Explorer KALLIO 50 User manual


EINLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den Scooter Explorer KALLIO 50 entschieden haben. Dieses Modell ist sicher konzipiert, haltbar gefertigt und hervorragend für
den täglichen Einsatz im Straßenverkehr geeignet. Das einzigartige EXPLORER Fahrzeugdesign steht für Ihren hervorragenden persönlichen Geschmack.
Diese Bedienungsanleitung erklärt die korrekte und sichere Benutzung des Scooters sowie einfache Inspektionen. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Mit Fragen zu Betrieb oder Wartung des Scooters wenden Sie sich bitte an Ihren EXPLORER Fachhändler.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Bedienungsanleitung macht mit folgenden Symbolen auf wichtige Informationen aufmerksam:
WARNUNG ist ein WARNHINWEIS, der befolgt werden muss. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder Tod von Fahrer
oder Unbeteiligten führen.
VORSICHT: ist ein Hinweis, der bei Nichtbefolgung zu Schäden am Scooter führen kann.
HINWEIS: Wichtige Informationen in dieser Anleitung.
HINWEIS:
● Die Bedienungsanleitung sollte vom Fahrer stets mitgeführt werden, um auch bei Wartungen durch Ihren EXPLORER Fachhändler für Eintragungen zur
Verfügung zu stehen. Beim Verkauf des Fahrzeugs geben Sie die Bedienungsanleitung bitte mit.
● Die Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen Informationen zum Fahrzeug. EXPLORER nimmt jedoch ständig Verbesserungen vor, die zur
Abweichung von dieser Bedienungsanleitung führen können. Wenden Sie sich mit Fragen bitte direkt an Ihren EXPLORER Fachhändler.
WARNUNG
BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZU IHRER EIGENEN SICHERHEIT AUFMERKSAM DURCH, BEVOR SIE DEN SCOOTER IN
BETRIEB NEHMEN. FAHREN SIE MIT DEM SCOOTER ERST, WENN SIE VOLLSTÄNDIG MIT DEM FAHRZEUG VERTRAUT SIND. REGELMÄßIGE
INSPEKTIONEN, WARTUNG UND GUTE FAHRKENNTNISSE GARANTIEREN EINE SICHERE FAHRT UND DIE ZUVERLÄSSIGKEIT DIESES
FAHRZEUGS.
*Änderungen von Produkt und Spezifikationen vorbehalten, auch ohne Vorankündigung.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPLORER Fachhändler Aufkleber hier
KALLIO 50 BEDIENUNGSANLEITUNG

INHALT
SICHERHEITSHINWEISE.......................1-1
Weitere Sicherheitshinweise............... 1-3
Aufkleber, Typenschild ........................ 1-4
BESCHREIBUNG DES SCOOTERS....2-1
Seitenansicht links .............................. 2-1
Seitenansicht rechts............................ 2-2
Bedienelemente und Instrumente ....... 2-3
INSTRUMENTE UND
BEDIENFUNKTIONEN .......................... 3-1
Zündschloss/Lenkerschloss................ 3-1
Blinker- und Warnanzeigen ............... 3-2
Instrumententafel ................................ 3-2
Tankanzeige........................................ 3-3
Schaltergruppen am Lenker................ 3-3
Bremshebel Vorderradbremse ............ 3-4
Bremshebel Hinterradbremse ............. 3-4
Deckel Kraftstoff- und 2-Takt-Öltank ... 3-5
Kraftstoff.............................................. 3-6
Katalysator.......................................... 3-7
2-Takt-Motoröl..................................... 3-7
Kickstarter........................................... 3-7
Sitzbank .............................................. 3-8
Helmhalterung .................................... 3-8
Gepäckfach......................................... 3-9
Gepäckhaken, Helm ........................... 3-10
Hinterer Gepäckträger ........................ 3-10
Seitenständer...................................... 3-10
INSPEKTION VOR FAHRTANTRITT......4-1
Checkliste vor Fahrtantritt ...................4-2
FAHRBETRIEB .......................................5-1
Kaltstart und Motor aufwärmen ...........5-1
Losfahren............................................5-2
Beschleunigen und Gas wegnehmen 5-3
Bremsen ............................................5-3
Motor einfahren...................................5-4
Parken ...............................................5-4
REGELMÄßIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN...................6-1
Werkzeuge..........................................6-1
Wartungsintervalle...............................6-2
Batterieabdeckung und mittlere
Verkleidung abnehmen und montieren
.............................................................6-3
Zündkerze überprüfen.........................6-3
Getriebeöl ..........................................6-4
Luftfilter reinigen .................................6-6
Vergaser .............................................6-6
Gaszugspiel überprüfen......................6-8
Reifen .................................................6-8
Gussräder ...........................................6-10
Bremshebelspiel
Vorderradbremse prüfen..6-10
Bremshebelspiel Hinterradbremse prüfen...6-10
Bremsbeläge Vorderradbremse und
Bremsschuhe Hinterradbremse prüfen.......6-11
Vorderrad Bremsflüssigkeitsstand prüfen...6-12
Bremsflüssigkeit wechseln.........................6-12
Bowdenzüge überprüfen und fetten............6-13
Gasgriff und Gaszug überprüfen und fetten
..................................................................6-13
Bremshebel Vorderrad- und Hinterradbremse
fetten..........................................................6-14
Hauptständer prüfen und fetten .................6-15
Gabel prüfen ..............................................6-15
Lenkung überprüfen...................................6-16
Radlager überprüfen ................................6-16
Batterie .....................................................6-17
Sicherung auswechseln ............................6-18
Scheinwerferlampe austauschen ...............6-19
Blinker vorn................................................6-19
Blinkerlampe hinten austauschen ..............6-19
Rücklicht/Bremslicht und
Nummernschildbeleuchtung.......................6-19

INHALT
Störungserkennung......................6-20
Störungserkennung Tabelle.........6-21
SCOOTER PFLEGE UND
EINLAGERUNG.............................. 7-1
Scooter reinigen...........................7-1
Lagerung......................................7-2
TECHNISCHE DATEN....................8-1
KUNDENINFORMATIONEN...........9-1
Identifizierungsnummern..............9-1
Gewährleistung............................9-2
Serviceheft.....................................9-3
Schaltplan......................................9-4

SICHERHEITSHINWEISE
DER SCOOTER IST EIN ZWEIRAD. DIE
SICHERHEIT HÄNGT ZUM GROßEN TEIL VON
DEN FAHRTECHNIKEN AB. AN DEN FAHRER
WERDEN FOLGENDE ANFORDERUNGEN
GESTELLT:
● GUT GESCHULT UND IN ALLE
FUNKTIONEN DES SCOOTERS
EINGEWIESEN.
● LESEN ALLER WARTUNGSHINWEISE IN
DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG.
● IM BESITZ EINES GÜLTIGEN
FÜHRERSCHEINS.
● WARTUNG DURCH QUALIFIZIERTEN
BETRIEB/EXPLORER FACHHÄNDLER.
Sichere Fahrt
● Überprüfen Sie den Scooter stets vor
Fahrtantritt, um Unfälle zu vermeiden.
● Beachten Sie die Zuladungsgrenze für Fahrer
und Mitfahrer.
● Es kommt häufig zu Unfällen, weil Autofahrer
den Scooter nicht sehen. Daher sollte ein
Scooterfahrer alles unternehmen, um von
Autofahrern gut gesehen zu werden.
Beispielsweise:
● Auffällige Kleidung tragen und vorsichtig
fahren.
● Blinken Sie beim Fahrspurwechsel und
passen Sie Ihre Geschwindigkeit an.
● Halten Sie Abstand zu anderen
Verkehrsteilnehmern und machen Sie auf sich
aufmerksam.
● Kennen Sie Ihre Grenzen.
● Verleihen Sie den Scooter nicht an nicht
qualifizierte Fahrer.
● Halten Sie stets die
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Verkehrsregeln ein.
● Korrekte Körperhaltung ist für die Balance
wichtig.
• Sitzen Sie aufrecht und halten Sie den
Lenker mit beiden Händen fest, die Füße
stehen auf den Abstellflächen.
• Der Mitfahrer muss sich gut festhalten
und mit beiden Füßen auf den Fußrasten
stehen.
● Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ist
verboten.
● Der Scooter ist für den Straßenbetrieb
konzipiert, er ist für Geländefahrten
ungeeignet.
Schutzkleidung
Korrekte Kleidung schützt vor möglichen
Gefahren:
● Tragen Sie stets einen Schutzhelm.
● Tragen Sie einen Gesichtsschutz, um die
Augen vor Staub und Regen zu schützen.

SICHERHEITSHINWEISE
● Tragen Sie eine geeignete Jacke, Schuhe,
Handschuhe usw., um sich vor Unfallfolgen zu
schützen.
● Tragen Sie keine lose Kleidung, diese kann
sich im Fahrzeug verfangen und zu Unfällen
führen.
● Berühren Sie nicht Motor oder Auspuff
während oder kurz nach dem Betrieb, sie sind
sehr heiß und können zu Verbrennungen
führen. Tragen Sie stets Schutzkleidung für
Beine und Füße.
Modizierungen
Nicht von EXPLORER genehmigte
Modifizierungen an diesem Scooter oder das
Entfernen von Original-Bauteilen kann den Scooter
unsicher machen und zu schweren Verletzungen
führen. Modifizierungen können ebenfalls zum
Verlust der Betriebserlaubnis führen.
Zuladung und Zubehör
Der Anbau von Zubehörteilen oder die Mitnahme
von Lasten kann zu einer Änderung der
Gewichtsverteilung führen und Lenkung und
Gleichgewicht beeinflussen.
Das kann leicht zu einem Unfall führen. Bitte
beachten Sie beim Anbau von Zubehör
nachstehende Beschränkungen:
Zuladung
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mitfahrer,
Zubehör und Last darf die Höchstzuladung nicht
überschreiten.
Höchstzuladung (ohne Fahrzeug): 155kg
Bei Zuladung innerhalb dieser Beschränkung
denken Sie bitte an Folgendes:
● Der Schwerpunkt sollte so niedrig wie möglich
gehalten werden. Verteilen Sie das Gewicht
so gleichmäßig wie möglich, um die Balance
zu halten.
● Die Last muss sicher befestigt sein.
● Hängen Sie keine schweren oder sperrigen
Lasten an Lenker, Gabel oder Schutzblech.
Das kann zu Ungleichgewicht und langsamer
Lenkreaktion führen.
Zubehör
Benutzen Sie ausschließlich Original EXPLORER
Zubehör für diesen Scooter. Wenden Sie sich bitte
an Ihren EXPLORER Fachhändler. EXPLORER
lehnt die Verantwortung für fremde Anbauteile ab,
die Verantwortung hierfür liegt einzig bei Ihnen.
Bei der Montage von Zubehörteilen denken Sie
bitte an Folgendes.
● Installieren Sie kein Zubehör und
transportieren Sie keine Lasten, welche
Bodenfreiheit, Federweg, Lenkung,
Beleuchtung, Blinker oder Reflektoren
behindern oder einschränken.
● Zubehörteile am Lenker oder der vorderen
Radaufhängung beeinträchtigen das
Lenkverhalten des Scooters. Halten Sie
montiertes Zubehör so leicht wie möglich.
1-2

SICHERHEITSHINWEISE
● Das Fahrzeug ist nur für den Straßenbetrieb
konzipiert. Montieren Sie keine Gepäckträger,
welche bei Seitenwind die Stabilität des
Scooters beeinflussen.
● Lassen Sie elektrische Zubehörteile von
einem Fachbetrieb montieren, um der
Kapazität des elektrischen Systems zu
entsprechen. Unsachgemäße Montage kann
zum Verlust der Beleuchtung, geringer
Motorleistung und Schäden am Fahrzeug
führen.
Benzin und Abgase
● BENZIN IST FEUERGEFÄHRLICH:
• Stellen Sie beim Tanken stets den Motor
aus.
• Lassen Sie kein Benzin auf den heißen
Motor oder den Auspuff überlaufen.
• Rauchen Sie nicht und benutzen Sie nicht
Ihr Handy beim Tanken.
● Starten Sie den Motor nicht in geschlossenen
Räumen, lassen Sie ihn nicht in
geschlossenen Räumen laufen. Die Abgase
sind giftig und können innerhalb kürzester Zeit
zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.
● Beim Verlassen des Fahrzeugs schalten Sie
den Scooter aus und ziehen Sie den
Schlüssel ab. Beim Parken des Scooters
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
• Motor und Auspuff sind heiß, parken Sie
den Scooter also nicht in Bereichen, in
denen sich Fußgänger oder Kinder
verletzen können.
• Parken Sie den Scooter nicht abschüssig
oder auf weichem Grund, er könnte
umfallen.
• Parken Sie den Scooter nicht in
unmittelbarer Nähe von entzündlichen
Materialien.
● Bitte wenden Sie sich unverzüglich an einen
Arzt, falls Sie Benzin verschlucken oder in die
Augen bekommen. Lassen Sie Benzin nicht
auf die Haut spritzen.
Weitere Sicherheitshinweise
● Blinken Sie beim Abbiegen und beim
Spurwechsel.
● Auf regennasser Straße oder auf schlüpfrigem
Untergrund fahren Sie langsam und bremsen
Sie bitte vorsichtig.
● Fahren Sie vorsichtig an Autos vorbei, um
nicht von plötzlich öffnenden Türen getroffen
zu werden.
1-3

SICHERHEITSHINWEISE
1-4
Aufkleber, Typenschild
Der Scooter hat einHinweisschild in folgenderPosition.
1. TYPENSCHILD
1.

BESCHREIBUNG DES SCOOTERS
Seitenansicht links
2-1
1. Vorderrad
2. Bremsscheibe vorn (Seite 6-14)
3. Blinker vorn
4. Helmhalterung (Seite 3-8)
5. Gepäckfach (Seite 3-9)
6. Batterie (Seite 6-20)
7. Blinker hinten
8. Hinterrad
9. Einstellmutter (Seite 6-14)
10. Luftfilter (Seite 6-9)
11. Kickstarter (Seite 3-7)
12. Fußraste (Seite 3-11)
13. Seitenständer (Seite 3-10)

BESCHREIBUNG DES SCOOTERS
Seitenansicht rechts
2-2
14. Rücklicht/Bremslicht
15. Gepäckträger (Seite 3-10)
16. Deckel 2-Takt-Öltank (Seite 3-7)
17. Sitzbank (Seite 3-8)
18. Tankverschluss (Seite 3-5)
19. Scheinwerfer
20. Zündkerze (Seite 6-7)
21. Hauptständer
22. Auspuff

Bedienelemente und Instrumente
23. Bremshebel Hinterradbremse (Seite 3-4)
24. Schaltergruppe linker Handgriff (Seite 3-3)
25 Tachometer (Seite 3-2)
26. Tankanzeige (Seite 3-3)
27. Schaltergruppe rechter Handgriff (Seite 3-3)
28. Bremshebel Vorderradbremse (Seite 3-4)
29. Gasgriff (Seite 6-11)
30. Zündschloss/Lenkerschloss (Seite 3-1)
31. Gepäckhaken (Seite 3-10)
2-3
BESCHREIBUNG DES SCOOTERS

INSTRUMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN
3-1
Zündschloss/Lenkerschloss/Sitzbank
önen
Das Zündschloss/Lenkerschloss steuert Zündung
und Beleuchtungssystem und dient dem
Verriegeln der Lenkung und des Gepäckfachs.
Nachstehend werden die Positionen beschrieben.
EIN
Alle elektrischen Schaltkreise werden versorgt,
der Motor kann gestartet werden, der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden.
AUS
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel kann abgezogen werden.
TEST
Die 2-Takt-Motoröl-Warnanzeige leuchtet auf
(siehe Seite 3-2).
LENKERSPERRE
Die Lenkung ist gesperrt und alle elektrischen
Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel kann
abgezogen werden.
Sitzbank öffnen
1. Drücken Sie den Schlüssel in Position an
und drehen Sie ihn auf .
Lenker verriegeln
1. Drehen Sie den Lenker ganz nach links.
2. Drücken Sie den Schlüssel in Position
an und drehen Sie ihn auf , während Sie
den Schlüssel weiterhin andrücken.
3. Ziehen Sie den Schlüssel ab.
Lenker entriegeln
Drücken Sie den Schlüssel an und drehen Sie ihn
auf , während Sie den Schlüssel weiterhin
andrücken.
WARNUNG _______________________
_
Drehen Sie den Schlüssel keinesfalls auf
oder , solange sich das Fahrzeug bewegt,
damit wird das elektrische System
ausgeschaltet und Sie verlieren
möglicherweise die Kontrolle über das
Fahrzeug. Halten Sie an, bevor Sie den
Schlüssel auf oder drehen.

INSTRUMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN
3-2
Blinker- und Warnanzeigen
1. Blinkeranzeige
2. Fernlichtanzeige
3. 2-Takt-Motoröl-Warnanzeige
Blinkeranzeige
Diese Anzeige blinkt, wenn der Blinkerschalter nach
links oder rechts geschoben ist.
Fernlichtanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Scheinwerfer auf
Fernlicht eingestellt ist.
2-Takt-Motoröl-Warnanzeige
Diese Warnanzeige leuchtet, wenn der
Zündschlüssel auf steht oder wenn der
Motorölstand im 2-Takt-Motoröltank niedrig ist.
Schaltet sich die Warnanzeige während des
Betriebs ein, dann überprüfen Sie den Ölstand
und füllen Sie 2-Takt-Motoröl nach. Die
Warnanzeige erlischt, sobald der
2-Takt-Motoröltank nachgefüllt wurde.
HINWEIS:_______________________________
Schaltet sich die 2-Takt-Motoröl-Warnanzeige
nicht ein, wenn Sie den Zündschlüssel auf
drehen oder schaltet sie sich nicht aus,
nachdem Sie 2-Takt-Mot oröl nachgefüllt haben,
so wenden Sie sich bitte an Ihren EXPLORER
Fachhändler zur Überprüfung des elektrischen
Systems.
VORSICHT:_____________________________
Fahren Sie nicht mit unzureichendem
2-Takt-Motorölstand. Fahren ohne Motoröl
führt zu Motorschäden.
Instrumententafel
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
Die Instrumententafel ist mit Tachometer und
Kilometerzähler ausgestattet. Der Tachometer
zeigt die Fahrgeschwindigkeit, der
Kilometerzähler die zurückgelegte Wegstrecke.

INSTRUMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN
3-3
Tankanzeige
1. Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffstand im Tank
an. Die Nadel bewegt sich bei abnehmendem
Kraftstoffstand abwärts in Richtung „E“ (empty).
Erreicht die Nadel „E“, so tanken Sie schleunigst
nach.
HINWEIS: ________________________________
Fahren Sie den Tank nicht vollkommen leer, dann
bleibt der Motor stehen.
Schaltergruppen am Lenker
1. Abblendschalter
2. Blinkerschalter
3. Hupe
1. Lichtschalter
2. Anlasser
Fernlicht-/Fahrlichtschalter
Stellen Sie den Schalter für Fernlicht auf und
für Fahrlicht auf .
Blinkerschalter
Zum Abbiegen nach rechts schieben Sie den
Schalter auf . Zum Abbiegen nach links
schieben Sie den Schalter auf . Beim
Loslassen kehrt der Schalter in Mittelposition
zurück. Zum Ausschalten der Blinker drücken Sie
den Schalter, nachdem er in Mittelstellung
zurückgekehrt ist.
Hupe
Drücken Sie den Schalter zum Hupen.
Lichtschalter
Stellen Sie den Lichtschalter auf , um
Standlicht, Instrumentenbeleuchtung und
Rücklicht einzuschalten. Stellen Sie den
Lichtschalter auf , um auch den
Scheinwerfer einzuschalten.

INSTRUMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN
Anlasser
Drücken Sie diesen Schalter zum Anlassen des
Motors (gleichzeitig Bremshebel ziehen).
WARNUNG
Siehe Seite 5-1 für Anleitungen vor dem
Anlassen des Motors.
Bremshebel Vorderradbremse
The Bremshebel für die Vorderradbremse befindet
sich am rechten Handgriff. Zum Bremsen ziehen
Sie den Hebel in Richtung Lenker.
Bremshebel Hinterradbremse
The Bremshebel für die Hinterradbremse befindet
sich am linken Handgriff. Zum Bremsen ziehen Sie
den Hebel in Richtung Lenker.
3-4

INSTRUMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN
3-5
Deckel Kraftsto- und 2-Takt-Öltank
Der Deckel des Benzintanks befindet sich unter
der Fußmatte und der Deckel des 2-Takt-Öltanks
befindet sich unter der Sitzbank.
Tankverschluss
Tankverschluss abnehmen
1. Tankverschluss
Tankverschluss abnehmen
1. Drehen Sie den Tankdeckel 1/4 Umdrehung
nach links, der Tankverschluss kann
abgenommen werden.
Tankverschluss zurücksetzen
1. Setzen Sie den Tankverschluss auf.
2. Drehen Sie den Tankdeckel nach rechts.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass der Tankverschluss
ordnungsgemäß geschlossen ist, bevor Sie
losfahren.
Deckel 2-Takt-Öltank
1. Deckel 2-Takt-Öltank
Zum Zugang zum 2-Takt-Motoröltank öffnen Sie
das Gepäckfach (siehe Seite 3-8).
1. Ziehen Sie den Deckel des 2-Takt-Öltanks
nach oben ab.
2. Setzen Sie den Deckel des 2-Takt-Öltanks
wieder zurück.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des
2-Takt-Öltanks ordnungsgemäß aufgesetzt ist,
bevor Sie losfahren.

INSTRUMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN
Kraftsto
1. Benzintank-Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Kraftstoff
im Tank ist. Füllen Sie den Benzintank bis zur
Unterkante des Einf¾llstutzens, wie in der
Abbildung dargestellt.
WARNUNG
● Überfüllen Sie den Benzintank nicht,
anderenfalls kann das Benzin überlaufen,
wenn sich der Kraftsto erwärmt und
ausweitet.
● Lassen Sie keinen Kraftsto auf den
heißen Motor laufen.
VORSICHT :
Wischen Sie übergelaufenen Kraftsto sofort
mit einem trockenen, weichen Tuch auf, da
Lackierung und Kunststoteile beschädigt
werden können.
Empfohlener Kraftsto:
NUR UNVERBLEITES SUPERBENZIN
Füllmenge:
4,6 l s0,2 l
3-6

INSTRUMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Katalysator im
Abgassystem ausgestattet.
WARNUNG
Das Abgassystem ist während und direkt nach
zunächst abgekühlt haben, bevor Sie
Wartungsarbeiten vornehmen.
VORSICHT :
Befolgen Sie nachstehende
Sicherheitshinweise, um Feuer und
Sachschäden zu vermeiden.
● Benutzen Sie ausschließlich unverbleites
Benzin. Verbleites Benzin führt zu
irreparablen Schäden am Katalysator.
● Parken Sie das Fahrzeug nicht direkt
beispielsweise trockenem Gras.
● Lassen Sie den Motor nicht zu lange im
Leerlauf laufen.
2-Takt-Motoröl
Achten Sie darauf, dass sich ausreichend
2-Takt-Motoröl im Öltank befindet. Füllen Sie
nötigenfalls 2-Takt-Motoröl nach.
1. Deckel 2-Takt-Öltank
Empfohlenes Öl:
Castrol Power 1 Racing 2T
Ölmenge:
0,85 l
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des
2-Takt-Öltanks ordnungsgemäß aufgesetzt ist,
bevor Sie losfahren.
Kickstarter
1. Kickstarterhebel
Zum Anlassen des Motors klappen Sie den
Kickstarterhebel aus, bewegen Sie ihn etwas mit
dem Fuß nach unten, bis das Getriebe einrastet
und dann treten Sie ihn gleichmäßig und kraftvoll
nach unten.
3-7
Table of contents
Languages: