EUCHNER LCA 4 User manual

DE
EN
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Lichtgitter/ Lichtvorhänge
LCA 4
Light Grids/ Light Curtains
LCA 4

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
2(Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
Inhalt
1. Zu diesem Dokument............................................................................................ 4
1.1. Gültigkeit .......................................................................................................................................4
1.2. Zielgruppe......................................................................................................................................4
1.3. Zeichenerklärung ............................................................................................................................4
1.4. Ergänzende Dokumente ..................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................... 5
3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion ................................................................... 6
4. Haftungsausschluss und Gewährleistung................................................................ 6
5. Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................. 7
6. Funktion............................................................................................................... 8
6.1. Ausführungen im Überblick ..............................................................................................................9
6.2. Test-Funktion ................................................................................................................................10
6.2.1. Aktivierung der Test Funktion ............................................................................................10
6.3. Master-Slave Funktion ...................................................................................................................10
6.3.1. Beispielanwendung Hintertretschutz ..................................................................................11
6.3.2. Rückführkreis Anbindung ..................................................................................................11
6.4. LED-Anzeigen ...............................................................................................................................12
6.5. Sicherheitsausgänge.....................................................................................................................13
7. Montage............................................................................................................. 14
7.1. Sicherheitsabstand Lichtvorhänge (horizontale Montage)..................................................................15
7.2. Sicherheitsabstand Lichtvorhänge (vertikale Montage) .....................................................................16
7.3. Sicherheitsabstand Lichtgitter (vertikale Montage)...........................................................................18
7.4. Installation....................................................................................................................................19
7.5. Positionierung ..............................................................................................................................19
7.6. Nutzbare Reichweite bei besonderen Umgebungsbedingungen.........................................................20
7.7. Einsatz von mehreren Schutzeinrichtungen (Multiple Systeme)..........................................................20
7.8. Positionierung Master/Slave ..........................................................................................................22
7.9. Montieren und Ausrichten ..............................................................................................................23
7.10. Optische Ausrichtung ...................................................................................................................24
7.11. Verwendung von Umlenkspiegeln ...................................................................................................25
7.12. Abstand von reflektierenden Flächen .............................................................................................27

3
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
8. Elektrischer Anschluss........................................................................................ 29
8.1. Senderanschlüsse ........................................................................................................................29
8.1.1. LCA 4 (Mit Integrierten Steuerfunktionen) – LCA 4 Master Primärverbinder M12, 5-polig........29
8.1.2. LCA 4 Slave 1 / LCA 4 Slave 2 – Primärverbinder M12, 5-polig ...........................................30
8.1.3. LCA 4 Master – Sekundärverbinder M12, 5-polig
LCA 4 Slave 2 – Sekundärverbinder M12, 5-polig ...............................................................30
8.2. Empfängeranschlüsse...................................................................................................................30
8.2.1. LCA 4 (Modelle mit integrierten Steuerfunktionen) – Verbinder M12, 8-polig
LCA 4 Master – Primärverbinder M12, 8-polig ....................................................................30
8.2.2. LCA 4 Slave 1 / LCA 4 Slave 2 – Primärverbinder M12, 5-polig ...........................................30
8.2.3. LCA 4 Master – Sekundärverbinder M12, 5-polig
LCA 4 Slave 2 – Sekundärverbinder M12, 5-polig ...............................................................31
9. Betriebsarten/Inbetriebnahme............................................................................ 32
9.1. Konfiguration und Betriebsarten (Modelle Master/mit integrierten Steuerfunktionen)...........................32
9.1.1. Betriebsart Manuell ..........................................................................................................32
9.1.2. Betriebsart Automatik.......................................................................................................32
9.1.3. Anschluss externe Schütze K1 und K2 ..............................................................................33
9.1.4. Anschlussbeispiele mit Sicherheitsmodulen........................................................................33
10. Diagnose/Fehlerbehebung ................................................................................. 38
11. Technische Daten ............................................................................................... 39
11.1. Maßzeichnungen...........................................................................................................................42
12. Bestellinformationen und Zubehör....................................................................... 43
13. Kontrolle und Wartung ........................................................................................ 44
13.1. Funktionskontrollen .......................................................................................................................44
13.2. Reinigung.....................................................................................................................................44
13.3. Wartung.......................................................................................................................................45
14. Service .............................................................................................................. 46
15. Konformitätserklärung........................................................................................ 47

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
4(Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
1. Zu diesem Dokument
1.1. Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für Lichtgitter und Lichtvorhänge der Baureihe LCA, Typ 4. Diese Betriebsanleitung bildet zu-
sammen mit ggf. beiliegenden Kurzanleitungen die vollständige Benutzerinformation für Ihr Gerät.
1.2. Zielgruppe
Konstrukteure und Anlagenplaner für Sicherheitseinrichtungen an Maschinen, sowie Inbetriebnahme- und Servicefachkräfte,
die über spezielle Kenntnisse im Umgang mit Sicherheitsbauteilen verfügen.
1.3. Zeichenerklärung
Zeichen/Darstellung Bedeutung
Dokument in gedruckter Form
Internet
www Dokument steht unter www.euchner.de zum Download bereit
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Sicherheitshinweise
Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen
Warnung vor möglichen Verletzungen
Vorsicht leichte Verletzungen möglich
HINWEIS
Wichtig!
Hinweis auf mögliche Geräteschäden
Wichtige Information
Tipp Tipp/nützliche Informationen
1.4. Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
(Dokumentnummer) Inhalt
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge
LCA 4
(2504709)
(dieses Dokument)
ggf. beiliegende Kurzan-
leitungen Artikelspezifische Information zu Abweichungen oder Ergänzungen
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal-
lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein.

5
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Lichtgitter und Lichtvorhänge der Baureihe LCA sind optoelektronische Schutzeinrichtungen.
Sie stellen gemäß EN61496-1, berührunglos wirkende Schutzeinrichtungen des Typs 4 zum Schutz von Personen dar.
Das bedeutet:
ÌEinschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinenfunktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam werden, wenn die Si-
cherheitsausgänge des Empfängers aktiv sind.
ÌDas Unterbrechen eines einzelnen oder mehrerer Lichtstrahlen, löst einen Stoppbefehl aus.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden Normen:
ÌENISO13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
ÌENISO12100, Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung
ÌEN61496-1, Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
und Prüfungen
ÌIEC62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und
programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau und Betrieb,
insbesondere nach folgenden Normen:
ÌENISO13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
ÌEN60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen
ÌEN61496-2 – Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 2: Besondere Anforderun-
gen an Einrichtungen, welche nach dem aktiven opto-elektronischen Prinzip arbeiten
ÌENISO13855-1 - Sicherheit von Maschinen - Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwin-
digkeiten von Körperteilen
Geräte der Baureihe LCA dürfen nur in Verbindung mit den vorgesehenen Komponenten der LCA-Familie kombiniert werden.
Die Verschaltung mehrerer Geräte in Reihe, darf nur mit Geräten erfolgen, die für die Reihenschaltung mit Geräten der
Baureihe LCA vorgesehen sind. Prüfen Sie dies in der Betriebsanleitung des entsprechenden Geräts. Eine Kombination mit
Lichtgittern oder Lichtvorhängen anderer Hersteller ist nicht zulässig.
Es dürfen maximal 3 Geräte in einer Reihenschaltung betrieben werden.
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamt-
system.
Dazu muss das Gesamtsystem z.B. nach ENISO13849-2 validiert werden.
1. LCA 4 TR (mit integrierten Zusatzfunktionen)
Geräte der Baureihe LCA 4 bestehen aus Sender und Empfänger. Interne Zusatzfunktionen ermöglichen eine Kontrolle des
Feedbacks externer Schütze, die Verwaltung des manuellen/automatischen Betriebs sowie die Einstellung unterschiedlicher
Reichweiten.
2. LCA 4 TR M/S (MASTER/SLAVE)
Geräte der Baureihe LCA 4 bestehen aus zwei bis max. drei Sender - Empfänger Paaren. Die Paare bestehen aus einem
MASTER-Gerät und ein bis zwei SLAVE Geräten. Diese sind in Reihe geschaltet.
LED-Anzeigen auf Sender und Empfänger ermöglichen eine Diagnose des Systemzustands.
Interne Fehler werden vom Gerät ausgewertet.

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
6(Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
Wichtig!
ÌDie Geräte des Typs LCA sind für den Einsatz in Stopp-Kategorie 1 vorgesehen.
ÌDer Einsatz in Stopp-Kategorie 0 ist nur unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsabstände
erlaubt.
ÌDie Geräte bieten keinen Schutz vor physischen Gefährdungen (Herausschleudern von Teilen, Hit-
ze, Strahlung). In diesem Fall ist eine trennende Schutzeinrichtung vorzusehen.
3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion
Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktion:
Das sichere Erkennen einer Unterbrechung des Schutzfelds
Sicherheitsfunktion:
Bei Unterbrechung des Schutzfelds werden die Sicherheitsausgänge abgeschaltet.
Sicherheitskennwerte:
Kategorie, Performance Level, PFHD, SIL
4. Haftungsausschluss und Gewährleistung
Wenn die o.g. Bedingungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn die Sicherheits-
hinweise nicht befolgt werden oder wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert durchgeführt werden, führt dies zu
einem Haftungsausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.

7
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitssysteme erfüllen Personenschutzfunktion.
Unsachgemäßer Einbau oder Manipulation, können zu tödlichen Verletzungen von Personen führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrichtung insbesondere:
Ìnach jeder Inbetriebnahme
Ìnach jedem Austausch einer System-Komponente
Ìnach längerer Stillstandszeit
Ìnach jedem Fehler
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als Teil des Wartungspro-
gramms durchgeführt werden.
Wichtig!
ÌLesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf.
ÌStellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten
jederzeit zur Verfügung steht.
ÌDie Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen.
WARNUNG
ÌDas Gerät darf nur von einer sicherheitstechnisch geschulten Elektrofachkraft eingebaut, ange-
schlossen und in Betrieb gesetzt werden.
ÌZutreffende technische Normen im Rahmen der jeweiligen Anwendung berücksichtigen.
ÌBei der Installation sind die Anforderungen der Norm EN 60204 und ISO 13855 zu berücksichti-
gen.
ÌBei Fehlfunktion des Gerätes, setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung.
Eingriffe in das Gerät sind nicht zulässig.
ÌVor Beginn der Arbeiten ist das Gerät extern spannungsfrei zu schalten.
Unabhängig versorgte Relais-Lastkreise müssen abgeschaltet sein.
ÌNach der Installation des Systems ist eine komplette Funktionsprüfung durchzuführen.
ÌDas Gerät darf nur in den spezifizierten Umgebungsbedingungen eingesetzt werden.
Besondere Umgebungsbedingungen sind beim Hersteller anzufragen.

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
8(Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
6. Funktion
Die Geräte der Baureihe LCA bestehen aus Sender (S) und Empfänger (E). Der Sender schickt Infrarot-Lichtstrahlen zum
Empfänger. Diese bilden ein Schutzfeld um gefährliche Bereiche zu überwachen.
Wird mindestens ein Lichtstrahl des Schutzfelds unterbrochen, schalten die Sicherheitsausgänge des Empfängers ab.
Die Größe des Schutzfeldes ist abhängig von der Reichweite und der Schutzfeldhöhe.
Reichweite
Schutzfeldhöhe
Aufl ösung Lichtvorhang
Bild 1: LCA Schutzfeld
Die Auflösung des Gerätes definiert, welche Größe ein Gegenstand aufweisen muss, damit mindestens ein Lichtstrahl
unterbrochen wird.
Die Auflösung wird mit folgender Formel berechnet:
Linsendurchmesser + Linsenabstand = Auösung
CA
B
Sender (S) Empfänger (R)
Variable Denition
A Linsendurchmesser
B Linsenabstand
C Auflösung
Bild 2: LCA Auflösung

9
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
Es werden zwei Gerätetypen unterschieden:
Lichtgitter bauen ein Schutzfeld aus 2–4 Lichtstrahlen auf. Aufgrund des großen Abstandes zwischen den einzelnen
Lichtstrahlen sind diese nur für den Körperschutz verwendbar.
Lichtvorhänge bestehen aus einer Vielzahl an Lichtstrahlen. Diese können je nach Auflösung (14–50mm) für die Erfassung
unterschiedlicher Körperteile eingesetzt werden. Unterschieden wird hierbei in Finger-, Hand- und Körperschutz.
Lichtgitter
2 - 4 Lichtstrahlen
Lichtvorhang
Vielzahl an Lichtstrahlen, Angabe als »Auflösung«
Bild 3: Lichtgitter, Lichtvorhang
6.1. Ausführungen im Überblick
Lichtvorhänge LCA 4 sind in folgenden Auflösungen erhältlich:
Ì14mm (geschützte Höhen von 160mm bis 1810mm) FINGERSCHUTZ
Ì30mm (geschützte Höhen von 160mm bis 1810mm) HANDSCHUTZ
Ì40mm (geschützte Höhen von 160mm bis 1810mm) HANDSCHUTZ
Ì50mm (geschützte Höhen von 160mm bis 1810mm) ARM,- UND BEINSCHUTZ
Lichtgitter LCA 4 sind in folgenden Ausführungen erhältlich:
Ì2 Strahlen (je 500mm Abstand zwischen den Strahlen) KÖRPERSCHUTZ / ZUGANGSKONTROLLE
Ì3 Strahlen (je 400mm Abstand zwischen den Strahlen) KÖRPERSCHUTZ / ZUGANGSKONTROLLE
Ì4 Strahlen (je 300mm Abstand zwischen den Strahlen KÖRPERSCHUTZ / ZUGANGSKONTROLLE
Tabelle 1: Begriffserklärung
Begriff Denition
Auflösung Linsenabstand + Linsendurchmesser
BWS Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
FE Erdanschluss
FO1A / FO1B Sicherheitsausgänge
Master Primäres Sender-/Empfänger Paar
Slave Sekundäres Sender-/ Empfänger Paar
Multiple Systeme Einsatz von mehreren LCA-Systemen parallel
Tabelle 2: Typbezeichnungen
Bezeichnung Denition
LCA 4 T Sendereinheit
LCA 4 R Empfängereinheit
LCA 4 TR Sender-/Empfänger Set
LCA 4 TR M Sender-/Empfänger Set in Konfiguration Master
LCA 4 TR S1 Sender-/Empfänger Set in Konfiguration Slave 1
LCA 4 TR S1 Sender-/Empfänger Set in Konfiguration Slave 2

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
10 (Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
6.2. Test-Funktion
Die Test Funktion ermöglicht die Prüfung der Schutzfunktion unabhängig von der Maschinenfunktion.
Über eine simulierte Unterbrechung werden die Sicherheitsausgänge deaktiviert. Eine externe Steuerungseinheit kann den
Betrieb des Gesamtsystems prüfen, indem die angeschlossenen nachgeschalteten Geräte geprüft werden. Die Test Funktion
bleibt aktiv bis die Umschaltung in den Normalbetrieb erfolgt.
HINWEIS
Um die Test Funktion zu aktivieren, müssen die Pins 2 und 4 mindestens für 4ms stromlos (0V)
gesetzt werden.
6.2.1. Aktivierung der Test Funktion
1. Verbinden Sie PIN 2 und PIN 4 mit 0V.
Der Sender erkennt auf den Pins 0VDC und simuliert eine Unterbrechung. Die Sicherheitsausgänge schalten ab. Der
Empfänger wechselt in den Stopp-Zustand.
Die LED TEST am Sender leuchtet konstant orange.
Die LED STOP am Empfänger leuchtet konstant rot.
Siehe Kapitel: LED-Anzeigen
2. Um nach dem Test wieder in den Normalbetrieb zu schalten, stellen Sie die Ausgangsverdrahtung wie vor dem Test
wieder her (PIN 2 oder PIN 4 auf 24V).
6.3. Master-Slave Funktion
Die Master-Slave Funktion ermöglicht die Reihenschaltung von bis zu drei Lichtvorhängen. Diese bestehen aus einer Master
und bis zu zwei Slave Einheiten.
Die Reihenschaltung ermöglicht eine Kombination von verschiedenen Schutzfunktionen wie Finger-, Hand- und Körperschutz.
Hierzu werden verschiedene LCA 4-Typen über Verbindungskabel verbunden.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind im Bild 4 ersichtlich.
HINWEIS
Zur Verbindung von Master- / Slave Modulen können Verbindungskabel von einer Länge bis zu 50m
eingesetzt werden.
SLAVE 1
SLAVE 2
MASTER
MASTER
SLAVE 1
Bild 4: LCA Master- / Slave Module

11
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
6.3.1. Beispielanwendung Hintertretschutz
Das Master-Gerät wird als primäre Schutzeinrichtung verwendet. Das Slave-Gerät dient als sekundäre Schutzeinrichtung.
Beim Betreten der Einrichtung werden die Lichtstrahlen des Lichtvorhangs unterbrochen und die Maschinenbewegung gestoppt.
Der horizontal installierte Lichtvorhang erkennt, dass sich eine Person im Gefahrenbereich befindet, weil die Lichtstrahlen
auch hier unterbrochen sind. Die Maschinenbewegung bleibt gestoppt.
Wenn die Person den Gefahrenbereich verlassen hat, wechseln die Geräte (Master/Slave) in den Normalbetrieb. Anschließend
kann die Maschine gestartet werden.
Bild 5: Hintertretschutz: Gefahrenbereich frei
Bild 6: Hintertretschutz: Gefahrenbereich belegt
6.3.2. Rückführkreis Anbindung
Der Rückführkreis ermöglicht die Funktionsüberwachung extern angeschlossener Relais oder Schütze.
Die Sicherheitsausgänge werden erst bei geschlossenem Rückführkreis eingeschaltet.
HINWEIS
Für weitere Informationen siehe Kapitel: Inbetriebnahme

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
12 (Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
6.4. LED-Anzeigen
In den folgenden Abbildungen, werden die verschiedenen Systemzustände des Senders und des Empfängers dargestellt.
STOP
OK
SIGNAL
LOW
START
STOP
OK
START
?ERROR
OK
TEST
Sender Empfänger Empfänger
(bei 14 mm Auflösung /
erhöhter Reichweite)
HINWEIS
Anhand der LED-Anzeigen ist der jeweilige Systemzustand des Geräts ersichtlich.
Zur Behebung fehlerhafter Systemzustände, siehe Kapitel Diagnose / Fehlerbehebung.
LED-Anzeigen SENDER
Abbildung Systemzustand LED-Anzeige Beschreibung
OK
Normalbetrieb
Power Up
Grün Der Sender ist im Normalbetrieb.
Die grüne LED leuchtet konstant.
Während des Einschalt-Vorgangs leuchtet die grüne LED zweimal kurz auf
Power-Up mit Auswahl: Reichweite Hoch.
?ERROR Fehler Rot blinkend
FO1A und FO1B sind inaktiv.
Die rote LED blinkt.
Das überwachte Gerät darf nicht betrieben werden.
Power Up Rot Während des Einschalt-Vorgangs leuchtet die rote LED. (2s)
TEST Test-Funktion Orange Die Test-Funktion des Senders ist aktiv.
Die LED leuchtet orange.
LED-Anzeigen EMPFÄNGER
Abbildung Systemzustand LED-Anzeige Beschreibung
OK Normalbetrieb Grün
Der Empfänger ist im Normalbetrieb.
FO1A und FO1B sind aktiv.
Die grüne LED leuchtet konstant.
Das überwachte Gerät kann betrieben werden.
STOP
Stopp Rot
Mindestens ein Strahl wurde unterbrochen.
FO1A und FO1B sind inaktiv.
Die rote LED leuchtet konstant.
Das überwachte Gerät darf nicht betrieben werden.
Fehler Rot blinkend
FO1A und FO1B sind inaktiv. (Gerätefehler)
Die rote LED blinkt.
Das überwachte Gerät darf nicht betrieben werden.
START Start-/ Neustart Gelb
Manueller Start- /Neustartmodus
FO1A und FO1B sind inaktiv.
Die gelbe LED leuchtet.
Das überwachte Gerät darf erst wieder betrieben werden, wenn der
Erfassungsbereich von allen Blockierungen befreit wurde und die
Start-Taste gedrückt und wieder losgelassen wurde.
SIGNAL
LOW Schwaches Signal Blau
Schwache Signalstärke
Die blaue LED leuchtet.
Ursachen können zu einem schwachen Signal führen:
Falsche Ausrichtung zwischen Sender und Empfänger.
Schmutz auf der optischen Fläche
Störeinflüsse wie Nebel, Regen, Rauch oder Staub

13
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
6.5. Sicherheitsausgänge
Die Empfängereinheit besitzt die zwei Sicherheitsausgänge F01A/FO1B (PNP-Ausgänge).
Die detaillierten Schaltzustände des Gerätes, finden Sie in der untenstehenden Tabelle.
Eventuelle Kurzschlüsse zwischen den Ausgängen und den Versorgungen von 24VDC oder 0VDC, werden vom Gerät
selbst erfasst.
Tabelle 3: Schaltzustände
Signalname Bedingungen Bedeutung
FO1A 24VDC Ìgeschützter Bereich frei
FO1B
FO1A 0VDC ÌBedingung geschützter Bereich belegt / Defekt oder
ÌDefekt festgestellt
FO1B
Wichtig!
Unter der Bedingung geschützter Bereich frei, liefert der Empfänger eine Spannung von 24VDC an
beide Ausgänge. Die erforderliche Last muss somit zwischen den Sicherheitsausgängen und 0VDC
(siehe Bild 7) verbunden werden.
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge (FO1A/FO1B) ausge-
wertet werden.
FO1A
FO1B
Max. Last
400 mA
E
0 V DC
LL
FO1A
FO1B
Max. Last
400 mA
E
24 V DC
LL
Bild 7: Anschluss der Last auf den Sicherheitsausgängen und 0VDC

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
14 (Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
7. Montage
Sender und Empfänger müssen unter Einhaltung des Mindestsicherheitsabstands S positioniert werden. Das Erreichen des
Gefahrenbereichs darf nur nach dem Stoppen der gefahrbringenden Maschinenbewegung möglich sein (siehe Bild 8 ). Die
Berechnung des Sicherheitsabstands für Lichtgitter und Lichtvorhänge muss anhand der folgenden Kapitel erfolgen.
Bild 8: Sicherheitsabstand S
Der Mindestsicherheitsabstand S wird anhand der folgenden Formel berechnet:
S=K(t1+t2)+C
C=8(d–14)
Variable Denition
SMindestsicherheitsabstand [mm] ergibt sich aus der Entfernung zwischen
Beginn des Erfassungsbereichs und Beginn des Gefahrenbereichs
KAnnäherungsgeschwindigkeit des Körpers an den Gefahrenbereich [mm/s]
t1 Gesamtreaktionszeit der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung in Sekunden [s]
t2 Reaktionszeit der Maschine in Sekunden, Das ist die Zeit, welche die Maschine benötigt, um nach einem Stoppsignal den gefährlichen Vorgang zu unter-
brechen [s]
CZusätzlicher Abstand, der je nach Anwendung variiert [mm] 1)
dAuflösung [mm]
1) Für weitere Informationen hinsichtlich des zusätzlichen Abstands siehe EN 13855:2010
Wichtig!
ÌDer Mindestsicherheitsabstand muss eingehalten werden, da sonst die Schutzfunktion des Geräts
nicht gewährleistet ist.
ÌSollte der Zugang zum Gefahrenbereich ohne eine Unterbrechung des Schutzfelds möglich sein,
ist zusätzlich eine trennende Schutzeinrichtung vorzusehen.

15
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
7.1. Sicherheitsabstand Lichtvorhänge (horizontale Montage)
Bei einer horizontalen Montage des Schutzfelds zur Annäherungsrichtung, wird der Mindestsicherheitsabstand S nach fol-
gender Formel berechnet.
S=1600(t1+t2)+1200–0.4H
H=15(d–50)
HINWEIS
Die Höhe H ergibt sich aus dem Abstand der Schutzeinrichtung zur Grundfläche (G).
Wichtig!
Die Höhe H muss stets geringer als 1000mm sein.
Sollte die Höhe 300mm überschreiten, besteht die Gefahr der Umgehung des Schutzfelds.
Es sind zusätzliche Schutzmaßnahmen in Form einer trennenden Schutzeinrichtung erforderlich.
G
Bezugs-Boden (G)
SGefahrenstelle
Richtung der
Annäherung
Lichtvorhang
H
Bild 9: Horizontale Montage für Lichtvorhänge

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
16 (Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
7.2. Sicherheitsabstand Lichtvorhänge (vertikale Montage)
Für die vertikale Montage ist zunächst die Auflösung des Geräts zu bestimmen.
Abhängig vom Ergebnis wird in zwei Fälle unterschieden:
Fall A: Auflösung ≥ 50mm
Fall B: Auflösung < 50mm
Je nach Ergebnis, ist der entsprechende Abschnitt zu beachten.
TIPP
Die Auflösung des Geräts finden Sie im Kapitel 11: Technische Daten
Fall A: Auösung ≥ 50mm
Der Sicherheitsabstand S wird mit folgender Formel berechnet:
S=1600(t1+t2)+850
Wichtig!
Folgende Abstände sind bei der Berechnung einzuhalten:
ÌAbstand Grundfläche (G) – erster Lichtstrahl = H1 max. 300 mm
ÌAbstand Grundfläche (G) – letzter Lichtstrahl = H2 min. 900 mm
G
Bezugs-Boden (G)
SGefahrenstelle
Richtung der
Annäherung
Lichtvorhang
H≥900
H≤300
Bild 10: Vertikale Montage für Lichtvorhänge mit Auflösung ab 50mm

17
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
Fall B: Auösung ≤ 50mm
Wichtig!
Für eine Auflösung ≤50mm ist ein zusätzlicher Abstand zum Gefahrenbereich zu beachten!
Der Sicherheitsabstand S wird mit folgender Formel berechnet:
S=2000(t1+t2)+C
Wenn das Ergebnis der Berechnung sich im Wertebereich 100–500mm befindet, kann der Wert S verwendet werden.
Wenn sich aus der Berechnung ergibt, dass S größer als 500 mm ist, wird folgende Formel verwendet:
S=1600(t1+t2)+C
Wichtig!
Wenn das Erreichen des Gefahrenbereichs (z.B. durch Darübergreifen) möglich sein sollte, muss die
Höhe H anhand der EN ISO 13855 neu berechnet werden.
Eine Umgehung der Schutzeinrichtung darf unter keinen Umständen möglich sein.
G
Bezugs-Boden (G)
SGefahrenstelle
Richtung der
Annäherung
Lichtvorhang
H
Bild 11: Vertikale Montage für Lichtvorhänge mit Auflösung 14mm, 30mm, 40mm

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
18 (Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
7.3. Sicherheitsabstand Lichtgitter (vertikale Montage)
Wichtig!
Lichtgitter sind ausschließlich zum Erfassen des gesamten Körpers geeignet.
Für die Erfassung einzelner Körperteile sind Lichtvorhänge zu verwenden.
Der Sicherheitsabstand S wird mit folgender Formel berechnet:
S=1600(t1+t2)+850
G
Bezugs-Boden (G)
SGefahrenstelle
Richtung der
Annäherung
Lichtgitter
1100
700
300
Bild 12: Montage für Lichtgitter
Lichtgitter sind in den folgenden Schutzfeldhöhen erhältlich:
Tabelle 4: Übersicht Lichtgitter
Modell Strahlen Schutzfeldhöhe (mm)
LCA 4 2B 2 510
LCA 4 3B 3 810
LCA 4 4B 4 910

19
2504709-01-06/17 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
DE
7.4. Installation
Wichtig!
Vor dem Installieren des Sicherheitssystems müssen alle im Anschluss aufgeführten Bedingungen
überprüft werden:
ÌDer Schutzgrad (Typ 4, SIL3, SILCL3, PLe) des Systems, muss mit der Gefährlichkeit des zu steu-
ernden Systems vereinbar sein.
ÌDie Bedienung der Maschine muss über eine Steuerung realisiert sein
ÌDie Bedienung der Maschine muss elektrisch steuerbar sein.
ÌEs muss möglich sein, jeden gefährlichen Vorgang der Maschine umgehend zu stoppen. Insbeson-
dere muss die Dauer des Stoppvorgangs der Maschine bekannt sein.
ÌDie Maschine darf keine physischen Gefährdungen erzeugen (Herausschleudern von Teilen, Hitze,
Strahlung). In diesem Fall ist eine trennende Schutzeinrichtung vorzusehen.
ÌDie Mindestgröße des zu erfassenden Gegenstands muss der Auflösung des ausgewählten Mo-
dells entsprechen oder größer sein.
ÌHöhe und Breite des Gefahrenbereichs müssen vom Schutzfeld des jeweiligen Modells abgedeckt sein.
7.5. Positionierung
Wichtig!
ÌPrüfen Sie, ob die Raumtemperatur mit der Betriebstemperatur des Gerätes vereinbar ist
ÌPositionieren Sie Sender und Empfänger nicht in der Nähe von stark reflektierenden Lichtquellen.
ÌBei Fremdlichteinwirkungen über 3000 lx kann es zu Funktionsstörungen kommen. Prüfen Sie ihre
Umgebungsbedingungen vor Einsatz des Systems.
Das Schutzfeld von Sender und Empfänger muss den Gefahrenbereich vollständig abdecken. Der Zugang zum Gefahren-
bereich darf nur möglich sein, indem mind. ein Lichtstrahl eines Lichtgitters oder eines Lichtvorhangs unterbrochen wird.
Die folgende Grafik zeigt einige Montagebeispiele für eine korrekte Positionierung der Geräte.
Bild 13: Positionierung der Schutzeinrichtung

Betriebsanleitung
Lichtgitter/ Lichtvorhänge LCA 4
20 (Originalbetriebsanleitung) 2504709-01-06/17
7.6. Nutzbare Reichweite bei besonderen Umgebungsbedingungen
Bei Umgebungsbedingungen in denen Nebel, Regen, Rauch oder Staub auftritt, sind Korrekturen in der Reichweite vorzu-
nehmen. Diese können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Tabelle 5: Korrekturfaktor Fc
Umgebungsbedingungen Korrekturfaktor Fc
Nebel 0,25
Dämpfe 0,50
Staub 0,50
Dichter Rauch 0,25
Anhand der folgenden Formel, kann die Korrektur berechnet werden.
Pu = Pm x Fc
Tabelle 6: Berechnung Korrekturfaktor Fc
Kürzel Denition
Pu nutzbare Reichweite
Pm maximale Reichweite in Metern
Fc Korrekturfaktor
ACHTUNG!
Verlust der Sicherheitsfunktion durch Kondenswasserbildung
Kondenswasser kann die Schutzfunktion des Geräts außer Kraft setzen
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen am Einsatzort
Reinigen Sie ihr System regelmäßig.
7.7. Einsatz von mehreren Schutzeinrichtungen (Multiple Systeme)
WARNUNG
Fehlfunktion, Verlust der Sicherheitsfunktion durch optische Störeinflüsse
Durch fehlerhafte Positionierung können Lichtstrahlen eines anderen Senders empfangen werden.
Sender und Empfänger müssen so positioniert werden, dass die ausgesendeten Strahlen eines
Senders, nur vom jeweiligen Empfänger empfangen werden können.
Bei Einsatz mehrerer Systeme ist darauf zu achten, dass sich Sender und Empfänger nicht in ihrer Funktion beeinträchtigen.
Die folgenden Positionierungsbeispiele können verwendet werden:
Nr. Beschreibung
A Positionierung von zwei Systemen nebeneinander
B Positionierung von zwei Systemen übereinander
C Positionierung von zwei Systemen in L-Form
Table of contents
Languages:
Other EUCHNER Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

GST
GST C-9103 quick start guide

Keithley
Keithley 147 instruction manual

Velleman
Velleman PIR050 user manual

Tempo Fitness
Tempo Fitness 200FP instruction manual

KTR
KTR Radisen PEDRA-1417M user manual

S+S Regeltechnik
S+S Regeltechnik HYGRASGARD AFTF-EtherCAT P Operating Instructions, Mounting & Installation