
2
© EAL GmbH, 11405,11.2017
3. Spezikationen
5. Bedienungsanleitung
6. Wartung und Pege
7. Hinweise zum Umweltschutz
8. Kontaktinformationen
4. Sicherheitshinweise
Dimensionen (L x B x H): 57 x 54 x 49 [cm] Eigengewicht: 1,950 kg
Länge derTragarme: 52 cm Maximale Belastung:45 kg
Stecken Sie die beiden Bügelteile (A) zusammen. Markieren Sie die Position der Bohrlöcher für die Bügel auf einer geeigneten Wand. Achten Sie darauf, daß
derWandhalter genau waagrecht befestigt werden kann, damit später die zu verstauenden Gegenstände nicht verrutschen können. Befestigen Sie den Bügel
mit den Dübeln und den Kreuzschlitzschrauben an derWand. Stecken Sie nun die Schloßschrauben (F) durch die Bohrungen in denTragarmen (B). Setzen Sie
die beiden Hälften der Zahngelenke (C) auf die Schrauben. Passen Sie denWinkel der Zahngelenke an Ihre Anwendung an, drücken Sie das Gelenk zusammen
und stecken die Schrauben durch die untere Bohrung des Bügels.
Jetzt setzen Sie zuerst die Unterlegscheiben (E) auf die Schrauben und danach die Knaufmuttern (D). Wenn Sie sicher sind, daß die Winkel der Tragarme
korrekt sind, ziehen Sie die Knaufmuttern fest an.
Kontrollieren Sie unbedingt den festen Halt desWandhalters vor der ersten Belastung.
Wenn der Wandhalter nicht benötigt wird, können die Tragarme platzsparend weggeklappt werden. Lösen Sie dazu die Knaufmuttern soweit, bis Sie die
Verzahnung des Gelenks auseinander ziehen können. Klappen Sie die Tragarme nach unten oder oben bis zur Wand und drehen danach die Knaufmutter
wieder fest.
Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen. Durch das Be- und Entlasten derWandhalterung könnten sich die Schraubverbindungen mit der
Zeit evtl. lösen.
Das Produkt ist wartungsfrei und bedarf abgesehen von einer gelegentlichen Reinigung mit einem weichen, trockenenTuch keinerlei Pege.Verwenden Sie
auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da ansonsten die Oberächen beschädigt werden könnten.
Entsorgen Sie dieses Gerät über dieWertstotonne oder die öentlichen/kommunalen Sammelstellen.
Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoiche Verwertung oder andere Formen der Wiederverwendung von Altgeräten leisten Sie einen wichti-
gen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt!
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115Wuppertal
Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0
Telefax: +49 (0)202 42 92 83 160
Internet: www.eal-vertrieb.com
E-Mail: info@eal-vertrieb.com
• DasWarndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten Sie sich verletzen
oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie dasVerpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgeseheneVerwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder derenVerwendung
durch den Hersteller empfohlen wird!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder derenVerwendung
durch den Hersteller empfohlen wird!
• Halten Sie Kinder fern und lassen Sie Kinder dieses Gerät nicht bedienen!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgeseheneVerwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder derenVerwendung
durch den Hersteller empfohlen wird!
• Die Befestigungsmittel sind der jeweiligenWandbeschaenheit anzupassen, gegebenenfalls ist fachmännischer Rat einzuholen!
• Die Wahl eines ungeeigneten Montageortes kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Führen Sie die Montage sehr gewissenhaft durch, da ein Herabfallen nicht nur zu teuren Folgeschäden führen kann, sondern außerdem erhöhte
Verletzungsgefahr besteht!
• Stellen Sie denWinkel derTragarme immer so ein, daß der zu verstauende Gegenstand nicht abrutschen kann.
• Stellen Sie sicher, daß die Zahngelenke eingerastet sind und dieVerschraubungen fest angezogen sind, bevor Sie dieTragarme belasten.
• Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen. Durch das Be- und Entlasten derWandhalterung könnten sich die Schraubverbindun
gen mit der Zeit evtl. lösen.