Fakir Calypso User manual

Calypso
Bedienungsanleitung
Toaster
User manual
Toaster

Allgemeines
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................. 3
Haftung ................................................................................................... 3
Hinweise in der Bedienungsanleitung .................................................... 3
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung ....................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................ 4
Bestimmungswidrige Verwendung .......................................................... 4
WARNUNG! Kinder ................................................................................. 5-8
Achtung! Elektrischer Strom .................................................................... 8
Im Gefahrenfall ........................................................................................ 9
Versand ................................................................................................... 9
Bei einem Defekt ..................................................................................... 9
Überblick
Lieferumfang / Gerätebeschreibung ....................................................... 10
Technische Daten ................................................................................... 11
Montage
Auspacken .............................................................................................. 12
Aufstellen des Gerätes ........................................................................... 12
Sicherheitsabstände ............................................................................... 12
Bedienung
Toasten / Auftauen / Aufwärmen ............................................................. 13
Brötchenaufsatz / Krümelschublade ....................................................... 14
Nach dem Gebrauch
Wartung und Reinigung .......................................................................... 15
Hilfe bei Störungen ............................................................................... 16
Entsorgung ............................................................................................ 17
Garantie ................................................................................................. 18

Allgemeines
Vielen Dank,
das Sie sich für den Fakir Toaster Calypso
entschieden haben. Das Gerät wurde entwickelt und
hergestellt, um Ihnen viele Jahre einen störungsfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren
und bestmöglichen Umgang mit dem Gerät
ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Benutzung des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben Sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir
keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß
bedient oder nicht fachgerecht repariert und gewartet,
kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernom-
men werden.
Informationen zur
Bedienungsanleitung
Haftung
Hinweise in der
Bedienungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die
Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die
Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben
können.
3

Sicherheit
CE-Konformitäts-
erklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des
Produktsicherheitsgesetzes - ProdSG -,sowie die
folgenden EU-Richtlinien:
2014/30/EU
2014/35/EU
2001/95/EG
2011/65/EU
2009/125/EU
EU/2015/1188
EG 1907/2006
EG/1935/2004
EU/10/2011
EU/2018/213
LFGB Art. 30 + Art. 31
Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kenn-
zeichnung.
Fakir behält sich Konstruktions-und Ausstattungsän-
derungen vor.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt werden.
Das Gerät ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Das Gerät darf nur in stehender Position benutzt
werden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und ist untersagt.
Bestimmungswidrige
Verwendung
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können zu Fehlfunktionen,
Beschädigung des Gerätes oder Verletzungen führen:
4

Sicherheit
WARNUNG! Kinder
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und
darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern
– Erstickungsgefahr!
5
WARNUNG! Kinder
• Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn,
sie werden ständig überwacht.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Bei Verpackungsfolien besteht Erstickungsgefahr. Sie
dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.

Sicherheit
WARNUNG!
Vorsicht - Einige Teile des Produkts können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist ge-
boten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend
sind.
• Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das
Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das
Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder
installiert ist.
• Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht
den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht
regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durch den Benutzer durchführen.
• Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht benutzt werden.
WARNUNG! Überhitzungs- und Brandgefahr!
• Die Heizelemente in den Toastschlitzen werden während
des Betriebs sehr heiß. Das geröstete Brot kann brennen.
Betreiben Sie daher den Toaster niemals in der Nähe oder
unterhalb von leicht brennbaren Gegenständen wie Gardi-
nen, Vorhängen, Papier etc.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. mit Tüchern o. ä.
• Beachten Sie, dass das Gerät nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß ist.
6

Sicherheit
7
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
• Das Gehäuse wird während des Betriebes heiß. Fassen Sie
das Gerät während des Betriebs daher nur an den dafür vor-
gesehenen Tasten und Grien an. Lassen Sie das Gerät vor
der Reinigung vollständig abkühlen.
WARNUNG! Fehlgebrauch!
• Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi-
gung führen.
• Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz! Ver-
wenden und bewahren Sie das Gerät niemals im Freien auf.
• Setzen Sie das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung
etc.) oder Witterungseinüssen (Regen etc.) aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es auf einer ebenen,
stabilen und unempndlichen Oberäche steht.
• Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen niemals in Wasser
und verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfreiniger. Das
Gerät kann sonst beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte
kippen und herunterfallen.
• Stellen Sie das Gerät nicht oberhalb einer Kochplatte oder
anderen hitzeerzeugenden Geräten auf (Grill, Friteuse);
auch dann nicht, wenn darüber ein Dunstabzug installiert ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Spülbeckens
auf.
• Lassen Sie etwas Abstand zwischen dem Gerät und ande-
ren Geräten bzw. der Wand, so dass die Luft frei zirkulieren
kann.
• Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem betrieben werden.
• Stecken Sie niemals Gegenstände wie Gabeln, Messer, o.ä.
in den Toastschlitz!

Sicherheit
8
Achtung! Elektrischer Strom
• Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betrei-
ben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild an-
gegebene Spannung mit der Spannung in Ihrem Haushalt
übereinstimmt.
• Die Steckdose muss über einen 10 A-Sicherungsautomaten
abgesichert sein.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leis-
tungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
• Beim Betrieb des Gerätes muss das Netzkabel vollständig
abgewickelt werden.
• Bei Betrieb darf das Netzkabel nicht auf dem Gerät liegen.
• Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose
aufgestellt werden.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten und halten Sie es vor Regen und Nässe fern.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
• Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer
direkt am Stecker aus der Steckdose.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über schar-
fe Kanten gezogen, überfahren werden oder mit Hitzequel-
len in Berührung kommen.
• Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss
es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäu-
se erkennbare Schäden aufweist, der Verdacht auf einen
Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder das Netzkabel
defekt ist.
• Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.

Sicherheit
Im Gefahrenfall Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den
Stecker aus der Steckdose.
Versand Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung
oder einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung,
damit es keinen Schaden nimmt.
Bei einem Defekt
9
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät
oder ein Gerät mit einem defekten Netz-
kabel. Es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen
können.
Hinweis!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können
oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden
Sie sich bitte im Voraus an unsere Servicehotline:
Hotline (Deutschland)
(+49) 7042 912 0
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und
Geräte-/Modell Bezeichnung bereithalten. Diese An-
gaben nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur
von Fachkräften (z.B. Fakir Kundendienst)
durchgeführt werden. Dabei dürfen nur
Original Fakir Ersatzteile eingesetzt wer-
den. Nicht fachgerecht reparierte und ge-
wartete Geräte stellen eine Gefahr für den
Benutzer dar.

Überblick
10
Produktbeschreibung / Lieferumfang
1. Brotheber
2. Bräunungsregler
3. Auftau-Taste
4. Aufwärm-Taste
5. Stop-Taste
6. Toastschlitz
7. Brötchenaufsatz
8. Krümelschubladen-Gri
9. Krümelschublade
1
2
345
6
8
9
7

Technische Daten Modell Calypso
Artikel-Nr. siehe Tabelle
Netzanschluss 220 - 240V ~ / 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 700-850 W
Schutzklasse 1
Maße H x B x T 265 x 156 x 181 mm
Gewicht ca. 1,3 kg
Überblick
11
Calypso Edelstahl 92 28 001
Calypso Rosie 92 26 001
Calypso Weiß 92 27 001
Modelle

Montage
Auspacken Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den
Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit (siehe
Lieferumfang).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken,
wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Hinweis!
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und
für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
Warnung!
Verwenden Sie niemals ein defektes
Gerät.
Aufstellung des
Gerätes Warnung!
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf ei-
ner ebenen, stabilen und trockenen Flä-
che steht.
• Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für die Leistung ausgelegt sind.
• Netzanschlussleitung vollständig abwickeln und
den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
• Stellen Sie den Bräunungsregler auf die höchste
Stufe und drücken Sie den Brotheber nach unten,
um den Toaster einzuschalten. Wiederholen Sie
diesen Vorgang viermal.
Eine leichte Dampf- und Geruchsentwicklung ist
normal, wenn Sie den Toaster zum ersten Mal in
Betrieb nehmen. Lüften Sie, wenn nötig.
12
Achtung!
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht
in der Nähe von Möbeln, Vorhängen oder
sonstigen brennbaren Gegenständen be-
trieben wird. Achten Sie auf einen Min-
destabstand zu benachbarten Gegen-
ständen, Wänden und Decken.
Sicherheitsabstände

Bedienung
13
Um Toast/Brot zu toasten, gehen Sie wie folgt vor:
• Achten Sie darauf, dass die Krümelschublade
richtig eingesetzt ist.
• Stellen Sie eine oder zwei Scheiben Toast oder
Brot in einen oder beide Toastschlitze.
• Stellen Sie den Bräunungsregler je nach Ge-
schmack auf die gewünschte Stufe. (1 = leicht
geröstet bis 6 = stark geröstet). Wenn Sie den
Toaster zum ersten Mal benutzen oder nicht
sicher sind, welche Bräunungsstufe richtig ist,
wählen Sie eine niedrigere Stufe (2 - 3).
• Schieben Sie den Brotheber herunter, bis er hör-
bar einrastet. Sobald das Toastbrot den eingestell-
ten Bräunungsgrad erreicht hat, wird es aus dem
Toastschlitz gehoben.
• Möchten Sie den Toastvorgang vorzeitig beenden,
drücken Sie die Stop-Taste . Die Heizelemente
schalten ab und das Brot wird aus dem Toast-
schlitz gehoben.
• Heben Sie die Toast-/Brotscheiben weiter aus
dem Toaster, indem Sie den Brotheber leicht nach
oben ziehen. Nehmen Sie das geröstete Brot
dann, ggf. unter Benutzung eines Topappens
o. ä., aus dem Toaster.
Wenn Sie gefrorenes Toast/Brot toasten möchten:
• Stecken Sie das Toast/Brot in den Toaster, wählen
Sie den Bräunungsgrad und drücken Sie den
Brotheber nach unten.
• Dann drücken Sie die Auftau-Taste .
Der Auftauvorgang benötigt gegenüber dem norma-
len Toastvorgang bei gleicher Röststufe eine etwas
längere Zeit.
Wenn Sie bereits abgekühltes oder getoastetes
Brot erneut aufwärmen möchten:
• Drücken Sie den Brotheber herunter und drücken
dann die Aufwärm-Taste.
Aufwärmen
Auftauen
Toasten

Bedienung
14
ACHTUNG!
Die Kunststogrie des Brötchenaufsat-
zes dürfen nicht mit der heißen Toas-
teroberäche in Berührung kommen.
Klappen sie vor jeder Benutzung die seit-
lichen Halter des Brötchenaufsatzes aus.
Berühren Sie nach der Benutzung den
Brötchenaufsatz nur an den Kunststo-
grien, nicht an den Metallstäben.
Verbrennungsgefahr!
Brötchenaufsatz • Klappen Sie die seitlichen Halter des Brötchenauf-
satzes nach unten und setzen Sie den Aufsatz auf
den Toaster.
• Legen Sie ein oder zwei Brötchen auf den Bröt-
chenaufsatz und drücken Sie den Brotheber
herunter.
Krümelschublade
leeren
• Ziehen Sie bei regelmäßigem Gebrauch des Toas-
ters min. einmal pro Woche die Krümelschublade
heraus, um sie von Krümeln zu befreien.
Eingeklemmte Brot-
scheiben entfernen
Achten Sie darauf, dass das Brot/der Toast nicht zu
dick ist. Sollte trotzdem eine Brot-/Toastscheibe im
Toastschlitz stecken bleiben, gehen Sie folgenderma-
ßen vor:
• Schalten Sie den Toaster ab und ziehen Sie den
Netzstecker.
• Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt ab.
• Lösen Sie das eingeklemmte Brot dann vorsichtig
mit einem stumpfen, nicht metallischen Gegen-
stand (z. B. mit einem Stiel eines Holzkochlöels),
ohne dabei die Heizelemente zu berühren.

Nach dem Gebrauch
15
Wartung und Reinigung Warnung!
Bevor Sie mit der Wartung und Reinigung
beginnen, schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzstecker und las-
sen Sie es auskühlen. Bei eingestecktem
Netzstecker könnte das Gerät versehent-
lich eingeschaltet werden und Verletzun-
gen verursachen.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
weichen feuchten Tuch. Verwenden Sie
auf keinen Fall scheuernde Reinigungs-
üssigkeiten oder chemische Reinigungs-
mittel (Alkohol, Benzin, Azeton, etc.) so-
wie Scheuerschwämme, um das Gerät zu
reinigen. Tauchen Sie das Gerät nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Achtung!
Achtung!
Bevor Sie das Gerät staubgeschützt auf-
bewahren, lassen Sie das Gerät abkühlen
und wickeln Sie das Netzkabel auf.

Hilfe bei Störungen
16
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren,
bedauern wir dies sehr. Bevor Sie sich an unseren
Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst
beseitigen können.
Warnung!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie nach der Abkühlphase mit der Fehlersuche begin-
nen. So verhindern Sie, dass das Gerät versehentlich einge-
schaltet wird.
Hinweis!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer geplan-
ten Rücksendung, wenden Sie sich bitte im voraus an unsere Service-Hotline:
Hotline (Deutschland)
(+49) 7042 912 0
Vor dem Anruf unbedingt Geräte / Modellbezeichnung mit 7-stelliger Art.-Nr.
z.B 92 26 001 und Fertigungsdatum 2020-07
(Diese Angaben nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.)
oder die 7-stellige Ersatzteil-Nummer bereit halten.
Achtung!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B.
Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Ori-
ginal-Fakir-Ersatzteile verwendet werden. Nicht fachgerecht re-
parierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den Be-
nutzer dar.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät schaltet nicht
an.
Stecker ist nicht eingesteckt. Stecker einstecken
Steckdose führt keinen Strom.
Andere Steckdose wählen

Entsorgung
17
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist,
insbesondere wenn Funktionsstörungen auftreten,
machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar,
indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und das Stromkabel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem
Land geltenden Umweltvorschriften.
Die Verpackung des Gerätes besteht aus recycling-
fähigen Materialien. Geben Sie diese sortenrein in die
dafür vorgesehenen Sammelbehälter, damit sie der
Wiederverwertung zugeführt werden können.
Ausgediente elektrische und elektronische Geräte
enthalten schädliche Stoe, die aber vorher für Funk-
tion und Sicherheit der Geräte notwendig gewesen
sind.
Geben Sie das ausgediente Gerät auf keinen Fall in
den Restmüll!
Im Restmüll oder bei falschem Umgang mit ihnen sind
diese Stoe für die menschliche Gesundheit und die
Umwelt schädlich.
Ausgediente elektrische und elektronische Geräte
enthalten oft noch wertvolle Materialien.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haus-
haltsabfällen entsorgt werden. Geben Sie das ausge-
diente Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
Nutzen Sie die in Ihrem Wohnort eingerichtete-
Sammlstelle zur Rückgabe und Verwertung von elekt-
rischen und elektronischen Altgeräten.
Wenden Sie sich für Ratschläge zum Recycling an
Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.

Garantie
18
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Der Käufer / die Käuferin hat seinen / ihren allgemeinen Wohnsitz / Firmensitz
in der EU und das Gerät ist bei einem Fachhändler mit Sitz in Deutschland
gekauft worden.
2. Wir verpichten uns, das Gerät bei für Sie kostenfreier Einsendung an uns
kostenlos in Stand zu setzen, wenn es infolge Material- oder Montagefehler
innerhalb von 24 Monaten (bei gewerblicher Nutzung sowie bei Verwendung
zu selbständig beruichen Zwecken innerhalb von 12 Monaten) schadhaft /
mangelhaft und uns innerhalb der Garantiefrist gemeldet wurde.
Voraussetzung für unsere Garantiepicht ist stets eine sachgemäße Behand-
lung des Gerätes. Die Garantiefristen beginnen mit dem Kaufdatum.
3. Teile, die einer natürlichen Abnützung unterliegen (z.B. Antriebsriemen, Ak-
kus, Batterien, Bürsten, Filter), fallen nicht unter die Garantie
4. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Eingrie oder Reparaturen von Perso-
nen vorgenommen werden, die hierzu von uns nicht autorisiert sind. Ferner
dürfen weder fremde Ersatz- oder Zubehörteile eingebaut werden.
5. Die Garantieleistung besteht vorzugsweise in der Instandsetzung bzw. im
Austausch der defekten Teile. Reparaturen am Aufstellungsort können nur für
stationär betriebene Großgeräte verlangt werden. Zum Nachweis der Garan-
tieansprüche ist der Garantieschein und die Rechnung oder Kassenquittung
des Händlers mit Kaufdatum beizufügen.
6. Sofern eine Reparatur erfolglos war und der Schaden bzw. Mangel auch nach
einer Nachbesserung nicht beseitigt werden kann, wird das Gerät durch ein
gleichwertiges ersetzt. Ist weder eine Reparatur noch ein Ersatz möglich, be-
steht das Recht auf Rückgabe des Gerätes und Erstattung des Kaufpreises.
Im Falle eines Umtauschs oder Erstattung des Kaufpreises kann für die Zeit
des Gebrauchs ein Nutzungsentgelt geltend gemacht werden.
7. Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiefrist und setzen
auch keine neue Garantiefrist in Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Er-
satzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
8. Die vertraglichen bzw. gesetzlichen Regelungen zur Mangelbeseitigung blei-
ben von den Garantiebestimmungen unberührt.
Gültig ab 1. Juli 2017

General
19
Table of contents
General
About the operating manual .................................................................... 20
Liability .................................................................................................... 20
Notes on the operating manual ............................................................... 20
Safety
Declaration of CE conformity .................................................................. 21
Intended use ........................................................................................... 21
Improper use ........................................................................................... 21
WARNING! Children ............................................................................... 22-24
Attention! Electric current ........................................................................ 24
Risk of electrocution! .............................................................................. 25
Hazardous situations .............................................................................. 26
Shipment ................................................................................................ 26
In the event of a defect ........................................................................... 26
Overview
Scope of delivery ..................................................................................... 27
Description of appliance .......................................................................... 27
Technical details ...................................................................................... 28
Assembly
Unpacking ............................................................................................... 29
Setting up the appliance ......................................................................... 29
Operation
Safety distances ..................................................................................... 30
Toasting .................................................................................................. 30
Defrost .................................................................................................... 30
Reheat .................................................................................................... 30
Bun warmer ............................................................................................. 31
Crumb tray .............................................................................................. 31
Maintenance and cleaning
After use .................................................................................................. 32
Maintenance and cleaning ...................................................................... 32
Troubleshooting .................................................................................... 33
Disposal ................................................................................................. 34
Warranty ................................................................................................. 35
Notes ...................................................................................................... 36

General
Thank you,
for purchasing a Fakir Toaster. The appliance has
been developed and manufactured to ensure you
enjoy many years of problem-free
operation.
This operating manual is intended to help you use the
device in the best and safest way possible.
Please read through this manual carefully before
using your appliance for the rst time.
Keep the manual in a safe place for future reference.
If you should wish to pass the appliance on to another
party, please give them the operating manual as well.
We do not accept any liability for damages that result
from not following the instructions as specied in this
manual.
No liability for any damages will be accepted if the
device is used for a purpose other than that for which
it is intended, operated incorrectly or not repaired and
maintained professionally.
About the
operating manual
Liability
Notes on the
operating manual WARNING!
Indicates instructions which incur a risk of injury or
death if ignored.
NOTE!
Highlights advice and other useful information in the
operating manual.
ATTENTION!
Indicates information about
hazards that may result in damage to the device.
20
Table of contents
Languages:
Other Fakir Toaster manuals
Popular Toaster manuals by other brands

APW Wyott
APW Wyott AT Express Installation and operating instructions

Sage
Sage BTA735 user guide

Holman
Holman T2 Installation and operation instructions

Electrolux
Electrolux Expressionist ETS7814C Instruction book

Princess
Princess 142372 Instructions for use

ESPERANSA
ESPERANSA ES-1442-AFC instruction manual