ESX VE900.7SP User manual

BENUTZERHANDBUCH
OWNER’S MANUAL
BENUTZERHANDBUCH
OWNER’S MANUAL
VE 900.7SP
CLASS D 7-CHANNEL AMPLIFIER
WITH DIGITAL FULL HD AUDIO
8-CHANNEL SIGNAL PROCESSOR
VERS.1.0

2
DEUTSCH
ALLGEMEINE HINWEISE
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die Audio Design GmbH, dass das Gerät ESX VE900.7SP der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die vollständige Konformitätserklärung ist unter www.esxaudio.de/ce einzusehen.
Inverkehrbringer:
Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3, DE-76709 Kronau
LIEFERUMFANG
1 x VE900.7SP Verstärker
1 x Kabelbaum mit 14-pol Stecker für LOW LEVEL INPUT
1 x Kabelbaum mit 4-pol Stecker für EXT. FAN +12V, MODE PRESET SWITCH, REM IN, REM OUT
1 x Kabelbaum mit 12-pol Stecker für HIGH LEVEL INPUT
1 x Kabelbaum mit 10-pol Stecker für SPEAKER OUTPUT
1 x Kabelbaum mit 8-pol Stecker für SPEAKER OUTPUT, LIMITED POWER INPUT
1 x USB-Kabel, Länge, 5 m
1 x Bluetooth® Antenne
1 x Benutzerhandbuch (Deutsch/Englisch)
EMPFOHLENES ZUBEHÖR
RC-DQ
Fernbedienung mit Display für Lautstärke, Modus und Basspegel,
inkl. Verlängerungskabel (5 m)
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Produkt ist für den Betrieb in einem Fahrzeug mit einer Bordspannung von +12 V bei negativer Masse
ausgelegt. Das Gerät fungiert als Verstärker von Audiosignalen sowie als digitaler Audioprozessor, der zum
Modizieren von Audiosignalen innerhalb eines Soundsystems in einem Fahrzeug Verwendung ndet.
FUNKANLAGEN TYP
Funktion Band-Information Frequenzbereich Max. abgestrahlte Leistung
Bluetooth Version 5.0 2.400 MHz - 2.484 MHz 30,0 dBm

3
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Marken, Handelsnamen oder Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Verstärker Class D
5 x 100 Watt/RMS @ 4 Ohm
+ 2 x 200 Watt/RMS @ 2 Ohm
DSP Chip Analog Devices™
32 Bit, 294 Mhz, 48 Kanäle
1.2 Milliarden MAC Operationen pro Sekunde
96 kHz Abtastrate / Full HD Audio
DSP Steuerung ESX DSP Toolkit
PC Software für Microsoft®Windows™ 10 oder neuer
App für iOS™/Android™ Mobilgeräte
8 Presets für Sound-Setups
DSP Audio Spezikationen Frequenzweichen HP/LP/BP @ 6-48 dB Flankensteilheit
Laufzeitkorrektur 0 ~ 20 ms / 0,01 ms Schritte
Master Gain 0 ~ 60 dB
Kanal Gain –20 ~ +6 dB
Phasenverschiebung Normal/Invertiert
Eingangsmixer, Subwooferregler
8 x 31-Band Ausgangsequalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Schritte
Standard-Modus:
8 x 15-Band Eingangsequalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Schritte
Experten-Modus:
4 x 30-Band Eingangsequalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Schritte
Signalkonverter AKM® Velvet Sound™
A/D 32 Bit
D/A 32 Bit
Frequenzgang 5 ~ 45.000 Hz
Signalrauschabstand (A-bewertet) 106 dB
Klirrfaktor 0,005% @ 1 Watt/RMS
0,003% @ 5 Watt/RMS
Betriebsspannung 7.5 ~ 17 V
Eingänge 8 x RCA/Cinch Eingang, symmetrisch (via Molex Stecker)
8 x Hochpegel-Eingang (via Molex Stecker)
1 x Optisch stereo, S/PDIF 192 kHz, 24 bit
1 x Bluetooth®stereo
1 x USB Typ Mini B für PC Software
1 x RJ45 für Fernbedienung/Verlängerung
1 x Anschluss inkl. REM IN/OUT, Mode Preset Schalteingang, Ext. Lüfter +12V
Eingangsempndlichkeit Niederpegel 500 mV ~ 6 V
Hochpegel 2 ~ 15 V oder 15 ~ 40 V (schaltbar)
Eingangswiderstand Niederpegel 10 kOhm
Hochpegel 10/150/600 Ohm (schaltbar)
Ausgänge 5 x Verstärkter Lautsprecherausgang (via Molex Stecker)
2 x Verstärkter Lautsprecher-/Subwooferausgang (via Molex Stecker)
1 x Subwoofer Ausgang (RCA/Cinch via Molex Stecker)
Automatische Einschaltfunktion DC / VOX / OFF
Spezielle Eigenschaften EPS PRO Fehlerschutzsystem
Preset Auto Switch (Presetwechsel automatisch schaltbar)
Priority Input Mode (priorisierter Eingangsmodus)
Bluetooth® Empfänger Integriert für App Control und Audio Streaming, inkl. Antenne
Abmessungen (L x H x W) 250 x 50 x 150 mm
WICHTIGER HINWEIS: Externe Sicherungen inkl. Sicherungshalter werden benötigt!

4
DEUTSCH
DAS VON IHNEN ERWORBENE GERÄT IST NUR FÜR DEN BETRIEB AN EINEM 12-V-BORDNETZ EINES
FAHRZEUGS AUSGELEGT. Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
anderer Verletzungen.
BITTE KEINE BEDIENUNG DES SOUNDSYSTEMS AUSFÜHREN, WELCHE VOM SICHEREN LENKEN
DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE. Führen Sie keine Bedienungen aus, die Ihre Aufmerksamkeit län-
gere Zeit in Anspruch nehmen. Stoppen Sie besser das Fahrzeug an einer sicheren Stelle am Straßenrand,
bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH EINSTELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGE-
RÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN. Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen, können den Schallpegel
eines “Live-Konzertes” erzeugen. Dauerhaft extrem lauter Musik ausgesetzt zu sein kann den Verlust des
Hörvermögens oder Hörschäden zur Folge haben. Das Hören von lauter Musik beim Autofahren kann Ihre
Wahrnehmung (Warnsignale) beeinträchtigen. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit empfehlen wir das Mu-
sikhören beim Autofahren mit geringer Lautstärke. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN. Andernfalls kann es zu einem Wärme-
stau im Gerät kommen und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT AUF KEINEN FALL ÖFFNEN. Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages. Das Öffnen des Gerätes hat auch einen Garantieverlust zur Folge.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN. Andernfalls
besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EINE FEHLFUNKTION AUFTRITT, DIE NICHT VON IH-
NEN BEHOBEN WERDEN KANN. Beachten Sie dazu den Abschnitt FEHLERBEHEBUNG. Andernfalls kann
es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Händler oder den nächsten Kundendienst.
DIE INSTALLATION EINES PUFFERKONDENSATORS MIT AUSREICHENDER KAPAZTIÄT WIRD EMP-
FOHLEN. Hochleistungsverstärker verursachen sehr hohe Spannungsabfälle und benötigen eine sehr hohe
Stromstärke bei hoher Leistung. Um das Bordnetz des Fahrzeuges nicht übermäßig zu belasten, wird die
Installation eines Pufferkondensators (auch Pufferelko, Powercap oder Power Capacitor genannt) empfohlen,
der parallel zum Verstärker und zur Stromquelle als Puffer fungiert. Lassen Sie sich am besten im Car Audio
Fachhandel beraten.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN. Die Verkabelung und der
Einbau dieses Gerätes erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie
Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
VOR DER INSTALLATION DAS KABEL VOM MASSEPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN. Bevor Sie mit
der Installation des Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Autobatterie ab, um
Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
WÄHLEN SIE EINEN GEEIGNETEN EINBAUORT. Suchen Sie einen geeigneten Einbauort für das Gerät, bei
dem ausreichend Raum für eine kühlende Luftzirkulation vorherrscht. Am besten geeignet sind Reserverad-
mulden und offene Bereiche im Kofferraum. Weniger geeignet sind Stauräume hinter der Seitenverkleidung
oder Bereiche unter den Fahrzeugsitzen.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB
AUSGESETZT IST. Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn
Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen. Schäden am Gerät,
welche durch Feuchtigkeit hervorgerufen wurden, unterliegen nicht der Garantie.
DAS GERÄT SOWIE ANDERE KOMPONENTEN DES SOUNDSYSTEMS AUSREICHEND BEFESTIGEN.
Andernfalls könnten sich die Geräte und Komponenten während der Fahrt lösen und als gefährliche Geschos-
se im Fahrgastraum Beschädigungen und Verletzungen hervorrufen.
SICHERHEITSHINWEISE

5
DEUTSCH
BEIM BOHREN VON LÖCHERN, BESTEHENDE KOMPONENTEN, LEITUNGEN UND KABEL DES FAHR-
ZEUGS NICHT BESCHÄDIGEN. Wenn Sie bei der Installation Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten
Sie unbedingt darauf die Kraftstofeitungen, den Benzintank, elektrische Kabel und andere Leitungen nicht zu
beschädigen, zu berühren oder zu blockieren.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN. Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, Kurzschluss-
gefahr und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
AUDIOKABEL UND STROMKABEL SOLLTEN NICHT ZUSAMMEN VERLEGT WERDEN. Bei der Installati-
on des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im
Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf der selben
Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, im rechten und linken Ka-
belschacht des Fahrzeugs. Damit wird das Überlagern von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses
gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der beiliegenden Kabel-Fernbedienung. Das Kabel sollte nicht auf der
Seite der Stromversorgungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit den Audiokabeln.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie auf den folgenden Seiten beschrieben, damit diese beim Fahren nicht hinderlich
sind. Kabel die sich im Bereich des Lenkrads, des Schalthebels oder im Bremspedal usw. verfangen können,
führen zu äußerst gefährlichen Situationen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN. Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit
Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feu-
ergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Verwenden Sie hierfür am besten geeignete Verteiler-
blöcke.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKT VERWENDEN. Verwenden
Sie für den Einbau oder Masseanschluss keine Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines
anderen sicherheitsrelevanten Systems. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Fahrsicherheit ist beein-
trächtigt.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GE-
QUETSCHT WERDEN. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschie-
nen vefangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. Wenn Sie ein Kabel
durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor
Beschädigungen durch Metallkanten der Bohrung.
KLEINTEILE WIE SCHRAUBEN UND ANSCHLUSS-STECKER VON KINDERN FERNHALTEN. Werden
solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüg-
lich einen Arzt auf, sollte ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt haben.
10 ~ 90% 5 ~ 50°C

6
DEUTSCH
ENTSORGUNG
ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTE – INFORMATIONEN FÜR PRIVATE HAUSHALTE
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elek-
tro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten Anforderungen sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten
haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesonde-
re nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung
unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Ent-
sorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen
unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsäche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte
sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsäche von mindestens 800 m², die mehrmals pro
Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb
unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandächen für Elektro- und Elektro-
nikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandächen mindestens 800 m² betragen.
Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepichtigen Vertreibern unter
anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen
Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige
Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüber-
träger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter).
Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außer-
dem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf
eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar
beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häug sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für
die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist da-
rauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG (neu)

7
DEUTSCH
MECHANISCHE INSTALLATION
Bevor Sie mit der Installation des Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol
der Fahrzeugbatterie ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
ACHTUNG
• Suchen Sie zunächst einen geeigneten Einbauort für das Gerät. Achten Sie darauf, dass ausreichend
Platz für die Installation der Kabel vorhanden ist und diese nicht geknickt werden sowie eine ausreichende
Zugentlastung gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das
Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die Nähe von wärmeabstrahlende
Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges.
• Montieren Sie den Verstärker auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse oder andere vibrierende Teile, dadurch
können sich die Bauteile im Inneren losvibrieren und das Gerät ernsthaft beschädigen.
• Die Kabel der Stromversorgung und die Audiosignalkabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehal-
ten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
• Entfernen Sie die vier Abdeckschrauben an Ecken des Geräts. Schrauben Sie dann das Gerät mit han-
delsüblichen Selbstscheideschrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) in den vier Montageöffnungen am
Einbauort fest.
• Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im KFZ vorhandenen Teile wie z.B. Kabel,
Bordcomputer, Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw.entfernt werden.

8
DEUTSCH
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
POWER INPUT +12V (empfohlen)
Verbinden Sie den 12 Volt Anschluss des Verstärkers mit dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie
mit dem dafür vorgesehen Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 16 mm2.
1
LIMITED POWER INPUT
Sollten Sie für die Stromversorgung des Verstärkers aus installationsbedingten Gründen den beiliegen-
den 8-pol Kabelbaum nutzen, reduziert sich die Ausgangsleistung des Verstärkers um etwa 20%.
Alternativ können die zwei Stromeingänge auch als zusätzliche Stromversorgung zum regulären POW-
ER INPUT benutzt werden. Jedes der zwei Pin-Paare ist maximal mit 25 A belastbar.
VOR DEM ANSCHLIESSEN
Für den fachgerechten Anschluss des Soundsystems sind geeignete Kabelsets im Fachhandel erhältlich. Ach-
ten Sie beim Kauf auf einen ausreichenden Kabelquerschnitt von mindestens 16 mm2 .Säubern und entfernen
Sie vorhandene Rost- und Oxidationsstellen an allen Kontaktpunkten der Batterie und an den Massepunkten.
Ziehen Sie nach der Installation alle Schrauben fest an, denn ein lockerer Anschluss kann eine Fehlfunktion,
unzureichende Stromversorgung oder Störgeräusche sowie Verzerrungen zur Folge haben.
POWER INPUT GND (empfohlen)
Verbinden Sie den GND Anschluss des Verstärkers mit einem geeigneten Massepunkt am Fahrzeug-
chassis. Das Massekabel sollte möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahr-
zeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbin-
dung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Überprüfen Sie zudem die Masseleitung von der Batterie
zur Karosserie und verstärken diese wenn nötig. Verwenden Sie zum Anschluss ein Kabel mit einem
Querschnitt von mindestens 16 mm2.
2
3
2134
6
5
FAHRZEUG-
BATTERIE
80 A
< 30 cm >
< 30 cm >
80 A

9
DEUTSCH
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
MODE PRESET SWITCH
Der Anschluss MODE eignet sich zum Umschalten zwischen zwei Presets des DSP (Preset Auto
Switch Funktion), welche Sie in der DSP Software festlegen können. Sobald an MODE ein Masse-
signal anliegt, schaltet das Gerät automatisch von Preset DEFAULT auf Preset MODE oder wieder
zurück. Dies ist nützlich, wenn Sie das Gerät in einem Cabriolet betreiben und den MODE-Anschluss
mit dem Massesignal des elektrischen Daches verbinden. Das Gerät schaltet dann zwischen Preset
DEFAULT (geschlossenes Dach) und Preset MODE (offenes Dach) um.
EXT. FAN +12V
Mit dem Anschluss EXT. FAN +12V können Sie externe Lüfter zur Kühlung des Verstärkers steuern,
falls Sie diesen in einem geschlossenen Raum oder hinter einer Abdeckung ohne ausreichende Luft-
zirkulation installieren.
REM IN
Verbinden Sie den Schaltausgang oder die Steuerleitung (REM) des Steuergerätes (Autoradio) mit
REM IN am beiliegenden 4-pol Kabelbaumstecker. Für die Verbindung zwischen REM IN und Steu-
ergerät ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 0.5 mm2ausreichend. Sollten Sie jedoch die automa-
tische Einschaltfunktion unter AUTO TURN-ON (Siehe Seite 11, Abschnitt 17) verwenden, muss der
Anschluss REM IN nicht belegt werden.
REM OUT
Sollten an REM IN eine Steuerleitung angeschlossen sein oder die AUTO TURN-ON Funktion ver-
wenden werden, kann an REM OUT eine Steuerleitung zum Anschalten anderer Geräte angeschlos-
sen werden.
4
Tauschen Sie defekte Sicherungen nur gegen eine neue Sicherung aus, die gleichen Typs ist und
den gleichen Sicherungswert besitzt.
ACHTUNG
ZUSÄTZLICHE KABELSICHERUNG (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Installieren Sie eine zusätzliche Sicherung für das Stromkabel in der Nähe der Batterie. Der Abstand
zwischen Sicherung und Batterie sollte nicht mehr als 30 cm betragen. Beachten Sie dazu die Anga-
ben unten.
WICHTIG: Die Sicherung an der Batterie sichert nicht den Verstärker, sondern die Leitung zwischen
Batterie und Verstärker gegen Kurzschluss.
EMPFOHLENE SICHERUNGSWERTE
Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung von ANL-Sicherungen und hochwertigen Sicherungs-
haltern. Die folgenden Sicherungswerte gelten sowohl für die Gerätesicherung als auch für die Strom-
kabelsicherung:
+12V / GND POWER INPUT: 80 A
LIMITED POWER INPUT: 50 A
GERÄTESICHERUNG (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Zur Absicherung des Verstärkers muss eine externe Sicherung nicht weiter als 30 cm vom Gerät ent-
fernt in der +12 V Stromversorgung installiert werden. Beachten Sie dazu die Angaben unten.
6
5

10
DEUTSCH
ANSCHLÜSSE & FUNKTIONSBESCHREIBUNG
LOW LEVEL INPUT
Steckplatz für den beiliegenden Kabelbaum mit 14-pol Stecker. Verbinden Sie die Cinch-Eingangs-
buchsen des Kabelbaums mit den entsprechenden Vorverstärkerausgängen des Steuergeräts, indem
Sie geeignete Audiosignalkabel verwenden.
SUB OUT
An dem beiliegenden Kabelbaum bendet sich auch eine Mono Cinch-Ausgangsbuchse für einen
externen Subwoofer-Verstärker. Diese liefert je nach Einstellung des DSP ein modiziertes niederpe-
geliges Audiosignal.
12
HIGH LEVEL INPUT
Steckplatz für den beiliegenden Kabelbaum mit 12-pol Stecker. Falls Ihr Steuergerät keine Cinch-
Vorverstärker-Ausgänge besitzt, können Sie die Hochpegel-Eingänge als Signaleingang verwenden.
Schliessen Sie dazu die Lautsprecherkabel des Steuergeräts an den entsprechenden Kabelenden
des Kabelbaumsteckers an.
Zum Ändern der Eingangsempndlichkeit und des Eingangswiderstands der Hochpegel-Eingänge,
beachten Sie bitte Abschnitt 18 bis 20 auf Seite 12 .
13
REMOTE
Dieser Anschluss ist für das Verlängerungskabel der optional erhältlichen Fernbedienung ESX RC-DQ
vorgesehen.
11
PC USB
Dieser USB-Eingang ist für die Verbindung mit einem PC/Laptop vorgesehen, um mit der ESX DSP
TOOLKIT Software die DSP Funktionen einzustellen. Die Verbindung ist USB 1.1/2.0/3.0 kompatibel.
Zum Herunterladen der Software besuchen Sie bitte www.esxaudio.de/dsp.
9
RESET
Drücken Sie im Falle einer Fehlfunktion oder eines Software-Absturzes diese Taste mit einem geeig-
neten Gegenstand wie einem Stift oder einer Nadel, um das Gerät zurückzusetzen.
7
ANTENNA
Dieser Anschluss ist für die beiliegende Bluetooth®Antenne vorgesehen. Schrauben Sie die Antenne
fest ein und richten diese nach oben aus.
8
OPTICAL INPUT
Dieser Eingang akzeptiert PCM-Stereosignale bis zu einer Abtastrate von 192 kHz / 24 Bit. Mehrka-
nalsignale von Audio-/Videoquellen (z. B. Audiospuren von DVD-Filmen) können nicht wiedergegeben
werden. Schließen Sie ein Glasfaserkabel mit einem TOSLINK-Stecker an.
10
14 15 1697
8
10 11 12 13

11
DEUTSCH
ANSCHLÜSSE & FUNKTIONSBESCHREIBUNG
STATUS LEDs
• Leuchtet die POWER LED auf, ist das Gerät betriebsbereit.
• Leuchtet die ERROR LED auf, liegt eine Fehlfunktion vor.
Drücken Sie in diesem Falle die Reset-Taste (siehe Abschnitt 7)
• Leuchtet die BT LED auf, ist eine Bluetooth-Verbindung hergestellt.
15
SPEAKER OUTPUT (MINDESTIMPEDANZ 3 - 8 OHM, NICHT BRÜCKBAR)
Steckplatz für den beiliegenden Kabelbaum mit 10-pol Stecker. Verbinden Sie die Lautsprecherkabel
des Kabelbaums mit den entsprechenden Anschlusskabeln der Lautsprecher. Verwenden Sie dafür
ausreichend dimensionierte Lautsprecherkabel.
14
SPEAKER OUTPUT (CH6 / CH7 - MINDESTIMPEDANZ 2 - 8 OHM, NICHT BRÜCKBAR)
Steckplatz für den beiliegenden Kabelbaum mit 10-pol Stecker. Verbinden Sie die Lautsprecherkabel
des Kabelbaums mit den entsprechenden Anschlusskabeln des Subwoofers. Verwenden Sie dafür
ausreichend dimensionierte Lautsprecherkabel.
16
AUTO TURN-ON
Falls Ihr Steuergerät über keine Einschaltleitung (REM) verfügt, können Sie die automatische Ein-
schaltfunktion des Geräts verwenden. Diese funktioniert auf zwei Arten, die am Schalter AUTO TURN-
ON eingestellt werden können:
VOX: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie die RCA/Cinch-Eingänge an LOW LEVEL INPUT verwen-
den. Das Gerät erkennt dann beim Einschalten des Steuergeräts im eintreffenden Audiosignal einen
Spannungsanstieg und schaltet sich dann ein.
DC: Diese Methode funktioniert nur, wenn Sie die Hochpegel-Eingänge an HIGH LEVEL INPUT des
Geräts verwenden. Das Gerät erkennt dann beim Einschalten des Steuergeräts durch einen soge-
nannten ”DC Offset” einen Spannungsanstieg auf 6 Volt und schaltet sich dann ein.
OFF: Wählen Sie diese Position, wenn an REM IN ein Einschaltleitung angeschlossen wurde.
17
DIE FOLGENDEN SCHALTER UND REGLER BEFINDEN SICH AUF DER GERÄTERÜCKSEITE UNTER
DER ABDECKUNG, WELCHE SIE NACH DEM SETUP WIEDER BEFESTIGEN KÖNNEN.
PRIORISIERTER EINGANGSMODUS (PRIORITY INPUT MODE)
Das Gerät bemerkt das Eintreffen eines digitalen Eingangssignals (z.B. über OPTICAL INPUT oder Blue-
tooth®). Dieses Eingangssignal wird dann gegenüber den analogen Eingangssignalen priorisiert wieder-
gegeben, solange die Signalquelle aktiv ist. Diese Einstellung können Sie per Software oder App ändern.
ACHTUNG
17

12
DEUTSCH
INPUT LOAD
Alle Hochpegel-Eingänge sind mit EPS PRO (Error Protection System) ausgestattet, damit bei An-
schluss an OEM-Werksradios keine Funktionen beeinträchtigt oder Fehlermeldungen in den Fahr-
zeugspeicher geschrieben werden. Mit dem Schalter INPUT LOAD kann der Eingangswiderstand der
EPS PRO Schutzschaltung eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
10R: Empfehlenswert für die Lautsprecher-Ausgänge eines Steuergeräts/Radios, wenn anstelle der
Lautsprecher jetzt die Verstärker-Eingänge damit verbunden werden.
150R: Empfehlenswert für werksseitige Soundsysteme von z.B. VW / Audi / Skoda, u.a. auch mit
verbautem Verstärker/Booster.
600R: Empfehlenswert für werksseitige Soundsysteme von z.B. BMW, u.a. auch mit verbautem Ver-
stärker/Booster oder wenn der Hochpegel-Eingang parallel mit einem Lautsprecher betrieben wird.
19
20 LEVEL INPUT
Mit den Reglern LEVEL INPUT kann die Eingangsempndlichkeit des jeweiligen Kanalpaars entspre-
chend eingepegelt und angepasst werden. Folgende Hinweise sollten dazu beachtet werden:
1. Drehen Sie alle LEVEL INPUT Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die MIN Position.
2. WICHTIG: Beachten Sie ab jetzt unbedingt die Angaben zum „Ersten Systemstart“ auf den nächs-
ten zwei Seiten, um das Grund-Setup des DSP am PC/Laptop oder per App via Smartphone vorzu-
nehmen. Folgen Sie dazu den Anweisungen im ESX Toolkit Quick Start Guide ab Seite 18. Gehen
Sie dazu auf das ESX DSP Portal unter: www.esxaudio.de/dsp
3. Um die Feineinstellung der Eingangsempndlichkeit jedes Kanalpaars vorzunehmen, drehen Sie
den jeweiligen LEVEL INPUT Regler im Uhrzeigersinn in Richtung MAX, bis aus den Lautspre-
chern leichte Verzerrungen zu hören sind. Drehen Sie dann den Regler LEVEL INPUT langsam
wieder ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
4. Sie können den richtigen Eingangspegel des jeweiligen Kanalpaars auch in der Meter-Anzeige in
der PC Software sehen und dort exakt einstellen.
18 1819
ANSCHLÜSSE & FUNKTIONSBESCHREIBUNG
INPUT VOLTAGE
Mit den Schaltern INPUT VOLTAGE können Sie die Eingangsempndlichkeit der Hochpegel-Eingän-
ge am jeweiligen Kanalpaar einstellen. Folgende Einstellungen sind möglich:
2-15V: Bietet sich bei Standard-Radios und OEM-Steuergeräten an.
15-40V: Sollte gewählt werden, falls ein verstärktes Audiosignal verwendet wird bzw. falls das Audio-
signal hinter einem OEM-Verstärker der Werksanlage abgegriffen wird.
18

13
DEUTSCH
ERSTER SYSTEMSTART MIT PC / LAPTOP
Starten Sie die ESX DSP TOOLKIT Software
Die POWER-LED leuchtet auf und nach weniger als 10 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit
Verbinden Sie den Computer über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Geräts
Laden Sie die ESX DSP TOOLKIT Software herunter und installieren diese auf Ihrem Computer
Einstellen des Lautsprechersystems
Einstellen der Eingangskonguration
Einstellen der Audioparameter
Speichern Sie die Einstellung in einer der 8 Presets
Empfohlene Spezikationen:
CPU: 1.6 GHz oder höher
RAM: 1 GB oder höher
HDD: 512 MB oder mehr
Speicherplatz
Display: 1024×576 oder höher
OS: Microsoft™ Windows
10 oder höher
Bevor Sie das Soundsystem einschalten, überprüfen Sie nochmals sorgfältig die Konguration
der Frequenzweichen. Falsch eingestellte Parameter können zu dauerhaften Schäden an den
Lautsprechern führen, insbesondere an Hochtönern ohne passive Frequenzweichen.
ACHTUNG
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position ACC oder ON
ESX DSP TOOLKIT:
www.esxaudio.de/dsp

14
DEUTSCH
ERSTER SYSTEMSTART MIT APP
Starten Sie die ESX DSP TOOLKIT APP
Die POWER-LED leuchtet auf und nach weniger als 10 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position ACC oder ON
Verbinden Sie das DSP-Gerät über Bluetooth®mit Ihrem Smartphone oder Mobilgerät
Laden Sie die ESX DSP TOOLKIT APP und installieren diese auf Ihrem Smartphone oder Mobilgerät
Einstellen des Lautsprechersystems
Einstellen der Eingangskonguration
Einstellen der Audioparameter
Speichern Sie die Einstellung in einer der 8 Presets
ESX DSP TOOLKIT APP:
App Store: iOS™ Smartphones und Mobilgeräte
Google Play: Android™ Smartphones und Mobilgeräte
Kabellose Bluetooth®Verbindung
Gerätename: ESX VE900.7SP
Bluetooth®
aktiviert
Bevor Sie das Soundsystem einschalten, überprüfen Sie nochmals sorgfältig die Konguration
der Frequenzweichen. Falsch eingestellte Parameter können zu dauerhaften Schäden an den
Lautsprechern führen, insbesondere an Hochtönern ohne passive Frequenzweichen.
ACHTUNG

15
DEUTSCH
FEHLERBEHEBUNG
KEINE FUNKTION / DIE POWER LED LEUCHTET NICHT
Überprüfen Sie zuerst die Sicherung des verlegten Stromkabels an der Fahrzeugbatterie
Die Sicherung ist defekt
Ersetzen Sie die defekte Sicherung mit einer gleichwertigen, keinesfalls mit einem höheren Wert.
• Die Sicherung fällt erneut aus.
In diesem Fall scheint ein Kurzschluss zwischen Sicherung und Gerät vorzuliegen. Überprüfen Sie
dazu das +12V Stromkabel auf ganzer Länge von der Batterie bis zum Gerät auf Beschädigungen
und ob ein Kurzschluss mit Masse vorliegt, z.B. ein Kontakt zum Fahrzeugchassis oder der Karosse-
rie. Ersetzen Sie gegebenenfalls das defekte Stromkabel.
Die Sicherung ist augenscheinlich in Ordnung
Überprüfen Sie mithilfe eines handelsüblichen 12 Volt Spannungsmessers die Spannung zwischen dem
+12V Anschluss und dem Masseanschluss am Gerät.
• Es liegt keine Spannung an.
Überprüfen Sie mithilfe des Spannungsmessers die Sicherung, die in der Nähe an der Fahrzeugbat-
terie bendet, ob dort zwischen dem Ausgang und Masse Spannung anliegt.
Liegt dort keine Spannung an, ist entweder der Sicherungshalter oder doch die Sicherung defekt,
obwohl diese in Ordnung zu sein scheint. Ersetzen Sie gegebenenfalls den Sicherungshalter oder die
Sicherung.
• Es liegt Spannung an.
Wenn Sie das Gerät mit einem Vorverstärkersignal (Cinch/RCA) betreiben, müssen Sie eine Steuer-
leitung (REM) vom Autoradio/Steuergerät zum REM Anschluss des Geräts gelegt haben. Der AUTO
TURN-ON Schalter muss sich hierbei in Schalterstellung OFF benden. Sie können jedoch testweise
den AUTO TURN-ON Schalter auf VOX stellen, um zu sehen ob sich das Gerät dann einschaltet. Ist
dies der Fall, liegt ein Problem mit der Steuerleitung vor.
• Eine Steuerleitung (REM) ist am REM Anschluss des Geräts angeschlossen.
Überprüfen Sie mithilfe des Spannungsmessers, ob zwischen dem REM Anschluss des Geräts
und Masse eine Spannung anliegt. Dabei muss das Autoradio/Steuergerät angeschaltet sein.
Es liegt keine Spannung an.
• Überprüfen Sie die Steuerleitung vom Gerät zum Autoradio/Steuergerät auf einen Kurz-
schluss oder eine Beschädigung. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Steuerleitung.
Es liegt Spannung an.
• Das Gerät hat wahrscheinlich eine Fehlfunktion oder ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Fach-
händler.
Wenn Sie das Gerät mit den Lautsprechersignalen (Hochpegel/High Level) betreiben, muss der
AUTO TURN-ON Schalter auf DC umgeschaltet sein.
• Der AUTO TURN-ON Schalter bendet sich in Position DC, dennoch bleibt das Gerät aus.
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel vom Autoradio/Steuergerät zum Gerät auf Kurzschlüsse
oder Beschädigungen. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Lautsprecherkabel oder isolieren Sie die
beschädigte Stelle.
ACHTUNG: Sämtliche Hinweise dieser Fehlerbehebung beziehen sich auf das gesamte Soundsystem und deren Ein-
zelkomponenten. Unter Umständen entspricht die Ausstattung Ihres Geräts nicht den in den Hinweisen beschriebenen
Funktionen. Überspringen Sie dann diesen Punkt und machen mit dem nächsten weiter.

16
DEUTSCH
FEHLERBEHEBUNG
DIE POWER LED LEUCHTET, ABER ES KOMMT KEIN TON AUS DEN LAUTSPRECHERN
Überprüfen Sie folgende Schritte:
Niederpegelmodus: Sind die RCA/Cinchkabel am Radio/Steuergerät und am Gerät korrekt ange-
schlossen?
• Die RCA/Cinchkabel sind korrekt angeschlossen.
Es könnte ein RCA/Cinchkabel defekt sein. Überprüfen Sie die Funktion der RCA/Cinchkabel an
einem anderen Audiogerät. Ersetzen Sie gegebenenfalls das defekte RCA/Cinchkabel.
Hochpegelmodus: Sind die Lautsprecherkabel am Radio/Steuergerät und den Hochpegel-Eingän-
gen des Geräts bzw. am Hochpegel-Kabelstecker korrekt angeschlossen?
• Die Lautsprecherkabel sind korrekt angeschlossen.
Es könnte ein Lautsprecherkabel defekt sein. Ersetzen Sie gegebenenfalls das Lautsprecherkabel
oder isolieren Sie die beschädigte Stelle.
Sind die Lautsprecherkabel zwischen den Lautsprechern oder dem Subwoofer an den Lautspre-
cherausgängen des Geräts korrekt angeschlossen?
• Die Lautsprecherkabel sind korrekt angeschlossen.
Es könnte ein Lautsprecherkabel defekt sein. Ersetzen Sie gegebenenfalls das Lautsprecherkabel
oder isolieren Sie die beschädigte Stelle.
Ist am Gerät der Hochpasslter oder Subsoniclter höher als der Tiefpasslter eingestellt?
Drehen Sie dann den Regler für den Hochpasslter oder Subsoniclter langsam zurück, bis der Ton zu
hören ist.
Ist am Gerät der Eingangswahlschalter korrekt eingestellt?
Überprüfen Sie die Einstellung und ändern gegebenenfalls die Schalterstellung.
Sind am Gerät die Frequenzweichenschalter korrekt eingestellt?
Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern gegebenenfalls die jeweilige Schalterstellung.
Sind die Lautsprecher oder der Subwoofer funktionsfähig?
Halten Sie eine handelsübliche 9 Volt Blockbatterie an die Anschlüsse jeden Lautsprechers oder des
Subwoofers.
• Es ist ein leises Knackgeräusch zu hören.
Der Lautsprecher oder der Subwoofer ist in Ordnung.
• Es ist nichts zu hören.
Der Lautsprecher oder Subwoofer könnte defekt sein. Ersetzen Sie gegebenenfalls den defekten
Lautsprecher oder Subwoofer.
Sind die Einstellungen am Autoradio/Steuergerät korrekt eingestellt?
• Überprüfen Sie die Fader- und Balance-Einstellungen
• Überprüfen Sie, ob eventuell die Stummschaltung aktiviert ist
• Überprüfen Sie, ob eventuell ein Hochpass- oder Tiefpasslter aktiviert ist
• Überprüfen Sie, ob eventuell die Wiedergabe pausiert ist
• Überprüfen Sie Source-Einstellungen (Signalquelle)
• Überprüfen Sie, ob ein eventuell vorhandener Subwooferausgang aktiviert ist

17
DEUTSCH
VERZERRUNGEN ODER ZISCHGERÄUSCHE SIND AUS DEN LAUTSPRECHERN ZU HÖREN
Überprüfen Sie folgende Schritte:
Ist ein Eingangspegelregler am Gerät zu hoch eingestellt?
Drehen Sie den Regler langsam zurück, bis ein sauberes Audiosignal zu hören.
Ist der Bass Boost (Bassanhebung) am Gerät zu hoch eingestellt?
Drehen Sie den Regler langsam zurück, bis ein sauberes Audiosignal zu hören.
Ist die Loudness Funktion am Autoradio/Steuergerät zu hoch eingestellt?
Deaktivieren Sie Loudness oder drehen Sie die Loudness Einstellung zurück, bis ein sauberes Audiosi-
gnal zu hören ist.
Sind die EQ- und Klangeinstellungen am Autoradio/Steuergerät zu hoch eingestellt?
Drehen Sie die Einstellungen für Treble, Mitten und Bass zurück oder deaktivieren Sie den Equalizer,
bis ein sauberes Audiosignal zu hören ist.
DREHZAHLABHÄNGIGE STÖRGERÄUSCHE SIND AUS DEN LAUTSPRECHERN ZU HÖREN
Überprüfen Sie folgende Schritte:
Sind die RCA/Cinchkabel getrennt vom Stromkabel im Fahrzeug verlegt worden?
Verlegen Sie gegebenenfalls die Kabel erneut und achten Sie darauf, dass die RCA/Cinchkabel getrennt
vom Stromkabel jeweils links und rechts im Fahrzeug verlegt werden.
Ist der Masseanschluss des Geräts korrekt angeschlossen?
Achten Sie darauf, dass der Masseanschluss des Geräts nicht direkt am Minuspol der Fahrzeugbat-
terie angeschlossen ist. Wählen Sie einen geeigneten Massepunkt an der Fahrzeugkarosserie zum
Anschließen aus. Verwenden Sie gegebenenfalls Kontaktspray um die Leitfähigkeit der Anschlüsse zu
verbessern.
Ist die Leitfähigkeit des Massekabels der Fahrzeugbatterie zur Karosserie in Ordnung?
Achten Sie darauf, dass der Masseanschluss der Fahrzeugbatterie eine stabile und leitfähige Ver-
bindung zur Karosserie hat. Verwenden Sie gegebenenfalls Kontaktspray um die Leitfähigkeit der
Anschlüsse zu verbessern.
EIN AKTIV BETRIEBENER HOCHTÖNER VERZERRT ODER KNACKT
VORSICHT: Hochtöner werden durch zu tiefe Frequenzen beschädigt. Beachten Sie dazu die Anga-
ben des Herstellers, welche Frequenzeinstellung empfohlen wird. Pausieren Sie sicherheitshalber
die Wiedergabe des Autoradios/Steuergeräts zunächst. Überprüfen Sie dazu folgende Schritte:
Ist der Frequenzweichenschalter des betreffenden Kanalpaars am Gerät korrekt eingestellt?
Stellen Sie den Schalter auf Position Hochpass (HP oder HPF).
Ist der Hochpasslter des betreffenden Kanalpaars am Gerät zu niedrig eingestellt?
Drehen Sie den Hochpassregler zuerst im Uhrzeigersinn ganz hoch. Starten Sie nun die Wiedergabe
am Steuergerät/Autoradio. Drehen Sie dann den Hochpassregler langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis
aus den Hochtönern ein sauberer Klang zu hören ist und dieser zusammen mit den Tief-/Mitteltönern ein
ausgewogenes Klangbild ergibt. Achten Sie dabei auch darauf, dass die Tief-/Mitteltönern entsprechend
mit dem jeweiligen Hoch- und Tiefpassregler richtig eingestellt sind.

18
ENGLISH
GENERAL INFORMATION
DECLARATION OF CONFORMITY
Audio Design GmbH hereby declares that the ESX VE900.7SP device complies with Directive 2014/53/EU.
The full declaration of conformity can be viewed at www.esxaudio.de/ce.
Distributor:
Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3, DE-76709 Kronau (Germany)
SCOPE OF DELIVERY
1 x VE900.7SP Amplier
1 x Wire Harness with 14-pin Connector for LOW LEVEL INPUT
1 x Wire Harness with 4-pin Connector for EXT. FAN +12V, MODE PRESET SWITCH, REM IN, REM OUT
1 x Wire Harness with 12-pin Connector for HIGH LEVEL INPUT
1 x Wire Harness with 10-pin Connector for SPEAKER OUTPUT
1 x Wire Harness with 8-pin Connector for SPEAKER OUTPUT, LIMITED POWER INPUT
1 x USB Cable, Length 5 m
1 x Bluetooth® Antenna
1 x Owner‘s Manual (German/English)
INTENDED USE
This product is designed for the operation in a vehicle with an on-board voltage of +12 V with negative ground.
The device functions as an amplier of audio signals as well as a digital audio processor used to modify audio
signals within a sound system in a vehicle.
RC-DQ
Remote Controller with Display for Volume, Mode, Bass Level,
incl. Extension Cable (5 m)
RECOMMENDED ACCESSORIES
RADIO EQUIPMENT TYPE
Function Band information Frequency range Maximum radiated power
Bluetooth Version 5.0 2.400 MHz - 2.484 MHz 30,0 dBm

19
ENGLISH
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Technical changes and errors reserved. All trademarks, trade names or brands are the property of their respective owners.
IMPORTANT NOTE: External Fuses incl. Fuse Holder required!
Amplier Class D
5 x 100 Watts/RMS @ 4 Ohms
+ 2 x 200 Watts/RMS @ 2 Ohms
DSP Chip Analog Devices™
32 Bit, 294 Mhz, 48 Channels
1.2 Billion MAC Operations per Second
Sampling Rate 96 kHz / Full HD Audio
DSP Control ESX DSP Toolkit
PC Software for Microsoft®Windows™ 10 or newer
App for iOS™/Android™ Mobile Devices
8 Presets for Sound Setups
DSP Audio Features Crossovers HP/LP/BP @ 6-48 dB Slope
Time Delay 0 ~ 20 ms / 0,01 ms Steps
Master Gain 0 ~ 60 dB
Channel Gain –20 ~ +6 dB
Phase Shift Normal/Invert
Input Mixer, Subwoofer Control
8 x 31-Band Output Equalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Steps
Standard Mode:
8 x 15-Band Input Equalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Steps
Expert Mode:
4 x 30-Band Input Equalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Steps
Signal Converters AKM® Velvet Sound™
A/D 32 Bit
D/A 32 Bit
Frequency Response 5 ~ 45.000 Hz
Signal-to-Noise Ratio (A-weighted) 106 dB
THD 0,005% @ 1 Watts/RMS
0,003% @ 5 Watts/RMS
Operation Voltage 7.5 ~ 17 V
Inputs 6 x RCA Balanced Audio Input (via Molex Plug)
6 x High Level Speaker Input (via Molex Plug)
1 x Optical stereo, S/PDIF 192 kHz, 24 bit
1 x Bluetooth®stereo
1 x USB Type Mini B for PC Software
1 x RJ45 for Remote Extension
1 x Socket incl. REM IN/OUT, Mode Preset Switch, Ext. Fan +12V
Input Sensitivity Low Level 500 mV ~ 6 V
High Level 2 ~ 15 V or 15 ~ 40 V (switchable)
Input Impedance Low Level 10 kOhms
High Level 10/150/600 Ohms (switchable)
Outputs 5 x Amplied Speaker Output (via Molex Plug)
2 x Amplied Speaker/Subwoofer Output (via Molex Plug)
1 x Subwoofer Output (RCA via Molex Plug)
Auto Turn-On DC / VOX / OFF
Special Features Error Protection System EPS PRO
Preset Auto Switch
Priority Input Mode Detection
Bluetooth® Receiver Integrated for App Control and Audio Streaming, incl. Antenna
Dimensions (L x H x W) 250 x 50 x 150 mm

20
ENGLISH
THE PURCHASED DEVICE IS ONLY SUITABLE FOR AN OPERATION WITH A 12V ON-BOARD ELECTRI-
CAL SYSTEM OF A VEHICLE. Otherwise re hazard, risk of injury and electric shock consists.
PLEASE DO NOT MAKE ANY OPERATION OF THE SOUND SYSTEM, WHICH DISTRACT YOU FROM A
SAFE DRIVING. Do not make any procedures, which demand a longer attention. Perform these operations not
until you have stopped the vehicle on a safe place. Otherwise the risk of accident consists.
ADJUST THE SOUND VOLUME TO AN APPROPRIATE LEVEL, THAT YOU ARE STILL ABLE TO HEAR
EXTERIOR NOISES WHILE DRIVING. High performance sound systems in vehicles may generate the acous-
tic pressure of a live concert. The permanent listening to extreme loud music may cause the loss of your hear-
ing abilities. The hearing of extreme loud music while driving may derogate your cognition of warning signals in
the trafc. In the interests of the common safeness, we suggest to drive with a lower sound volume. Otherwise
the risk of accident consists.
DO NOT COVER COOLING VENTS AND HEAT SINKS. Otherwise this may cause heat accumulation in the
device and re hazard consists.
DO NOT OPEN THE DEVICE. Otherwise re hazard, risk of injury and electric shock consists. Also this may
cause a loss of the warranty.
REPLACE FUSES ONLY WITH FUSE WITH THE SAME RATING. Otherwise re hazard and risk of electric
shock consists.
DO NOT USE THE DEVICE ANY LONGER, IF A MALFUNCTION OCCURS, WHICH REMAINS NOT REM-
EDIED. Refer in this case to the chapter TROUBLE SHOOTING. Otherwise risk of injury and the damage of
the device consists. Commit the device to an authorized retailer.
INTERCONNECTION AND INSTALLATION SHOULD BE ACCOMPLISHED BY SKILLED STAFF ONLY. The
interconnection and installation of this device demands technical aptitude and experience. For your own safe-
ness, commit the interconnection and installation to your car audio retailer, where you have purchased the
device.
DISCONNECT THE GROUND CONNECTION FROM THE VEHICLE’S BATTERY BEFORE INSTALLATION.
Before you start with the installation of the sound system, disconnect by any means the ground supply wire
from the battery, to avoid any risk of electric shock and short circuits.
CHOOSE AN APPROPRIATE LOCATION FOR THE INSTALLATION OF THE DEVICE. Look for an appropri-
ate location for the device, which ensures a sufcient air circulation. The best places are spare wheel cavities,
and open spaces in the trunk area. Less suitable are storage spaces behind the side coverings or under the
car seats.
DO NOT INSTALL THE DEVICE AT LOCATIONS, WHERE IT WILL BE EXPOSED TO HIGH HUMIDITY AND
DUST. Install the device at a location, where it will be protected from high humidity and dust. If humidity and
dust attain inside the device, malfunctions may be caused.
MOUNT THE DEVICE AND OTHER COMPONENTS OF THE SOUND SYSTEM SUFFICIENTLY. Otherwise
the device and components may get loose and act as dangerous objects, which could cause serious harm and
damages in the passenger room.
ENSURE CORRECT CONNECTION OF ALL TERMINALS. Faulty connections may could cause re hazard
and lead to damages of the device.
SAFETY INSTRUCTIONS
Table of contents
Languages:
Other ESX Amplifier manuals

ESX
ESX Vision V200.2 User manual

ESX
ESX vision2 Series User manual

ESX
ESX Vision VX1400.4 PRO User manual

ESX
ESX VE1300.11SP User manual

ESX
ESX Vision V502 User manual

ESX
ESX ESX Xenium User manual

ESX
ESX QUANTUM QE80.4 DSP User manual

ESX
ESX XENUM XE6440-DSP User manual

ESX
ESX Quantum QE80.8DSP User manual

ESX
ESX QE80.6DSP User manual

ESX
ESX SE 2400D User manual

ESX
ESX SX-5800 SIGNUM SERIES User manual

ESX
ESX POWER4 User manual

ESX
ESX QS-TWO User manual

ESX
ESX QUANTUM Q-ONEv2 User manual

ESX
ESX QUANTUM QXFA6.2C User manual

ESX
ESX SX-2000D User manual

ESX
ESX Signum SX-4120 User manual

ESX
ESX Vision VX 13000 PRO User manual

ESX
ESX VISION VX1000 PRO User manual