evenes EV-ZUP-T 15 PLUS User manual

Einbau- und Betriebsanleitung
ZIRKULATIONSPUMPE
SECONDARY HOT WATER CIRCULATION PUMP / CIRCULATEUR D'EAU CHAUDE SANITAIRE
EV-ZUP-T 15 PLUS
4245695 ed01
FR EN DE
Installation and operating instructions
Notice de montage et de mise en service

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS2
Fig. 1: Fig. 2:
Fig. 3: Fig. 4:

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 3
Fig. 6a:
PE NL
Fig. 6b: Fig. 6c:
Fig. 5:

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS4
Fig. 6e:
Fig. 7:
Fig. 6d:

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 5
DE
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir danken Ihnen, dass Sie sich für eine Zirkulationspumpe EV-ZUP-T 15 Plus entschieden haben. Das Produkt ent-
spricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt die derzeit geltenden Normen und Richtlinien.
Lesen Sie die technischen Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie diese immer in der Nähe der Zirkulations-
pumpe auf.
Die Bedienungsanleitung informiert Sie über die Montage, den Betrieb sowie die Wartung der Zirkulationspumpe.
Die Einhaltung der Warn- und Sicherheitshinweise stellen einen sicheren, bestimmungsgemäßen und wirtschaftlichen
Betrieb der Pumpe dar. Das Missachten dieser Anleitung kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Konstruktions- und Ausführungsänderungen halten wir uns im Interesse der Verbesserung und Weiterentwicklung
unserer Produkte vor.
Mit besten Wünschen für guten Erfolg mit Ihrer neuen Investition verbleiben wir mit freundlichen Grüßen
EVENES GMBH
Stand: V1.0 März 2021
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS6
DE
1. Sicherheit
1.1 Über diese Anleitung ......................................................7
1.2 Warnhinweise ................................................................7
1.3 Qualifikation ..................................................................7
1.4 Vorschriften ...................................................................7
1.5 Umbau und Ersatzteile ...................................................8
1.6 Transport/Lagerung .......................................................8
1.7 Elektrischer Strom .........................................................8
2. Technische Daten
2.1 Typenschlüssel ..............................................................8
2.2 Anschlüsse ...................................................................8
2.3 Daten ...........................................................................9
2.4 Lieferumfang..................................................................9
3. Beschreibung und Funktion
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................9
3.2 Funktionen...............................................................9–10
3.3 Bedienung..............................................................11–12
4. Installation und elektrischer Anschluss
4.1 Mechanische Installation ........................................12–13
4.2 Elektrischer Anschluss .................................................13
4.3 Füllen und Entlüften .....................................................13
5. Einstellungen
5.1 Uhrzeit einstellen .........................................................14
5.2 Schaltanzeige einstellen .........................................14–15
5.3 Temperatursteuerung einstellen ....................................15
5.4 Dauerbetrieb einstellen ................................................16
6. Wartung .........................................................................16
7. Störungen .........................................................................17
8. Entsorgung .........................................................................18
9. Konformitätserklärung ..........................................................19
INHALTSVERZEICHNIS

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 7
DE
1.1 Über diese Anleitung
Diese Anleitung vor der Installation vollständig durchlesen. Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu
schweren Verletzungen oder Schäden an der Pumpe führen. Nach der Installation die Anleitung an den
Endnutzer weitergeben.
Die Anleitung in der Nähe der Pumpe aufbewahren. Sie dient als Referenz bei späteren Problemen.
Für Schäden aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung.
1.2 Warnhinweise
Wichtige Hinweise für die Sicherheit sind wie folgt gekennzeichnet:
GEFAHR:
Weist auf Lebensgefahr durch elektrischen Strom hin.
WARNUNG:
Weist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsgefahr hin.
VORSICHT:
Weist auf mögliche Gefährdungen für die Pumpe oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen hervor.
1.3 Qualifikation
Die Installation der Pumpe darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Der Elektroanschluss darf
nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber soweit von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1.4 Vorschriften
Bei der Installation die folgenden Vorschriften in aktueller Fassung beachten:
• Unfallverhütungsvorschriften
• DVGW Arbeitsblatt W551 (in Deutschland)
• VDE 0700/Teil1 (EN 60335-1)
• weitere lokale Vorschriften (z. B. IEC, VDE etc.)
1 | SICHERHEIT

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS8
DE
1.5. Umbau und Ersatzteile
Die Pumpe darf technisch nicht verändert oder umgebaut werden. Nur Originalersatzteile verwenden.
1.6 Transport/Lagerung
Bei Erhalt die Pumpe und alle Zubehörteile auspacken und überprüfen. Transportschäden sofort melden.
Die Pumpe ausschließlich in der Originalverpackung versenden.
Pumpe gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beschädigung zu schützen und keinen Temperaturen
außerhalb des Bereiches von –10°C bis +50°C aussetzen.
1.7 Elektrischer Strom
Beim Umgang mit elektrischem Strom besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, deshalb:
• Vor Beginn von Arbeiten an der Pumpe den Strom abschalten, Spannungsfreiheit feststellen und
gegen Wiedereinschalten sichern.
• Stromkabel nicht knicken, einklemmen oder mit Hitzequellen in Berührung kommen lassen.
• Niemals das Regelmodul öffnen und niemals Bedienelemente entfernen.
• Die Pumpe ist nach Schutzart IP 42 gegen Tropfwasser geschützt. Die Pumpe vor Spritzwasser schützen,
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Den elektrischen Anschluss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) absichern.
1 | SICHERHEIT
2 | TECHNISCHE DATEN
2.1 Typenschlüssel
EV ZUP-T Baureihe: Trinkwasser-Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr und Thermostatfunktion,
Nassläufer
15 Plus Typenbezeichnung
2.2 Anschlüsse
EV ZUP-T 15 Plus (Fig. 1)
Schraubanschluss: DN15 (1/2" IG)

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 9
DE
2.3 Daten
EV ZUP-T 15 Plus
Anschlussspannung 1 ~ 230 V / 50 Hz
Schutzart IP 42
Nennweite der Anschlussrohre R ½
Einbaulänge 84 mm
Max. zulässiger Betriebsdruck 10 bar
zulässiger Temperaturbereich des Fördermediums +2°C bis +65 °C,
im Kurzzeitbetrieb bis 2 Stunden +70 °C
Max. Umgebungstemperatur +40 °C
Max. zulässige Gesamthärte in Trinkwasser-
zirkulationssystemen 20° dH
Weitere Daten siehe Typenschild oder Katalog.
2.4 Lieferumfang
• Pumpe
• Wärmedämmschale
• Stecker
• Einbau- und Betriebsanleitung
2 | TECHNISCHE DATEN
3 | BESCHREIBUNG UND FUNKTION
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Umwälzpumpe ist ausschließlich für Trinkwasser geeignet. Jede darüberhinausgehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Funktionen
Zeitschaltfunktion
Mit der Zeitschaltfunktion lassen sich jeweils 3 Ein- und Ausschaltzeiten einstellen.
Werkseinstellung: 24 Stunden Dauerbetrieb

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS10
DE
3 | BESCHREIBUNG UND FUNKTION
Temperatursteuerung
Die Temperatursteuerung hält die Wassertemperatur im Rücklauf auf dem eingestellten Wert. Hierfür wird die
Pumpe automatisch ein- und ausgeschaltet.
Diese Funktion vermindert:
• ab einer eingestellten Temperatur größer als 55 °C, die Gefahr einer Keimbildung im Zirkulationssystem
(DVGW-Forderung)
• Verkalkungen
• den Stromverbrauch
Werkseinstellung: Temperatursteuerung ausgeschaltet (no °C)
HINWEIS: Zeitschaltfunktion und Temperatursteuerung lassen sich zusammen betreiben – die Zeitsteuerung
hat Vorrang. Wenn beide Funktionen aktiviert sind, erfolgt innerhalb der Ausschaltzeit keine Temperatur-
steuerung.
Thermische Desinfektion
Bei der thermischen Desinfektion wird der Kessel periodisch auf ca. 70 °C aufgeheizt. Wenn die Funktion
„Thermische Desinfektion“ eingeschaltet ist, erkennt die Pumpe das anhand einer Temperaturerhöhung
größer als 68 °C. Unabhängig von der Zeitschaltfunktion schaltet die Pumpe für ca. 2 Stunden in den
Dauerbetrieb.
Werkseinstellung: Thermische Desinfektion ausgeschaltet (off).
HINWEIS: Wenn die Funktion aktiviert ist, startet die Pumpe eine Lernphase. Dabei wird sie alle 20 Minuten
für 10 Minuten eingeschaltet. Findet eine Temperaturerhöhung statt, wird der Zeitpunkt gespeichert und die
Pumpe läuft weiter bis zur nächsten Temperaturerhöhung. Der zeitliche Abstand dieser beiden Temperatur-
erhöhungen ist die gelernte Frequenz für die thermische Desinfektion und wird gespeichert. Zeitliche
Änderungen werden erkannt und korrigiert.
Schutz bei Stromunterbrechung
Bei Unterbrechung der Stromversorgung bleibt die aktuelle Uhrzeit bis zu 12 Stunden bestehen. Bei Erst-
installation ist dies erst nach einer Betriebszeit von 24 Stunden gegeben. Andere Einstellungen sind von der
Stromunterbrechung nicht betroffen.
Blockierschutz
Wenn die Pumpe über die Zeitschaltfunktion ausgeschaltet ist, schaltet sie sich automatisch alle 60 Minuten
für 10 Sekunden ein. Diese Funktion kann nicht ein- oder ausgeschaltet werden.

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 11
DE
3.3 Bedienung
Bedienknopf
Die Bedienung der Pumpe erfolgt über den Bedienknopf.
Drücken > 5 sec: Menü aufrufen
Kurzes Drücken: Menüanwahl und Bestätigung der Parameter-
einstellung
Drehen: Menüauswahl oder Parametereinstellung
Menü / Symbole
Menü-Uhr
Einstellung der aktuellen Uhrzeit
Menü-Zeitschaltfunktion
Einstellung der Parameter:
• Zeitschaltfunktion deaktiviert, Pumpe läuft im 24 Stunden
Dauerbetrieb
• Zeitschaltfunktion aktiviert
- Einstellung von 3 möglichen Einschaltzeiten
- Einstellung von 3 möglichen Ausschaltzeiten
Menü-Temperatursteuerung
Einstellung der Parameter:
• Temperatur einstellen 60°C
• Thermischen Desinfektion Ein- / Ausschalten
3 | BESCHREIBUNG UND FUNKTION

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS12
DE
4.1 Mechanische Installation
GEFAHR:
Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass die Pumpe von der Stromversorgung getrennt wurde.
Einbauort (Fig. 2)
Für den Einbau einen witterungsgeschützten, frost- und staubfreien und gut belüfteten Raum vorsehen.
Gut zugänglichen Einbauort auswählen.
VORSICHT:
Schmutz kann die Pumpe funktionsunfähig machen. Rohrsystem vor Einbau durchspülen.
HINWEIS:
Absperrventil und Rückschlagventil müssen bei Einbau zusätzlich montiert werden.
1. Rohrleitung so vorbereiten, dass die Pumpe ohne mechanische Spannungen montiert werden kann.
2. Korrekte Einbaulage mit waagerecht liegendem Pumpenmotor wählen, nur wie in (Fig. 2A) gezeigt.
Fließrichtungspfeil auf der Rückseite des Pumpengehäuses beachten.
Motorkopf drehen oder abnehmen (Fig. 3)
3. Gegebenenfalls Wärmedämmschale abnehmen.
4. Überwurfmutter lösen, wenn notwendig ganz abschrauben.
4 | INSTALLATION UND ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Grundanzeige (Menü verlassen)
Darstellungen in der Grundanzeige:
• Aktuelle Uhrzeit im Wechsel mit eingestellter Temperatur der
Temperatursteuerung. 10:45
60°C
• Thermische Desinfektion, wenn diese Funktion eingeschaltet
(on) ist.
• Innerhalb einer Einschaltzeit erscheint im Display „1/on, 2/on
oder 3/on“.
• Während der Ausschaltzeit wird im Display „off“ angezeigt.
HINWEIS: Wenn die Uhrzeit nicht eingestellt ist, werden Temperatur und Thermische Desinfektion in der
Grundanzeige nicht angezeigt.
3 | BESCHREIBUNG UND FUNKTION

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 13
DE
VORSICHT:
Gehäusedichtung nicht beschädigen. Beschädigte Dichtungen austauschen.
5. Motorkopf drehen, der Stecker muss nach unten gerichtet sein.
VORSICHT:
Bei falscher Lage kann Wasser eindringen und die Pumpe zerstören.
6. Überwurfmutter wieder anziehen (Fig. 4). Geeignetes Werkzeug verwenden.
7. Gegebenenfalls Wärmedämmschale wieder anbringen.
VORSICHT:
Zum Schutz vor Überhitzung darf das Kunststoffgehäuse des Motors nicht wärmegedämmt werden.
Anschließen (Fig. 5)
8. Verrohrung anschließen.
4.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR:
Arbeiten am Elektroanschluss dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Vor dem Anschließen
sicherstellen, dass die Anschlussleitung stromlos ist.
Den elektrischen Anschluss wie folgt durchführen: Fig. 6a – 6e
Demontage des Steckers mit Hilfe eines Schraubendrehers (Fig. 7).
4.3 Füllen und Entlüften
1. Anlage füllen.
2. Der Pumpenrotorraum entlüftet selbsttätig nach kurzer Betriebszeit. Dabei können Geräusche auftreten.
Gegebenenfalls kann ein mehrmaliges An- und Ausschalten die Entlüftung beschleunigen. Kurzzeitiger
Trockenlauf schadet der Pumpe nicht.
4 | INSTALLATION UND ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS14
DE
5.1 Uhrzeit einstellen
HINWEIS:
Wenn die Uhrzeit nicht eingestellt ist, läuft die Pumpe im Dauerbetrieb. Die Pumpe hat keine automatische
Sommer-/Winterzeitumstellung.
Menü / Symbole
1.
2. Uhr anwählen (blinkt)
11: 3. Stunden einstellen
:45 4. Minuten einstellen
5. Grundanzeige anwählen
5.2 Schaltzeiten einstellen
Ab Werk sind 3 Schaltzeiten voreingestellt (DVGW-konform):
1. Schaltzeit (on - off): 04:00 - 09:00
2. Schaltzeit (on - off): 11:00 - 13:30
3. Schaltzeit (on - off): 15:00 - 23:30
1.
2. Zeitschaltfunktion anwählen (blinkt)
3. Anwählen (blinkt)
4. Stunden der 1. Einschaltzeit einstellen
-- : -- Schaltzeit ausgeschaltet
5. Minuten der 1. Einschaltzeit einstellen
5 | EINSTELLUNGEN

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 15
DE
6. Stunden der 1. Ausschaltzeit einstellen
7. Minuten der 1. Ausschaltzeit einstellen
8. Schritte 4 –7 für die Ein-/Ausschaltzeiten 2 und 3 wiederholen
AA2 Nicht DVGW-konforme Einstellung.
Warnt, wenn die tägliche Ausschaltzeit größer als 8 Stunden ist.
9. Grundanzeige anwählen
5.3 Temperatursteuerung einstellen
1.
2. Temperatursteuerung anwählen (blinkt)
60 °C 3. Temperatur einstellen.
Einstellbar zwischen 40-70 °C
no °C
Temperatursteuerung ausgeschaltet.
Pumpe läuft unabhängig von der Rück-
lauftemperatur.
A A1 Nicht DVGW-konforme Einstellung.
Warnt, wenn die Temperatur kleiner als 55 °C ist
4. Thermische Desinfektion ein oder
ausschalten
5. Grundanzeige anwählen
5 | EINSTELLUNGEN

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS16
DE
5.4 Dauerbetrieb einstellen
1.
2. Zeitschaltfunktion anwählen (blinkt)
3. Anwählen (blinkt), um Zeitschaltfunktion
auszuschalten
4. Temperatursteuerung anwählen (blinkt)
no °C 5. Anwählen (blinkt), um Temperatur-
steuerung auszuschalten
6. „off“ anwählen (blinkt) um die thermische
Desinfektion auszuschalten
7. Grundanzeige anwählen
5 | EINSTELLUNGEN
Reinigen
Die Pumpe äußerlich nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch ohne Reinigungsmittel säubern.
VORSICHT:
Niemals das Display mit aggressiven Flüssigkeiten reinigen. Es kann verkratzen und undurchsichtig werden.
Motorkopf tauschen
WARNUNG:
Je nach Temperatur des Fördermediums und Systemdruck kann bei Ausbau von Motorkopf oder Pumpe
heißes Fördermedium unter hohem Druck austreten.
Vor dem Ausbau Absperrventile schließen und Pumpe abkühlen lassen.
HINWEIS:
Bei ausgebautem und laufendem Motor können Geräusche und Rotationswechsel auftreten. Dies ist in dieser
Situation ein normaler Zustand. Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet wenn die Pumpe im
Fördermedium läuft.
6 | WARTUNG

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 17
DE
Störung/Anzeige Ursache Beseitigung
00:00
(Uhrzeit blinkt)
Keine Uhrzeit eingestellt Uhrzeit einstellen
Stromausfall länger als 12 Stunden Stromversorgung sicherstellen, Uhrzeit
einstellen
E 36 Modul defekt, Elektronikfehler Motorkopf/Pumpe durch Fachhandwerker
austauschen
E 38 Temperatursensor defekt
AA1 Einstellung der Temperatursteuerung
nicht DVGW-konform Temperatur größer als 55 °C einstellen.
AA2 Einstellung der Ausschaltzeit
nicht DVGW-konform Ausschaltzeit kleiner als 8 Stunden einstellen
Keine Anzeige Stromversorgung unterbrochen Netzanschluss überprüfen
Zeitweise
Darstellung
zusätzlicher
Displaysymbole
Bei Betrieb im industriellen Umfeld oder
in der Nähe Sendefunkanlagen können
Frequenzüberlagerungen auftreten
Die Funktion der Pumpe wird durch diese
Störung nicht beeinträchtigt
Pumpe läuft
nicht an
Unterbrechung in der Stromzuführung,
Kurzschluss oder Sicherungen defekt
Stromversorgung durch eine Elektrofach-
kraft überprüfen lassen
Zeitschaltfunktion hat automatisch
abgeschaltet
Einstellung der Zeitschaltfunktion
überprüfen
Motor ist blockiert, z. B. durch Ablage-
rungen aus dem Wasserkreislauf Motorkopf durch Fachhandwerker aus-
bauen lassen. Gängigkeit des Laufrades
durch Drehen und Herausspülen des
Schmutzes wiederherstellen.
Pumpe macht
Geräusche
Motor schleift, z. B. durch Ablagerungen
aus dem Wasserkreislauf
Trockenlauf, zu wenig Wasser Absperrarmaturen überprüfen, müssen
vollständig geöffnet sein
Luft in der Pumpe Pumpe 5x für jeweils 30 s An- und
Ausschalten
HINWEIS:
Lässt sich die Störung nicht beheben, Fachhandwerker kontaktieren.
7 | STÖRUNGEN

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS18
DE
Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung und des sachgerechten Recyclings dieses Produktes werden
Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
HINWEIS:
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!
Elektro- und Elektronikprodukte mit dieser Kennzeichnung dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teile davon, die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften
in Anspruch nehmen.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungs-
amt oder dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt.
Technische Änderungen vorbehalten!
8 | ENTSORGUNG

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS 19
DE
9 | KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Evenes GmbH | Rote Länder 4 | 72336 Balingen | Deutschland | www.evenes.de
Die Firma, Evenes GmbH, Rote Länder 4, 72336 Balingen, Deutschland
erklärt hiermit, dass die Nassläufer-Umwälzpumpen der Baureihen
EV-ZUP-T 15 PLUS
(die Seriennummer ist auf dem Typenschild des Produktes angegeben)
in der gelieferten Ausführung
folgenden einschlägigen Bestimmungen und nationaler Gesetzgebung entsprechen:
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE 2014/35/EU
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEITS-RICHTLINIE 2014/30/EU
BESCHRÄNKUNG DER VERWENDUNG BESTIMMTER GEFÄHRLICHER STOFFE-RICHTLINIE
2011/65/EU + 2015/863
Egon Schanz
Geschäftsleitung | Balingen, den 14.01.2021
sowie auch den Bestimmungen zu folgenden harmonisierten europaischen Normen:
EN 60335-1:2012+A11:2014+A13:2017
EN 60335-2-51:2003+A1:2008+A2:2012
EN 61000-6-1:2007
EN 61000-6-2:2005
EN 61000-6-3:2007+A1:2011
EN 61000-6-4:2007+A1:2011
EN IEC 63000:2018

ZIRKULATIONSPUMPE EV-ZUP-T 15 PLUS20
DE
NOTIZEN
Table of contents
Languages:
Other evenes Water System manuals
Popular Water System manuals by other brands

Spectra Watermakers
Spectra Watermakers Cape Horn Extreme 330R Installation and operating manual

Ecofrog
Ecofrog EcoFrog user manual

IWS
IWS Dripper System Assembly instructions

Kasco
Kasco CERTISAFE RM-100 Assembly & installation manual

Rototec
Rototec DEPURO ONE Maintenance manual

Condair
Condair RO Series Installation and operation manual

GRE
GRE SIMPLEO 120 AR2085 Installation and maintenance manual

Aquion
Aquion Micro Budget owner's manual

Walaby
Walaby HYBRID WATER SYSTEM 15 g/h owner's manual

NatureWater
NatureWater 63920 operating instructions

Ecodyne Water Systems
Ecodyne Water Systems TB-RO Installation and operation manual

GEP
GEP Breaky 1 installation manual