EZ STEP EVO-PROLEAN User manual

DKNLUKFRDE ROPLNOES I T

1
D
H
C
BA
1
0.99M
Vorderseite

2
E
F G
2

3
K
I J
3

4
4 5

5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
359.3cm
238.2cm
159.3cm
1
2
3
4
18

6
DE
1
Warnung, Absturzgefahr
2 Für weitere Informationen siehe
Benutzerhandbuch
3
Leiter nach der Lieferung überprüfen
Vor jeder Benutzung durch Sichtprüfung
feststellen, dass die Leiter keine Schäden
aufweist und sicher benutzt werden kann.
Beschädigte Leitern nicht benutzen
4 Maximale Gesamtlast 150 kg
5
Leiter nur auf ebenem, tragfähigem
Untergrund benutzen
6
Nicht seitlich hinauslehnen
7 Leiter nicht auf verschmutztem
Untergrund
aufstellen
8 Maximal ein Benutzer
9
Mit dem Gesicht zur Leiter auf- und
absteigen
10
Beim Auf-/Absteigen gut an der Leiter fe-
sthalten. Wenn das nicht möglich ist,zus-
ätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen
11
Arbeiten, die die Leiter seitlich belasten,
wie seitliches Bohren in harten Materiali-
en,möglichst vermeiden
12Beim Benutzen von Leitern keine schwer-
en oder unhandlichen Gegenstände tragen
13
Leiternnur mit geeignetem Schuhwerk
besteigen
14
Leiter nur benutzen, wenn Sie gesundh-
eitlich dazu in der Verfassung sind. Best-
immte gesundheitliche Gegebenheiten,
Alkoholoder Drogenkonsum sowie Medi-
kamenteneinnahmen können bei der
Benutzung von Leitern eine Sicherheitsgef-
ahr darstellen
15
Arbeitsbereich, z.B. durch Oberleitungen
oder andere offene elektrische Ausrüstun-
gen,feststellen. Aluminiumleitern bei
Stromschlaggefahr nicht benutzen
16
Leiter nicht als Überbrückung verwenden
17 Wenn eine Leiter mit Stabilisierungsstreben
ausgeliefert wird, die vor der erstmaligen
Nutzung durch den Benutzer montiert
werden müssen, ist dies auf der Leiter
und im Benutzerhandbuch beschrieben
18 Leiter für den privaten und gewerblichen
Gebrauch
Anlegeleitern mit Sprossen im vorges-
chrieben Winkel anlegen
Anlegeleitern mit Stufen so anlegen, dass
die Stufen waagerecht stehen
Für den Zugang zu höheren Ebenen einge-
setzte Leitern mindestens 1m über die Abstiegs-
höhe hinaus ausziehen und ggf. sichern
Die Leiter ausschließlich so verwenden,
wie ihr Design dies vorsieht
Die Leiter nicht an ungeeignete
Oberflächen lehnen.
Den letzten Meter einer Teleskopleiter
nicht besteigen
Vor der Benutzung alle Sperrmechanismen
für ausgezogene Sprossen/Stufen überprüfen
und sicherstellen, dass sie eingerastet sind
26
25
24
23
22
21
20
19
27 Stellen Sie sich nicht auf die obersten drei
Stufen / Sprossen einer Anlegeleiter. Bei
Teleskopleitern darf der letzte Meter nicht
benutzt werden.
15
Warnung, Stromschlaggefahr. Mögliche
Gefahren durch elektrischen Strom im
28 Stellen Sie sich nicht auf die obersten vier
Sprossen / Stufen wenn Teleskopleiter als
Stehleiter verwendet wird (der Griff/
Beinstütze voll ausgefahren)
Beim Aufstellen,Ausziehen und
insbesondere beim Zusammenfahren der
Leiter darauf achten, dass Hände und Finger
nicht in den Stufenbereich gelangen

7
DE
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Verbringen Sie keine längeren Zeiträume
auf einer Leiter ohne regelmäßige Pausen
(Müdigkeit ist ein Risiko).
Vermeiden Sie Beschädigungen der Leiter
beim Transport, z.B. durch Befestigen, und
stellen Sie sicher, dass sie so platziert ist,
dass Schäden vermieden werden.
Stellen Sie sicher, dass die Leiter für die
jeweilige Aufgabe geeignet ist
Verwenden Sie die Leiter nicht bei
Verunreinigungen, z. B. mit feuchter Farbe,
Schlamm, Öl oder Schnee.
Verwenden Sie die Leiter nicht im Freien
bei schlechten Wetterbedingungen wie
starkem Wind.
Für den beruflichen Gebrauch sollte eine
Risikobewertung gemäß den Gesetzen des
Verwendungslandes durchgeführt werden.
Berücksichtigen Sie beim Aufstellen der
Leiter die Kollisionsgefahr mit der Leiter,
z.B. von Fußgängern, Fahrzeugen oder
Türen. Sichern Sie Türen (kein Notausgang)
und Fenster, wenn möglich im Arbeitsbereich.
Für unvermeidbare Arbeiten unter
elektrischer Spannung nicht-leitende Leitern
verwenden.
Ändern Sie das Leiterdesign nicht.
Bewegen Sie die Leiter nicht, während Sie
darauf stehen.
Achten Sie auf den Wind, wenn Sie die Leiter
im Freien benutzen.
Bewegen Sie die Leiter niemals von oben.
Anleitung zur Handhabung des
Verriegelungsmechanismus enthält Angabe
der verriegelten oder entriegelten Position.

8
Holzleitern sollten an einem trockenen Ort
gelagert und nicht mit deckenden und
atmungsaktiver Farbe überzogen werden.
Liste der zu prüfenden Positionen
Bei regelmäßigen Inspektionen sollten folgende
Punkte berücksichtigt werden:
— Stellen Sie sicher, dass die Holme / Beine
(Pfosten) nicht gebogen, gebeugt, verdreht,
verbeult, gerissen, korrodiert oder marode sind
— Überprüfen Sie, ob die Holme/Beine um die
Befestigungspunkte für andere Komponenten
herum in gutem Zustand sind;
— Überprüfen Sie, ob die Befestigungen (in der
Regel Nieten, Schrauben oder Bolzen) fehlen,
lose oder korrodiert sind;
— Überprüfen Sie, ob Sprossen/Stufen fehlen,
lose, übermäßig abgenutzt, korrodiert oder
beschädigt sind
— Überprüfen Sie, ob die Scharniere zwischen
Vorder- und Hinterteil beschädigt, lose oder
korrodiert sind;
— Überprüfen Sie, ob die Sprossenhaken fehlen,
beschädigt, lose oder korrodiert sind und
ordnungsgemäß in den Sprossen eingerastet sind;
— Überprüfen Sie, ob die Führungshalterungen
fehlen, beschädigt, lose oder korrodiert sind und
ordnungsgemäß in der Passstufe eingerastet sind;.
Reparatur, Wartung und Lagerung
Reparaturen und Wartungen sollten von
qualifiziertem Personal und gemäß den
Anweisungen des Herstellers durchgeführt
werden.
ANMERKUNG Qualifiziertes Personal bezieht
sich aufeine Person , die über die erforderlichen
Fähigkeiten zur Durchführung von Reparaturen
oder
Wartungen verfügt, z.B. durch Schulung vom
Hersteller.
Wenden Sie sich zur Reparatur und zum
Austausch von Teilen z.B. Füßen, an den
Hersteller oder Händler.
Leitern aus oder mit thermoplastischen,
duroplastischen und verstärkten Kunststoffen
sollten vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt gelagert werden.
Die Leiter sollte gemäß den Anweisungen des
Herstellers gelagert werden.
— Überprüfen Sie, ob Leiternfüße/Endkappen
fehlen, lose, übermäßig abgenutzt, korrodiert
oder beschädigt sind;
— Überprüfen Sie, ob die gesamte Leiter frei von
Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm,
Farbe, Öl oder Fett) ist;
— Überprüfen Sie, ob die Sperrklinken (falls
vorhanden) beschädigt oder korrodiert sind und
einwandfrei funktionieren;
-Überprüfen Sie, dass Sperranzeigen
funktionieren und sichtbar sind
- Überprüfen Sie die Halterungen nach Rissen
oder anderen Defekten, wie z.B.:
- keine Brüche erkennbar
- keine Relativbewegung zwischen Halterungen
und Stufen / Sprossen
Wenn eine der oben genannten Prüfungen
nicht vollständig erfüllt werden kann, sollten
Sie die Leiter NICHT verwenden.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen beim Lagern
Lagerung
Prüfen Sie bei der Lagerung von Leitern
folgende Punkte:
— Befindet sich die Leiter nicht in Bereichen,
in denen sie sich schneller abnutzen kann
(z. B. Feuchtigkeit, übermäßige Hitze oder
Witterungseinflüssen)?
— Wird die Leiter in einer Position gelagert,
die ihr hilft, gerade zu bleiben (z.B. an
den Holmen an geeigneten Leiterhaltern
aufgehängt oder auf einer ebenen,
übersichtlichen Fläche verlegt)?
— Wird die Leiter dort gelagert, wo
sie nicht durch Fahrzeuge, schwere
Gegenstände oder Verunreinigungen
beschädigt werden kann?
— Wird die Leiter dort gelagert, wo sie
keine Stolpergefahr oder ein Hindernis
verursachen kann?
— Wird die Leiter dort gelagert, wo sie
nicht leicht für kriminelle Zwecke verwendet
werden kann?
—Ist die Leiter bei fester Positionierung
(z.B. auf Gerüsten) gegen unbefugtes Besteigen
(z.B. durch Kinder) gesichert?
Generell muss die Leiter zusammengeschoben,
gesperrt und in aufrechter Position gelagert
werden.

Bedienungsanleitung Teleskopleiter
Was die Teleskopleiter ist
Ihre Teleskopleiter hat zwei praktische
Grundfunktionen, denn aus klein machen Sie
groß: Sie können sie entweder aus ihrem
kompakten Format heraus auf ihre volle Länge
oder auf eine Zwischenlänge erweitern.
Wie Sie sie nutzen, pflegen, warten
Sie möchten lange Freude an Ihrer Leiter haben.
Kein Problem: Halten Sie sich einfach an diese
Anleitung!
Was für Ihre Sicherheit ganz wichtig ist
Bevor es überhaupt losgeht, muss die
Stabilisationsleiste montiert werde, so diese
aufgrund der Leiterlänge beigelegt ist. Überprüfen
Sie anhand der ebenfalls beigelegten Liste ob
alle Montageteile dafür vorhanden sind. Bevor
Sie dann Ihre Leiter benutzen, muss sie nach
dem Ausziehen korrekt eingerastet sein. Bitte
stets beachten: steigen Sie nicht auf die Leiter,
ehe nicht alle Sprossensegmente arretiert sind!
Montage der Stabilisationsleiste:
Schieben Sie die Endkappen A auf die
Stabilisationsleiste D und sichern die Kappen
mittels den beigefügten Schrauben B von unten.
Montieren Sie nun die Verbindungsadapter C auf
der Leiste D. Achten Sie darauf beide Adapter
so zu montieren und mittels den beigefügten
Schrauben B zu verschrauben, dass beide im
gleichen Winkel auf der Leiste montiert sind.
Schieben Sie nun die vormontierte Leiste in die
Leiterholme D. Nun kommt das Wichtigste:
Stellen Sie die Leiter mit der Vorderseite zeigend
zu sich selbst auf ( Trittverbreiterungen stehen
hinten heraus) Die längere Seite der bereits
montierten Adapter C muss nun zu Ihnen zeigen
und in die Rohre geführt werden. Danach mit den
beigefügten Schrauben B fest verschrauben.
Zur Kontrolle: wenn die Stabilisationsleiste gerade
auf dem Boden aufliegt zeigt die Leiter schräg
zur Wand und kommt Ihnen nicht etwa entgegen.
1. Wie Sie die Teleskopleiter auf Ihre
volle Länge ausziehen
Gut zu wissen: Nach dem Ausziehen rastet
die Leiter automatisch ein. Beachten Sie, dass
jedes Segment über einen eigenen
Sperrmechanismus verfügt.
Wie Sie die Leiter ausziehen:
A) Stellen Sie die Leiter aufrecht auf einen
trockenen, waagerechten Untergrund. Ziehen Sie
die Leiter aus und machen Sie dabei Folgendes:
-> Halten Sie die unterste Leitersprosse mit
einem Fuß unten
B) Jetzt ziehen Sie die Leiter aus
und beginnen damit oben:
Ergreifen Sie hierfür die oberste Sprosse und
ziehen Sie sie nach oben, bis das
Sprossensegment komplett einrastet. Dann
nacheinander die einzelnen Sprossensegmente
ausziehen, bis die Leiter komplett ausgezogen
ist.
C) Die Segmente rasten dabei
automatisch nacheinander ein. Wichtig: Die
Sperrriegel müssen nun in einem Winkel von 60
Grad herunterfallen und die Verriegelungsknöpfe
an der vorletzten Sprosse zeigen auf das
geschlossene Schloss-Symbol.
D) Jetzt wird überprüft: Sind alle
Sprossensegmente arretiert? Sind alle Sperrriegel
komplett ausgeklappt? Wichtig: An der
zweituntersten Sprosse finden Sie die
Verriegelungsknöpfe. Sind die Sprossensegmente
arretiert, so zeigen diese Knöpfe auf das
geschlossene Schloss-Symbol. Gelingt dies nicht
auf Anhieb, rütteln Sie ein wenig an der Leiter,
bis alle Segmente in die entsprechende
Verriegelungsposition einrasten. Wenn alles
festsitzt, kann es losgehen.
E) Jetzt wird aufgestellt: Damit die Leiter sicher
steht, sollte sie in einem Neigungswinkel von 75
Grad zum Boden aufgestellt sein.
2. Wie Sie die Teleskopleiter auf
eine Zwischenlänge ausziehen
DE
9

DE
A) Stellen Sie die Leiter aufrecht auf einen
trockenen, waagerechten Untergrund. Ziehen
Sie die Leiter aus und machen Sie dabei
Folgendes:
-> Halten Sie die unterste Leitersprosse mit
einem Fuß unten
Ausziehen der Leiter:
Im Gegensatz zu
B) halten Sie die Leiter nun an der Sprosse fest,
die im ausgezogenen Zustand der Leiter ganz
oben liegen soll. Diese ziehen sie ganz nach
oben, bis das Segment einrastet.
C) Damit machen Sie so lange weiter, bis alle
Sprossensegmente ganz ausgezogen sind. Jene,
die Sie nicht verwenden, liegen gesammelt oben.
Überprüfen Sie bitte auch hier wieder, ob die
Sperrriegel vollständig fallen.
D) Jetzt wird überprüft: Sind alle ausgezogenen
Sprossensegmente auch arretiert?
Sind alle Sperrriegel komplett ausgeklappt?
Wichtig: An der zweituntersten Sprosse finden
Sie die Verriegelungsknöpfe. Sind die
Sprossensegmente arretiert, so zeigen diese
Knöpfe auf das geschlossene Schloss-Symbol.
Gelingt dies nicht auf Anhieb, rütteln Sie ein
wenig an der Leiter, bis alle Segmente in die
entsprechende Verriegelungsposition einrasten.
Wenn alles festsitzt, kann es losgehen – also
rauf auf die Leiter!
F) Jetzt wird aufgestellt: Damit die Leiter sicher
steht, sollte sie in einem Neigungswinkel von 75
Grad zum Boden aufgestellt sein.
3. Wie Sie die Leiter wieder
zusammenschieben
Fertig mit der Arbeit? Dann machen Sie aus lang
wieder kurz. Aber Achtung: Wenn Sie bei der
Arbeit verschmutzt wurde, müssen Sie die Leiter
VOR dem Zusammenschieben reinigen.
G) Wichtig: Halten Sie die Leiter so an den
oberen Bereichen und aussen an den
Teleskopstangen fest, dass sie sich beim
Entriegeln und Zusammenschieben NICHT
die Finger klemmen.
H) Die komplette Leiter entriegeln: Das machen
Sie mit den Verriegelungsknöpfen an der
zweituntersten Sprosse. Lösen Sie jeweils einen
dieser Knöpfe nach dem anderen. Dazu die
Knöpfe in Richtung der Sprosse drücken.
Die Knöpfe deuten nun auf das geöffnete
Schlosssymbol und liegen an der Sprosse an.
Mit der anderen Hand halten Sie
währenddessen die Teleskopleiter weiter fest.
Sie machen es sich einfacher, wenn Sie den
rechten
Verriegelungsknopf mit rechts und den linken mit
links lösen.
I) Jetzt wie unter
J) beschrieben die Leiter
im oberen Bereich der Teleskopstangen
halten. Nun die Leiter langsam und
kontrolliert mit beiden Händen
zusammenschieben.
ACHTEN SIE AUF IHRE HÄNDE: Noch einmal
der Hinweis – Beim Entriegeln und
Zusammenschieben der Leiter die Hände
NICHT zwischen die Sprossensegmente legen!
4. Wie Sie die Leiter reinigen
Gleich vorweg: Damit die Leiter dauerhaft sicher
ist und funktioniert, müssen Sie sie sauber
halten, vor allem die Teleskopstangen und
Sprossensegmente. Also Schmutz, Farbe,
Kleber und weiteren Unrat schon nach dem
Gebrauch UND vor dem Zusammenschieben
abwischen und abwaschen! Dazu reicht in der
Regel ein Lappen mit etwas Reinigungsmittel.
Tipp: Nach der Reinigung können Sie die
Teleskopstangen mit Silikonspray
behandeln. Dazu einfach die Leiter ausziehen,
einsprühen und abtrocknen.
Letzteres ist wichtig, damit kein Staub haften
bleibt.
5. Wie Sie die Leiter transportieren und lagern
a) Der Transport
10

Wichtig: Immer im Kompaktformat und
aufrecht tragen, damit die Leiter sich nicht
öffnen kann. Transportieren Sie sie auch
nur, wenn sie komplett zusammengeschoben
ist. Das schützt die Teleskopstangen vor
Stößen und Schäden. Wenn Sie sie auf
einem Dachgepäckträger odereiner
Ladefläche transportieren, achten Sie auf eine
ausreichende Sicherung.
b) Die Lagerung
Lagern Sie die Leiter immer komplett
zusammengeschoben im Kompaktformat.
Und zwar so, dass sie vor Feuchtigkeit und
Hitze ebenso geschützt ist wie vor
Verschmutzung. Es sollten auch keine
schweren Gegenstände auf ihr liegen oder
dagegenlehnen. Sorgen Sie dafür, dass
die Leiter gut zugänglich ist, aber nicht zur
Stolperfalle wird. Sichern Sie sie möglichst
mit einem Schloss vor Diebstahl und,
sollte sie einmal dauerhaft aufgestellt sein,
auchvor unbefugtem Betreten, etwa durch
Kinder.
Was Sie sonst noch zum Gebrauch Ihrer
Leiter wissen sollten – kurz und kompakt
Vor der Verwendung
-> Handbuch: Sie besitzen die Leiter und
ein anderer nutzt sie? Stellen Sie dem
Nutzer das Handbuch zur Verfügung.
-> Vollständigkeit und Funktion: Gerade
die Leiter ausgepackt? Prüfen Sie, ob alle
Teile dabei sind und das Gerät funktioniert.
-> Risikoanalyse: Führen Sie diese vor der
Benutzung durch. Wichtig: Die Bestimmungen
des Landes, in dem die Leiter verwendet
wird, müssen beachtet werden.
-> Reinigung: Schmutz wie feuchte Farbe,
Erde oder auch Schnee sind vor dem
Benutzen zu entfernen.
-> Gesundheit: Steigen Sie nur auf die Leiter,
wenn Sie fit sind! Krankheit, der Gebrauch
verschiedener Arzneimittel sowie von Alkohol
und Drogen kann Ihre Sicherheit bei der
Nutzung beeinträchtigen.
-> Wartung und Kontrolle: Prüfen Sie an
jedem Einsatztag die Leiter auf Funktion und
mögliche Schäden. Beschädigte Leitern
nicht verwenden!
-> Gewerbe: Die Leiter wird gewerblich genutzt?
Dann muss sie regelmäßig geprüft werden.
-> Eignung: Je nach Art der zu verrichtenden
Arbeit müssen Sie prüfen, ob die Leiter dafür
geeignet ist.
-> Temperatur: Die Leiter darf bei einer
Umgebungstemperatur von minus 20 bis plus 60
Grad gelagert werden.
Das Aufstellen
-> Aufstellen und Einrasten: Prüfen Sie, ob alle
einzurastenden Elemente auch ordnungsgemäß
eingerastet sind. Die Leiter darf nur auf ihren
Füssen aufgestellt sein, nicht auf den Sprossen.
Wurde die Leiter aufgrund Ihrer Länge mit einer
zu montierenden Stabilisationsschiene geliefert,
darf die Leiter nur auf dieser Schiene aufgestellt
werden.
-> Der Winkel: Neigungswinkel = 75 Grad
gegenüber dem Boden bei horizontal stehenden
Sprossen.
-> Standsicherheit: Die Leiter muss eben,
waagerecht und sicher stehen, nicht seitlich
geneigt! Das Aufstellen auf einem rutschigen
Untergrund oder auch ein unbelasteter Leiterfuß
sind nicht erlaubt. Ein entsprechender
Untergrund muss gereinigt bzw. die Leiter
muss gegen ein Verrutschen gesichert werden.
-> Die Wandfläche: die Leiter muss gegen eine
feste, ebene Fläche gelehnt und möglichst durch
Anbinden gesichert werden. Wichtig: Nicht mit
den Sprossen, sondern mit den Seitenrohren
auflegen!
-> Position: Nicht von oben in eine neue Position
bringen!
-> Umgebung: Achten Sie darauf, dass
Passanten, Autos oder Gegenstände nicht an die
Leiter stoßen.
-> Strom: Stellen Sie sicher, dass elektrischer
Strom, etwa in Form von Freileitungen, Sie nicht
behindert.
DE
11

Auf der Leiter
-> Maximalbelastung: 150 Kilogramm
-> Stabilität: Alle Sprossensegmente müssen
arretiert sein.
-> Oberste Sprossen: Die letzte Meter der
Teleskopleiter darf nicht zum Stehen benutzt
werden
Das geht nicht:
Sie möchten lange etwas von Ihrer Leiter haben.
Daher müssen Sie insbesondere die
Teleskopstangen und die Sprossensegmente
vor Schmutz und Schaden schützen. Und auch
sich selbst. Deshalb:
-> NICHT in zusammengeschobenem Zustand
die Leiter als Tritt- oder Sitzhocker verwenden!
-> NICHT hängend benutzen
-> NICHT ausziehen oder verwenden, wenn sie
auf dem Kopf steht
-> NICHT in waagerechter Position oder gar als
Brücke benutzen. In einem Notfall können Sie
sie als Trage verwenden, jedoch nur in einer
Länge bis maximal 2 Meter.
-> NICHT in schmutziger Umgebung oder bei
Arbeiten nutzen, die Schmutz verursachen (z. B.
bei Maurer- oder Malerarbeiten)
-> NICHT in Schächten verwenden, die mit
Wasser gefüllt sind
-> NICHT durch Stöße o.Ä. beschädigen
-> NICHT bei der Arbeit zu weit zur Seite recken.
Tipp: Die Bauchmitte des Benutzers muss sich
während der Arbeit immer!
innerhalb der Leiterseiten befinden. Beide Füße
gehören auf dieselbe Leitersprosse!
-> NICHT aus großer Höhe von der Anlegeleiter
absteigen – wenn es nicht anders geht, sichern
Sie die Leiter vorher ab, etwa durch Anbinden.
-> NICHT bei schlechtem Wetter (z. B. Sturm,
Starkregen) die Leiter draußen einsetzen
-> NICHT Kinder mit der Leiter spielen lassen
-> NICHT bei offenen Fenstern und Türen
arbeiten, wenn machbar (Notausgänge sind
natürlich eine Ausnahme)
-> NICHT auf der Leiter arbeiten, wenn die
seitliche Belastung, etwa durch Bohren, zu groß
ist
-> NICHT zu lange auf der Leiter arbeiten.
Pausen einlegen!
Die 6 Leitergebote
-> Auf- und Absteigen I: Der Leiter das Gesicht
zuwenden!
-> Auf- und Absteigen II: Immer gut an der Leiter
festhalten.
-> Sichern: Beim Arbeiten auf der Leiter immer
mit einer Hand festhalten. Nicht möglich? Dann
andere Sicherheitsvorkehrungen
treffen!
-> Schuhwerk: Beim Benutzen der Leiter
geeignete, feste Schuhe tragen
-> Anlegeleiter und nächste Ebene: Die Leiter
muss, wenn mit ihr eine höhere Ebene erreicht
werden soll, mindestens einen Meter über den
jeweiligen Abstiegsort hinausragen
-> Ausrüstung: Nur leichte Ausrüstung
verwenden, die einfach zu handhaben ist.
Beachten Sie die maximale Tragfähigkeit !
Das Pflegen und Warten
Erst prüfen, dann verwenden:
-> Teleskopstangen dürfen nicht verbogen,
verdreht, verbeult, gerissen oder korrodiert sein
und müssen insbesondere an den
Anschlussstellen unbeschädigt sein
-> Beschlagteile (Nieten, Schrauben, etc.)
müssen fest und vollständig sein
-> Alle Sprossen müssen vorhanden und
funktionstüchtig sein. Keine Abnutzung,keine
Korrosion.
-> Gummifüße und Schutzkappen müssen
komplett und intakt sein, Keine Abnutzung,
keine Korrosion
-> Die Leiter muss komplett sauber sein
-> Die Verriegelungsvorrichtungen sind intakt
(Kein Schaden, keine Korrosion)
WICHTIG: Die Leiter nur verwenden, wenn
alles in Ordnung ist und sämtliche
Funktionseigenschaften erfüllt sind.
12
DE

Verbrauch von Verschleißteilen gelten nicht
als Fehler)
-> Benutzung nicht gemäß der
Gebrauchsanweisung
-> Reinigung, Pflege, Wartung, Lagerung,
Transport nicht gemäß der Gebrauchsanweisung
-> Veränderung/Beschädigung durch Umbau,
Modifizierung, Unfall oder äußeren Einfluss
-> Unbeabsichtigte Beschädigung des Produktes
durch fremde Stoffe oder Gegenstände
-> Zu starke Belastung des Produktes
-> Reparatur des Produktes durch einen nicht
zugelassenen Servicepartner. Verwenden von
anderen Teilen als den Originalteilen
-> Falsche Installation des Produktes
Im Falle einer Reklamation…
… müssen Sie den Kaufbeleg vorlegen, um eine
mögliche Garantieleistung beanspruchen zu
können
… müssen Sie den Fachhändler innerhalb eines
angemessenen Zeitraums nach Entdecken des
Fehlers auf diesen aufmerksam machen bzw.
innerhalb des Zeitraums, der im Einkaufsland
vorgeschrieben ist.
Im Falle von Wartung und Reparatur
… sind diese von einer autorisierten
Servicewerkstatt durchzuführen. Diese legt auch
je nach Fall die erforderlichen Maßnahmen fest.
Es müssen bei einer Reparatur immer
Originalersatzteile verwendet werden. Wenn Ihr
Fachhändler nicht auch eine autorisierte
Servicewerkstatt ist, bitten Sie ihn, Ihnen diese
zu nennen.
Noch einmal kurz, prägnant und
zusammengefasst,auf was wir Sie als
Hersteller besonders hinweisen wollen :
a) Die Leiter muss in der richtigen
Aufstellposition aufgestellt werden, z. B. richtiger
Aufstellwinkel für Anlegeleitern (Neigungswinkel
ca. 1:4), Sprossen oder Auftritte waagerecht und
vollständiges Öffnen einer Stehleiter
Präzision braucht Pflege:
Halten Sie die Leiter, vor allem die
Teleskopstangen, stets sauber, damit sie lange
hält und ihre Stabilität nicht verliert. Benutzen Sie
sie nie ohne die Stabilisatorleiste und
Schutzkappen (beides sind Verschleißteile, Sie
können sie im Fachhandel nachkaufen).
Reparatur nur vom Fachmann:
Denn dieser ist qualifiziert und weiß, wie die
Teleskopleiter wenn notwendig repariert werden
muss. Ist das der Fall, benutzen Sie sie nicht,
bis sie fachmännisch repariert wurde. Für
Materialaustausch nur Originalteile verwenden!
WICHTIG: Das Hinweisschild an der Leiter
muss lesbar sein! Ist das nicht mehr der Fall,
bestellen Sie umgehend einen neuen
Aufkleber. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Unter Garantie – die Garantiebedingungen
Grundbemerkung
Das Produkt ist frei von Material- und
Produktionsfehlern – das garantiert der Hersteller.
Sollten die genannten Fehler oder auch Schäden
basierend auf Material- und Produktionsfehlern
nachgewiesen werden können, hat der Käufer
Anspruch auf Reparatur oder Austausch des
Produkts. Maßgeblich sind die im Einkaufsland
geltenden Gesetze über den Verkauf von
Verbrauchsgütern.
Erweiterte Garantie
Für Produktfehler, die innerhalb von 3 Jahren
nach Kaufdatum auftreten, übernimmt der
Hersteller die Verantwortung.
Umfang der Garantie
Keine Verantwortung für Produktfehler übernimmt
der Hersteller, wenn diese mutmaßlich auf einen
der folgenden Umstände zurückzuführen sind
(Anmerkung: normaler Verschleiß und normaler
DE
13

DE
b) Sperreinrichtungen, sofern angebracht,
müssen vor der Benutzung vollständig gesichert
werden
c) die Leiter muss auf einem ebenen,
waagerechten und unbeweglichen
Untergrund stehen
d) eine Anlegeleiter sollte gegen eine
ebene, feste Fläche gelehnt und vor der
Benutzung gesichert werden, z. B. durch
eine Befestigung oder Verwendung einer
geeigneten Einrichtung
zur Sicherstellung der Standfestigkeit
e) die Leiter darf niemals von oben her in
eine neue Stellung gebracht werden
f) wenn die Leiter in Stellung gebracht wird,
ist auf das Risiko einer Kollision zu achten,
z. B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder
Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge)
und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln,
falls möglich
g) alle durch elektrische Betriebsmittel im
Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen,
z. B. Hochspannungs-, Freileitungen oder
andere freiliegende elektrische Betriebsmittel
h) die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden,
nicht auf die Sprossen bzw. Stufen;
i) die Leitern dürfen nicht auf rutschige Flächen
gestellt werden (z. B. Eis, blanke Flächen oder
deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern
nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert
wird, dass die Leiter rutscht oder dass die
verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind.
Besonders beachten:
a) Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die
Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche
Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme,
Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei
der Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung
der Sicherheit führen
b) beim Transport von Leitern auf Dachträgern
oder in einem Lastkraftwagen zur Verhinderung
von Schäden sicherstellen, dass sie auf
angemessene Weise befestigt/ angebracht sind
c) Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor
der ersten Benutzung, um den Zustand und die
Funktion aller Teile festzustellen
d) Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung
und sichere Benutzung zu Beginn jeden
Arbeitstages, an dem die Leiter benutzt
werden muss
e) für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige
Überprüfung erforderlich
f) sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen
Einsatz geeignet ist
g) keine beschädigte Leiter benutzen
h) alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen,
z. B nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee
i) vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit
sollte eine Risikobewertung unter
Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Land
der Benutzung durchgeführt werden.
Ganz wichtig:
a) Die maximale Nutzlast der jeweiligen Leiterart
nicht überschreiten;
b) nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten
ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den
Holmen halten und mit beiden Füßen auf
derselben Stufe/ Sprosse stehen;
c) nicht ohne zusätzliche Sicherung in
größerer Höhe von einer Anlegeleiter
wegsteigen, z. B. Befestigung oder
Verwendung einer geeigneten Vorrichtung
zur Sicherung der Standsicherheit;
d) Stehleitern nicht zum Aufsteigen auf eine
andere Ebene benutzen;
e) die obersten drei Stufen/Sprossen einer
Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen;
Bei einer Teleskopleiter wie dieser darf der
letzte Meter der Leiter nicht as Standfläche
benutzt werden.
f) die obersten zwei Stufen/Sprossen einer
Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung
für Hand/Knie nicht als Standfläche
benutzen;
g) Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von
kurzer Dauer benutzt werden;
h) für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer
Spannung nicht-leitende Leitern benutzen;
i) die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen
Wetterbedingungen, z. B. starkem Wind,
benutzen
14

DE
15
j) Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine
Kinder auf der Leiter spielen
k) Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster
im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich
l) mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und
absteigen
m) beim Aufsteigen und Absteigen an der
Leiter gut festhalten
n) die Leiter nicht als Überbrückung benutzen
o) beim Aufsteigen auf die Leiter geeignete
Schuhe tragen
p) übermäßige seitliche Belastungen vermeiden,
z. B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton
q) nicht zu lange ohne regelmäßige
Unterbrechungen auf der Leiter bleiben
(Müdigkeit ist eine Gefahr)
r) Anlegeleitern für den Zugang zu einer
größeren Höhe sollten mindestens 1 m über den
Anlegepunkt hinaus ausgeschoben werden
s) Gegenstände, die beim Besteigen einer
Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer
und leicht zu handhaben sein
t) Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei
Stehleitern bewirken, z. B. seitliches Bohren
durch feste Werkstoffe (z. B. Mauerwerk oder
Beton), vermeiden
u) beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand
festhalten oder, falls dies nicht möglich ist,
zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen
Auf jeden Fall:
Reparaturen und Wartungsarbeiten an der
Leiter müssen von einer sachkundigen Person
und den Anleitungen des Herstellers
entsprechend durchgeführt werden. Leitern
sollten in Übereinstimmung mit den Anleitungen
des Herstellers gelagert werden.

16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
26
27
18

17
1
Attention, chute de l’échelle
2
Voir le manuel de l’utilisateur pour plus
d’informations
3
Inspectez l’échelle après livraison. Avant
chaque utilisation, contrôlez visuellement
que l’échelle n’est pas endommagée et
qu’elle peut être utilisée en toute sécurité.
N’utilisez pas une échelle endommagée.
4
Charge totale maximale, 150 kg
5
N’utilisez pas l’échelle sur une base inégale
ou instable
6
Ne vous penchez pas
7
Ne dressez pas l’échelle sur un sol
contaminé
8
Un utilisateur maximum
9
Montez et descendez toujours face à
l’échelle
10
Tenez-vous à l’échelle lorsque vous
montez/ descendez. Si ce n’est pas
possible, prenez des précautions de
sécurité supplémentaires.
11
Évitez les travaux qui imposent une charge
latérale sur les échelles, par exemple le
perçage latéral de matériaux solides
12
Ne portez pas d’équipement lourd ou difficile
à manipuler lorsque vous utilisez l’échelle
13
Ne portez pas de chaussures inadaptées
lorsque vous montez sur l’échelle 1 m
au-dessus du point de descente et fixées
si nécessaire.Ne vous tenez pas sur le
dernier mètre.
14
N’utilisez pas une échelle si vous n’êtes
pase
n bonne forme. Certaines pathologies
cer
tains traitements, l’abus d’alcool ou de
drogues peuvent être incompatibles avec
l’utilisation d’une échelle en toute sécurité
15
Attention, danger électrique. Identifiez les
risques électriques dans la zone de travail,
par exemple les lignes aériennes ou les
autres équipements électriques exposés,
et n’utilisez pas d’échelle en aluminium en
cas de risque électrique.
16
15
N’utilisez pas l’échelle comme un pont
17
Si une échelle est fournie avec des barres
stabilisatrices et que ces barres doivent
être fixées par l’utilisateur avant la
première utilisation, ceci doit figurer sur
l’échelle et dans les consignes aux
utilisateurs.
18
Échelle destinée à un usage professionnel
19
Les échelles d’appui avec des barreaux
doivent être utilisées à l’angle correct
20
Les échelles d’appui avec des marches
doivent être utilisées de façon que les
marches soient en position horizontale
21
Les échelles utilisées pour accéder à un
niveau supérieur doivent être déployées
au moins 1 m au-dessus du point de
descente et fixées si nécessaire
22
Utilisez l’échelle uniquement dans le sens
indiqué, ne l’utilisez dans un autre sens
que si la conception de l’échelle l’exige
23
N’appuyez pas l’échelle contre des
surfaces inadaptées
24 Ne vous tenez pas sur le dernier mètre
d’une échelle télescopique
25 Contrôlez et fermez tous les mécanismes
de verrouillage des barreaux/marches
déployés avant utilisation
26 Ne placez pas vos mains/doigts près des
barreaux pendant que vous positionnez
l’échelle
27 Ne vous tenez pas sur les trois premiers
marches / barreaux d’unéchelle penchée
Pour les échelles télescopiques, le
dernier mètre ne doit pas être utilisé

18
28 Ne vous tenez pas sur le dernier mètre
d'une échelle télescopique
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Ne pas passer de longues périodes sur
une échelle sans pauses régulières
(la fatigue est un risque)
Éviter d’endommager l’échelle lors du
transport, p.ex., en les fixant et, en
veillant à ce qu’elles soient correctement
placées pour éviter les dommages.
Vous assurer que l’échelle convient à la
tâche.
Ne pas utiliser l’échelle si elle est
contaminée, p.ex., avec de la peinture
humide, de la boue, de l'huile ou de la
neige.
Ne pas utiliser l'échelle à l'extérieur dans
des conditions météorologiques
défavorables, commelevent violent.
Pour une utilisation professionnelle, une
évaluation des risques doit être effectuée
dans le respect de la législation du pays
d'utilisation.
Lors du positionnement de l'échelle,
prendre en compte le risque de collision
avec l'échelle, p.ex., des piétons, des
véhicules ou des portes. Sécuriser les
portes (pas les sorties de secours) et les
fenêtres si possible dans la zone de travail.
Utiliser les échelles non conductrices pour
les éléments électriques sous tension
inévitables.
Ne pas modifier la conception de l'échelle.
Ne pas déplacer une échelle en vous
tenant dessus.
Pour une utilisation à l'extérieur, faire
attention au vent.
L'échelle ne doit jamais être déplacée du
haut.
Instructions pour la manipulation des
mécanismes de verrouillage, y compris
l'indication de la position verrouillée ou
déverrouillée.
28
359.3cm
238.2cm
159.3cm
1
2
3
4

Les échelles en bois doivent être stockées dans
un endroit sec et ne doivent pas être recouvertes
de peintures opaques et imperméables à la vapeur.
Liste des éléments à inspecter
Pour l'inspection régulière, les éléments
suivants doivent être pris en compte:
- vérifiez que les montants / jambes (montants)
ne sont pascourbé, courbé, tordu, bosselé, fissuré,
corrodé ou pourri;
- vérifier que les fixations (généralement des
rivets, des vis ou des boulons) ne sont pas
manquants, desserrées ou corrodées;
- vérifier que les fixations (généralement des
rivets, des vis ou des boulons) ne sont pas
manquants, desserrées ou corrodées;
- vérifier que les barreaux / échelons
ne sont pas manquants, desserrés,
excessivement usés, corrodés ou endommagés;
- vérifier que les charnières situées entre
les sections avant et arrière ne sont pas
endommagées, desserrées ou corrodées;
vérifier que les crochets de barreaux ne sont pas
manquants, endommagés, desserrés ou corrodés
et s'engagent correctement sur les barreaux;
- vérifier que les supports de guidage ne sont pas
manquants, endommagés, desserrés ou corrodés
et s’engagent correctement sur le montant
correspondant;
Réparation, entretien et stockage
Les réparations et l’entretien doivent être
effectués par une personne compétente et
conformément aux instructions du producteur.
REMARQUE: Une personne compétente
est une personne qui possède les
compétences nécessaires pour effectuer
des réparations ou un entretien, p.ex.,
par une formation par le fabricant.
Pour la réparation et le remplacement de
pièces, p.ex., pieds, si nécessaire contacter
le producteur ou le distributeur.
Les échelles doivent être stockées
conformément aux instructions du producteur.
Les échelles constituées ou en utilisant de
plastique thermoplastique, thermodurcissable
et de matériaux plastiques renforcés, doivent
être stockées à l'abri de la lumière directe du
soleil.
- vérifier que les pieds d'échelle / bouchons
d'extrémité ne sont pas manquants, desserrés,
excessivement usés, corrodés ou endommagés;
- vérifier que l’échelle entière est exempte de
contaminants (p.ex., saleté, boue, peinture,
huile ou graisse);
- vérifier que les loquets de verrouillage (le cas
échéant) ne sont ni endommagés ni
corrodés et fonctionnent correctement;
- vérifier que les verrous de verrouillage
(le cas échéant) sontpas endommagé ou
corrodé et fonctionne correctement;
Si l’un des contrôles ci-dessus ne peut
être complètement effectué
satisfait,
Stockage
you should NOT use the ladder.
Lors du stockage d’une échelle (non utilisée),
les considérations importantes doivent inclure
les éléments suivants:
L'échelle est-elle stockée à l'écart de zones où
son état pourrait se détériorer plus rapidement
(p.ex., humidité, chaleur excessive ou exposé
aux intempéries)?
- L’échelle est-elle stockée dans une position
qui l’aide à rester droite (p. ex., Suspendue
par les montants sur des supports d’échelle
appropriés ou posée sur une surface
plane et sansencombrement)?
- L'échelle est-elle stockée là où elle ne
peut pas être endommagée par des véhicules,
des objets lourds ou des contaminants?
- L'échelle est-elle stockée là où elle ne
puisse pas provoquer de risque de chute ou
d'obstruction?
- L'échelle est-elle stockée là où elle ne peut
pas être endommagée par des véhicules,
des objets lourds ou des contaminants?
- L'échelle est-elle stockée là où elle ne
puisse pas provoquer de risque de chute
ou d'obstruction?
- L'échelle est-elle stockée de manière
sécurisée là où elle ne peut pas être f
acilement utilisée à des fins criminelles?
- Si l’échelle est positionnée de manière
permanente (p. ex., sur un échafaudage),
est-elle sécurisée contre les escalades non
autorisées (p.ex., par des enfants)?
19
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EZ STEP Ladder manuals
Popular Ladder manuals by other brands

Zepter
Zepter CleanSy AcrobaZ Instructions for use

PVI
PVI XP3 manual

Next
Next 859030 Assembly instructions

pixima fontanot
pixima fontanot MINI Aassembly Instructions

Kingfisher
Kingfisher LL1T 3663602522492 instruction manual

MetalTech
MetalTech I-CAIRC Alu series OPERATIONAL SAFETY AND ASSEMBLY INSTRUCTIONS