Famedtec POWERTUBE FPT.B1 User manual

Instruction manual page 39
®
Gebrauchsanweisung Seite 3
Mode d’emploi page 15
Istruzioni per l’uso pagina 27
Instruction page 40
Famedtec GmbH, Breite 9, 3636 Forst (Schweiz)

3
Deutsch
1. Geräteabbildung 4
2. Bedienungsfeld mit Funktionen 5
3. Gerätebeschreibung 6
4. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme 6
5. Batterie und Batteriefach 7
6. Technische Daten 8
7. Handhabung 9
8. Indikationen 10
9. Kontraindikationen 10
10. Sicherheitshinweise für die Anwendung 10
11. Pege, Wartung und Lagerung 11
12. Fehler und Störungen, Funktionstest 12
13. Zubehör 12
14. Garantie 13
15. Sicherheitstechnische Kontrolle 13
16. EG-Konformitätserklärung 14
Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil des
Gerätes. Sie ist jederzeit in der Nähe des Gerätes
bereitzuhalten. Das genaue Beachten ist Voraus-
setzung für den bestimmungsgemässen Gebrauch
und die richtige Handhabung des Gerätes sowie
die davon abhängige Sicherheit von Patient und
Anwender.
Inhaltsverzeichnis Seite

4 5
Deutsch Deutsch
1. Geräteabbildung
Therapiekopf
Handelektrode mit
Kabel zum Stecker-
anschluss des
Gerätes
Kabel mit Stecker
zu POWERTUBE
Abschlussdeckel für Batteriefach.
Mit Münze öffnen.
Batterie 9V Alkaline 6LR61
Isolation
Steckeranschluss für
Kabel zu Handelektrode
Bedienungsfeld
mit Funktionen
Gehäuse vergoldet
oder versilbert
mit integrierter
Elektronik
2. Bedienungsfeld mit
Funktionen
Programmablauf (STEP 1 - 3)
Therapieverlauf in Minuten
(1 - 7 Min. pro STEP)
Batterieanzeige blinkt:
Therapie beenden und
Batterie ersetzten
Taste: I / GO
1. Gerät einschalten
(kurz drücken)
3. Therapie starten
(kurz drücken)
(STEP-Wahl manuell)
4. Gerät ausschalten
(lange drücken oder autom. nach 30 Sekunden)
Taste: TIME
2. Minuten wählen (1 - 7 Minuten)
Anzeige

6 7
Deutsch Deutsch
3. Gerätebeschreibung
Verwendungszweck
POWERTUBE wird zur elektronischen Nervenstimulation verwendet.
Sie dient zur Selbstbehandlung von Schmerzen.
Die Anwendung ersetzt nicht die Behandlung oder Anweisung durch
den Arzt, sondern beeinusst positiv de Schmerzzustände
Die Anwendung kann Erleichterung bei Schmerzen schaffen. Die
Handhabung ist ausführlich in der Gebrauchsanleitung ab dem Titel
«Handhabung» beschrieben.
Funktionsbeschreibung
Das transkutane elektrische Nervenstimulationsgerät POWERTUBE
ist ein leicht zu handhabendes, batteriebetriebenes, elektronisches
Gerät zur Nervenstimulation.
Durch elektronische Impulse werden entsprechende Nervenpunkte
direkt stimuliert. Das Gerät kann von Personen verwendet werden,
die nicht medizinisch geschult sind.
Die Selbstbehandlung ist ungefährlich und ohne Nebenwirkungen.
Anhand der beiliegenden Gebrauchsanleitung ist das Gerät leicht
verständlich beschrieben und die Selbstbehandlung einfach nach-
zuvollziehen. Die Handhabung des Gerätes ist auf den medizinisch-
ungeschulten Anwenderkreis abgestimmt. Die Gebrauchsanweisung
zeigt die Anwendungsmöglichkeiten, sowie die Dauer.
4. Kurzanleitung zur Inbetrieb-
nahme
Vor dem ersten Gebrauch
Das Gerät sollte sofort nach Empfang auf Transportschäden über-
prüft und einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Im Falle einer
Beschädigung durch den Transport ist dies unverzüglich beim Spedi-
teur zu reklamieren und zur Sicherung des Schadenersatzanspruches
ein Schadensprotokoll anzufertigen. Dieses muss neben Name und
Adresse des Empfängers auch Eingangsdatum, Typen- und Serien-
nummer des gelieferten Gerätes, sowie eine Beschreibung der Be-
schädigungen beinhalten. Die Originalverpackung des Gerätes sollte
während der Garantiezeit aufbewahrt werden, damit gegebenenfalls
eine Rücksendung des Gerätes in der Originalverpackung erfolgen
kann.
Vor der Auslieferung wird jedes Gerät beim Hersteller bezüglich sei-
ner Funktion und Sicherheit geprüft. Um zu gewährleisten, dass das
Gerät auch nach dem Transport und der Installation beim Betreiber
sicher funktioniert, sollte folgendes beachtet werden:
Der Betreiber sollte das Gerät erst in Betrieb neh-
men, wenn er eine Funktionsprüfung durchgeführt
hat (siehe Kapitel 12).
5. Batterie und Batteriefach
Benutzen Sie Alkaline-Batterien und beachten Sie die Polarität
(Plus / Minus). Mit diesen Batterien ist gewährleistet, dass eine The-
rapie bei fast leerer Batterie trotz Aueuchten von «low Battery» zu
Ende geführt werden kann. Die POWERTUBE-Geräte sind auf diesen
Batterie-Typ abgestimmt.
Wenn Sie Nikel-Cadmium-Akkus (wiederauadbar) verwenden, funk-
tioniert die Anzeige «low Battery» nicht zuverlässig, weil dieser Akku-
Typ eine andere Entladekennlinie hat. Das POWERTUBE-Gerät kann
plötzlich, ohne Vorwarnung, abschalten. Verwenden Sie trotzdem
Nikel-Cadmium-Akkus, laden Sie diese periodisch auf.

8 9
Deutsch Deutsch
6. Technische Daten
Anzeige Therapiezeit in Minuten,
7 Leuchtdioden LED,
Therapieschritte 1 - 3,
Leuchtdiode Batterie auswechseln.
Fehlermeldung Intervallton:
Handelektrode oder Kontaktächen nicht richtig
aufgelegt.
Dauerton:
Kurzschluss zwischen Handelektroden und
POWERTUBE-Gehäuse.
Batterie 9 Volt Block 6LR61
Ausgangsspannung AC max. 9 Volt pp und min. 6 Volt pp
Behandlungszeit 3 - 21 Minuten
Programmablauf 3 Schritte
Masse Länge 18cm, Durchmesser 3,1cm
Gewicht ≈ 1100 gr
Anwendungsklasse Typ BF
Klasse IIa Gerät
IP-Schutzklassen Gerät IP40
Schutz gegen das Eindringen von festen Fremd-
körpern mit einem Ø > 1mm, nicht gegen Wasser
geschützt.
Softbag / Koffer: IPX2
Schutz gegen schräg fallendes Wasser (Tropfwasser),
15° gegenüber normaler Betriebslage.
Betrieb • 5°C bis 40°C
• Feuchte 15% - 93% ohne Betauung
• Luftdruck 700 hPA - 1060 hPA
Transport und
Lagerung
• -25°C bis 70°C
• Feutchte bis 93%, ohne Betauung
• Luftdruck 700 hPa - 1060 hPa
Gebrauchsanweisung
lesen!
Herstellungsdatum Monat/Jahr-Seriennummer
7. Handhabung
1. Gerät einschalten Taste I / GO kurz drücken.
2. Therapiezeit pro STEP mit Taste TIME einstellen. Start mit einer
Minute pro STEP, d.h. gesamte Behandlungsdauer 3 Minuten.
Steigerung bei jeder Behandlung um 1 Minute pro STEP. Anwen-
dung Schritt 1 und Schritt 2 (siehe unten und folgende Seite)
einmal täglich.
3. Gerät an Schmerzpunkt anlegen.
4. Start der Behandlung durch drücken der Taste I / GO.
5. Nach jedem STEP erfolgt ein Piepston.
6. Ende der Behandlung wird durch 2 Töne signalisiert.
7. Gerät ausschalten: lange drücken der Taste I / GO oder automa-
tisch nach 30 Sekunden.
Fehlermeldung:
Schlechter oder kein Hautkontakt wird durch anhal-
tende Piepstöne signalisiert.
1. Schritt
Örtliche Behandlung am Schmerzpunkt
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: