Eurochron WS4003 User manual

Bedienungsanleitung
Windmesser WS4003
Best.-Nr. 1460848 Seite 2 - 15
Operating Instructions
WS4003 Anemometer
Item No. 1460848 Page 16 - 29
Notice d’emploi
Anémomètre WS4003
N° de commande 1460848 Page 30 - 43
Gebruiksaanwijzing
Windmeter WS4003
Bestelnr. 1460848 Pagina 44 - 57

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung...............................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................4
4. Lieferumfang ......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................5
a) Allgemein.....................................................................................................................5
b) Personen und Produkt.................................................................................................6
c) Batterie........................................................................................................................6
6. Bedienelemente .................................................................................................................7
7. Inbetriebnahme ..................................................................................................................8
a) Montage ......................................................................................................................8
b) Aufstellen.....................................................................................................................8
8. Bedienung ..........................................................................................................................8
a) Ein-/Ausschalten .........................................................................................................8
b) Hintergrundbeleuchtung..............................................................................................9
c) Anzeige der Durchstromgeschwindigkeit ....................................................................9
d) Messung und Anzeige des Luftdrucks und der Höhenlage.........................................9
e) Umschalten zwischen Temperatur- und Luftdruckanzeige........................................10
f) Gefühlte Temperatur..................................................................................................10
g) Messintervalle ...........................................................................................................10
h) Gespeicherte Werte aus dem Speicher löschen.......................................................11
i) Einstellung der Maßeinheiten....................................................................................11
j) Die Beaufort Skala ....................................................................................................12
9. Problembehebung............................................................................................................13
10. PegeundReinigung.......................................................................................................14
11. Entsorgung.......................................................................................................................14
a) Produkt......................................................................................................................14
b) Batterien....................................................................................................................14
12. Technische Daten.............................................................................................................15
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt dient der Messung von Durchstromgeschwindigkeit der Luft bei Wind,
der Temperatur in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F), eines Korrekturfaktors für
die gefühlte Temperatur (Windauskühlungsfaktor), des Luftdrucks und topographischen
Höheninformationen (relative und absolute Höhe). Die Durchstromgeschwindigkeit kann in
fünf verschiedenen Maßeinheiten auf der Anzeige dargestellt werden. Durchschnitts- und
Maximalwerte können bei Bedarf angezeigt werden.
Die Spannungsversorgung erfolgt über eine 3 V Lithium-Batterie. Das Produkt ist nicht für den
medizinischen und gewerblichen Einsatz bestimmt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
BedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Windmesser
• Stativ
• KnopfzelleCR2032
• Handschlaufe
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunteroderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenauf
der Webseite.
4

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvon
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. Sollten Sie noch Fragen
haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
5

b) Personen und Produkt
• Decken Sie den Lufteinlass nicht ab oder stecken Gegenstände hinein, während
sichderRotordreht.
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der
Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel.
• Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern,
wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in
direkterNähezumProduktbenden,dadiesedasProduktbeeinussenkönnen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
ineinenwarmenRaumgebrachtwird.DasdabeientstehendeKondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst
auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird.
Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
c) Batterie
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang
mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• BewahrenSiedieBatterienaußerhalbderReichweitevonKindernauf.Lassen
Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfenSiesienichtinsFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
6

6. Bedienelemente
4
3
2
1
6
5
8
7
1 Griffächen(beidseitig)
2 Taste set
3 LC-Display
4 Lufteinlass(mitStrömungsteilerundRotor)
5 Batteriefach (verdeckt dargestellt)
6 Taste +
7 Taste light
8 Befestigungsgewinde
Batterie einlegen / wechseln
• Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (5) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn mit
Hilfe einer Münze und entnehmen Sie den Deckel.
• LegenSie eineCR2032Lithium-Batterie (imLieferumfangenthalten) polungsrichtigein.
Beachten Sie dazu auch die Polaritätsangaben auf der Batterie. Der negative Pol muss in
das Innere des Batteriefachs zeigen.
• Nach dem Einlegen der Batterie leuchten alle Anzeigeelemente im LC-Display (3) des
Windmessers zusammen mit der Hintergrundbeleuchtung kurz auf.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder durch Drehen des Deckels im Uhrzeigersinn. Setzen
Sie den Deckel so in das Batteriefach ein, dass sich die auf dem Deckel aufgeprägte
PfeilspitzeunddieuntereaufdemGehäusebendliche(ca.8Uhr)genaugegenüberliegen.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark abnimmt.
7

7. Inbetriebnahme
a) Montage
• Montieren Sie den Windmesser auf das Stativ. Drehen Sie dazu den Gewindebolzen am
oberen Ende des Stativs in das Befestigungsgewinde (8) an der Unterseite des Geräts im
Uhrzeigersinn ein und befestigen Sie die Verschraubung durch Festdrehen der gerändelten
Kontermutter aus Kunststoff mit Fingerkraft.
b) Aufstellen
• Stellen Sie das Stativ an einem nach allen Seiten freiem Ort auf. Der zu messende Luftstrom
sollte direkt ungehindert zum Lufteinlass (4) Zugang haben.
• Befestigen Sie auch die mitgelieferte Handschlaufe mittels Durchziehens durch eines der
beiden Langlöcher rechts und links neben dem Lufteinlass. Sie können das Gerät dann
ohne Stativ an der Hand tragen und es für schnelle Messungen einfach in die zu messende
Luftströmung halten.
8. Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
• Drücken und halten Sie die Taste set (2) für ca. 2 Sekunden, um das Gerät und das
LC-Display (3) einzuschalten. Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet einige Sekunden.
• Drücken und halten Sie die Taste set für ca. 4 Sekunden, um das Gerät und das LC-Display
manuell auszuschalten. Die Anzeige „OFF“ erscheint kurzzeitig im LC-Display.
• Nach dem Einlegen der Batterie schaltet sich der Windmesser bei Nichtbedienung innerhalb
von 24 Stunden automatisch aus, wenn die Luftdruck- und Höhenanzeige eingestellt ist.
• Wenn sich das Gerät in der Temperatur/Durchstromgeschwindigkeitsanzeige bendet,
schaltet sich das Gerät bei Nichtbedienung innerhalb von 30 Minuten automatisch
aus, sofern die Durchstromgeschwindigkeit im Lufteinlass (4) NULL ist (keine Luft- und
Rotorbewegung).
8

b) Hintergrundbeleuchtung
• Drücken und halten Sie die Taste light (7) für ca. 2 Sekunden, um die Hintergrundbeleuchtung
einzuschalten. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt automatisch nach ca. 8 Sekunden.
c) Anzeige der Durchstromgeschwindigkeit
• Drücken Sie die Taste set (2) kurz, um zwischen Temperatur- und
Durchstromgeschwindigkeitsanzeige sowie der Luftdruck/Höhenanzeige hin und her zu
schalten. Die aktuelle Temperatur wird zusammen mit der Durchstromgeschwindigkeit
angezeigt, sofern letztere gemessen wird.
• Die Durchstromgeschwindigkeit hat ein Messintervall von 1,5 Sekunden. Die
durchschnittliche Durchstromgeschwindigkeit wird als Mittel aus den letzten zehn
Messwerten errechnet.
• Der Messbereich der Durchstromgeschwindigkeit 0,3 m/s bis 30 m/s. Liegt die
Durchstromgeschwindigkeit der Luft im Lufteinlass zwischen 0 m/s und 0,3 m/s wird „0.0“
angezeigt. Die Balkenanzeige ist gleichfalls auf Null. Liegt die Durchstromgeschwindigkeit
der Luft im Lufteinlass über 30 m/s wird „--.-“ angezeigt.
• In der Temperatur/Durchstromgeschwindigkeitsanzeige wird die momentane
Durchstromgeschwindigkeit angezeigt. Drücken Sie die Taste +(6) kurz, um die
zuvor gemessene maximale oder die durchschnittliche Durchstromgeschwindigkeit im
LC-Display (3) anzuzeigen. Es werden „max“, „avg“ zusammen mit den numerischen
Werten und dem Balkendiagramm angezeigt. Ein weiteres Drücken setzt das Display in die
Normalanzeige zurück.
DieTemperaturanzeigewirdnichtdurchdiesenBedienvorgangbeeinusst.
d) Messung und Anzeige des Luftdrucks und der Höhenlage
• In der Luftdruck/Höhenanzeige, drücken Sie die Taste +(6) kurz, um die zuvor gemessene
maximale, die absolute oder die relative Höhe im LC-Display (3) anzuzeigen.
• Die Symbole „max“, „abs“ oder „rel“ werden zusammen mit den jeweiligen numerischen
Wertenangezeigt.DieLuftdruckanzeigewirdnichtdurchdiesenBedienvorgangbeeinusst.
• Die absolute Höhe wird durch das Messen des Luftdrucks an einer bestimmten Höhenlage
ermittelt und kann angezeigt werden.
• Die relative Höhe wird durch das zeitnahe Messen des Luftdrucks an zwei verschiedenen
Höhenlagen (Messpunkten) bei idealerweise gleichbleibendem wetterbestimmten Luftdruck
ermittelt.
9

• WennSiesichamzumessendenAusgangspunktbenden,stellenSiedenAnzeigemodus
der relativen Höhe ein. Drücken Sie dazu die Taste +, das Symbol „rel“ wird im Display
angezeigt.
• Drücken und halten Sie die Taste +für ca. 2 Sekunden, um die relative Höhenanzeige
auf „0.0“ zu stellen. Verändern Sie danach möglichst zeitnah die Höhe Ihres Standpunkts,
z.B.Kletternnachobenoderunten,nehmeneinenLiftineinederbeidenRichtungen.Der
Höhenunterschied wird aus der Luftdruckdifferenz zwischen beiden Standorten errechnet
und wird angezeigt.
• Stellen Sie gegebenenfalls den Anzeigemodus der relativen Höhe wieder ein, „rel“ wird
im Display angezeigt, um die Anzeige des gemessenen Höhenunterschieds abzulesen zu
können.
Die Höhenanzeigen von absoluter und relativer Höhe zeigen ” --.-”, wenn die
tatsächlichen Werte des Luftdrucks außerhalb des Anzeigebereiches von
600 - 1100 hPa liegen.
e) Umschalten zwischen Temperatur- und Luftdruckanzeige
• In der Luftdruck/Höhenanzeige, drücken Sie die Taste light (7) kurz, um entweder die
Luftdruckwerte oder die Temperaturwerte im LC-Display (3) anzuzeigen. Die Anzeige der
HöhenlagewirdnichtdurchdiesenBedienvorgangbeeinusst.
f) Gefühlte Temperatur
• Die gefühlte Temperatur, oder „Wind chill“ bezeichnet die wahrgenommene
Umgebungstemperatur, die sich aufgrund von starken Luftbewegungen von der gemessenen
Lufttemperatur unterscheidet. Die gefühlte Temperatur ist nur für Temperaturen unter 10 °C
undWindgeschwindigkeitenüber4,8km/hdeniert.DieAnzeigedergefühltenTemperatur
ist bei Werten über 10 °C identisch mit der gemessenen Temperatur.
• Inder Temperatur/Durchstromgeschwindigkeitsanzeige,drücken Sie dieTastelight (7),umin
dieAnzeige der gefühlten Temperatur zu schalten. „Wind Chill“ wird links oben im LC-Display
angezeigt. Der numerische Wert erscheint an der Stelle der normalen Temperaturanzeige
und repräsentiert nun die gefühlte Temperatur bei dieser Luftgeschwindigkeit (Wind).
g) Messintervalle
• Das Produkt misst den Luftdruck in den ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme alle
3 Sekunden. Nach diesen 3 Minuten ist dies auf nur noch einmal pro Minute verringert.
Das Produkt nimmt die Bestimmung relativer bzw. absoluter Höhen nach dem Luftdruck vor.
10

• Das Produkt misst die Temperatur einmal pro Minute.
Die Luftdruckanzeige zeigt ” --.-”, wenn der tatsächliche Wert außerhalb des
Anzeigebereiches von 600 - 1100 hPa liegt.
Die Temperaturanzeige zeigt ” --.-”, wenn der tatsächliche Wert außerhalb des
Anzeigebereiches von -30 ºC bis +60 ºC liegt. Dies gilt auch bei Anzeige der
gefühlten Temperatur..
h) Gespeicherte Werte aus dem Speicher löschen
• In der Temperatur/Durchstromgeschwindigkeitsanzeige, drücken und halten Sie die
Taste +(6) für 2 Sekunden, um die gespeicherten Werte der Durchstromgeschwindigkeit
zu löschen.
• In der Luftdruck/Höhenanzeige, drücken und halten Sie die Taste +(6) für ca. 2 Sekunden,
um den gespeicherten Wert der Höhenlage zu löschen und auf „0.0“ zurückzusetzen.
i) Einstellung der Maßeinheiten
• Drücken Sie die Taste set (2) für 2 Sekunden, um die Einheit der Durchstromgeschwindigkeit
einzustellen. Die aktuell eingestellte Einheit der Durchstromgeschwindigkeit blinkt.
• Drücken Sie die Taste +(6), um die Einheit der Durchstromgeschwindigkeit zu ändern.
Schalten Sie die verschiedenen Einheiten durch mehrfaches Drücken in Schleife durch. Sie
könnenzwischenm/s,km/h,mph,ktsundft/minindieserReihenfolgewählen.Bestätigen
Sie Ihre Wahl mit der Taste set. Die aktuell eingestellte Einheit der Temperatur blinkt.
• Drücken Sie die Taste +, um die Einheit der Temperatur zu ändern. Schalten Sie zwischen
den Einheiten hin und her. Sie können zwischen °C und °F wählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl
mit der Taste set. Die aktuell eingestellte Einheit des Luftdrucks blinkt.
• Drücken Sie die Taste +, um die Einheit des Luftdrucks zu ändern. Schalten Sie die drei
Einheiten durch mehrfaches Drücken in Schleife durch. Sie können zwischen hpa, inhg,
mmHg in dieser Reihenfolge wählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit derTaste set. Die
aktuelle Einheit der Höhenangabe blinkt.
• Drücken Sie die Taste +, um die Einheit der Höhenangabe zu ändern. Schalten Sie zwischen
den Einheiten hin und her. Sie können zwischen feet und m wählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl
mit der Taste set. Die aktuell eingestellte Einheit der Durchstromgeschwindigkeit blinkt, den
die Einstellschleife beginnt erneut. Sie können Ihre Einstellungen nochmals ändern.
11

• Um die Einstellungen zu beenden, drücken und halten Sie die Taste set (2) für 2 Sekunden,
oder betätigen Sie für 15 Sekunden keine Taste. Der Windmesser kehrt in beiden Fällen in
den normalen Anzeigemodus zurück.
j) Die Beaufort Skala
Die Beaufortskala ist eine empirische Skala zum Beschreiben und Abschätzen der Windstärke
ohneMessinstrumenteanhandvonEinüssenaufsichtbareObjektez.b.Baumbewegungen
oderWellenaufWasserächen.SieistnachSirFrancisBeaufortbenannt.DieWindstärkean
Land und auf See werden unterschiedlich bestimmt. Der Windmesser zeigt Messungen nach
der Beaufortskala als Balkendiagram von 0-12 an. Eine Umrechnungstabelle zur ungefähren
UmrechnunginandereEinheitenndenSieuntenabgebildet.
Beaufort Skala
m/s kts mph km/h ft/min
0 Windstille,
Flaute
0 - 0,2 0 - 1 0 - 1 0 - 1 0 - 58
1 leiser Zug 0,3 - 1,5 1 - 3 1 - 3 1 - 5 59 - 314
2 leichte Brise 1,6 - 3,3 4 - 6 4 - 7 6 - 11 315 - 668
3schwache Brise 3,4 - 5,4 7 - 10 8 - 12 12 - 19 669 - 1082
4 mäßige Brise 5,5 - 7,9 11 - 16 13 - 18 20 - 28 1083 - 1574
5 frische Brise 8,0 - 10,7 17 - 21 19 - 24 29 - 38 1575 - 2125
6 starker Wind 10,8 - 13,8 22 - 27 25 - 31 39 - 49 2126 - 2735
7 steifer Wind 13,9 - 17,1 28 - 33 32 - 38 50 - 61 2736 - 3385
8 stürmischer
Wind
17,2 - 20,7 34 - 40 39 - 46 62 - 74 3386 - 4093
9 Sturm 20,8 - 24,4 41 - 47 47 - 54 75 - 88 4094 - 4822
10 schwerer Sturm 24,5 - 28,4 48 - 55 55 - 63 89 - 102 4823 - 5609
11 orkanartiger
Sturm
28,5 - 32,6 56 - 63 64 - 72 103 - 117 5610 - 6417
12 Orkan 32,6 >63 >72 >117 >6417
12

9. Problembehebung
Problem Lösung
Die Anzeige der gefühlten Temperatur zeigt
“--.-“ an.
Die gefühlte Temperatur bei Temperaturen
über 10 °C wird nicht mehr angezeigt. Die
Anzeige “- -.-“ erscheint.
DerRotorattertscheinbar. Esistnormal,dassderRotoretwasattert,
wenn er abbremst und stoppt. Das Produkt
hat einen kleinen Magneten verbaut,
welcher auf das Erdmagnetfeld anspricht.
DasFlatternbeeinusstdieGenauigkeit
der Durchstrommessungen nicht. Dies ist
nur beim Abbremsen und beschleunigen
wahrnehmbar.
Der der Strömungsteiler vibriert bei hoher
Geschwindigkeit.
Es ist normal, dass der Strömungsteiler
bei hoher Geschwindigkeit vibriert.
Verwenden Sie den Windmesser nicht bei
Geschwindigkeiten über 30 m/s. Das LC-
Displays (3) zeigt dann „ ---“ an.
LC-Display erscheint gedimmt oder ver-
schwindet ganz.
Das LC-Display funktioniert unterhalb
von ca. -10 °C nicht. Versuchen Sie es
durch Einsatz Ihres Körpers bei kalten
Umweltbedingungen für eine Weile etwas
zu erwärmen (an den Körper halten oder
Handauegen).
Oder wechseln Sie die Batterie, wenn
diese entladen ist.
13

10. Pege und Reinigung
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.EntnehmenSie
dazu die Batterie.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.
11. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchtenBatterienverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
14

12. Technische Daten
Betriebsspannung...........................1x3VLithium-Batterie(CR2032)
Batterielebensdauer .......................ca. 12 Monate
Druckmessbereich..........................600 bis 1100 hPa
Höhenmessbereich.........................-500 m bis 3000 m
Anzeigebereich
(Durchstromgeschwindigkeit) .........ab 0,3 m/s (1 mph) bis 30 m/s (67 mph)
Anzeigeauösung
(Durchstromgeschwindigkeit) .........0,1 m/s
Genauigkeit ....................................0–5m/s±0,5m/s;>5m/s±10%
Anzeigeeinheiten
(Durchstromgeschwindigkeit) .........m/s, km/h, mph, kts, ft/min (wählbar)
Anzeigebereich (Temperatur) .........-30 °C bis +60 °C
Anzeigeauösung(Temperatur) .....0,1 °C
Temperaturmessintervall ................1 Mal pro Minute
Betriebstemperatur.........................-30ºCbis+60ºC,1%-99%rF
Lagertemperatur.............................-40ºCbis+60ºC,1%-99%rF
Abmessungen (B x H x T) .............45 x 117 x 18 mm
Gewicht ..........................................59 g (Windmesser mit Batterie)
36 g (Stativ)
15

Table of contents
Page
1. Introduction.......................................................................................................................17
2. Explanation of symbols ....................................................................................................17
3. Intended use.....................................................................................................................18
4. Delivery content................................................................................................................18
5. Safety instructions............................................................................................................19
a) General information...................................................................................................19
b) Persons and Product.................................................................................................19
c) Battery.......................................................................................................................20
6. Operating elements..........................................................................................................21
7. Operation..........................................................................................................................22
a) Attaching the anemometer to the tripod ....................................................................22
b) Setup.........................................................................................................................22
8. Using the anemometer.....................................................................................................22
a) Turning the anemometer on/off .................................................................................22
b) Backlight....................................................................................................................22
c) Displaying the wind speed.........................................................................................23
d) Measuring and displaying the atmospheric pressure and altitude ............................23
e) Switching between temperature and atmospheric pressure mode ...........................24
f) Wind chill temperature...............................................................................................24
g) Measuring intervals ...................................................................................................24
h) Deleting saved measurements from the memory......................................................24
i) Setting the units.........................................................................................................25
j) The Beaufort scale....................................................................................................25
9. Troubleshooting................................................................................................................27
10. Care and cleaning ............................................................................................................28
11. Disposal............................................................................................................................28
a) Product......................................................................................................................28
b) Batteries....................................................................................................................28
12. Technical data ..................................................................................................................29
16

1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these
operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes
on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any
third party. Therefore, retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
17

3. Intended use
This product is designed to measure the wind speed, the temperature in degrees Celsius (°C)
or Fahrenheit (°F), the wind chill temperature, the atmospheric pressure and topographical
altitudeinformation(relativeandabsolutealtitude).Thewindspeedcanbedisplayedinve
different units. Average and maximum values can be shown on the display.
Power is supplied via a 3 V lithium battery. The product is not intended for medical or
commercial use.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described above, the product may be damaged.
Inaddition,improperusecancausehazardssuchasshortcircuiting,re,electricshocketc.
Readtheinstructionscarefullyandkeepthem.Makethisproductavailabletothirdpartiesonly
together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
4. Delivery content
• Anemometer
• Tripod
• CR2032buttoncell
• Wrist strap
• Operating instructions
Up-to-date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloadsorscantheQRcode
above. Follow the instructions on the website.
18

5. Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information
on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become
dangerous playing material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity,moisture,ammablegases,vapoursandsolvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height
can damage the product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of
the device.
• Maintenance,modicationsandrepairsaretobeperformedexclusivelybyan
expertorataqualiedshop.Ifyouhavequestionswhichremainunanswered
by these operating instructions, contact our technical support service or other
technical personnel.
b) Persons and Product
• Do not cover the air inlet or insert objects when the rotor is turning.
19

• In schools, training centres and DIY workshops, the use of this product must be
supervised by trained personnel.
• In industrial facilities, the accident prevention regulations for electrical equipment
and facilities issued by the Industrial Employers' Liability Association must be
adhered to!
• Do not place the product directly next to devices with strong electrical or
magneticelds(e.g.transformers,motors,cordlesstelephones,wirelessdevices
and radios), as these can prevent the product from working properly.
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold room
into a warm one. The condensation generated could destroy the product. Allow
the product to reach room temperature before connecting it to the power supply
and putting it to use. This may take several hours.
c) Battery
• Correct polarity must be observed while inserting the battery.
• The battery should be removed from the device if it is not used for a long period
of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged batteries might
cause acid burns when in contact with skin, therefore use suitable protective
gloves to handle corrupted batteries.
• Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave batteries lying
around, as there is a risk that children or pets may swallow them.
• Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never
recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
20
Other manuals for WS4003
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Eurochron Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Deviser
Deviser DS2400B Operation manual

Hilti
Hilti PD-I Original operating instructions

Johnson Matthey
Johnson Matthey TRACERCO T401 user manual

Malvern
Malvern Zetasizer Nano Series Accessories guide

Enotec
Enotec ENSITU 7000 Installation and operation manual

SENSIT Technologies
SENSIT Technologies ULTRA-TRAC APL instruction manual