ESM VS-122 User manual

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Original Betriebsanleitung
Typ VS-122 VS-122
Antriebsart (Trägermaschine) Winkelgetriebe Keilriemen
Schnittbreite (cm) 122 122
Abmaße (BxLxH) (cm) 95x133x45 95x133x35
Gewicht (kg) (je nach Ausführung) 132-146 132-146
Messerdrehzahl max. (U/min) 2750 2750
ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co. KG
Kölner Str. 29
D- 58256 Ennepetal
Tel. +49 (0) 2333-96 88 00
Fax. +49 (0) 2333-96 88 88
E-Mail: contact@esm-ept.de
Internet: www.esm-ept.de

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................................3
Bedeutung der Symbole .........................................................................................................................................................................................4
Anbau: Vertikal-Schlegelschneidwerk an Antrieb/Maschine .....................................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................................................................................................4
Wartung: Überprüfung, Einstellung und Reinigung...................................................................................................................................................4
Schlegelmesser und Befestigungselemente.............................................................................................................................................................5
Messerträger, Messerwelle und deren Lagerung ......................................................................................................................................................6
Schneidwerksgehäuse und Auswurfschutz ..............................................................................................................................................................6
Messerbremse.......................................................................................................................................................................................................6
Antriebsstrang ....................................................................................................................................................................................................... 7
Laufteller (Optionales Zubehör)............................................................................................................................................................................... 7
Gleitkufen..............................................................................................................................................................................................................8
Wartungs- und Schmierhinweise.............................................................................................................................................................................9
Fehlererkennung und -behebung .......................................................................................................................................................................... 10
Ergänzende Technische Informationen .................................................................................................................................................................. 10
Konformitätserklärung ..........................................................................................................................................................................................11

Allgemeine Sicherheitshinweise für alle ESM Produkte
ESM # 902.9000
Die nachfolgenden Hinweise gelten zu ihrer Sicherheit. Befolgen Sie alle darin aufgeführten
Hinweise und halten Sie diese Dokumente immer, für alle Bediener, im unmittelbaren Zugriff!
Falls Sie irgendeine Information dieses Sicherheitsdatenblattes oder der produktspezifischen
Montage- oder Betriebsanleitung nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an ihren Verkäufer
oder direkt an den Maschinenhersteller!
Warn- und Hinweisschilder am Gerät!
Die am Gerät angebrachten Warn- und
Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer
Sicherheit!
Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Inbetriebnahme
dieses Gerätes unsere Sicherheits- und
Betriebsvorschriften, sowie die des
Trägermaschinenherstellers gelesen und verstanden
haben.
Achtung scharfe Mähmesser! Beheben von
Störungen oder Wartungs-, Reinigungs-,
Einrichtungs- oder Instandsetzungsarbeiten nur bei
ausgeschalteter, stillstehender und gesicherter
Trägermaschine (siehe Betriebsanleitung des
Trägermaschinenherstellers)!
Bestimmungsgemäße Verwendung!
Diese Ausrüstung darf ausschließlich für die üblichen land-, forstwirtschaftlichen und
kommunalen Mäharbeiten, sowie für die extensive Landschaftspflege eingesetzt werden. In
Sonderfällen (siehe maschinenspezifische Anleitung) ist ein Betrieb auch in vertikaler Position
der Ausrüstung erlaubt. Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich daraus ergeben.
Zu der bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der von Herstellern und
Inverkehrbringern vorgeschriebenen Sicherheits-. Montage-, Demontage-, Inbetriebnahme-,
Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen!
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind
einzuhalten!
Jede Person, die mit Betrieb, Montage, Demontage, Inbetriebnahme, Bedienung und
Instandhaltung des Gerätes befasst ist, muss die komplette Betriebsanleitung und die
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. Bedienpersonal muss regelmäßig
unterwiesen und auf den sicheren Umgang mit dem Gerät hingewiesen werden!
Der Bediener ist verpflichtet, das Gerät regelmäßig zu prüfen und nur in einem einwandfreien
Zustand zu betreiben. Bei Verschleiß oder Verlust von Schutzeinrichtungen sind diese sofort
zu ersetzen!
Das Gerät darf nicht von Personen unter 18 Jahren bedient werden!
Bedienen sowie Beheben von Störungen oder Wartungs-, Reinigungs-, Einrichtungs-,
Instandhaltungs- oder Transportarbeiten nur mit geeigneter und anliegender Arbeits- und
Schutzkleidung. Dazu gehören Sicherheitsschuhe (mit griffiger Profilsohle), Sicherheitsbrille,
Handschuhe, Ohrschutz sowie lange Hosen!
Wenn bei der Verwendung und beim Transport Freileitungen unterquert werden müssen, so
ist, je nach Nennspannung der Freileitung, ein Sicherheitsabstand einzuhalten. Folgende
Sicherheitsabstände dürfen in keinem Fall unterschritten werden: bis 1KV - 1m, über 1 bis 110
kV - 2 m, über 110 bis 220 kV - 3 m, über 220 bis 380 kV - 4 m!
Bei hydraulischem Antrieb ist sicherzustellen, dass eine Druckbegrenzungseinrichtung in der
hydraulischen Ausrüstung vorhanden ist, und dass die Hydraulikleitungen entsprechend ihrer
Belastung dimensioniert sind!
Das Mitfahren von Personen sowie das Mitführen von schweren Gegenständen sind auf dem
Gerät unter allen Umständen verboten!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus!
Arbeits- und Gefahrenbereich:
Aufenthalt im Gefahrenbereich (D) ist während des Betriebes des Gerätes(E) verboten!
Der Gefahrenbereich (D) ist geräteabhängig folgendermaßen dimensioniert:
Mähbalken (a =1 m/b =3 m/c=3 m)
Rotationsschneidwerke (a=1 m/b=10 m/c=10 m)
Antriebe (a=1 m/b=1 m/c=1 m)
Über und unter dem Gerät sind 2 m Abstand einzuhalten!
Die Bedienung des Gerätes(E) hat ausschließlich vom Platz des Fahrzeugführers in einem
zurechnungsfähigen Zustand zu erfolgen. Der Fahrzeugführer ist Dritten in dem durch ihn zu
bearbeitenden Bereich (Arbeitsbereich) gegenüber verantwortlich!
Betätigen Sie das Gerät nie, wenn sich Kinder oder Haustiere im Arbeitsbereich befinden!
Vor Arbeitsbeginn:
Vor dem Starten und Anfahren den Arbeitsbereich kontrollieren. Achten Sie vor allem auf
Kinder und Tiere!
Machen Sie sich vor dem Arbeitsbeginn mit den Einrichtungen und Bedienelementen sowie
deren Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem, wie die Trägermaschine im Notfall schnell und
sicher außer Betrieb gesetzt werden kann!
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzeinrichtungen funktionssicher angebracht und in
Schutzstellung sind!
Vor dem Arbeitsbeginn sind Fremdkörper aus dem Arbeitsbereich zu entfernen. Während der
Arbeit auf Fremdkörper achten und diese rechtzeitig beseitigen!
Betrieb:
Während des Arbeitens den Bedienerplatz niemals verlassen, und den Arbeits- und
Gefahrenbereich niemals aus den Augen verlieren!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten!
Bei Beschädigungen die Trägermaschine sofort abstellen und Gerät instand setzen lassen!
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen/Verklemmungen am Gerät ist die Trägermaschine laut
Angabe des Herstellers abzuschalten und zu sichern. Wegen möglicher, unerwarteter
Bewegung die Störquelle nur mit geeignetem Hilfsmittel entfernen!
Vorsicht bei bewegenden bzw. nachlaufenden Komponenten. Vor Arbeiten an diesen
abwarten, bis sie komplett stillstehen!
Nach den ersten Betriebsstunden alle Schrauben und Muttern überprüfen, ggf. nachziehen.
Beim Arbeiten in der Nähe von festen Gegenständen, wie Bäumen, Grenzsteinen usw., ist ein
Sicherheitsabstand einzuhalten, um das Werkzeug nicht zu beschädigen.
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten:
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei laufender und nicht gesicherter Trägermaschine!
Beheben von Störungen oder Wartungs-, Reinigungs-, Einrichtungs- oder
Instandsetzungsarbeiten nur bei ausgeschalteter, stillstehender und gesicherter
Trägermaschine (siehe Betriebsanleitung des Trägermaschinenherstellers)!
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, nur ESM- Original-Ersatzteile und Zubehör zu
verwenden, da nur diese von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die
Verwendung andere Produkte kann unter Umständen die Sicherheit der Maschine
beeinträchtigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original- Ersatzteilen und
Zubehör entstehen, übernehmen wir keine Gewährleistung!
Wird das Gerät zum Mähen von Lebensmitteln benutzt, dürfen alle damit in Berührung
kommenden Schmierstellen nur mit Speiseölen und -fetten versorgt werden!
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen
und in Schutzstellung bringen!
Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern usw. regelmäßig auf festen Sitz prüfen und
ggf. nachziehen bzw. austauschen.
Schleifen der Mähmesser nur mit Schutzbrille und Schutzhandschuhen!
Schneidelemente von rotierenden Geräten dürfen niemals gerichtet noch geschliffen werden.
Bei Beschädigung sind diese umgehend auszutauschen.
Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl, es besteht Verbrennungsgefahr. Auf vorgeschriebene
Qualität des Öls achten. Nur in genehmigten Behältern lagern!
Öle, Kraftstoff, Fette und Filter getrennt und ordnungsgemäß entsorgen!
Transport/Lagerung:
Wird nicht gemäht, muss der mitgelieferte Messerschutz immer angebracht und das Gerät in
gesicherter Weise an einem geeigneten Ort abgestellt werden!
Der Transport des Gerätes oder der Maschinenteile darf nur mit dafür geeigneten Transport-
und Befestigungsmitteln erfolgen.
Befestigungsmittel, die zum Anheben des Gerätes benutzt werden, müssen ausreichend
dimensioniert sein und dürfen keine Beschädigungen aufweisen!
Achtung!
Aufgrund seiner zweckbezogenen, konstruktiven Auslegung und Anwendung können nicht
alle möglichen Gefahren beseitigt werden. Für den verantwortungsvollen Umgang mit diesen
Restgefahren hat der Bediener Sorge zu tragen!

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Vielen Dank, dass Sie ein - ESM Qualitätsprodukt - erworben haben
Diese Anleitung und unsere Sicherheitshinweise müssen von allen Anwendern gelesen, verstanden und immer für sie zugänglich gemacht sein. Wird
dieses Schneidwerk, mit anderen Komponenten, zu einer Maschine nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zusammengebaut, sind die
Informationen aus dieser Anleitung sowie die Sicherheitsvorschriften in die Betriebsanleitung der „vollständigen Maschine“ zu integrieren!
Bedeutung der Symbole
Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Betriebsanleitung Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
Nicht in die laufende Maschine greifen Schnitthöhenverstellung
Weist auf an der Maschine vorhandene Schmierpunkte hin
Achtung: Symbole müssen immer visuell erkennbar bleiben; Sie sind bei Verschmutzung zu reinigen und bei Beschädigung oder Verlust umgehend zu
ersetzen!
Anbau: Vertikal-Schlegelschneidwerk an Antrieb/Maschine
Den Anbau des Vertikal-Schlegelschneidwerkes nehmen Sie bitte nach Angaben des Herstellers der Trägermaschine vor und beachten Sie auch dessen
Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Ausrüstung darf ausschließlich für die üblichen land-, forstwirtschaftlichen und kommunalen Mäharbeiten, sowie für die extensive
Landschaftspflege eingesetzt werden. In Sonderfällen (siehe spezifische Betriebsanleitung) ist ein Betrieb auch in vertikaler Position der Ausrüstung
erlaubt. Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich daraus ergeben.
Zu der bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der von Herstellern und Inverkehrbringern vorgeschriebenen Sicherheits-.
Montage-, Demontage, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen!
•Betreiben Sie die Vertikal-Schlegelschneidwerke vom Typ VS-122, zu ihrer Sicherheit, nie mit einer Messerdrehzahl höher als 2750 U/min!
•Bei starken Vibrationen, Unwuchten und hoher bzw. veränderter Geräuschentwicklung Maschine umgehend ausschalten, fachgerecht sichern und
Ursache ausfindig machen!
•Bei Zwischenachsanbau ist die Aufhängung so zu gestallten, das es in keinem Falle zur Abstützung der Trägermaschine auf dem Vertikal-
Schlegelschneidwerk kommt!
Achtung!
Aufgrund seiner zweckbezogenen konstruktiven Auslegung, können nicht alle möglichen Gefahren beseitigt werden. Die „Allgemeinen
Sicherheitshinweise“ weisen auf diese Restgefahren hin, für deren Vermeidung der Bediener die volle Verantwortung trägt!
Wartung: Überprüfung, Einstellung und Reinigung
Achtung: Bei allen Arbeiten am Gerät zuerst den Motor abstellen, Zündkerzenstecker abziehen und Maschine nach Angaben des Herstellers sichern!
Betriebsstörungen, die durch unzureichende oder unsachgemäße Wartung hervorgerufen worden sind, können sehr hohe Reparaturkosten und lange
Stillstandzeiten des Schneidwerks verursachen. Eine regelmäßige Untersuchung der Funktionstüchtigkeit und Wartung ist deshalb unerlässlich! Führen
die deshalb regelmäßig und besonders nach einem eventuellen Fremdkörperkontakt eine Sicht- und Zustandsüberprüfung der folgenden Komponenten
durch. Beschädigte, verbogene oder lose Komponenten sind umgehend auszutauschen bzw. zu befestigen!
•Schlegelmesser und Befestigungselemente
•Messerträger und dessen Lagerung
•Schneidwerksgehäuse und Auswurfschutz (vorne/hinten)
•Messerbremse
•Antriebsstrang
•Laufteller (Optionales Zubehör)

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Schlegelmesser und Befestigungselemente
•Hohe Vibrationen bzw. Betriebsgeräusche weisen in den meisten Fällen auf einen sicherheitsrelevanten Messerschaden hin! Verschlissene,
verbogene oder beschädigte Schlegelmesser sind umgehend paarweise auszutauschen.
•Beim Messerwechsel unbedingt die gegenläufige Drehrichtung der Messerträger beachten!
•Bei in Arbeitsrichtung links angeordnetem Messerträger, Messersatz (#243.0610) zum Auswechseln verwenden.
•Bei in Arbeitsrichtung rechts angeordnetem Messerträger, Messersatz (#243.0640) zum Auswechseln verwenden.
•Schlegelmesser dürfen in keinem Falle nachgeschliffen werden, da eine solche Bearbeitung zu einer sicherheitsrelevanten Schwächung führen
kann! Beschädigte Messerbefestigungselemente sind umgehend auszutauschen!
Ein Wechsel der Schlegelmesser (a) darf nur mit Schutzhandschuhen und in nachfolgend beschriebener Weise durchgeführt werden:
Wichtig:
•Es wird unbedingt empfohlen, die Schlegelmesser immer Satzweise zu wechseln, um somit unzulässig hohe Unwuchten im Betrieb zu vermeiden!
•Schlegelmesser müssen nach dem Auswechseln frei in ihrem Drehpunkt pendeln können!
1. Lösen der Sicherungsmutter (c) mit Steckschlüssel SW19 von oben durch die in der Gehäusedecke
vorhandene Bohrung. (Vorher Messerträger (e) in die richtige Position drehen).
2. Die weitere Demontage und Montage der Schlegelmesser erfolgt von der Unterseite des Schneidwerks.
(Vorher Vertikal-Schlegelschneidwerk umdrehen oder in erhöhter Position sichern). Schlegelmesser(a)
und dessen Befestigungselemente (b, c, d) entfernen.
3. Achtung: Bei jedem Messerwechsel müssen die Befestigungsteile: Schraube (d), Bundbuchse (b) und
Sicherungsmutter (c) ersetzt werden.
4. Schraube (d) von unten durch den Messerträger (e) stecken. Nun Schlegelmesser (a) von oben auf den
Messerträger legen und die Bundbuchse (b) so aufstecken, dass sie durch die Messerbohrung in den
Messerträger eingreift. Sicherungsmutter (c) aufschrauben und mit Ma = 85 Nm anziehen.

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Messerträger, Messerwelle und deren Lagerung
•Ein verbogener oder stark beschädigter Messerträger (Abb.1/e) muss erneuert werden. Schweißreparaturen am Messerträger sind ausdrücklich
verboten!
•Befestigungsschraube (Abb.1/f) des Messerträgers regelmäßig überprüfen!
oBei in Arbeitsrichtung links angeordnetem Messerträger ist die Befestigungsschraube (Abb.1/f) mit einem Rechtsgewinde versehen!
oBei in Arbeitsrichtung rechts angeordnetem Messerträger ist die Befestigungsschraube (Abb.1/f) mit einem Linksgewinde versehen!
Der Austausch des Messerträgers erfolgt von der Unterseite des Schneidwerks. (Vorher Vertikal-Schlegelschneidwerk umdrehen oder in erhöhter
Position sichern). Zum Austausch
1. Befestigungsschraube (Abb.1/f) lösen und Messerträger austauschen.
2. Scheibe (Abb.1/h) so auflegen das deren Fase vom Messerträger abgewandt ist.
3. Folgend Sperrkantscheibe auflegen und Schraube (Abb.1/f) mit Ma = 180 Nm anziehen.
•Die Messerwelle (Abb.1/i) und deren Lagerung ist regelmäßig auf ihre Funktionssicherheit zu überprüfen. Beschädigte Messerwelle und/oder
Lagerung umgehend austauschen.
•Messerwellenlagerung täglich abschmieren (siehe Schmierplan).
Schneidwerksgehäuse und Auswurfschutz
Das Schneidwerksgehäuse und der Auswurfschutz(vorne/hinten) müssen immer auf ihre Betriebsicherheit überprüft werden. Lose, deformierte, oder
beschädigte Komponenten müssen umgehend befestigt, ausgetauscht oder repariert werden.
Der Auswurfschutz ist bei Beschädigung umgehend mit einem ESM-Original-Ersatzteil auszutauschen.
Messerbremse
Serienmäßig sind alle Vertikal-Schlegelschneidwerke, in Ausführung mit Winkelgetriebe, mit Messerbremsen versehen. Bei Sondermodellen und
Ausführungen mit Keilriemenantrieb, ohne Messerbremse, liegt es in der Verantwortung des Herstellers/Inverkehrbringers des Trägergerätes, die
vorgeschriebene Messerstillstandszeit einzuhalten.
•Funktionskontrolle alle 100 Betriebsstunden, aber mindestens einmal jährlich, durchführen. Messerstillstandszeit (Zeit nach Abschaltung des
Antriebs bis zum Messerträgerstillstand) muss kleiner/gleich 7 Sekunden betragen! Bei Überschreitung der geforderten Stillstandszeit muss die
Bremse, wie folgend beschrieben, nachgestellt werden.
•Verschlissene Bremsklötze (a) müssen ersetzt werden!
1. Obere Abdeckhaube des Antriebsgehäuses abnehmen. Mitnehmerscheibe
(f) mit ihren Nocken gegen die Rampen auf der getriebeseitigen Nabe (b)
verdrehen. Die Nocken (b) mittels einer Gripzange auf die Schräge der
Rampen bis zum Anschlag ziehen und die Zange verriegeln.
2. Nun die 4 Schrauben (e), mit denen die Bremsklötze (a) mit den
Seitenwänden verbunden sind, soweit lösen, dass die Bremsklötze (a) von
Hand verschiebbar sind.
3. Zwischen Bremsbelag (d) und Bremsscheibe (c) eine Fühlerlehre (X=1mm
Dicke) positionieren.
4. Den Bremsklotz (a) gleichmäßig oben und unten gegen die Fühlerlehre
schieben und die Schrauben (e) auf der Außenseite der Seitenwand wieder
anziehen. Gripzange lösen und entfernen. Abdeckhaube wieder montieren.

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Antriebsstrang
•Bei Vibrationen oder auffälliger Geräuschentwicklung sollte der gesamte Antriebsstrang untersucht werden. Lose oder beschädigte Komponenten
sollten umgehend befestigt, ausgetauscht oder repariert werden.
•Getriebeöl wechseln. Erstmalig nach 50 Betriebsstunden und folgend in Intervallen von jeweils 600 Betriebsstunden. Dazu ist folgend vorzugehen:
1. Vordere und obere Abdeckhaube des Antriebsgehäuses entfernen.
2. Vertikal-Schlegelschneidwerk hinten anheben und in senkrechter Position sichern.
3. Die Verschlussschraube an der Getriebevorderseite heraus drehen und das Öl in ein geeignetes Gefäß ablaufen lassen.
4. Anschließend das Vertikal-Schlegelschneidwerk wieder waagerecht stellen und 0,35 l SAE 90 EP Getriebeöl einfüllen. Verschlussschraube wieder
einschrauben.
5. Vordere und obere Abdeckhaube des Antriebsgehäuses montieren.
Laufteller (Optionales Zubehör)
Die Laufteller, die entweder serienmäßig oder auch als optionales Zubehör angeboten werden, gewährleisten eine höhere Betriebsicherheit,
besonderes im unebenen Gelände. Das Schneidwerk wird dort höhengeführt, wo der Schneidprozess stattfindet. Ein mögliches Eintauchen der
Schlegelmesser bzw. des Messerträgers in eine Bodenunebenheit, sowie gefährliche Fremdkörperkontakte, werden unter Anwendung der Laufteiler
stark reduziert. Die Demontage und Montage der Laufteller wird wie folgend beschrieben, von der Unterseite des Schneidwerks durchgeführt (vorher
Vertikal-Schlegelschneidwerk umdrehen oder in erhöhter Position sichern).
1. Entfernen der ursprünglichen Befestigungsschraube (Abb.1/f) (unterschiedliche Drehrichtung der Schrauben beachten) des Messerträgers.
2. Deckel (a, falls vorhanden) und Lagerpfanne (b) mit der längeren Befestigungsschraube (c/g) mit Ma = 180 Nm anziehen.
3. Folgend sind die Laufteller (d), mittels je 4 x Schrauben (f) an den Lagerpfannen (b) zu befestigen. Hierbei muss die unterschiedliche Höhenlage der
Messeträger auf der höher liegenden Seite mittels Distanzring (e) ausgeglichen werden.
Wichtig: Bei Anwendung der Laufteller sollten die Gleitkufen (h) vom Boden freigestellt sein!

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Gleitkufen
Die Gleitkufen (Abb.4/h) dienen der Schnitthöhenführung des Schneidwerks, 3 Höheneinstellungen sind möglich bei ca. 35 mm, 50 mm und 65 mm.
Eine Einstellung der Schnitthöhe sollte immer auf festem und ebenem Untergrund folgenderweise durchgeführt werden.
1. Befestigungsschrauben der Gleitkufen lösen.
2. Folgend die vorderen Schrauben entsprechend der gewünschten
Schnitthöhe umstecken.
3. Mittels der hinteren Langlöcher anschließend die Gleitkufen so
einstellen, dass diese gleichmäßig mit der ganzen Länge auf dem
Boden, oder möglichst parallel dazu liegen (sofern erreichbar). Eine
leicht nach vorne gestürzte Lage des Schneidwerks zum Boden ist
anzustreben.
4. Alle Schrauben wieder gut festziehen.
Keilriemen
Der Keilriemen (j) überträgt das Drehmoment auf beide Messerwellen und beeinflusst das Arbeitsergebnis maßgeblich. Überprüfung, Austausch und
Einstellung des Keilriemens sollte regelmäßig und folgenderweise durchgeführt werden.
Keilriemenwechsel bei Versionen mit Winkelgetriebe:
1. Vertikal-Schlegelschneidwerk von der Trägermaschine abbauen (Herstellerangaben beachten!) und Abdeckbleche (c, b) demontieren.
2. Riemenspanner (g) ganz entspannen.
3. Das Antriebsgehäuse (a) nach Entfernen der Befestigungsschrauben (d) etwas anheben und den defekten Keilriemen (j) von der Keilriemenscheibe
(k) nehmen.
4. Antriebsgehäuse (a) ganz abnehmen, jetzt kann der Keilriemen (j) von allen Keilriemenscheiben abgenommen werden.
5. Neuen Keilriemen nach Abb. 7 auflegen. Hierbei ist es vorteilhaft, den Keilriemen noch nicht um die Keilriemenscheibe des Riemenspanners (g) zu
legen. Somit ist genügend Länge vorhanden, um den Keilriemen so zu legen, dass in der Mitte eine große Schlaufe (i) gelegt werden kann, die
größer als die Antriebskeilriemenscheibe (k) ist.
6. Jetzt das Antriebsgehäuse (a) wieder aufsetzen, hierbei darauf achten, dass der Keilriemen nicht eingeklemmt wird.
7. Bevor das Antriebsgehäuse (a) verschraubt wird, den Keilriemen (j) auf die Antriebskeilriemenscheibe (k) legen.
8. Nun auch den Keilriemen um den Riemenspanner (g) legen und prüfen, ob der Keilriemen entsprechend der Skizze auf allen Keilriemenscheiben
aufliegt.
9. Jetzt den Keilriemen spannen, indem die Druckfeder (h) auf x=44 mm vorgespannt wird.
10. Anschließend Probelauf durchführen und Sechskantmuttern am Riemenspanner gut kontern.
11. Abdeckbleche (b, c) wieder montieren.

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Keilriemenwechsel bei Versionen mit Keilriemenantrieb:
1. Vertikal-Schlegelschneidwerk von der Trägermaschine abbauen (Herstellerangaben beachten!) und alle Abdeckbleche (I) inklusive Spannrollenarm
demontieren.
2. Riemenspanner(g) ganz entspannen und Keilriemen(j) entfernen.
3. Neuen Keilriemen nach Abb. 7 auflegen und Keilriemen spannen, indem die Druckfeder(h) auf x=44 mm vorgespannt wird.
4. Anschließend Probelauf durchführen und Sechskantmuttern am Riemenspanner (g) gut kontern.
5. Abdeckbleche (I) inklusive Spannrollenarm wieder montieren.
Wartungs- und Schmierhinweise
Die Schmierung sollte mit druckfestem Schmierfett erfolgen: Wird das Gerät zum Mähen von Lebensmitteln benutzt, dürfen alle damit in Berührung
kommenden Schmierstellen nur mit Speiseölen und -fetten versorgt werden.
Kontrollstelle/Wartungshinweise
Betriebsstunden/Periode
einmalig/50 h
täglich
alle 100 h
alle 600 h
Jährlich
Gesamtes Schneidwerk auf lose
und beschädigte, Komponenten
überprüfen
X
Überprüfung von
Schlegelmessern,
Messerbefestigung und
Messerträger
X
Messerbremse überprüfen und
einstellen (falls vorhanden)
X
X
Überprüfung
Keilriemenspannung
X
Ölwechsel Getriebe (falls
vorhanden)
X
X
Abschmieren
X
Reinigen des Schneidwerks
X
Schmierpunkte:
1 x je Messerwelle
1 x Pendelflansch (Version m. Winkelgetriebe)
1 x Keilriemenspanner (Version m. Keilriemen)

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Fehlererkennung und -behebung
Zur einfachen Erkennung und Behebung von Fehlern sind in der folgenden Tabelle, Störungen, sowie deren Ursachen und Abhilfen zusammengefasst.
Störung:
Ursache:
Abhilfe:
Hohe Laufgeräusche und Vibrationen
Beschädigte oder verbogene Schlegelmesser
Messerträger beschädigt
Lose Komponenten am Schneidwerk
Schlegelmesser austauschen
Messerträger austauschen
Komponenten befestigen
Schlegelmesser laufen nach Abschalten der
Maschine länger als 7 s nach
Messerbremse nicht richtig eingestellt
Bremsbeläge verschlissen
Keilriemenschlupf
Einstellen von Messerbremse
Austausch von Bremsklötzen
Keilriemenspannung einstellen oder Keilriemen
erneuern
Schlechtes Schnittergebnis
Verschlissene Schlegelmesser
Zu hohe Vorschubgeschwindigkeiten
Falsche Höheneinstellung
Keilriemenschlupf
Schlegelmesser austauschen
Vorschub reduzieren
Höheneinstellung anpassen
Keilriemenspannung einstellen
Ersatzteile
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, nur ESM-Original-Ersatzteile und -Zubehör zu verwenden, da nur diese von uns geprüft und freigegeben
sind. Der Einbau und/oder die Verwendung anderer Produkte kann unter Umständen die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen. Für Schäden, die
durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und Zubehör entstehen, übernehmen wir keine Gewährleistung.
Ergänzende Technische Informationen
Weitere technische Informationen wie Ersatzteillisten und Anleitungen finden Sie auf unserer Webseite: www.esm-ept.de. Bei spezifischen Fragen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Hersteller.

EG-Konformitätserklärung
nach 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1A
ESM# 902.0976
Der Hersteller: Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co. KG
Kölnerstr. 29
D-58256 Ennepetal
Tel.: +49 23 33 - 96 88 –0
Fax: +49 23 33 - 96 88 –88
www.esm-ept.de
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt,
Maschinenbezeichnung:
Vertikal-Schlegelschneidwerk
Typenbezeichnung
VS-65 (No. 144.1000 –144.1999
VS-80 (No, 144.0010
–
144.0999)
VS-122 (No. 144.2010 -144.3999)*
•konform ist mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG,
einschließlich ihrer zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen
•und dass folgende harmonisierte Normen (oder Teile dieser) angewandt wurden:
EN ISO 12100-1:2003; EN ISO 12100-2:2003; EN ISO 14121-1:2007; EN 1553:1999; EN 12733: 2009
Qualitätssicherung nach 2006/42/EG, Anhang X wurde berücksichtigt von:
TÜV Rheinland Cert GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
Kennnummer der Stelle:
TGA-ZM-58-95-00
Die Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese
Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie Maschinen, 2006/42/EG, entspricht.
* Bei den Typen 144.3010 - 144.3999 mit Keilriemenantrieb, ohne Messerbremse, liegt es in der Verantwortung
des Herstellers/Inverkehrsbringers des Trägergerätes, die vorgeschriebene Messestillstandszeit einzuhalten.
Bevollmächtigter Dokumentationsverantwortlicher war: Wolfgang Oehler
Ennepetal, 10.12.2009
_________________________ _________________________
Managing Director Wolfgang Oehler
Richard Strohn Engineering Manager

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
Original Operating Instructions
Type VS-122 VS-122
Type of drive (implement carrier) Angular gear Belt
Cutting width (cm) 122 122
Dimensions (WxLxH) (cm) 95x133x45 95x133x35
Weight (kg) (depending on model) 132-146 132-146
Blade speed maximum (rpm) 2750 2750
ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co. KG
Kölner Str. 29
D- 58256 Ennepetal
Tel.:. +49 (0) 2333-96 88 00
Fax. +49 (0) 2333-96 88 88
E-Mail: contact@esm-ept.de
Internet: www.esm-ept.de

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
List of Contents:
General Safety Instructions.....................................................................................................................................................................................3
Key to symbols.......................................................................................................................................................................................................4
Mounting: Vertical flail unit on drive/machine .........................................................................................................................................................4
Intended Use: ........................................................................................................................................................................................................4
Servicing: Checking, adjusting and cleaning............................................................................................................................................................4
Flail knife and fixing elements.................................................................................................................................................................................5
Blade carrier, knife driving shaft and their bearings .................................................................................................................................................6
Cutter unit enclosure and eject protector.................................................................................................................................................................6
Blade brake ...........................................................................................................................................................................................................6
Drive train.............................................................................................................................................................................................................. 7
Saucer skid (optional accessory)............................................................................................................................................................................. 7
Gliding skids..........................................................................................................................................................................................................8
Servicing and lubrication notes...............................................................................................................................................................................9
Malfunction detection and remedy ........................................................................................................................................................................ 10
Additional Technical Information........................................................................................................................................................................... 10
Declaration of Conformity ......................................................................................................................................................................................11

General Safety Instructions For all ESM Products
ESM # 902.9000 EN
The following instructions are for your safety. Comply with all of the instructions given herein
and ensure that this document is at all times immediately accessible for all users!
Should you not understand any of the information given in this safety data sheet or the
product-specific assembly and operating manuals, please contact your dealer or the machine
manufacturer directly!
Warning and Information Pictographs on the Implement!
The warning and information pictographs on the
implement give important instructions for safe
operation. Observing them ensures your safety!
Before taking the implement into operation, ensure
that you have read and understood both our safety
and operation instructions as well as those of the
carrier machine.
Warning - sharp cutter knives! Eliminate
malfunctions and carry out work related to
maintenance, cleaning, installation or repair, only
when the carrier machine is switched off, has come
to a complete stop and has been properly secured
(refer to operators manual of the carrier machine!)
Intended Use!
This equipment may only be used for standard agricultural, forestry and municipal mowing, as
well as for extensive landscape cutting operations. In special cases (refer to the specific
operating instructions) operation of the equipment is also allowed when it is in a vertical
position. Any use other than the intended is not permitted and the manufacturer accepts no
liability for any damages which may thereby be incurred.
The Intended use also includes the adherence to all safety, assembly, disassembly,
commissioning, operation and servicing specifications of the manufacturer and the
distributors.
General Safety and Accident Prevention Regulations!
Basic Rules:
All applicable accident prevention regulations as well as all other generally accepted safety,
occupational health and road traffic regulations must be observed and followed at all times!
Every person occupied with the operation, assembly, disassembly, commissioning, servicing
and repair of the implement is required to have read and understood the complete user's
manual and the safety instructions. Operating personnel must be regularly trained and
informed about the safe interaction with the implement!
The operator is obliged to regularly check the implement and to operate it only when it is in a
completely faultless condition. Should safety equipment become worn or lost, they are to be
replaced immediately!
The implement may not be operated by persons under the age of 18 years!
Suitable and close fitted work and protective clothing is to be worn when operating the
implement, eliminating malfunctions and carrying out maintenance, cleaning, installation,
repair and transportation work. Included are: safety shoes (with non-slip soles), safety
glasses, gloves, ear protectors and long trousers!
When operating the implement near power lines, make sure to keep the following voltage
depending safety distances from the line. Under no circumstances may the following safety
distances be shortened: up to 1KV - 1m, over 1 and up to 110 kV - 2 m, between 110 to 220 kV -
3 m, from 220 to 380 kV - 4 m!
In the case of hydraulic drives, it is to be ensured that a pressure-limiting device is fitted to the
hydraulic system and that all hydraulic lines are dimensioned according to their expected
loading!
UNDER NO CIRCUMSTANCES may people or heavy objects be carried or transported on the
implement!
Unauthorised alternations and/or modifications to the implement nullify all liability by the
manufacturer for any subsequent damage that may result!
Work- and Hazard Area:
It is strictly prohibited to be within the hazard area (D) when the implement (E) is in operation!
The hazard area (D) is dimensioned, dependent on implement type, as follows:
Cutterbars (a =1 m/b =3 m/c=3 m)
Rotary cutting units (a=1 m/b=10 m/c=10 m)
Cutter drives (a=1 m/b=1 m/c=1 m)
A safety distance of 2 m is to be maintained above and below the implement at all times!
Operation of the implement (E) is to be carried out exclusively by a mentally and physically fit
individual from the designated operators position. The operator carries full responsibility
towards third parties, in the area to be worked by him (Work Area)!
Never operate the implement if children or pets are within the work area!
Before starting work:
Before starting and operation of the implement, check the work area. Pay attention especially
to children and pets!
Before starting work, become familiar with the equipment and its relevant control elements, as
well as their functions. Above all, learn how to quickly and safely switch off the carrier
machine in the event of an emergency.
Confirm that all fitted safety devices are sure to function and in protection mode.
Before starting work, clear all foreign objects from the work area. During operation, keep an
eye out for foreign objects at all times and remove them on time!
Operation:
During work never leave the designated operators position and keep the work and hazard
area in constant observation!
Work only in good light and visibility conditions.
In the event of damage, immediately switch off the carrier machine and arrange for the
implement to be repaired!
In the event of blockages/dead locks, switch off and secure the carrier machine as described
by the manufacturer. Because of possible sudden and unexpected movement, remove the
cause only with a suitable tool!
Exercise extreme care with moving respectively still moving components. Wait until they have
reached a complete standstill before working on them.
After the first operating hours check all screws and nuts and retighten them if necessary.
When working in close proximity to fixed objects such as trees and boundary stones etc.,
maintain a safe distance to avoid damage to the implement.
Maintenance and Repair Work:
Maintenance and cleaning work is NOT to be carried out on a running and unsecured carrier
machine!
Eliminate malfunctions and carry out work related to maintenance, cleaning, installation or
repair, only when the carrier machine is switched off, has come to a complete stop and has
been properly secured (refer to operators manual of the carrier machine!)
We would like to bring to your attention that only ESM original spare parts and accessories
should be used, as only these have been tested and approved by us. The fitting and/or use of
other products may possibly compromise the safety of the machine. We accept no warranty
and liability for damages resulting from the use of other than original spare parts and
accessories.
If the implement is being used for cutting eatables, all lubricated parts coming in contact with
the material to be cut, must be lubricated with food grade lubricants only!
When the maintenance and cleaning work is complete, reattach all safety devices without fail
and bring them into protection mode.
Regularly check fastening elements such as screws and nuts etc. for possible loosening and, if
necessary, tighten or replace them.
Sharpen the knives only when wearing safety glasses and protective gloves.
Cutting elements from rotating cutting implements may NEVER be straightened or ground. If
damaged, they must be exchanged immediately.
Exercise caution when draining hot oil, there is a risk of being burned. Use only the specified
quality of the oil. Store oils only in approved containers!
Dispose of oils, fuels, greases and filters separately and only as per statutory requirements.
Transport/Storage:
When there is no mowing activity, the supplied knife protection strip must always be fitted and
the implement must be stored securely at a suitable location.
Transportation of the implement or its parts is only allowed when using suitable means of
transport and fastening equipment.
Fasteners used to lift the implement must be sufficiently dimensioned and not be damaged in
any way!
Attention!
Due to its functional design, all potential risks cannot be eliminated. The attached document
"General Safety Instructions" makes reference to these residual risks, for the avoidance of
which the operator bears the full responsibility!

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
Thank you for buying an - ESM Quality Product
These Instructions and our Safety Instructions must have been read, understood by and always be available for all users. If this cutter unit is assembled
with other components to form a machine in accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC, the information in these instructions, as well as the
safety instructions are to be incorporated to form part of the Operating Instructions of the "complete machine"!
Key to symbols
Before using for first time, read the Operating Instructions Keep third persons out of the danger area
Do not reach into the machine while it is running Adjusting the cutting height
Indicates the lubrication points on the machine
Caution! Signs must always remain visibly recognisable; If they become dirty they should be cleaned and in the event of damage or loss should be
replaced immediately!
Mounting: Vertical flail unit on drive/machine
Mounting the vertical flail unit should be done as per the specifications of the manufacturer of the implement carrier and whilst also observing his
Operating and Safety Instructions!
Intended Use:
This equipment may only be used for standard agricultural, forestry and municipal mowing, as well as for extensive landscape cutting operations. In
special cases (refer to the specific operating instructions) operation of the equipment is also allowed when it is in a vertical position. Any use other than
the intended is not permitted and the manufacturer accepts no liability for any damages which may thereby be incurred.
The Intended use also includes the adherence to all safety, assembly, disassembly, commissioning, operation and servicing specifications of the
manufacturer and the distributors.
•For your safety, never operate vertical flail units of Type VS-122 with a blade speed higher than 2750 rpm!
•In the event of strong vibrations, imbalance, or increase or change in the habitual sound, switch off the machine immediately, secure correctly and
find the cause.
•When mounting on an inter-axle driveshaft, attachment should be made so that under no circumstances does the weight of the implement carrier
rest on the vertical flail unit!
Attention!
Due to its functional design, all potential risks cannot be eliminated. The attached document "General Safety Instructions" makes reference to these
residual risks, for the avoidance of which the operator bears the full responsibility!
Servicing: Checking, adjusting and cleaning
Caution! Whenever carrying out work on the device, first of all stop the motor, pull off the spark plug connector and secure the machine as per the
manufacturer's specifications!
Malfunctions which have been caused by insufficient or inappropriate servicing can lead to very high repair costs and long downtimes on the cutter unit.
Regular inspection of the correct functioning and servicing is thus essential!! For this reason, carry out a visual check on the condition of the following
components on a regular basis and in particular after any possible contact with foreign bodies. Damaged, bent or loose components should be replaced
immediately or alternatively fastened securely!
•Flail knife and fixing elements
•Blade carrier and bearings
•Cutter unit housing and eject protector (front/rear)
•Blade brake
•Drive train
•Saucer skid (optional accessory)

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
Flail knife and fixing elements
•Strong vibrations or noises during operation generally indicate damage to the blades which can have important consequences for safety. Worn,
bent or damaged flail knives should be replaced immediately, always the complete pair.
•When changing blades, it is essential to observe the counter-rotating direction of the blade carriers!
•For blade carriers whose working direction is to the left, for replacement use knife section set (#243.0610).
•For blade carriers whose working direction is to the right, for replacement use knife section set (#243.0640).
•Flail knives should not be re-sharpened under any circumstances since this results in weakening which can have important consequences for
safety! Damaged blade fixing elements should be replaced immediately!
Changing the flail knives (a) may only be carried out with protective gloves on and as described below:
Important:
•It is definitely recommended that the flail knives are always changed a complete set at a time in order to avoid unacceptably high imbalance during
operation!
•After replacing, the flail knives must be free to swing back and forth from their pivot point!
1. Loosen the locknut (c) with a SW19 socket wrench from the top through the drill hole provided in the
housing lid. (Prior to this, rotate the blade carrier (e) to the correct position).
2. The rest of the dismantling and assembly procedure of the flail knives is carried out from the underside
of the cutter unit. (Prior to this, turn the vertical flail unit over or secure in a raised position). Remove flail
knives (a) and their fixing elements (b, c, d) .
3. Caution: at each blade change the fastening components: bolt (d), collar bushing (b) and locknut (c)
must be replaced.
4. Push the bolt (d) from below through the blade carrier (e). Now lay the flail knives (a) from above on the
blade carrier and push in the collar bushing (b) so that it fits through the blade bore hole into the blade
carrier. Screw on the locknut (c) and tighten to 85 Nm.

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
Blade carrier, knife driving shaft and their bearings
•A bent or badly damaged blade carrier (Figure 1/e) must be replaced. Welded repairs on the blade carrier are expressly forbidden!
•Check fixing bolt (Figure 1/f) on the blade carrier regularly!
oFor blade carriers whose working direction is to the left, the fixing bolt (Figure 1/f) has a right-hand thread!
oFor blade carriers whose working direction is to the right, the fixing bolt (Figure 1/f) has a left-hand thread!
Replacing the blade carrier is carried out from the underside of the cutter unit. (Prior to this, turn the vertical flail unit over or secure in a raised position).
To replace:
1. Loosen fixing bolt (Figure 1/f) and replace blade carrier.
2. Lay the washer (Figure 1/h) so that its chamfer faces away from the blade carrier.
3. Then lay the thrust washer on top and tighten the bolt (Figure 1/f) to 180Nm.
•The knife driving shaft (Figure 1/i) and its bearings should be checked regularly for functional safety. Replace damaged knife driving shafts and/ or
bearings immediately.
•Grease blade shaft bearings on a daily basis (see lubrication schedule).
Cutter unit enclosure and eject protector
The cutter unit housing and the eject protector (front/rear) must always be checked for operational safety. Loose, deformed, or damaged components
must be tightened, replaced, or repaired immediately.
In the event of damage, the eject protector is to be replaced with an ESM Original Spare Part immediately.
Blade brake
All vertical flail units of the angular gear type are provided with blade brakes as standard. In the case of special models and models with belt drive,
without blade brake, it is the responsibility of the manufacturer / the distributor of the implement carrier to comply with the specified blade run-down
time.
•Carry out a function check every 100 operation hours, but at least once a year. The blade run-down time (time after disconnecting the drive
mechanism until the blade carrier stops) must be less than/equal to 7 seconds! In the event that the required run-down time is exceeded, the brake
must be readjusted as described below.
•Worn brake pads (a) must be replaced!
1. Remove the top cover plate on the drive housing. Turn the driving disk (f)
with its engaging bolts against the ramp bolts on the hub facing the
gearbox (b). Pull the engaging bolts onto the chamfer of the ramp bolts as
far as they will go by applying lock-grip pliers and lock the pliers.
2. Now loosen the 4 bolts (e), which fasten the brake pads (a) against the side
panels sufficiently that the brake pads (a) can be slid into position by
hand.
3. Place a feeler gauge between the brake lining (d) and brake disc (c)
(X=1mm thickness).
4. Push the brake pad (a) evenly both top and bottom against the feeler
gauge and tighten the bolts (e) on the exterior of the side panel again.
Loosen the lock-grip pliers and remove. Put the protective cover back
again.

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
Drive train
•In the event of vibrations or noticeable change in the habitual sound, the entire drive train should be examined. Loose, deformed, or damaged
components must be tightened, replaced, or repaired immediately.
•Changing gear oil. First change after 50 operation hours and thereafter at intervals of 600 operation hours. The procedure for this is as follows:
1. Remove the front and upper protective covers on the drive housing.
2. Raise the vertical flail unit at the rear and secure in a vertical position.
3. Unscrew the screw plug on the gearbox front side and run off the oil into a suitable receptacle.
4. After that place the vertical flail unit horizontal again and fill with 0.35 lts of SAE 90 EP gear oil. Screw in the screw plug again.
5. Replace the front and upper protective covers on the drive housing.
Saucer skid (optional accessory)
Saucer skids, which come either as standard or also as optional accessories, guarantee a higher degree of operational safety, in particular on uneven
terrain. The cutter unit is guided to the height where the cutting is taking place. The possibility of the flail knives or the blade carrier digging into uneven
ground, as well as dangerous contact with foreign bodies, is greatly reduced when using the saucer skid. The dismantling and assembly procedure for
the saucer skid is described below and is carried out from the underside of the cutter unit; (prior to this, turn the vertical flail unit over or secure in a
raised position).
1. Remove the original fixing bolt (Figure 1/f) (observe the different direction of rotation of the bolts) on the blade carrier.
2. Tighten the lid (a, if fitted) and bearing cup (b) with the longer fixing bolt (c/g) to 180Nm.
3. Thereafter the saucer skids (d) are to be fixed securely by means of 4 bolts each (f) on the bearing cup (b). When doing so, the different height of
the blade carrier on the side which is higher must be compensated for by means of spacer ring (e).
Important: When using the saucer skids, the gliding skid (h) should be free of contact with the ground!

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
Gliding skids
The gliding skids (Figure 4/h) serve to guide the cutting height of the cutter unit. 3 height adjustments are possible: approx. 35 mm, 50 mm and 65 mm.
Setting the cutting height should always be carried out on a solid, even surface as follows.
1. Loosen the fixing screws on the gliding skids.
2. Thereafter change round the front bolts depending on the desired
cutting height.
3. Finally, by means of the rear slotted holes, adjust the gliding skids so
that these lie evenly on the ground along their whole length or as
parallel to the ground as possible (to the extent possible). The ideal
position is one where the cutter unit inclines slightly towards the
ground at the front.
4. Tighten all bolts securely again.
V-belt
The belt (j) transfers the torque to both blade shafts and has a considerable influence on the efficiency. Checking, replacing and adjusting the belt
should be done regularly and as follows.
Changing the belt on models with angular gear box:
1. Unhook the vertical flail unit from the implement carrier (observe manufacturer's specifications!) and dismantle cover plate (c, b).
2. Loosen belt tensioner (g) completely.
3. After removing the fixing screws (d), raise the drive housing (a) slightly and take defective belt (j) off belt pulley (k).
4. Remove the drive housing (a) completely; now the belt (j) can be lifted off all belt pulleys.
5. Place new belt on as per Figure 7. When doing so, it is a good idea not to place the belt around the pulley on the belt tensioner (g) yet. This way
there is enough length available to place the belt in such a way that in the middle a large loop (i) can be formed which is larger than the drive pulley
(k).
6. Now place the drive housing(a) in position again , taking care that the belt does not get jammed.
7. Before the drive housing(a) is bolted on, the belt (j) is placed over the drive pulley(k).
8. Now also place the belt around the belt tensioner (g) and check whether the belt is in place on all belt pulleys as shown in the drawing.
9. Now tension the belt by pre-tensioning the compression spring (h) to x=44 mm.
10. After that, carry out a test run and lock the hexagon nut tight on the belt tensioner.
11. Put cover plates (b, c) back on again.

Vertical flail unit VS-122
The illustrations, descriptions and data contained in these Instructions are limited to important details and are only partially binding. The Manufacturer reserves the right, at any time and furthermore
without notification, to undertake modifications which contribute to the technical improvement of the product. ESM # 902.0976 EN
Changing the belt on models with belt drive:
1. Unhook the vertical flail unit from the implement carrier (observe manufacturer's specifications!) and dismantle all cover plates (I) including
tension pulley arm.
2. Loosen belt tensioner (g) completely and remove belt (j).
3. Place new belt on as per Figure 7 and tension belt by pre-tensioning the compression spring (h) to x=44 mm.
4. After that, carry out a test run and lock the hexagon nut tight on the belt tensioner.
5. Replace cover plate (I) including tension pulley arm.
Servicing and lubrication notes
Lubrication should be done with compression-proof grease only: If the implement is being used for cutting eatables, all lubricated parts coming in
contact with the material to be cut, must be lubricated with food grade lubricants only!
Inspection point/Servicing
notes
Operation hours/Period
once only /50
hours
every day
every 100
hours
every 600
hours
every year
Check entire cutter unit for loose
and damaged components.
X
Check flail knife, blade fixing
and blade carrier
X
Check blade brake and adjust (if
fitted)
X
X
Check belt tension
X
Oil change, gearbox (if fitted)
X
X
Grease
X
Clean cutter unit
X
Lubrication points:
1 x per knife driving shaft
1 x pivot flange (model with angular gear box
1 x belt tensioner (model with belt)
Table of contents
Languages: