ESM VS-122 User manual

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Original Betriebsanleitung
Typ VS-122 VS-122
Antriebsart (Trägermaschine) Winkelgetriebe Keilriemen
Schnittbreite (cm) 122 122
Abmaße (BxLxH) (cm) 95x133x45 95x133x35
Gewicht (kg) (je nach Ausführung) 132-146 132-146
Messerdrehzahl max. (U/min) 2750 2750
ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co. KG
Kölner Str. 29
D- 58256 Ennepetal
Tel. +49 (0) 2333-96 88 00
Fax. +49 (0) 2333-96 88 88
E-Mail: contact@esm-ept.de
Internet: www.esm-ept.de

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................................3
Bedeutung der Symbole .........................................................................................................................................................................................4
Anbau: Vertikal-Schlegelschneidwerk an Antrieb/Maschine .....................................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................................................................................................4
Wartung: Überprüfung, Einstellung und Reinigung...................................................................................................................................................4
Schlegelmesser und Befestigungselemente.............................................................................................................................................................5
Messerträger, Messerwelle und deren Lagerung ......................................................................................................................................................6
Schneidwerksgehäuse und Auswurfschutz ..............................................................................................................................................................6
Messerbremse.......................................................................................................................................................................................................6
Antriebsstrang ....................................................................................................................................................................................................... 7
Laufteller (Optionales Zubehör)............................................................................................................................................................................... 7
Gleitkufen..............................................................................................................................................................................................................8
Wartungs- und Schmierhinweise.............................................................................................................................................................................9
Fehlererkennung und -behebung .......................................................................................................................................................................... 10
Ergänzende Technische Informationen .................................................................................................................................................................. 10
Konformitätserklärung ..........................................................................................................................................................................................11

Allgemeine Sicherheitshinweise für alle ESM Produkte
ESM # 902.9000
Die nachfolgenden Hinweise gelten zu ihrer Sicherheit. Befolgen Sie alle darin aufgeführten
Hinweise und halten Sie diese Dokumente immer, für alle Bediener, im unmittelbaren Zugriff!
Falls Sie irgendeine Information dieses Sicherheitsdatenblattes oder der produktspezifischen
Montage- oder Betriebsanleitung nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an ihren Verkäufer
oder direkt an den Maschinenhersteller!
Warn- und Hinweisschilder am Gerät!
Die am Gerät angebrachten Warn- und
Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer
Sicherheit!
Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Inbetriebnahme
dieses Gerätes unsere Sicherheits- und
Betriebsvorschriften, sowie die des
Trägermaschinenherstellers gelesen und verstanden
haben.
Achtung scharfe Mähmesser! Beheben von
Störungen oder Wartungs-, Reinigungs-,
Einrichtungs- oder Instandsetzungsarbeiten nur bei
ausgeschalteter, stillstehender und gesicherter
Trägermaschine (siehe Betriebsanleitung des
Trägermaschinenherstellers)!
Bestimmungsgemäße Verwendung!
Diese Ausrüstung darf ausschließlich für die üblichen land-, forstwirtschaftlichen und
kommunalen Mäharbeiten, sowie für die extensive Landschaftspflege eingesetzt werden. In
Sonderfällen (siehe maschinenspezifische Anleitung) ist ein Betrieb auch in vertikaler Position
der Ausrüstung erlaubt. Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich daraus ergeben.
Zu der bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der von Herstellern und
Inverkehrbringern vorgeschriebenen Sicherheits-. Montage-, Demontage-, Inbetriebnahme-,
Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen!
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind
einzuhalten!
Jede Person, die mit Betrieb, Montage, Demontage, Inbetriebnahme, Bedienung und
Instandhaltung des Gerätes befasst ist, muss die komplette Betriebsanleitung und die
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. Bedienpersonal muss regelmäßig
unterwiesen und auf den sicheren Umgang mit dem Gerät hingewiesen werden!
Der Bediener ist verpflichtet, das Gerät regelmäßig zu prüfen und nur in einem einwandfreien
Zustand zu betreiben. Bei Verschleiß oder Verlust von Schutzeinrichtungen sind diese sofort
zu ersetzen!
Das Gerät darf nicht von Personen unter 18 Jahren bedient werden!
Bedienen sowie Beheben von Störungen oder Wartungs-, Reinigungs-, Einrichtungs-,
Instandhaltungs- oder Transportarbeiten nur mit geeigneter und anliegender Arbeits- und
Schutzkleidung. Dazu gehören Sicherheitsschuhe (mit griffiger Profilsohle), Sicherheitsbrille,
Handschuhe, Ohrschutz sowie lange Hosen!
Wenn bei der Verwendung und beim Transport Freileitungen unterquert werden müssen, so
ist, je nach Nennspannung der Freileitung, ein Sicherheitsabstand einzuhalten. Folgende
Sicherheitsabstände dürfen in keinem Fall unterschritten werden: bis 1KV - 1m, über 1 bis 110
kV - 2 m, über 110 bis 220 kV - 3 m, über 220 bis 380 kV - 4 m!
Bei hydraulischem Antrieb ist sicherzustellen, dass eine Druckbegrenzungseinrichtung in der
hydraulischen Ausrüstung vorhanden ist, und dass die Hydraulikleitungen entsprechend ihrer
Belastung dimensioniert sind!
Das Mitfahren von Personen sowie das Mitführen von schweren Gegenständen sind auf dem
Gerät unter allen Umständen verboten!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus!
Arbeits- und Gefahrenbereich:
Aufenthalt im Gefahrenbereich (D) ist während des Betriebes des Gerätes(E) verboten!
Der Gefahrenbereich (D) ist geräteabhängig folgendermaßen dimensioniert:
Mähbalken (a =1 m/b =3 m/c=3 m)
Rotationsschneidwerke (a=1 m/b=10 m/c=10 m)
Antriebe (a=1 m/b=1 m/c=1 m)
Über und unter dem Gerät sind 2 m Abstand einzuhalten!
Die Bedienung des Gerätes(E) hat ausschließlich vom Platz des Fahrzeugführers in einem
zurechnungsfähigen Zustand zu erfolgen. Der Fahrzeugführer ist Dritten in dem durch ihn zu
bearbeitenden Bereich (Arbeitsbereich) gegenüber verantwortlich!
Betätigen Sie das Gerät nie, wenn sich Kinder oder Haustiere im Arbeitsbereich befinden!
Vor Arbeitsbeginn:
Vor dem Starten und Anfahren den Arbeitsbereich kontrollieren. Achten Sie vor allem auf
Kinder und Tiere!
Machen Sie sich vor dem Arbeitsbeginn mit den Einrichtungen und Bedienelementen sowie
deren Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem, wie die Trägermaschine im Notfall schnell und
sicher außer Betrieb gesetzt werden kann!
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzeinrichtungen funktionssicher angebracht und in
Schutzstellung sind!
Vor dem Arbeitsbeginn sind Fremdkörper aus dem Arbeitsbereich zu entfernen. Während der
Arbeit auf Fremdkörper achten und diese rechtzeitig beseitigen!
Betrieb:
Während des Arbeitens den Bedienerplatz niemals verlassen, und den Arbeits- und
Gefahrenbereich niemals aus den Augen verlieren!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten!
Bei Beschädigungen die Trägermaschine sofort abstellen und Gerät instand setzen lassen!
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen/Verklemmungen am Gerät ist die Trägermaschine laut
Angabe des Herstellers abzuschalten und zu sichern. Wegen möglicher, unerwarteter
Bewegung die Störquelle nur mit geeignetem Hilfsmittel entfernen!
Vorsicht bei bewegenden bzw. nachlaufenden Komponenten. Vor Arbeiten an diesen
abwarten, bis sie komplett stillstehen!
Nach den ersten Betriebsstunden alle Schrauben und Muttern überprüfen, ggf. nachziehen.
Beim Arbeiten in der Nähe von festen Gegenständen, wie Bäumen, Grenzsteinen usw., ist ein
Sicherheitsabstand einzuhalten, um das Werkzeug nicht zu beschädigen.
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten:
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei laufender und nicht gesicherter Trägermaschine!
Beheben von Störungen oder Wartungs-, Reinigungs-, Einrichtungs- oder
Instandsetzungsarbeiten nur bei ausgeschalteter, stillstehender und gesicherter
Trägermaschine (siehe Betriebsanleitung des Trägermaschinenherstellers)!
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, nur ESM- Original-Ersatzteile und Zubehör zu
verwenden, da nur diese von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die
Verwendung andere Produkte kann unter Umständen die Sicherheit der Maschine
beeinträchtigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original- Ersatzteilen und
Zubehör entstehen, übernehmen wir keine Gewährleistung!
Wird das Gerät zum Mähen von Lebensmitteln benutzt, dürfen alle damit in Berührung
kommenden Schmierstellen nur mit Speiseölen und -fetten versorgt werden!
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen
und in Schutzstellung bringen!
Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern usw. regelmäßig auf festen Sitz prüfen und
ggf. nachziehen bzw. austauschen.
Schleifen der Mähmesser nur mit Schutzbrille und Schutzhandschuhen!
Schneidelemente von rotierenden Geräten dürfen niemals gerichtet noch geschliffen werden.
Bei Beschädigung sind diese umgehend auszutauschen.
Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl, es besteht Verbrennungsgefahr. Auf vorgeschriebene
Qualität des Öls achten. Nur in genehmigten Behältern lagern!
Öle, Kraftstoff, Fette und Filter getrennt und ordnungsgemäß entsorgen!
Transport/Lagerung:
Wird nicht gemäht, muss der mitgelieferte Messerschutz immer angebracht und das Gerät in
gesicherter Weise an einem geeigneten Ort abgestellt werden!
Der Transport des Gerätes oder der Maschinenteile darf nur mit dafür geeigneten Transport-
und Befestigungsmitteln erfolgen.
Befestigungsmittel, die zum Anheben des Gerätes benutzt werden, müssen ausreichend
dimensioniert sein und dürfen keine Beschädigungen aufweisen!
Achtung!
Aufgrund seiner zweckbezogenen, konstruktiven Auslegung und Anwendung können nicht
alle möglichen Gefahren beseitigt werden. Für den verantwortungsvollen Umgang mit diesen
Restgefahren hat der Bediener Sorge zu tragen!

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Vielen Dank, dass Sie ein - ESM Qualitätsprodukt - erworben haben
Diese Anleitung und unsere Sicherheitshinweise müssen von allen Anwendern gelesen, verstanden und immer für sie zugänglich gemacht sein. Wird
dieses Schneidwerk, mit anderen Komponenten, zu einer Maschine nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zusammengebaut, sind die
Informationen aus dieser Anleitung sowie die Sicherheitsvorschriften in die Betriebsanleitung der „vollständigen Maschine“ zu integrieren!
Bedeutung der Symbole
Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Betriebsanleitung Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
Nicht in die laufende Maschine greifen Schnitthöhenverstellung
Weist auf an der Maschine vorhandene Schmierpunkte hin
Achtung: Symbole müssen immer visuell erkennbar bleiben; Sie sind bei Verschmutzung zu reinigen und bei Beschädigung oder Verlust umgehend zu
ersetzen!
Anbau: Vertikal-Schlegelschneidwerk an Antrieb/Maschine
Den Anbau des Vertikal-Schlegelschneidwerkes nehmen Sie bitte nach Angaben des Herstellers der Trägermaschine vor und beachten Sie auch dessen
Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Ausrüstung darf ausschließlich für die üblichen land-, forstwirtschaftlichen und kommunalen Mäharbeiten, sowie für die extensive
Landschaftspflege eingesetzt werden. In Sonderfällen (siehe spezifische Betriebsanleitung) ist ein Betrieb auch in vertikaler Position der Ausrüstung
erlaubt. Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich daraus ergeben.
Zu der bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der von Herstellern und Inverkehrbringern vorgeschriebenen Sicherheits-.
Montage-, Demontage, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen!
•Betreiben Sie die Vertikal-Schlegelschneidwerke vom Typ VS-122, zu ihrer Sicherheit, nie mit einer Messerdrehzahl höher als 2750 U/min!
•Bei starken Vibrationen, Unwuchten und hoher bzw. veränderter Geräuschentwicklung Maschine umgehend ausschalten, fachgerecht sichern und
Ursache ausfindig machen!
•Bei Zwischenachsanbau ist die Aufhängung so zu gestallten, das es in keinem Falle zur Abstützung der Trägermaschine auf dem Vertikal-
Schlegelschneidwerk kommt!
Achtung!
Aufgrund seiner zweckbezogenen konstruktiven Auslegung, können nicht alle möglichen Gefahren beseitigt werden. Die „Allgemeinen
Sicherheitshinweise“ weisen auf diese Restgefahren hin, für deren Vermeidung der Bediener die volle Verantwortung trägt!
Wartung: Überprüfung, Einstellung und Reinigung
Achtung: Bei allen Arbeiten am Gerät zuerst den Motor abstellen, Zündkerzenstecker abziehen und Maschine nach Angaben des Herstellers sichern!
Betriebsstörungen, die durch unzureichende oder unsachgemäße Wartung hervorgerufen worden sind, können sehr hohe Reparaturkosten und lange
Stillstandzeiten des Schneidwerks verursachen. Eine regelmäßige Untersuchung der Funktionstüchtigkeit und Wartung ist deshalb unerlässlich! Führen
die deshalb regelmäßig und besonders nach einem eventuellen Fremdkörperkontakt eine Sicht- und Zustandsüberprüfung der folgenden Komponenten
durch. Beschädigte, verbogene oder lose Komponenten sind umgehend auszutauschen bzw. zu befestigen!
•Schlegelmesser und Befestigungselemente
•Messerträger und dessen Lagerung
•Schneidwerksgehäuse und Auswurfschutz (vorne/hinten)
•Messerbremse
•Antriebsstrang
•Laufteller (Optionales Zubehör)

Vertikal-Schlegelschneidwerk VS-122
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen, Beschreibungen und Daten sind begrenzt auf die wichtigen Details und sind nur teilweise verbindlich. Der Hersteller behält das Recht vor, jederzeit und
auch ohne Ankündigung, Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorzunehmen. ESM # 902.0976
Schlegelmesser und Befestigungselemente
•Hohe Vibrationen bzw. Betriebsgeräusche weisen in den meisten Fällen auf einen sicherheitsrelevanten Messerschaden hin! Verschlissene,
verbogene oder beschädigte Schlegelmesser sind umgehend paarweise auszutauschen.
•Beim Messerwechsel unbedingt die gegenläufige Drehrichtung der Messerträger beachten!
•Bei in Arbeitsrichtung links angeordnetem Messerträger, Messersatz (#243.0610) zum Auswechseln verwenden.
•Bei in Arbeitsrichtung rechts angeordnetem Messerträger, Messersatz (#243.0640) zum Auswechseln verwenden.
•Schlegelmesser dürfen in keinem Falle nachgeschliffen werden, da eine solche Bearbeitung zu einer sicherheitsrelevanten Schwächung führen
kann! Beschädigte Messerbefestigungselemente sind umgehend auszutauschen!
Ein Wechsel der Schlegelmesser (a) darf nur mit Schutzhandschuhen und in nachfolgend beschriebener Weise durchgeführt werden:
Wichtig:
•Es wird unbedingt empfohlen, die Schlegelmesser immer Satzweise zu wechseln, um somit unzulässig hohe Unwuchten im Betrieb zu vermeiden!
•Schlegelmesser müssen nach dem Auswechseln frei in ihrem Drehpunkt pendeln können!
1. Lösen der Sicherungsmutter (c) mit Steckschlüssel SW19 von oben durch die in der Gehäusedecke
vorhandene Bohrung. (Vorher Messerträger (e) in die richtige Position drehen).
2. Die weitere Demontage und Montage der Schlegelmesser erfolgt von der Unterseite des Schneidwerks.
(Vorher Vertikal-Schlegelschneidwerk umdrehen oder in erhöhter Position sichern). Schlegelmesser(a)
und dessen Befestigungselemente (b, c, d) entfernen.
3. Achtung: Bei jedem Messerwechsel müssen die Befestigungsteile: Schraube (d), Bundbuchse (b) und
Sicherungsmutter (c) ersetzt werden.
4. Schraube (d) von unten durch den Messerträger (e) stecken. Nun Schlegelmesser (a) von oben auf den
Messerträger legen und die Bundbuchse (b) so aufstecken, dass sie durch die Messerbohrung in den
Messerträger eingreift. Sicherungsmutter (c) aufschrauben und mit Ma = 85 Nm anziehen.
Table of contents
Languages:
Popular Farm Equipment manuals by other brands

Schaffert
Schaffert Rebounder Mounting instructions

Stocks AG
Stocks AG Fan Jet Pro Plus 65 Original Operating Manual and parts list

Cumberland
Cumberland Integra Feed-Link Installation and operation manual

BROWN
BROWN BDHP-1250 Owner's/operator's manual

Molon
Molon BCS operating instructions

Vaderstad
Vaderstad Rapid Series instructions