtliche Bauteile der
Anlage weiterhin der Auistung der ursprünglich mit der
Anlage gelieferten, zugelassenen Bauteile entsprechen.
• Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob das Bedienelement
richtig fest gezogen ist, und mit Hilfe eines Kraftmessers
sind die Betätigungskräfte zum Freigeben des Fluchttür-
verschlusses zu messen. Es ist zu überprüfen, ob sich die
Betätigungskräfte, verglichen mit den bei der Erstinstalla-
tion aufgezeichneten Betätigungskräften, nicht wesentlich
geändert haben.
• Es sind nur solche Reinigungs- und Pegemittel zu ver-
wenden, die den Korrosionsschutz der Beschlagteile
nicht be einträchtigen.
• Wir empfehlen, die Wartung über einen Wartungsvertrag
mit einem autorisierten Fachbetrieb sicherzustellen.
MAINTENANCE
It is necessary to point out to builders and users that safety-
relevant hardware components – depending on their fre-
quency of use – are to be checked for wear and tear and if
they are mechanically secured at least once a month, but
after approx. 20000 cycles of operation at the latest. At the
same time the panic/emergency opening function is to be
checked. Depending on the requirements, xing screws
must be tightened or the damaged or worn parts exchanged
for original parts by a specialised company.
Furthermore it is necessary to point out to builders and
users that the following service work is to be carried out
simultaneously:
• All movable parts and locking points must be lubricated
and their function must be checked; using a force gau-
ge, measure and record the operating forces to release
the exit device.
• Ensure that the keepers are free from obstruction.
• Check that no additional locking devices have been ad-
ded to the door since its original installation.
• Check periodically that all components of the system are
still correct in accordance with the list of approved compo-
nents originally supplied with the system.
• Check periodically that the operating element is cor-
rectly tightened and, using a force gauge, measure
the operating forces to release the exit device. Check
that the operating forces have not changed signicant-
ly from the operating forces recorded when originally
installed.
• Only cleaning and maintenance agents, which do
not damage the corrosion protection of the hardware
compo nents, are to be used.
• We recommend you consider a service and mainte-
nance contract with an authorised specialist company.
DE | EN

4www.esco-online.de
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
Zertizierungen | Kennzeichnung der Schlösser
Certications | Door lock identication marking
Paniktürverschlüsse EN 1125 +
Notausgangsverschlüsse EN 179
ACHTUNG! Bitte unbedingt beachten!
Die CE-Konformität gemäß DIN EN 1125 bzw. DIN EN 179
besteht nur, wenn die systeQ Mehrfachverriegelungen
systeQ-M-B2H-ESC und systeQ-M-M-B2H-ESC mit den
getesteten und zertizierten Komponenten eingesetzt wer-
den. Ausführliche Informationen nden Sie auf unserer
Internetseite www.esco-online.de. Nur bei Notausgangs-
verschlüssen nach EN 179 sind Zubehörteile wie Kurbel-
falle oder abgesetzte Falle zulässig.
Paniktürverschlüsse EN 1125 und Notausgangs-
verschlüsse EN 179 / Panic exit hardware EN 1125
and emergency exit hardware EN 179
Panic exit hardware EN 1125 +
emergency exit hardware EN 179
PLEASE NOTE! It is imperative to note the following!
CE conformity in accordance with DIN EN 1125 and/or DIN
EN 179 is only given, if the FUHR anti panic locks systeQ-
M-B2H-ESC and systeQ-M-M-B2H-ESC are used in con-
junction with the tested and certied components. Please
refer to our website www.esco-online.de for detailed infor-
mation. Accessories such as soft latches or reduced latches
are only permissible with emergency exit hardware in ac-
cordance with EN 179.
systeQ-M-M-B2H-ESC
systeQ-M-B2H-ESC
1309 CPR 0241 2016
EN1125:2008 3-7-6-B-1-3-2-1/2-A/B-B
1309 CPR 0240 2016
EN179:2008 3-7-6-B-1-3-5-1/2-A/B-B/D
DE | EN

5
www.esco-online.de
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
systeQ-M-B2H-ESC 7V02/DIN 18251-3, Klasse / Class 3
systeQ-M-M-B2H-ESC 7V02/DIN 18251-3, Klasse / Class 3
Für VdS-anerkannte Schließsysteme ist
folgendes zu beachten:
In die VdS-anerkannte Mehrfachverriegelung ist ein VdS-
anerkannter Prolzylinder einzubauen. Der Prolzylinder ist
mit einem VdS-anerkannten oder DIN-geprüften einbruch-
hemmenden Türschild zu schützen.
Der Schlüssel ist stets sicher aufzubewahren, so dass er
nur dem Berechtigten zugänglich ist.
Bei Schlüsselverlust ist der Zylinder unverzüglich zu tau-
schen oder durch Änderung der Codierung auf eine neue
Schließung umzustellen bzw. die Codierung des verlorenen
Schlüssels zu sperren/löschen.
Die erforderliche Klasse für diese Komponenten richtet sich
nach der Klasse des Schlosses und kann folgender Tabelle
entnommen werden:
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
VdS-Anerkennung Klasse C
Schloss
Lock
Prolzylinder
Prole cylinder
VdS-anerkanntes Türschild
VdS-approved door plate
DIN-geprüft nach DIN 18 257
DIN tested to DIN 18 257
Klasse C
Class C
Klasse B oder B+
Class B or B+
Klasse CZ
Class CZ
Klasse ES32-ZA
Class ES32-ZA
Klasse BZ oder BZ+
Class BZ or BZ+
Klasse C
Class C
Klasse ES3
Class ES3
The following must be observed for VdS-
approved locking systems:
A VdS-approved prole cylinder is to be installed in the
VdSapproved multipoint locking system. The prole cylin-
der is to be protected with a VdS-approved or DIN-tested
burglar resistant door plate.
The key must always be kept secure so that it is accessible
only to the authorized person.
In the case of key loss, the cylinder must be replaced im-
mediately or, by changing to a new coding, or the coding of
the lost key must be blocked/deleted.
The required class for these components depends on the
class of the lock as shown in the following table:
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
VdS approval class C
DE | EN

6www.esco-online.de
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
2 - 6 mm
Einbau- und Montagehinweise
Installation and xing instructions
• Einsetzbar für 1-ügelige Elemente aus Aluminium.
• Flügel und Rahmen müssen auf der gesamten Höhe
parallel verlaufen, max. 4 mm Verzug sind zulässig.
• Freilaufzylinder mit Zwangsentkupplung verwenden! Die
Zylinder müssen die Kennzeichnung FZG aufweisen und
der DIN 18252 entsprechen.
• Die Zylinder-Transportsicherung erst unmittelbar vor der
Zylindermontage entfernen.
• Ausfräsung für die Schlosskästen gemäß Zeichnung.
• Ausfräsung für Prolzylinder und Drücker müssen uchten.
• Beschlagbohrungen niemals bei eingebautem Schloss
vornehmen.
• Vor dem Einbau des Schlosses sind sämtliche Verunreini-
gungen, z. B. Späne, aus dem Fräsbereich zu entfernen.
• Stulpe und Schließteile durch Schrauben mit ø 4 mm,
Länge dem Prolsystem angepasst, befestigen.
• Die Montageschrauben müssen rechtwinklig zur Stulpe
eingedreht werden.
• Beim Anziehen der Stulpschrauben darauf achten, dass
sich die Treibstangen frei bewegen können.
• Exakten Sitz der Schließteile gemäß Zeichnung beachten,
um ein sicheres Eingreifen der Verriegelungen zu ermög-
lichen.
• Leichtes Einschließen von Falle und allen Verriegelungs-
elementen sicherstellen.
• Applicable for single-leafed elements made of aluminium.
• The sash and frame must run parallel to each other over
the entire height; max. 4 mm warpage is permissible.
• Use a non-restricted prole cylinder with cylinder-cam
forced decoupling! The cylinder must be marked with
‘FZG’ and comply with DIN 18252.
• Remove the cylinder transport protection only shortly
before the installation of the cylinder.
• Mainlock casing routing in accordance with the drawing.
• The routing for the prole cylinder and lever-handle must
be aligned.
• Never carry out hardware drilling work with the lock
installed.
• Before installing the lock, all impurities are to be removed
from the routed area e.g. swarf.
• Screw x faceplates and strikers with ø 4 mm screws,
their length adapted to the prole system.
• The installation screws must be screwed in at a right
angle to the faceplate.
• Upon tightening the faceplate screws, ensure that the
connecting-rods can move freely.
• Observe the exact location of the strikers in accordance
with the drawing, in order to warrant secure engagement
of the locking system.
• Ensure that both the latch and all locking components
close softly.
DE | EN

7
www.esco-online.de
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
• Türdichtungen (z. B. Proldichtungen, Bodendichtungen)
dürfen die leichtgängige und bestimmungsgemäße Funk-
tion des Fluchttürverschlusses nicht beeinussen.
• Bei evtl. Schwergängigkeit einer Funktion nach Montage
des Schlosses niemals gewaltsam vorgehen! Stattdessen
ist die Ursache zu ergründen und abzustellen.
• Beim Transport der Türen – auch bei verriegeltem Schloss
– den Flügel vor Verschiebungen schützen.
• Bei Verwendung eines Panik-Stangengries muss dessen
Drehbewegung auf die der Schlossnuss abgestimmt sein,
jedoch min. 35° Drehbewegung aufweisen.
• Die Befestigung von Panik- bzw. Notausgangsverschlüs-
sen kann je nach Türmaterial unterschiedlich sein. Zur
zuverlässigen Befestigung der Panikstangen und Drücker
sollten Durchgangsschrauben verwendet werden.
•
Falls ein Türschließer installiert wird, sollte beachtet werden,
dass hierdurch die Betätigung der Tür durch Kinder, Be-
hinderte und ältere Personen nicht unnötig erschwert wird.
•
Falls die zu befestigenden Panik-/Notausgangsverschlüsse
an zweiügeligen Türen mit überfälztem Mittelanschlag und
Türschließern vorgesehen sind, sollte ein Schließ folge-
regler nach EN 1158 installiert werden, um die richtige
Schließfolge der Tür sicherzustellen (erforderlich bei
Feuerschutz-/Rauchschutztüren).
• Vor der Installation an Feuerschutz-/Rauchschutztüren ist
sicherzustellen, dass dieser Fluchttürverschluss für diese
spezielle Tür geeignet ist.
• Sollten die Fluchttürverschlüsse an verglasten Türen ange-
bracht werden, ist darauf zu achten, dass die Glasteile aus
Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas bestehen.
• Panik-/Notausgangsverschlüsse sind nicht für den Ein-
satz an Pendeltüren geeignet.
• Der Panik-Stangengri oder der Drücker sollten üblicher-
weise in einer Höhe zwischen 900 mm und 1100 mm über der
Oberäche des fertigen Fußbodens bei geschlossener Tür
installiert werden. Falls bekannt ist, dass die Mehrheit der
Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind, sollte eine Re-
duzierung der Höhe der Stange in Betracht gezogen werden.
• Bei Paniktürverschlüssen sollte der Panik-Stangengri
so installiert werden, dass eine größtmögliche wirksame
Stangenlänge erreicht wird.
• Bei der Installation von Notausgangsverschlüssen mit
Drückerbetätigung, insbesondere an Türen
mit abgestuften Oberächen, sollten jegli-
che möglichen Sicher heitsrisiken, z. B. Ein-
klemmen von Fingern oder Verfangen von
Kleidung, so weit wie möglich vermieden
werden.
• An der Innenseite von Fluchttüren sollte
ein Piktogramm mit einem Önungshinweis
ange bracht werden.
• Door gaskets (e.g. prole gaskets, oor gaskets) may not
have an eect on the smooth operation and stipulated
function of the emergency exit door lock.
• Never resort to violent measures in the event of arduous
operation after installing the lock! Instead nd out the rea-
son and x it.
• When transporting doors – also when the lock is locked –
protect the door leaf against permanent dislocation.
• When using a panic push bar, its rotary motion must be
lined up with the lock‘s follower, but min. 35° rotary motion.
• The xing of panic and/or emergency exit locks can dier de-
pending on the door material. In order to mount panic bars
and lever-handles reliably, through bolts should be use.
• If a door closer is installed, one should take into account
that children, disabled persons and elderly people opera-
ting the door are not unnecessarily hindered.
• If panic/emergency exit locks are to be xed on double-
leafed doors with rebated centre mullion and door closers,
an operating sequence control device in accordance with
EN 1158 should be installed in order to warrant the correct
operating sequence the door (required on re protection/
smoke protection doors).
• Before installing a re protection/smoke protection door,
ensure that the emergency exit door lock is suitable for
that particular door.
• If the emergency exit door locks are to be mounted on
glazed doors, care must be taken to ensure that the glass
parts are safety glass or laminated safety glass.
• Panic/emergency exit locks are not suitable for use on
swing doors.
• Panic push bars or lever-handles are usually installed
at a height of between 900 mm and 1100 mm above the
surface of the nished oor (with the door closed). If it
is known that the majority of the users in a building are
small children, a reduction of the height the bar should be
considered.
• On panic exit hardware the panic push bar should be in-
stalled in order to achieve the most eective rod length.
• Upon installing emergency exit locks with lever-handle
operation (particularly on doors with stepped surfaces), any
possible safety hazards (e.g. trapped ngers or clothes)
should be avoided as far as possible.
• A pictogram with opening information should
be attached to the inside of exit doors.
DE | EN

8www.esco-online.de
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
systeQ-M-B2H-ESC
systeQ-M-M-B2H-ESC
Art.-Nr. 97-820333 04/2019
esco Metallbausysteme GmbH
Dieselstraße 2 D-71254 Ditzingen
Tel.: +49 7156 3008-0 Fax: +49 7156 3008-600
www.esco-online.de · [email protected]
DE | EN
Technische Details
Technical details
Fallenumstellung
latch changing
Verstellung der Schließteile/Schließleisten
adjustment of strike plates/one-piece strike plates
Magnetkontakt für Motorantrieb
magnetic contact for motor drive
Magnetkontakt für Motorantrieb
magnetic contact for motor drive
Einsetzen des Magneten
inserting the magnet
280
53 16
max. 5 mm
44
SW 2 SW 2
SW 4
M 4
± 2 mm
± 2 mm
Türügelhöhe: max. 2.400 mm
Türügelbreite: max. 1.320 mm
Flügelgewicht: max. 200 kg
Door sash hight: max. 2.400 mm
Door sash width: max. 1.320 mm
Sash weight: max. 200 kg
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Esco Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

GeekTale
GeekTale LB-01 user manual

Ojmar
Ojmar LOCKR COMBI quick guide

Gainsborough
Gainsborough Austral Lock Double Shoot-Bolt ILLUSTRATED FITTING INSTRUCTIONS

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron TJ-38 TOP JAM KIT installation instructions

CASTLE
CASTLE PHOENIX EDGE ESC manual

Corbin Russwin
Corbin Russwin ED4800 Series installation instructions

KEYA
KEYA TRONIC SLIM manual

Bruker
Bruker DAEDALUS Service manual

Yale
Yale YRD246 Installation and programming instructions

Nice
Nice KIO Instructions and warnings for the fitter

Waferlock
Waferlock L701 user manual

Assa Abloy
Assa Abloy Yale Real Living Assure Lever YRL256 Installation and programming instructions