EURANEG SD4010 User guide

Automatische „touchless“ Desinfektionsmittel- und
Seifenspender mit Einweg-Rollerpumpe
Automated „touchless“ disinfectant and soap dispensers
with disposable roller pump
SD4005 für 500 ml-Flaschen ●SD4010 für 1.000 ml-Flaschen
SD4005 for 500 ml bottles ●SD4010 for 1,000 ml bottles
Original Bedienungsanleitung | Original instruction manual
(translation)


Inhaltsverzeichnis Seite
1.Allgemeine Hinweise 2
2. Sicherheitshinweise 2
3. Definition „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ und „Handhabung“ 3
4. Schematische Darstellung/Bauteile 4
5. Montage, Inbetriebnahme und Bedienung 5-7
6. Technische Funktionsbeschreibung 8
7. Pumpentausch 9
8. Flaschentausch 10
9. Batteriewechsel 10
10. Pflege und Wartung 11
11. Beschreibung und Behebung von Störungen 11, 12
12. Technische und Sicherheitsdaten 13
13. Sonstiges 14
. Entsorgung 14
. Ersatzteile und Zubehör 14
Erklärung 28
Contents Page
1.General notices 15
2. Safety notices 15
3. Definition of “intended use” and “handling” 16
4. Schematic diagram/components 17
5. Installation, first use and operation 18-20
6. Technical functional description 21
7. Changing the pump 22
8. Changing the bottle 23
9. Changing batteries 23
10. Care and maintenance 24
11. Description and elimination of faults 24, 25
12. Technical and safety data 26
13. Miscellaneous 27
. Disposal 27
. Spare parts and accessories 27
Declaration 28
jb 10/16
Inhaltsverzeichnis │ Contents Seite 1 | Page 1

1. Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Spenders sorgfältig
durch und beachten die Hinweise zur Gerätesicherheit und zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, um im Falle von Störungen deren
Ursache anhand der Hinweise in der Tabelle (Seiten 11 und 12, „11. Beschreibung und
Behebung von Störungen“) schnell finden und beseitigen zu können. Wir empfehlen,
diese Anleitung von Zeit zu Zeit nochmals durchzugehen, um auch Routinearbeiten
nicht zu vergessen und die Kenntnisse immer wieder aufzufrischen.
Verwendete Symbole:
Ergänzende Hinweise zum Gebrauch der Spender
Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung zu Geräteschäden führen kann
2. Sicherheitshinweise
Allgemein:
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die folgende Ursachen haben:
Mechanische Beschädigungen, insbesondere, wenn das QC-Siegel verletzt wurde
Beschädigungen, die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind
Überspannung, wenn z.B. falsche Batterien verwendet wurden
Verwendung des Spenders für andere als die von uns zugelassenen Zwecke und
daraus resultierende Beschädigungen
Benutzung durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Wissen und Erfahrung
Zur Gerätesicherheit:
Spender vor Feuchtigkeit schützen
Hitzeeinwirkung, offene Flamme und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Spender nicht in Wasser tauchen oder Strahlwasser (Hochdruckreiniger) aussetzen
Nur mit den Medien befüllen, die zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet
sind; eventuell Medium vor dem Einsatz auf Eignung prüfen
Spender nicht in der Spülmaschine reinigen, nicht autoklavieren
Tropfschale aufstecken, damit überschüssiges Medium zuverlässig aufgefangen
wird und nicht auf den Boden gelangt
Ersatzteile und Zubehör: siehe Liste auf Seite 14
Einweg-Rollerpumpe regelmäßig tauschen (wir empfehlen alle 3-4 Monate); nicht
reinigen und nicht wieder aufbereiten!
Seite 2 Allgemeine Hinweise │ Sicherheitshinweise

3. Definition „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ und „Handhabung“
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Spender sind zum berührungslosen Desinfizieren der Hände, aber auch zur
Dosierung von Gels, Flüssigseifen und Lotionen geeignet (Viskosität beachten!). Die
Medien werden in die Hände eingerieben.
Die Spender sind ausschließlich für den Betrieb mit 4 x 1,5 V AA Mignon LR6 Batterien
ausgelegt. Sie können freistehend oder wandhängend verwendet werden; bitte achten
Sie auf ausreichende Standsicherheit, wenn das Gerät freistehend verwendet wird.
Rechtzeitiger Tausch der Einweg-Rollerpumpen gehört zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch!
Umgebungsbedingungen:
Spender
nur in geschlossenen Räumen
nur in staubfreier Umgebung
nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
nur bei relativer Luftfeuchtigkeit bis 90%
nur bei Raumtemperatur
verwenden
Verwendete Medien:
Eingesetzte Medien sollen bei Raumtemperatur gut fließfähig sein
Höher visköse Medien (Gels, Lotionen) auf Eignung prüfen
Keine abrasiven oder aggressiven Medien verwenden
Nur dünnflüssige (auf alkoholischer oder nicht-alkoholischer Basis) Desinfektions-
mittel sowie Desinfektionsgels, Flüssigseifen und Lotionen sind zulässig
3.2 Handhabung der Spender
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um die optimale Funktion der Geräte zu
gewährleisten:
Nur Originalteile und Original-Ersatzteile verwenden
Nur geeignete, gut fließfähige Medien einsetzen
Auf richtige Polung der Batterien achten - siehe Angaben auf/im Batteriefachdeckel
Darauf achten, dass der Pumpenschlauch frei in der Gebrauchsflasche hängt
(nicht an der Flaschenwand ) und der Silikonschlauch an keiner Stelle abgeknickt ist
Nicht am Pumpenschlauch ziehen, die Pumpe kann dadurch blockieren
Nur geeignete (Jet)Pumpen verwenden. Die als Ersatzteil lieferbare Spraypumpe ist
nur für dünnflüssige Desinfektionsmittel ohne Additive (Mikro-/Nanopartikel)
geeignet
Definition „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ und „ Handhabung“ Seite 3

4. Schematische Darstellung / Bauteile
Seite 4 Schematische Darstellung / Bauteile
Schematische Darstellung/Bauteile
1. Wandmontageplatte
mit Dübel- und Schraubenset (im Lieferumfang
enthalten), nicht notwendig, wenn am vorgese-
henen Montageplatz bereits ein Armhebelspender
mit vergleichbarer Platte installiert war
2. Gehäuse, Wandteil mit allen wichtigen Funktions-
elementen
a. Schlüssel/Schloß
b. EIN-/AUS-Schalter (+ Sonderfunktion)
c. Einstellknopf für Abgabemenge (+ Sonderfunktion)
d. USB-Anschluß (entfällt ab Mitte 2015)
e. Einweg-Rollerpumpe, beschriftbar
f. Elektronik (nicht sichtbar)
g. Batteriefach
h. Flaschenfeststeller
i. Sensor-Trägerplatte*
k. Doppelsensor mit LED
l. Auslaufspitze
3. Gehäuse, Frontdeckel
m. Sichtfenster
n. Schlitze zum Aufstecken der
Tropfschale
o. LED-Anzeige (betriebsbereit/
Störung/Sonderfunktionen)
p. Wölbung zum Aufdrucken oder
Aufkleben von Logos
q. Schloß
4. Tropfschale
5. Gebrauchsflasche (500- bzw.
1.000 ml-EURO- oder Rund-Flasche)
* Nur für 1.000 ml-Spender:
Verschiebbare Zentrierung mit
Führungsstutzen für unterschiedlich
platzierte Flaschenhälse
verschiedener Hersteller in der
Sensor-Trägerplatte

5. Montage, Inbetriebnahme und Bedienung
5.1 Vorbereitung
Beim Auspacken des Spenderkartons darauf achten, dass folgende Teile enthalten sind:
1 Spender mit montierter Roller(Jet)-Pumpe und 1 Ersatzpumpe (Jet)
1 Rückwand zur Wandmontage (wird nicht benötigt, wenn bereits eine passende
Rückwand eines manuellen Spenders montiert ist)
1 Tropfschale (zum Aufstecken nach der Montage)
1 Beutel mit 1 Schlüssel und je 3 Schrauben und Dübeln
1 Set mit 4 Stück 1,5 V AA Mignon LR6 Batterien
1 Bedienungsanleitung
Der Spender kann, muß aber nicht, über einem Waschbecken angebracht werden;
die mitgelieferte, aufsteckbare Tropfschale verhindert, dass ausgelaufenes
Medium auf den Boden tropft
Die ebenfalls als Ersatzteil lieferbare Spraypumpe ist nur für dünnflüssige
Desinfektionsmittel ohne Additive (Mikro-/Nanopartikel) geeignet
5.2 Montage
Geeigneten Montageort auswählen (siehe Seite 13 „12. Technische und Sicherheits-
daten“)
Über der Wandmontageplatte ca. 50 mm Platz zur Montage bzw. Abnahme des
Spenders lassen
Unter dem Spender so viel Platz lassen, dass der vordere Teil des Spendergehäuses
(eventuell mit aufgesteckter Tropfschale) für einen einfachen Flaschenwechsel ganz
geöffnet werden kann
Geeignete Montagehöhe: etwa 130 cm, gemessen vom Fußboden bis zur Spender-
Oberkante
Die Wand sollte sauber, trocken und eben sein; bitte sicherstellen, dass beim
Bohren keine Leitungen oder Installationen beschädigt werden können
Zur Anbringung der Wandmontageplatte das mitgelieferte Befestigungsmaterial
verwenden, keinesfalls Powerstrips o.ä.
Wenn der Spender als Standgerät frei im Raum aufgestellt werden soll,
unbedingt auf festen Stand achten –eventuell den Gehäuseboden fixieren
Montage, Inbetriebnahme und Bedienung Seite 5
Wandmontageplatte in der gewünschten Position anbringen
Dazu die mitgelieferten Schrauben und Dübel verwenden

5.3 Inbetriebnahme
Batteriefach öffnen und 4 frische 1,5 V AA Mignon LR6
Batterien einsetzen, dabei auf die richtige Polarität achten
(siehe Aufdruck auf dem Batteriefachdeckel)
Batteriefach schließen und verriegeln
Die Pumpe mit dem Installationsdatum beschriften. Dazu
entweder das Etikett bei montierter Pumpe beschriften oder
Pumpe demontieren und flach auflegen
Demontage: siehe Seite 9 „7. Pumpentausch“
Gebrauchsflasche einsetzen, diese dazu von unten über den
Ansaugschlauch führen; darauf achten, dass der Schlauch
mittig in der Flasche hängt und nicht geknickt wird
Den Flaschenhals über dem Führungsstutzen (an der
Unterseite der Sensor-Trägerplatte) platzieren
Nur für 1.000 ml-Spender: Zentrierung mit Führungsstutzen
verschiebbar
Den Flaschenfeststeller so anheben, dass die
Gebrauchsflasche fest steht und nicht kippen kann
Schlüssel entnehmen und Spender schließen
Geschlossenen Spender von oben auf die Wandmontage-
platte schieben, bis die Verriegelungszunge hörbar einrastet
Tropfschale aufstecken
Spender mit dem Schlüssel wieder öffnen
Seite 6 Montage, Inbetriebnahme und Bedienung

5.4 Bedienung
Einstellung höherer Dosierung (Stufe 2-4): siehe Seite 8
„6. Technische Funktionsbeschreibung“
Eine Veränderung des sensitiven Sensorbereichs ist möglich.
Die dafür notwendige Anleitung stellen wir auf Anfrage zur
Verfügung
Solange die Hand in den Sensorbereich gehalten wird,
dosiert das System nur einmal; soll die Dosierung
mehrfach ausgelöst werden: Hand wegnehmen und
danach wieder in den Sensorbereich bringen; wenn höhere
Dosiermengen gewünscht werden, ist es einfacher und
sinnvoller, die Dosierstufen zu erhöhen
Montage, Inbetriebnahme und Bedienung Seite 7
Eine Hand (oder beide Hände) in den Sensorbereich halten
(sensitiver Bereich werkseitig eingestellt bis etwa Mitte des
Sichtfensters), der Spender dosiert
Hand wegziehen und erneut in den Sensorbereich halten,
der Spender dosiert nochmals
Nach 2-3 Dosierungen (Stufe 1) ist das System gefüllt und
der Spender betriebsbereit
Eine LED an der Spitze des Sensors leuchtet blau, sobald
der Spender arbeitet und zeigt damit auch die
Betriebsbereitschaft an
Leuchtet die LED rot, wird damit eine Störung oder die
Notwendigkeit eines Batteriewechsels angezeigt
Eine blau-rote Mischfarbe zeigt eine Elektronik-Störung
oder eine Fehlbedienung an –als Erstmaßnahme einen
„Reset“ durchführen (siehe Seite 11 „11. Beschreibung
und Behebung von Störungen“). Schafft das keine Abhilfe,
fragen Sie bitte beim technischen Service nach
(Telefonnummer siehe Seite 28), ob die Störung selbst
behoben werden kann

6. Technische Funktionsbeschreibung
Die automatischen „touchless“ Spender dosieren flüssige Medien mit einer einfach zu
entnehmenden und austauschbaren Einweg-Rollerpumpe. Dazu wird das (längere)
Ende des Silikonschlauchs in die Gebrauchsflasche eingeführt, das vordere (kürzere)
Ende des Schlauchs mit aufgesteckter Auslaufspitze an der Spitze der Sensor-
Trägerplatte eingeklinkt. Die Abgabemenge pro Dosiervorgang kann in vier Stufen
verändert werden.
Das geschieht bei geöffnetem Gehäusedeckel einfach durch Drücken des runden,
weißen Einstellknopfes rechts oberhalb (500 ml-Spender) bzw. rechts neben (1.000 ml-
Spender) der Rollerpumpe:
Werkseitig ist Stufe 1 voreingestellt = der Spender dosiert ca. 1,6 ml* Flüssigkeit
Durch Drücken (ca. eine Sekunde) des runden, weißen Einstellknopfes wird Stufe 2
voreingestellt, angezeigt durch zweimaliges Blinken der roten LED = der Spender
dosiert ca. 3,2 ml* Flüssigkeit
Durch nochmaliges Drücken wird Stufe 3 aktiviert und durch dreimaliges Blinken der
roten LED angezeigt = der Spender dosiert ca. 4,8 ml* Flüssigkeit
Durch nochmaliges Drücken wird Stufe 4 aktiviert und durch viermaliges Blinken der
roten LED angezeigt = der Spender dosiert ca. 6,4 ml* Flüssigkeit
Ein weiteres Drücken des Einstellknopfes bewirkt das Zurückspringen auf Dosier-
stufe 1, die durch einmaliges Blinken der roten LED angezeigt wird
* bei höher viskösen Medien kann die Dosiermenge geringer sein
Die Spender erkennen (nur bei vollständig geschlossener Gehäusefront) über den
Doppelsensor und die Steuerungselektronik eine sich dem Auslösebereich nähernde
Hand und lösen einen automatischen Dosiervorgang aus.
Die gesamte voreingestellte Abgabemenge (Stufe 1 = 1,6 ml bis Stufe 4 = 6,4 ml)
wird unterbrechungsfrei dosiert –es wird deshalb empfohlen, ab Stufe 2 beide
Hände zum Auffangen der Dosiermenge zu benutzen
Der sensitive Bereich, in dem der Doppelsensor den Dosiervorgang auslöst, kann
gegenüber der werkseitigen Einstellung verändert werden; eine Anleitung dazu ist
auf Anforderung verfügbar
Seite 8 Technische Funktionsbeschreibung

7. Pumpentausch
Um den gestiegenen Anforderungen an die Hygiene-Sicherheit zu genügen, sind die
Spenderpumpen als Einwegpumpen ausgelegt, die in regelmäßigen Abständen - je nach
Häufigkeit der Benutzung alle 3 - 4 Monate - ausgetauscht werden sollen, obwohl ihre
Haltbarkeit sehr viel länger ist.
Der rechtzeitige Pumpentausch kann einen Abrieb an den Pumpenschläuchen und ein
mögliches Platzen verhindern. Neben dem denkbar einfachen Austausch sind die
Pumpen so kostengünstig gehalten, dass sich betriebswirtschaftliche Vorteile gegenüber
dem Austausch- und Reinigungsprocedere herkömmlicher Kolbenpumpen erzielen
lassen.
Vorgehen:
Spender mit dem Schlüssel öffnen
Pumpe im Uhrzeigersinn drehen (ca. 20°), bis sich die Verriegelung löst
Pumpe entnehmen, Auslaufspitze aus der Halterung nehmen
Neue Pumpe mit dem Tagesdatum beschriften, einsetzen und
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet
Schlauchende in die Flasche einführen und Auslaufspitze einsetzen
Schlüssel abnehmen und Spender schließen
Spender betätigen (Hände unter den Sensor halten, mehrmals auslösen),
bis das verwendete Medium an der Pumpenspitze austritt
Spender ist betriebsbereit
Beim (Wieder)Einsetzen der Auslaufspitze beachten, dass der quadratische Teil
(zwischen den beiden ringförmigen Teilen) nicht verkantet aufgesetzt und dann
mit Gewalt in die Führung eingedrückt wird, sonst kann der dünnere Teil der
Führung abbrechen. Bei richtigem Aufsetzen läßt sich die Auslaufspitze ohne
Kraftaufwand wieder einsetzen
Bei der erstmaligen Verwendung oder nach längerer Standzeit kann der Schlauch im
Pumpenkopf da verklebt sein, wo ihn die Rollen abklemmen; das läßt sich beheben,
indem man an der Rückseite des Pumpenkopfs den sichtbaren Teil des Zahnrads
mehrmals hin und her bewegt
Nur die Original-Rollerpumpe (Patent angemeldet) verwenden, weil nur dann
eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist - Pumpen nicht reinigen oder
wieder aufbereiten! Pumpe vor dem Einsetzen mit Tagesdatum beschriften!
Die Schläuche der 500 ml- bzw. 1.000 ml-Spender sind unterschiedlich lang: Der
Ansaugschlauch der 500 ml-Pumpe reicht z.B. nicht bis zum Flaschenboden einer
1.000 ml-Flasche; umgekehrt ist der Schlauch für den 500 ml-Spender zu lang, was
aber keine negativen Auswirkungen hat.
Eine frische Pumpe kann sofort eingesetzt werden, es sind keine Wartezeiten zu
beachten. Pumpe mit Tagesdatum beschriften
Der Pumpentausch kann in weniger als 30 Sekunden durchgeführt werden
Pumpentausch Seite 9

8. Flaschentausch
Vorgehen:
Spender mit dem Schlüssel öffnen
Flaschenfeststeller zur leichteren Entnahme der leeren Gebrauchsflasche
eventuell entriegeln
Flasche nach vorne ziehen und entnehmen
Neue Flasche einsetzen, Flaschenfeststeller für optimalen Sitz der Flasche
eventuell neu justieren
Pumpenschlauch von oben in die Flasche einführen (eventuell neue Pumpe
einsetzen?)
Schlüssel abnehmen und Spender wieder schließen
Zwei bis drei Pumpvorgänge (bei Stufe 1, ein bis zwei bei Stufe 2) auslösen, um
das Schlauchsystem wieder zu füllen
Bei geöffnetem Spender ist keine unbeabsichtigte Auslösung eines
Pumpvorgangs möglich (der AN-/AUS-Schalter ist deaktiviert)
Zur unterbrechungsfreien Versorgung des Systems die Gebrauchsflasche
rechtzeitig austauschen –das Sichtfenster erleichtert das Erkennen des
Füllstandes
9. Batteriewechsel
Die Spender benötigen zum Betrieb sehr wenig Energie. Deshalb reicht ein Set von
4 x 1,5 V AA Mignon LR6 Markenbatterien für etwa zwei Jahre –wir garantieren
30.000 Zyklen, die Batterien halten in der Regel aber noch länger.
Die rote LED blinkt, wenn die Batterien schwach werden (rotes Blinken kann aber
auch eine andere Ursache haben, insbesondere bei Batterien, die nicht älter sind als
18 bis 24 Monate).
Vorgehen:
Spender und Batteriefachdeckel öffnen
Verbrauchte Batterien entnehmen und ordnungsgemäß entsorgen
Neue Batterien einsetzen, auf richtige Polung achten (ist auf dem Batteriefach-
deckel angegeben)
Batteriefachdeckel und Spendergehäuse schließen
Neue und gebrauchte Batterien niemals mischen, nur gleichartige Batterien
verwenden
Nur frische Markenbatterien der Größe AA Mignon LR6 verwenden, nicht laden oder
anderweitig aktivieren
Bei längerer Nichtbenutzung des Spenders sollten die Batterien entnommen werden,
um ein mögliches Entladen oder Auslaufen zu verhindern
Keine wieder aufladbaren Akkus verwenden, sie erreichen auch in voll
geladenem Zustand nicht die notwendige Spannung
Installation, first use and operation
Page 19
Seite 10 Flaschentausch │ Batteriewechsel

10. Pflege und Wartung
Die Spender sind grundsätzlich wartungsfrei. Lediglich die Einweg-Rollerpumpen sollten
regelmäßig (siehe Seite 9 „7. Pumpentausch“) und die Batterien nach ca. zwei Jahren
getauscht werden.
Ansonsten sollten die Spender für eine möglichst lange Verwendungsdauer pfleglich
behandelt werden –in der Regel reicht es, die Spender mit einem feuchten, in warmes
Seifenwasser getauchten, Tuch abzuwischen und regelmäßig zu desinfizieren.
Bitte beachten:
Gerät nicht in Wasser tauchen
Keine ätzenden (chlorhaltigen) oder abrasiven Reiniger verwenden
Spender kann nicht versehentlich auslösen, wenn vor dem Reinigen die
Gehäusefront geöffnet wird
Sollte der Pumpenschlauch nach längerer Standzeit verklebt sein, ist das Einsetzen
einer neuen Pumpe die einfachere und kostengünstigere Lösung gegenüber einer
Reinigung
Gerät nie zerlegen oder Teile entnehmen
Bei Beschädigung des QC-Siegels erlischt die Geräte-Garantie!
11. Beschreibung und Behebung von Störungen
Die automatischen „touchless“ Spender unterliegen gesetzlichen Auflagen (Maschinen-
Richtlinie, ElektroG, BatterieG) und unterscheiden sich in wesentlichen Teilen von
herkömmlichen manuellen Spendern. Sie sollten deshalb keine eigenen
Reparaturversuche unternehmen, sondern die Firma kontaktieren, bei der Sie die
Spender erworben haben. Denken Sie daran, dass die Gerätegarantie erlischt, wenn
das QC-Siegel bei Reparaturversuchen beschädigt oder zerstört wird.
Auftretende Störungen können Sie mit nachstehender Tabelle unter Umständen selbst
beheben. Sollte der Fachmann kontaktiert werden müssen, hilft eine möglichst genaue
Fehlerbeschreibung bei der Störungsbeseitigung:
Angezeigte Störung
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
LED blinkt abwechselnd rot
und blau
1. Versehentlich (beim
Einsetzen der Batterien)
eckigen und runden
Knopf gedrückt
2. Elektronik defekt
1. Reset durchführen - dazu
eine Batterie entnehmen,
dann eckigen (AN/AUS)
Knopf drücken und
gedrückt halten, bis die
entnommene Batterie
wieder eingesetzt ist
2. Mit Verkäufer in Verbin-
dung setzen, um weitere
Maßnahmen abzusprechen
Pflege und Wartung │ Beschreibung und Behebung von Störungen Seite 11
Seite 10

Angezeigte Störung
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
LED blinkt rot (nach Ein-
setzen frischer Batterien
Batterien nicht korrekt
eingesetzt/verkantet
Sitz der Batterien überprüfen,
vorsorglich Polarität prüfen
Spender dosiert nicht
1. Gebrauchsflasche leer
2. Pumpenschlauch abge-
knickt (z.B. unter dem
Pumpenkopf)
3. Pumpenschlauch klebt
an der Flaschenwan-
dung (bei fast leerer
Flasche)
4. Falsches (hoch visköses)
Medium
1. Neue Flasche einsetzen
2. Schlauch prüfen und evtl.
Knick beseitigen
3. Prüfen und Schlauch mittig
in die Gebrauchsflasche
bringen, evtl. Flasche
tauschen
4. Medium vor dem Einsatz
auf Eignung prüfen
Spender dosiert zu
geringe Menge
1. Höher visköses Medium
verwendet
2. Auf Dosierstufe 1 =
ca. 1,6 ml eingestellt
1. Auf höhere Dosierstufe
einstellen
2. Auf Dosierstufe 2 = ca.
3,2 ml einstellen
Pumpe läuft schwergängig
1. Pumpe länger als 6
Monate in Gebrauch
2. Höher visköses Medium
verwendet
1. Pumpe tauschen (möglichst
alle 3-4 Monate)
2. Medium auf Eignung prüfen
Sensor arbeitet nicht,
obwohl Hand unter den
Sensor gehalten wird
1. Hand zu tief gehalten
2. Auslöseabstand
verstellt
3. Sensor/Elektronik
defekt
1. Hand näher an den Sensor
bringen
2. Auslöseabstand neu
einstellen (mit Anleitung,
bei Bedarf bitte anfordern)
3. Mit Verkäufer in Verbindung
setzen, um weitere Maß-
nahmen abzusprechen
Vorratsflasche „wackelt“
oder fällt beim Öffnen des
Spenders heraus
Flaschenfeststeller nicht
fixiert bzw. (nur beim
1.000 ml-Spender)
zusätzlich: variabler
Feststeller (in der Sensor-
Trägerplatte) für
Flaschenhals ist nicht
zentriert
Flaschenfeststeller nach oben
(gegen den Flaschenboden)
drücken, bis die Flasche fest
sitzt bzw. (beim 1.000 ml-
Spender): Feststeller genau
über dem Hals der Gebrauchs-
flasche zentrieren
Spender läßt sich nicht
vollständig schließen
Schlüssel steckt noch im
Spender
Schlüssel anheben/entfernen,
Frontdeckel schließen
Seite 12 Beschreibung und Behebung von Störungen

12. Technische und sicherheitsrelevante Daten
12.1 Technische Daten
Gehäuse incl. Wandplatte ABS-Kunststoff, schlagfest, Farbe: weiß/grau
Pumpe ABS-Kunststoff bzw. Silikon (Schlauch)
Spannung 6 V
Batterien 4 x 1,5 V AA Mignon LR6
Schutzart IP 22
Gewicht SD4005: ca. 850 g
(ohne Batterien und Flasche) SD4010: ca. 930 g
Abmessungen:
500 ml-Spender
1.000 ml-Spender
12.2 Sicherheitsrelevante Daten
Keine Störungen durch elektromagnetische Felder (EMC-zertifiziert)
Keine besonderen Schutzmaßnahmen bei Lagerung notwendig
Kontakt mit selbstentzündlichen Stoffen oder starken Oxydationsmitteln
vermeiden
Transportvorschriften: kein Gefahrgut
Erweichungstemperatur: >85°C ●Zündtemperatur: 425°C ●Flammpunkt: >245°C
12.3 Konformität
2011 2011
Maschinen-Richtlinie 2006/42/EC │ EMV-Richtlinie 2004/108/EC
Technische und sicherheitsrelevante Daten Seite 13
13131313131313

13. Sonstiges
13.1 Entsorgung
Nach dem Auspacken des Spenders entsorgen Sie bitte die recyclingfähigen
Karton- und Kunststoffverpackungen entsprechend den örtlichen Recycling-
Vorschriften
Verbrauchte Batterien führen Sie bitte den speziellen
Rücknahmestellen zu –die Gebühren für die Batterieentsorgung
sind bereits mit dem Kauf der Batterien bei uns entrichtet
Wenn der Spender endgültig außer Betrieb genommen wird,
hat die Entsorgung umweltgerecht zu erfolgen - entsorgen Sie ihn bitte
entsprechend den EU-weit geltenden Rücknahme- und Verwertungs-
Richtlinien für Elektro-Altgeräte –die Gebühren dafür haben wir bereits
für Sie an die Stiftung EAR entrichtet (gilt nur für Deutschland, WEEE-
Register-Nr. 97064613)
Elektrotechnische Teile dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
13.2 Ersatzteile und Zubehör
Art. Nr. Produktbezeichnung
SD4005-10 Jetpumpe für Art. SD4005
SD4010-10 Jetpumpe für Art. SD4010
SD4005-15 Spraypumpe für Art. SD4005
SD4010-15 Spraypumpe für Art. SD4010
SD4005-20 Tropfschale für Art. SD4005
SD4010-20 Tropfschale für Art. SD4010
SD4005-30 Gehäusefront für Art. SD4005
SD4010-30 Gehäusefront für Art. SD4010
SD4005-35 Klarsichtfenster für Art. SD4005/SD4010
SD4010-40 Schieber mit Zentrierung für Flaschenhals für Art. SD4010
SD4005-50 Schlüssel für Art. SD4005/SD4010
SD4005-55 Ersatzschloß für Art. SD4005/SD4010
SD4005-60 Flaschenfeststeller für Art. SD4005
SD4010-60 Flaschenfeststeller für Art. SD4010
SD4005-70 Wandplatte für Art. SD4005
SD4010-70 Wandplatte für Art. SD4010
SD4005-80 Dübel- und Schraubenset für Art. SD4005/SD4010, incl. Schlüssel
SD4005-85 Batteriefachdeckel für Art. SD4005/SD4010
SD4005-90 Markenbatterien, Größe AA (Set à 4 Stück), für Art. SD4005/SD4010
SD4005-99 Leerkarton für Art. SD4005
SD4010-99 Leerkarton für Art. SD4010
SDTA100 Acrylglas-Tischaufsteller für Art. SD4005/SD4010
SDBS100 Acrylglas-Bodenständer für Art. SD4005/SD4010
Seite 14 Sonstiges

1. General notices
Please read through this instruction manual carefully before first use of the dispenser
and observe the notes on device safety and its intended use.
Keep this instruction manual for future reference and for quickly finding and eliminating
any faults using the indications in the troubleshooting table (pages 24 and 25). We
recommend browsing through this manual again from time to time so as not to forget to
perform routine maintenance and to continually refresh your knowledge.
Symbols used:
Additional information on how to use the dispensers
Safety notices, where failure to observe these notices could result in damage to
the device
2. Safety notices
General:
We are not liable for any of the following damages:
Mechanical damage, particularly if the QC seal is broken
Damages caused by improper handling
Power overload, e.g. caused by use of wrong batteries
Damage caused by use of the dispenser for any purposes other than approved by us
Use by individuals with limited physical, sensory or mental abilities or lacking
knowledge and experience
Device safety:
Protect the dispenser against moisture
Avoid heat sources (open flames, direct sunlight)
Do not immerse the dispenser in water or expose to water jets (e.g. pressure
cleaners)
Only fill with media that are suitable for the intended purpose; if in doubt, check the
medium for suitability before use
Do not wash the dispenser in the dishwasher, do not autoclave
Attach the dripping pan so that excess medium is reliably caught and does not drip
onto the floor
Spare parts and accessories: see list on page 27
Change the disposable roller pump regularly (we recommend every 3-4 months);
do not clean, do not recondition!
General notices │ Safety notices Page 15

3. Definition of “intended use” and “handling”
3.1 Intended use
The dispensers are suitable for touchless disinfection of hands as well as for
dispensing gels, liquid soaps and lotions (pay attention to viscosity!). The intended
media are for rubbing into the hands.
The dispensers are designed exclusively for operation with 4 x 1.5 V AA Mignon LR6
batteries. The dispensers can be used either free-standing or wall-mounted; ensure
adequate stability if the device is used free-standing.
Regular changing of the disposable roller pumps is part of the intended use!
Environmental conditions:
Do not use the dispensers in potentially explosive atmospheres
Use the dispensers indoor only
Use the dispensers in dust-free environments
Use the dispensers only at a relative air humidity of less than 90%
Use the dispensers at room temperature
Media used:
The media used should flow well at room temperature
Check media of higher viscosity for suitability (gels or lotions)
Do not use abrasive or aggressive media
Liquids other than low viscosity (alcohol-based or non-alcohol-based)
disinfectants, disinfectant gels, liquid soaps and liquid lotions cannot be used
3.2 Handling the dispenser
Please observe the following notes to ensure optimal function of the device:
Use only original parts and original spare parts
Use only suitable low viscosity media
Observe the correct polarity of the batteries –see the specifications on/in the
battery compartment cover
Make sure the pump tube hangs freely in the bottle (not towards the bottle wall)
and the silicone tube is not kinked anywhere
Do not pull on the pump tube, this could block the pump
Use only suitable jet pumps - spray pumps (available as spare part) should be used
only for thin liquid disinfectants without additives (micro/nano particles)
Page 16 Definition of „intended use“ and „handling“

4. Schematic diagram / components
Schematic diagram / components Page 17
1. Wall-mounting plate
with dowel and screw set included –not needed
if the dispenser can be mounted on an existing and
suitable wall plate of a manual dispenser
2. Housing, wall part with all essential functional parts
a. Key/Lock
b. ON/OFF switch (+ special function)
c. Setting control for dispensing volume (+ special
function)
d. USB connection (available only until mid of
2015)
e. Disposable roller pump
f. Electronics (not visible)
g. Battery compartment
h. Bottle arrestor
i. Sensor base plate*
k. Double sensor with LED
l. Dispensing tip
3. Housing, front cover
m. Inspection window
n. Slot for attaching the dripping tray
o. LED indicator (ready/fault/
special functions)
p. Curved surface for printing or
adhering logos
q. Lock
4. Dripping tray
5. Bottle (500 ml or 1,000 ml EURO or
round bottle)
* For the 1,000 ml dispenser only:
Adjustable centering device with guide
for differently placed bottle necks of
various disinfectant manufacturers
(in the sensor baseplate)

5. Installation, first use and operation
5.1 Preparation
When unpacking, make sure that the box contains all of the following parts:
1 dispenser with installed roller jet pump and 1 spare pump (jet)
1 wall plate for wall mounting (not needed if the dispenser can be mounted on an
existing and suitable wall-mounting plate of a manual dispenser)
1 dripping tray (for fixing after installation)
1 bag with 1 key and 3 screws and dowels each
1 set of four 1.5 V AA Mignon LR6 batteries
1 instruction manual
The dispenser can be, but does not have to be, installed above a washbasin.
The attachable dripping tray included prevents escaping medium from dripping
onto the floor
Spray pumps (available as spare part) can only be used with thin liquid
disinfectants without additives (micro/nano particles)
5.2 Installation
Chose suitable place for mounting the dispenser (see page 26 “12. Technical and
safety data”)
Allow approximately 50 mm space above the wall-mounting plate for mounting
or removing the dispenser
Allow enough space underneath the dispenser for the front part of the dispenser
housing (with dripping tray optionally attached) to be opened fully to allow easy
bottle changes
Suitable installation height: about 130 cm, measured from the floor to the top
edge of the dispenser
The wall should be clean, dry and plane; make sure no power lines or
installations are damaged when drilling
Use the supplied fixing material to attach the wall-mounting plate; never use
adhesive strips or other such methods
If the dispenser is to be used as a free-standing device, adequate stability
must be ensured –fix it onto the surface underneath, if necessary
Fix the wall-mounting plate in correct position
Use the supplied screws and dowels to do so
Page 18 Installation, first use and operation
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other EURANEG Dispenser manuals
Popular Dispenser manuals by other brands

Franke
Franke EXOS625X Installation and operating instructions

KWC
KWC RODAN RODX672E Installation and operating instructions

lancer
lancer CED-04 Operation manual

Franke
Franke 2030025051 Installation and operating instructions

Loctite
Loctite 97006 Operation manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI DISPENSER 05 user manual

TEFAL
TEFAL Hot water Urn BR 301 User instructions

tatsuno
tatsuno OCEAN TOWER Series Installation and user manual

Bobrick
Bobrick SureFlo B-8281 troubleshooting guide

Nordson
Nordson Asymtek M-2000 Maintenance Training

Murdock
Murdock BF38 Series Installation & maintenance instructions

Magnani
Magnani MI-HA-IHWD02-CB user manual