ESX SX-2000D User manual

SX-2000D
Bedienungsanleitung
Owner´s Manual

2
Bedienungsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie ein Gerät aus der ESX SIGNUM - Baureihe ausgewählt haben. Bevor Sie
die Installation beginnen, lesen Sie bitte die Einbauanleitung genau durch. Optimaler Einbau und
korrekter Anschluss wird hervorragende Wiedergabequalität und einwandfreie Funktion über viele
Jahre hinweg garantieren.
Seite
3
4
4
5
6
12
Inhaltsverzeichnis
Installationshinweise, Einbau des Verstärkers, Elektrischer Anschluss.........................................
Funktionen und Bedienelemente.........................................................................................................
Spezielle Eigenschaften, Balanced Input............................................................................................
Lautsprecher und Cinchanschluss......................................................................................................
Fehlerbehebung.....................................................................................................................................
Technische Daten..................................................................................................................................

Installationshinweise
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im Kfz vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer,
Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw. entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker an dem
Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation,
in die Nähe von wärmeabstrahlende Teilen oder elektronische Steuerungen des Fahrzeuges. Montieren Sie den Verstärker
auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse, denn dadurch können sich die Bauteile
im Verstärker los vibrieren und den Verstärker beschädigen. Die Zuleitungs-
kabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehalten werden, um
Verluste und Störungen zu vermeiden.
Einbau des Verstärkers
Halten Sie den Verstärker an die gewünschte Einbaustelle. Markieren Sie die
Bohrlöcher mit einem geeigneten Stift. Bohren Sie dann die Löcher und
verschrauben Sie den Verstärker mit den beiliegenden Schrauben.
Elektrischer Anschluss
Batterieanschluss (+12V) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden Sie
zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Stromkabel (16-25 qmm) und installieren Sie eine zusätzliche Kabel Sicherung.
Diese sollte, um absolute Betriebssicherheit zu gewährleisten, möglichst nahe an der Batterie sein.
Einschaltleitung (REM) Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) des Steuergerätes (Autoradio) mit
dem Remote-Anschluss des Verstärkers. Dadurch schaltet sich der Verstärker bei Einschalten des Autoradios automatisch ein.
Masseanschluss (GND) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit der Fahrzeugkarosserie. Das Massekabel sollte möglichst
kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt am Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt
eine sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der
Plusleitung gewählt werden.
Gerätesicherung (FUSE)
Die integrierten Stecksicherungen schützen das Gerät vor Kurzschlüssen und Überlastung.
Strom / Masse / Remote - Anschluss
3
FUSE
Masse
Masse
Remote
+12Volt

4
Funktionen und Bedienelemente
SX-2000D
INPUT LEVEL - Regler
Regelt die Eingangsempfindlichkeit
der Kanäle zwischen 0.2 und 9 Volt
OUTPUT - Cinchausgänge
Vollbereichs-Cinchausgänge
für die Ansteuerung weiterer
Verstärker.
INPUT - Cincheingänge
Zur Ansteuerung mittels
Cinchkabel mit dem
Steuergerät verbinden.
BASS BOOST - Regler
Bassanhebung - stufenlos von
0dB bis +15dB regelbar.
REMOTE CONTROL - Buchse
Zur Verbindung über Kabel mit der im Liefer-
umfang enthaltenen Fernbedienungs-Einheit.
Ermöglicht die Regelung des Subwoofers
vom Fahrersitz aus.
PROTECT - LED
Leuchtet diese LED rot, kann dieses folgende
Gründe habe:
a) Überhitzung
b) Kurzschluss an den Lautsprechern
c) Überlastung (z.B. Zu niedrige Impedanz,
Strommangel)
d) Verstärkerdefekt
c)
LOWPASS - Regler
mit diesem Regler stellen Sie die
Trennfrequenz der Tiefpass-
Frequenzweiche ein. Der Regel-
bereich liegt zwischen 35Hz und
250Hz.
SUBSONIC - Regler
Der Subsonic-Filter erlaubt es den Subwoofer von ultratiefen
Frequenzen abzutrennen, damit dieser nicht mechanisch bzw.
elektrisch überlastet wird. Diese sehr tiefe Frequenzen kann ein
Subwoofer, je nach Größe nicht mehr in Schall umwandeln. Die
Frequenz ist stufenlos von 15 Hz bis 55 Hz regelbar.
POWER - LED
Leuchtet diese LED grün, ist
der Verstärker betriebsbereit.
PHASE SHIFT - Regler
Phasenverschiebung zwischen
0 und 180 Grad.
BALANCED INPUTS / Symmetrische Eingänge
Diese aus der Studiotechnik stammende Technologie, im englischen Balanced Inputs genannt, ist im
Gegensatz zu normalen Cinchkabeln störunanfällig gegen Einstreuungen und Interferenzen von der
Fahrzeugelektrik. Es wird jedoch ein Signal-Transmitter mit speziellem Kabel benötigt, fragen Sie Ihren
Fachhändler nach entsprechendem Zubehör.
Spezielle Eigenschaften
Frontpanel

Hinweis !
Verbinden Sie keine Lautsprecherleitungen mit der Fahrzeugkarosserie.
5
Lautsprecher und Cinchanschluss
SX-2000D
Kabelanschlüsse
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cincheingängen
(INPUT) des Verstärkers mittels einer Cinchleitung.
• Verbinden Sie den/die Subwoofer mittels geeigneten Kabel mit den Lautsprecher-
Ausgängen (SPEAKER OUTPUT/ - +) des Verstärkers.
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz aller Subwoofer 1 Ohm nicht
unterschreitet.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den
Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie stets auf korrekte Polung der Lautsprecher. Das Vertauschen von Plus und
Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge.
•
•
•
•
•
INPUT LEVEL - Regler
• Drehen Sie den INPUT LEVEL-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die 9 Volt Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80%-90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den INPUT LEVEL-Regler im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprecher leichte
Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den INPUT LEVEL-Regler nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
LOWPASS - Regler
• Dieser regelt die Begrenzung des Frequenzgangs des Subwoofers nach oben. Die Trennfrequenz sollte bei
35Hz - 250 Hz, je nach Größe des Subwoofers liegen.
SUBSONIC - Regler
• Dieser regelt die Begrenzung des Frequenzgangs des Subwoofers nach unten. Die Trennfrequenz sollte bei
15Hz - 55 Hz, je nach Größe des Subwoofers liegen.
Hinweis !
Benutzen Sie diesen Regler nur mit Bedacht. Eine zu hohe Bassanhebung kann Ihre Lautsprecher
durch Klipping/Überlastung zerstören.
BASS BOOST - Regler
• Dieser erlaubt eine Bassanhebung stufenlos von 0dB bis +15dB.
PHASE SHIFT - Regler
• Dieser erlaubt eine Drehung der Phase von 0 - 180 Grad.
•
•
•
Subwoofer 1 - 8 Ohm
Es kann bei Bedarf noch ein
zweiter Subwoofer ange-
schlossen werden
Cinchleitung von Steuergerät
mit Cincheingang (INPUT)
verbinden.
Kabel der Bass-Fernbedienung
mit REMOTE CONTROL -
Eingang verbinden.
REMOTEREMOTE
0dB 12dB

6
Fehlerbehebung
Fehler: keine Funktion
Ursache:
1. Die Verbindungskabel sind nicht korrekt angeschlossen.
2. Die Kabel haben keinen elektrischen und mechanischen Kontakt.
3. Sicherungen defekt. Im Falle des Austauschs achten Sie bitte auf den korrekten Wert der Sicherungen.
Fehler: kein Ton aus Lautsprecher
Ursache:
1. Die Lautsprecherkabel oder Cinchkabel sind nicht korrekt angeschlossen oder defekt.
2. Die Lautsprecher sind defekt.
Fehler: Ein bzw. zwei Kanäle ohne Funktion
Ursache:
1. Der Balance- bzw. Fader-Regler am Steuergerät ist nicht in der Mittel-Position.
2. Ein Kabel an Lautsprecher oder Verstärker hat sich gelöst.
3. Die Lautsprecher sind defekt
Fehler: Verzerrungen aus Lautsprecher
Ursache:
1. Die Lautsprecher sind überlastet.
Drehen Sie den Gain-Regler am Verstärker zurück bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind. Drehen Sie die Bass- und Hochton-Regler am
Steuergerät zurück. Schalten Sie Loudness und BassBoost am Steuergerät bzw. Verstärker aus.
Fehler: Keine Bässe bzw. kein Stereo-Sound
Ursache:
1. Beim Anschluss sind an den Lautsprechern bzw. Kabeln plus (+) und minus (-) vertauscht worden.
Fehler: Verstärker schaltet in den Protect-Modus (rote LED leuchtet)
Ursache:
1. Kurzschluss an den Lautsprechern bzw. Kabeln.
2. Überhitzung durch zu niedrige Impedanz der Lautsprecher oder mangelnde Luftzufuhr durch ungünstigen Einbau-Ort des Verstärkers.
3. Überlastung durch Strommangel (zu dünne Kabelquerschnitte) oder durch zu niedrige Impedanz der Lautsprecher.
1.
1.
Hinweis !
Im Verstärker integriert sind verschiedene elektronische Schutzsicherungen. Bei Überlastung, Überhitzung, Kurzschluss an den Lautsprechern,
aber auch bei zu niederohmigen Betrieb oder mangelhafter Stromversorgung schaltet der Verstärker ab, um größeren Schäden vorzubeugen.
Liegt eine der genannten Störungen vor, leuchtet die Störung/Protect LED (rot) auf. Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüsse auf Fehler, wie. z.B.
Kurzschlüsse, fehlerhafte Verbindungen oder Überhitzung. Wenn die Störung (z.B. Überhitzung) beseitigt wurde, kann der Verstärker wieder in
Betrieb genommen werden. Erlischt die Störung/Protect-LED nicht, liegt ein Defekt am Verstärker vor. In diesem Fall bitten wir Sie, das Gerät mit
einer detaillierten Fehlerbeschreibung und einer Kopie des Kaufbeleges an Ihren Fachhändler zu retournieren.
Störungen (Interferenzen)
Die Ursache oder Leiter von Interferenzen sind immer die Kabel. Besonders anfällig dafür sind die Strom- und Cinchkabel. Oftmals werden Inter-
ferenzen durch Generatoren (Lichtmaschine) oder andere elektronische Steuergeräte verursacht. Die meisten dieser Probleme können durch
korrektes und sorgfältiges Verkabeln vermieden werden. Im folgenden finden Sie dazu einige Hilfestellungen:
- Benutzen Sie nur abgeschirmte Cinchkabel für die Anschlüsse zwischen Verstärker und Steuergerät.
- Verlegen Sie die Signal-, Lautsprecher- und Stromkabel seperat mit ausreichendem Abstand zueinander und ebenso zu jedem anderen Kabel im
Fahrzeug. Sollte dieses nicht möglich sein, können Sie das Stromkabel zusammen mit den seriellen Kabeln im Fahrzeug verlegen. Die Cinchkabel
sollten soweit wie möglich von diesen entfernt liegen. Das Kabel der Einschaltleitung (Remote) kann zusammen mit dem Cinchkabel verlegt
werden.
- Vermeiden Sie Masse-Schleifen indem Sie die Masse-Verbindungen aller Komponenten in einer Sternförmigen Anordnung verlegen.
Den geeigneten Masse-Mittelpunkt können Sie durch Messen der Spannung direkt an der Batterie ermitteln. Messen Sie mit einem Multi-Meter die
Spannung der Fahrzeug-Batterie. Diesen Wert müssen Sie dann mit dem von Ihnen gewählten Masse-Punkt und dem Plus-Terminal (+12V) des
Verstärkers vergleichen. Wenn die gemessene Spannung nur geringfügig voneinander abweichen, haben Sie den richtigen Masse-Mittelpunkt
gefunden. Andernfalls müssen Sie einen anderen Punkt wählen. Sie sollten diese Messung bei eingeschalteter Zündung und angeschalteten
Verbrauchern (z.B. Licht, Heckscheibenheizung) durchführen.
- Benutzen Sie möglichst Kabel mit angesetzten oder verlöteten Kabelschuhen oder dergleichen. Vergoldete Kabelschuhe sind korrosionsfrei und
haben einen geringeren Kontakt-Widerstand.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Fehler: Rauschen aus den Lautsprechern
Ursache:
1. Die Gain-Regler am Verstärker sind voll aufgedreht. Drehen Sie diesen zurück.
2. Das Rauschen kommt vom Steuergerät. Dieses können Sie feststellen, indem Sie die Cinchkabel am Verstärker abziehen und dann den
Verstärker einschalten. Ist das Rauschen danach nicht mehr zu hören, kommt das Rauschen von dem Steuergerät.1.

Owner´s Manual
Congratulations on your purchase of a ESX SIGNUM Amplifier. These quality audio products are
designed and engineered to afford you years of uncompromised musical service. ESX has utilized
the latest electronic technologies in order to deliver a superb listening experience.
Contents
General Installation Notes, Installation of the amplifier, Electrical Connection..............................
Amplifier - Features...............................................................................................................................
Special Features, Balanced Input........................................................................................................
Amplifier - Applications........................................................................................................................
Trouble Shooting...................................................................................................................................
Specifications........................................................................................................................................
Page
8
9
9
10
11
12
7

8
General Installation Notes
The amplifier is generally mounted in the rear trunk area but can be mounted in any convenient area such as beneath a seat.
Please be sure to locate this unit where you have reasonable air circulation and protection from moisture. When considering the
mounting location you should minimize the length of the power and speaker leads. Minimizing both leads will yield a more reliable
installation. It is also important to ensure that the heat sink fins are not against a panel or a surface, preventing air circulation. Do
not install the amplifier on a subwoofer box or on vibrating parts of the vehicle, since the vibrations can cause damage to the
amplifiers electrical components.
Installation of the amplifier
Mark the location for the mounting screw holes by using the amplifier as a template.
Drill holes at the marked locations and firmly fasten the amplifier in place with the
mounting screws supplied in the accessory kit. Before drilling or cutting any holes,
investigate the layout of your automobile thoroughly: Take care when working near
the gas lines or hydraulic lines and electrical wiring.
Electrical Connection
Ground (GND)
This wire is the electrical ground and must be fastened securely to the vehicle chassis. The best method is to use a threading sheet
metal screw since the threads cut into bare metal. Ensure that all paint or other insulation is remove from around the hole area, and
using self tapping screw, securely affix the bare wire ends to the vehicle chassis. Use as short a piece of cable as possible - use the
same gauge as was used for the +12V cable. Make sure that the connection is safe, a loose connection may result in amplifier
noise and fault condition.
Remote (REM)
Many radios or other music sources have an output terminal for connection of the remote turn-on of the power amplifier. If a radio
doesn't have a remote turn-on feature, then you can use the antenna relay wire, which activates the antenna motor. Please note, if
the power antenna retracts when the radio is operating, then you cannot use the antenna relay wire to operate the remote turn-on.
Batterie Connection (+12V)
This wire is usually connected directly to the positive battery terminal. Ensure that the + power supply wire is fused via an assigned
fuse in line with the + power supply wire. Please use a sufficient gauge for the installed amplifiers (16-25 mm²).This connection must
be completed using spade lug with insulating sleeve.
Fuses
The integrated amplifier fuses protect the units from short circuit and overload.
Power / Ground / Remote
CHASSIS
GROUND
REMOTE
CHASSIS
GROUND
FUSE
+12VOLTS

9
Amplifier - Features
SX-2000D
PHASE SHIFT
Is continously variable
between 0 and 180 degrees.
Special Features
Frontpanel
REMOTE CONTROL
These jack are for use with the enclosed
remote control. Only the low pass signal will be
controlled.
INPUT LEVEL
Accepts line level (RCA) inputs from
0.2 to 9 Volts.
INPUT
This allows you to match the
amplifier input sensitivity to
the output level of the source
(head unit).
PROTECT - LED
It indicates the fault operation of the amplifier.
When the fault conditions (overload, exces-
sive heat or short circuit of speaker) arise, the
protection curcuit is engaged to protect both
the speakers and the amplifier against
damage.
OUTPUT
Provides a full range line level
(RCA) output that allows the
use of additional amplifiers.
POWER - LED
It indicates amplifier has turn
on signal.
LOWPASS
The lowpass filter eliminates the
higher frequencies. The built in
low pass filter is fully variable
from 35Hz to 250Hz, with a rolloff
of 12dB/octave.
SUBSONIC
The Subsonic filter sets the lower
cut-off frequency and protects the
Subwoofer from damage. The
subsonic frequency is fully variable
from 15Hz to 55Hz.
BASS BOOST
Allows you to adjust the bass
boost from 0dB up to 15dB.
Balanced Inputs
Balanced inputs have been used for many years in professional sound studios and high end home
Stereo systems. Unlike the unbalanced RCA's Balanced wires are insusceptible against interferences.
But therefor an signal transmitter with specific wires is required. Ask your specialist dealer for the
required equipment.

10
Amplifier - Applications
SX-2000D
Interconnect cable checklist:
• Connect the INPUT of the amplifier to the head unit line output with good
quality RCA to RCA cables.
• Connect the Subwoofer with the terminal block (SPEAKER OUTPUT/ - +)
of the amplifier.
• The minimum final speaker impedance must not be below 1 Ohms. Too low
speaker loads result in too high heat dissipation and may cause the amplifier run into
protection.
• Please observe speaker channel and polarity as printed by the speaker
terminal block. Incorrect phasing of the speakers results in total loss of bass response.
•
•
•
•
•
Caution
Be careful not to connect speaker (-) to the ground or vehicle chassis.
INPUT LEVEL
• Turn the INPUT LEVEL control on the amplifier to 9V position.
• Turn the head unit volume control to about 80-90% of its full setting.
• Turn the INPUT LEVEL control clockwise until you hear some distortion.
• Then turn back the INPUT LEVEL control slightly until you can hear clean sound.
LOWPASS
•The lowpass filter eliminates the higher frequencies. The recommended crossover frequency ranges between
35 -250Hz, depending on the size and response of the Subwoofer.
SUBSONIC
• The Subsonic filter sets the lower cut-off frequency and protects the Subwoofer from damage. The recommended
subsonic frequency ranges between 15 - 55Hz, depending on the size and response of the Subwoofer.
BASS BOOST
• The BASS BOOST - Control increases the bass level at 45 Hz max. +15dB.
Caution!
Please use the Bass-Boost carefully. The additional boost may result in clipping or overload.
PHASE SHIFT
• Is continously variable from 0 up to 180 degrees.
•
•
Subwoofer 1 - 8 Ohms
A second subwoofer can be
connected to the amplifier.
Connect RCA cable from
head-unit with RCA input
(INPUT).
Connect cable from
REMOTE CONTROL
with the input jack
from the amplifier.
REMOTEREMOTE
0dB 12dB

11
Trouble Shooting
System does not turn on
1. Check all fuses.
2. Check all connections.
3. Measure the +12 volt and remote turn on voltages at the amplifier terminals. If these are non existent or too low,
take voltage measurements at fuse holders, distribution blocks, the head unit’s +12 volt and remote leads to
localize the problem.
Noise problems
1. Check the speaker wiring
2. Speakers are damaged
No Signal at Channels
1. Set Balance and Fader from head unit on Zero-Position
2. Check wiring (Amplifier, Speakers)
3. Speakers are damaged
Hiss or white noise
1. Speakers are overload
2. Another major problem that can cause excessive hiss, is a noisy head unit - unplug the amplifier input
RCA cables, and if the hiss level reduces, the source unit is at fault.
No Stereo-Sound or Low Output
1. Check speaker wiring (- and +)
Amplifier Protect-Mode (the Display lights up red)
1. Speaker cabels are shorted
2. Inadequate cooling - relocate or remount to provide better natural airflow. Driving high power levels into low impedances -back off on the
volume control, and/or make sure you are not loading the amplifier with less than the recommended loudspeaker impedance.
3. Make sure that the battery voltage, as measured at the amplifier’s +12 volt and ground terminals, is 11 volts or more.
3.
Electrical interference
The inside of an automobile is a very hostile electrical environment. The multitude of electrical systems, such as the ignition system,
alternator, fuel pumps, air conditioners to mention just a few, create radiated electrical fields, as well as noise on the +12 volt supply and
ground. Remember to isolate the problem - first unplug amplifier input RCA cables, if the noise is still present, check the speaker leads,
if not, plug the RCA’s back, and investigate the source driving the amplifier, one component at a time.
A ticking or whine that changes with engine RPM:
1. This problem could be caused by radiation pickup of RCA cables too near to a fuel pump or a distributor, for instance, - relocate cables.
2. Check that the head unit ground is connected straight to the vehicle chassis, and does not use factory wiring for ground.
3. Try to supply the head unit with a clean +12 volt supply directly from the battery +, instead of using a supply from the in dash
Wiring/fusebox. This type of noise can be more difficult to pinpoint, but is usually caused by some kind of instability, causing oscillations
in the system.
A constant whine:
1. Check all connections, especially for good grounds.
2. Make sure that no speaker leads are shorting to exposed metal on the vehicle chassis.
3. RCA cables are notorious for their problematic nature, so check that these are good, in particular the shield connections.
3.
3.
Caution!
In your amplifier are protection circuits integrated. Short Circuit Protection engaged: The amplifier will turn off and try to
come back on immediately. The amplifier will cycle like this indefinitely, with "blips" of sound each time. If this is the case,
check your speakers and wiring for low impedance and short circuits.Thermal Protection engaged: The amplifier will turn
off and several minutes later will come back on. In this case, ensure that there is nothing blocking the normal convective
airflow of the amplifier. No obstruction should be within 5cm/ 2" of the amplifier on all sides.
NOTE: Low battery voltage will cause the amplifier to run warmer and possibly damage the amplifier.

Technische Daten
Specifications
* technische Änderungenen vorbehalten
* All specifications subject to change without notice
SX-2000D
Kanäle 1
Ausgangsleistung bei 14.4 Volt
WWatt an 4 Ohm - RMS / MAX. 500 / 1000
WWatt an 2 Ohm - RMS / MAX. 900 / 1800
WWatt an 1 Ohm - RMS / MAX. 1500 / 3000
Dämpfungsfaktor > 200
Signal-Rauschabstand >90dB
Klirrfaktor (THD&N) < 0.5%
Eingangsempfindlichkeit 0.2 - 9 Volt
Frequenzweiche
Variable Tiefpassweiche 12 dB 35Hz - 250Hz
Variabler Subsonic-Filter 15Hz - 55Hz
BassBoost-Regler bei 45Hz 0dB - 15dB
Cinch-Ausgänge Vollbereich
Bass-Remote Kabelfernbedienung Ja
Gerätesicherung 2x 70 Ampere
Abmessungen in mm
Breite x Höhe 282 x 50
Länge 380
SX-2000D
Channels 1
Output Power Ratings at 14.4 Volts
WWatts at 4 Ohms - RMS / MAX. 500 / 1000
WWatts at 2 Ohms - RMS / MAX. 900 / 1800
WWatts at 1 Ohms - RMS / MAX. 1500 / 3000
Damping factor > 200
Signal to noise ratio >90dB
THD & N < 0.5%
Input Gain Control 0.2 - 9 Volts
Crossover Channel 1 & 2
Variable Lowpass Crossover 12 dB 35Hz - 250Hz
Variable Subsonic Filter 15Hz - 55Hz
BassBoost Control at 45Hz 0dB - 15dB
RCA Line Outputs Fullrange
Bass Remote Control Yes
Fuses 2x 70 Ampere
Heatsink size in mm
Width x Height 282 x 50
Lenght 380
Table of contents
Languages:
Other ESX Amplifier manuals

ESX
ESX SE 2400D User manual

ESX
ESX Signum SX-1000 User manual

ESX
ESX Xenium XE4240-DSP User manual

ESX
ESX Vision VX5000 PRO User manual

ESX
ESX VE900.7SP User manual

ESX
ESX Vision V502 User manual

ESX
ESX XENIUM XE6440-DSP V2 User manual

ESX
ESX Signum Series User manual

ESX
ESX Quantum QE80.8DSP User manual

ESX
ESX Vision V200.2 User manual

ESX
ESX ESX Xenium User manual

ESX
ESX Vision VX2000 PRO User manual

ESX
ESX VE1300.11SP User manual

ESX
ESX SX-260 User manual

ESX
ESX QE80.6DSP User manual

ESX
ESX XENIUM XE6440-DSP User manual

ESX
ESX QUANTUM Q-ONEv2 User manual

ESX
ESX Vision VX 13000 PRO User manual

ESX
ESX XENUM XE6440-DSP User manual

ESX
ESX vision2 Series User manual