Fella TS 880 PRO User manual

fella.eu
fella.eu
FELLA-Werke GmbH
Fellastr. 1-3 • D-90537 Feucht
Tel.: +49 (0)9128 - 73229 • Fax +49 (0)9128 - 73110
Service@fella.eu
Bedienungsanleitung / Operator Manual / Instruction d’emploi
TS 880 PRO
Schwader / Rake / Andaineur
©FELLA 04 / 2010 •BA166569 / 1 •Edition -01 •DE / GB / FR
Ab / from
Ma. AAD 00130
Nr. / No.:
BA

In dieser Betriebsanleitung sind alle Ausrüstungen
und Varianten beschrieben, wobei auch Sonder- und
Zusatzausrüstungen, die nicht zum normalen
Lieferumfang gehören, berücksichtigt wurden.
Aufgrund dieser Beschreibung lassen sich keinerlei
Ansprüche bezüglich der Ausstattung von gelieferten
oder zu liefernden Maschinen ableiten.
FELLA-Maschinen werden ständig weiter entwickelt.
Die technischen Angaben und Abbildungen in dieser
Betriebsanleitung sind daher unverbindlich und
Änderungen vorbehalten.
ACHTUNG:
Die in der Betriebsanleitung abgedruckten und an
der Maschine angebrachten Sicherheitshinweise
sind zu beachten!
Voor u begint te werken eerst het instruktieboek en de
veiligheidsinstrukties bestuderen! In dit instruktieboek
zijn alle uitvoeringen en varianten beschreven,
waaronder ook de speciale en extra uitvoeringen, die
niet tot de standaarduitrusting behoren.
Op grond van deze beschrijving zijn geen aanspraken
mogelijk op de uitrusting van geleverde of nog te
leveren machines.
FELLA-machines worden steeds verder ontwikkeld.
De technische specifikaties en afbeeldingen in dit
instruktieboek zijn daarom niet bindend en kunnen
aan veranderingen onderhevig zijn.
LET OP:
De in het instruktieboek afgedrukte en op de
machine aangebrachte veiligheidsaanwijzingen in
acht nemen!
Cette notice de conduite et d'entretien présente la
totalité des équipements et variantes, y compris
matériels en option et accessoires non inclus
normalement en livraison standard de machine.
La présente description n’ouvre droit à aucune
prétention portant sur l’équipement de machines
livrées ou à livrer.
Les machines FELLA faisant l’objet d’un
développement technique permanent, les
caractéristiques et illustrations qui figurent ici sont
présentées sans engagement de notre part et sous
réserve de modifications.
ATTENTION:
Se conformer aux instructions de sécurité
reproduites en notice de conduite et d'entretien et
apposées sur la machine !
In questo libretto d’istruzione sono descritte tutte le
versioni e varianti disponibili, tenedo conto anche di
accessori particolari e complementari che non fanno
parte della normale fornitura.
Da questa descrizione non possono però sorgere
rivendicazioni relative all´equipaggiamento di
macchine fornite o da fornire.
Le macchine FELLA subiscono continui sviluppi. Le
indicazioni tecniche e le illustrazioni di questo libretto
d’istruzione non sono vincolanti e con riserva di
modifica.
ATTENZIONE:
Osservare attentamente le prescrizioni di
sicurezza indicate nel libretto d’istruzione e
fissate alla macchina!
The descriptions in this operating and maintenance
instructions cover all equipment and versions as well
as special and optional accessories not normally
included as standard equipment.
Claims in respect to equipment level of machines
delivered or to be delivered may not be derived from
the descriptions contained in the present instructions.
FELLA is continuously improving and developing all
products. Therefore the technical data and illustrations
in the present instructions are not binding and subject
to change without prior notice.
CAUTION:
Always observe the safety hints given in the
operating and maintenance instructions and on
the machine!
En estas instrucciones de servicio y mantenimiento se
describen todos los equipamientos y variantes, se
refiere también al equipamiento especial y adicional
que no forma parte del suministro normal.
Esta descripción no justifica ningunas exigencias en
cuanto al equipamiento de las máquinas
suministradas y a suministrar.
Las máquinas FELLA siguen siendo perfeccionadas
constantemente. Por eso las informaciones técnicas y
las figuras contenidas en estas instrucciones de
servicio y mantenimiento no son concluyentes y nos
reservamos el derecho de modificaciones.
ATENCION:
Observar las informaciones de seguridad
publicadas en estas instrucciones también que
las fijadas en las máquinas!

1
INHALTSVERZEICHNIS
Seite 2 - 5 Abbildungen
Seite 6 Schmieranweisung / Schmierplan
Seite 7 Vorwort
Seite 7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 7 Sicherheit und Unfallverhütung
Seite 8 Beschreibung
Seite 8 Montage der Maschine
Seite 9 Anbau an den Traktor
Seite 10 Straßentransport
Seite 10 Umstellen von Transport- in Arbeitsstellung
Seite 10 Einsatz der Maschine
Seite 11 Umstellen von Arbeits- in Transportstellung
Seite 11 Abstellen der Maschine
Seite 12 Wartung
Seite 13 Sonderausrüstung
Seite 13 Verkehrsvorschriften
TABLE DES MATIERES
Page 2 - 5 Illustration
Page 14 Périodicités de graissage / Plan de graissage
Page 15 Préface
Page 15 Utilisation conforme à la destination
Page 15 Securite et prevention des accidents
Page 16 Description
Page 17 Montage de la machine
Page 17 Montage au tracteur
Page 19 Transport routier
Page 19 Passage de la position de transport a la position de travail
Page 19 Utilisation de la machine
Page 20 Passage de la position de travail a la position de transport
Page 20 Stationnement de la machine
Page 21 Entretien
Page 22 Equipement special
Page 22 Régles du code de la route
CONTENTS LIST
Page 2 - 5 Illustration
Page 24 Lubricating scheme / Lubrication plan
Page 25 Preface
Page 25 Intended use
Page 25 Safety and prevention of accidents
Page 26 Description
Page 26 Mounting of the machine
Page 27 Mounting to the tractor
Page 37 Road transport
Page 28 Changing-over from transport into working position
Page 28 Use of the machine
Page 29 Changing-over from working into transport position
Page 29 Parking the machine
Page 29 Maintenance
Page 30 Special equipment
Page 31 Road traffic regulations

2
Bild / Fig. A Bild / Fig. B Bild / Fig. C Bild / Fig. D
Bild / Fig. E Bild / Fig. F Bild / Fig. G
Bild / Fig. H
C
B
D
F
D
F
E
E E E
A
H H
G

3
1 2
56
4
a b

4
7a 7b
8 9
10
11
A
BC

5
14
12 13
15
2
1
1
16

6
Schmieranweisung / Schmierplan
Nr.: Schmierstelle Anzahl Intervall Art der Wartung Menge Schmierstoff
1 Lenkwelle, vorne 1 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
2 Schwenkbock, unten 1 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
3 Schwenkbock, oben 1 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
4 Schwenkarm, innen 2 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
5 Schwenkarm, außen 2 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
6 Achsschenkel 2 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
7 Lenkwelle, hinten 1 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
9 Hubzylinder 2 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
10 Kreiselantrieb 2 50 h abschmieren 2) 3 cm³ Mehrzweckfett
11 Verstellspindel 2 50 h abschmieren 2) 3 cm³ Mehrzweckfett
12 Kreiselarm 24 50 h abschmieren 2) 3 cm³ Mehrzweckfett
13 Achsführung 2 50 h abschmieren 2) 3 cm³ Mehrzweckfett
14 Kurvenscheibe mit Verstellung 2 50 h abschmieren 2) 10 cm³ Mehrzweckfett
15 Tandemschwinge 2 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
16 Führungsrolle Kreiselaufhängung 2 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
17 Flanschlager 1 50 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
18 Kreuzgelenk 1 250 h abschmieren nach Bedarf Mehrzweckfett
19 Getriebe GT-30 2 200 h Kontrolle Ölstand nach Bedarf SAE 85W-90
19 Getriebe GT-30 2 1) Ölwechsel 0,8 Liter SAE 85W-90
1) nur bei Reparatur
2) Dosierung beachten. Bei handelsüblichen Fettpressen wird ca. 1 cm³ Fett pro Hub gefördert. Durch die
Abdichtung an den Kreiselarmen bzw. an der Kreiselachse ist von außen kein Fettaustritt zu beobachten.
5
6 7 6
910
11
13
16
144
3
17
5
4
9
10
11
14
13
16
15
1918
12
15
1
2

7
1. SEHR GEEHRTER KUNDE
Wir freuen uns, Sie im Kreise der FELLA-Kunden
begrüßen zu können. Bitte lesen Sie vor Inbetrieb-
nahme Ihres neuen Gerätes die Betriebsanleitung
genau durch.
Beachten Sie besonders die im Text der Betriebsan-
leitung mit " ACHTUNG " angegebenen Stellen.
Sie betreffen Ihre Sicherheit. Geben Sie alle Sicher-
heitshinweise auch anderen Benutzern weiter.
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
FELLA-Maschinen dürfen nur bestimmungsgemäß
verwendet werden, da andernfalls jegliche Haftung für
daraus resultierende Schäden entfällt. Der Tur-
boschwader ist dazu geeignet und vorgesehen, ge-
mähtes, am Boden liegendes Halmgut zu bearbeiten.
Dazu gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebe-
nen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin-
gungen sowie die ausschließliche Verwendung von
Original-Ersatzteilen.
FELLA-Geräte dürfen nur von Personen bedient,
gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die
einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die
sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen, arbeitsmedizinischen und straßenver-
kehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.
3. SICHERHEIT UND
UNFALLVERHÜTUNG
Grundregel:
Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak-
tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen.
Allgemeines:
Die an der Maschine angebrachten Warnhinweiszei-
chen sind zu beachten und befinden sich dort, wo mit
Rücksicht auf die Funktionssicherheit des Gerätes die
Gefahrenstellen nicht gänzlich gesichert werden
konnten und auf verbleibende Restgefahren hinge-
wiesen wird (siehe Seite 2).
Bild A: ACHTUNG Vor Inbetriebnahme Betriebs-
anleitung und Sicherheitshinweise beachten.
Bild B: ACHTUNG Maximal zulässige Antriebs-
drehzahl 540 min.-1 darf nicht überschritten werden.
Bild C: ACHTUNG Der maximal zulässige Hyd-
raulikdruck von 210 bar (3050 psi) darf nicht über-
schritten werden.
Bild D: ACHTUNG Niemals in den Quetschgefah-
renbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen
können.
Bild E: ACHTUNG Aufenthalt im Schwenkbereich
verboten.
Bild F: ACHTUNG Gefahr durch rotierende Krei-
sel - Sicherheitsabstand halten.
Bild G: ACHTUNG Beim Hochschwenken der
Maschine auf ausreichend Abstand zu elektrischen
Hochspannungsleitungen halten.
Bild H: ACHTUNG Vor dem Einschalten der
Zapfwelle Schutzbügel in Schutzstellung bringen.
Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und
Betätigungselementen sowie mit deren Funktion ver-
traut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es
dazu zu spät.
Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von
dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig.
Die Bedienung der Maschine erfolgt ausschließlich
vom Traktorsitz aus.
Das Mitfahren während der Arbeit und der Transport-
fahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren (Kinder!).
Auf ausreichende Sicht achten.
Vor der Benutzung der Maschine darauf achten, dass
sich niemand im Arbeitsbereich der Maschine aufhält.
Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt wer-
den, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich
aufhalten.
An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) be-
finden sich Quetsch- und Scherstellen.
Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen.
Beim Verlassen des Traktorsitzes zu Einstell- und
Wartungsarbeiten muss die Maschine und der Trak-
tormotor abgestellt und der Zündschlüssel abgezogen
werden.
Die Schutzeinrichtungen sind regelmäßig zu überprü-
fen und vor Arbeitsbeginn in Schutzstellung zu brin-
gen.
Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren
und bei Beschädigung und Alterung austauschen
(siehe Kapitel 12.4).

8
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren.
Vorgeschriebenen Reifenluftdruck beachten.
(siehe Kapitel 12.2)
Die für den Traktor zulässige Achslasten und Ge-
samtgewichte dürfen nicht überschritten werden.
Nach den ersten zwei Betriebsstunden alle Schrau-
ben und Muttern überprüfen und nachziehen (An-
zugsmomente siehe Kapitel 12).
Die in Kapitel 14 aufgeführten Verkehrsvorschriften
sind zu beachten und einzuhalten.
ACHTUNG:
Auch bei bestimmungsgemäßem Betrieb des
Schwaders sind die folgenden Restgefahren nicht
auszuschließen:
•Durch die angehängte Maschine wird die
Traktorvorderachse entlastet. Es kann daher
zu einer Beeinträchtigung des Fahrverhaltens
und der Lenkfähigkeit vor allem bei Kurven-
fahrt kommen. Eventuell ist eine Ballastierung
notwendig.
•Gefahr durch fremdkraftbetätigte Maschinen-
teile.
•Gefahr durch rotierende Kreisel – Sicher-
heitsabstand halten.
•Lärminformation: 70 dB (A)
4. BESCHREIBUNG
Der FELLADuo-Turboschwader TS 880 PRO ist zum
Bilden von Mittelschwaden geeignet.
Die Besonderheiten sind:
•Schwenkbock für Unterlenkeranhängung.
•Achsschenkellenkung für die Fahrwerksräder über
Drehwelle im Rahmenrohr.
•Mechanische Sicherheitsarretierung für Transport-
stellung und Begrenzung der Aushebung in Vor-
gewendestellung.
•Automatische Einstellung der Schwadbreite nach
Vorwahl in Transportstellung zur Anpassung an
die Futterverhältnisse.
•Langer automatisch in Transportstellung schwen-
kender Schwadformer.
•Von außen verstellbare Steuerkurve in geschlos-
senem Gehäuse.
•Stufenlos verstellbare Arbeitstiefe jedes Kreisels
mittels Handkurbel.
•Abnehmbare Kreiselarme und klappbare Schutz-
bügel zur Verringerung der Transporthöhe.
•Schwenkbare Abweisbügel zum Schutz der Werk-
zeuge in Arbeitsstellung.
•Große Rechkreisel mit kardanischer Aufhängung
und Sechsradtastfahrwerk zur optimalen Boden-
anpassung.
4.1 Technische Daten:
TS 880 PRO
Gewicht [kg] 2000
Arbeitsbreite [mm] 7200 – 8100
Räumbreite [mm] 2 x 3400
Leistungsbedarf [KW/PS] 35/48
Zinkenarme je Kreisel 12
Transporthöhe / Abstellhöhe [mm] 3600
Transportbreite [mm] 2980
Doppelzinken pro Arm 4
Zapfwellendrehzahl [1/min.] 540
Zapfwellenstummel [ISO 500] 1 3/8” (6t)
Max. zul. Hydraulikdruck [bar] 210 (3050 psi)
Beleuchtungsanschluss 7-polige Steckdose
Spannung Beleuchtung [V] 12
Unterlenkeranhängung KAT [ISO 730] I / II
5. MONTAGE DER MASCHINE
Die Montage der Maschine hat nach der Zusammen-
bau-Anleitung zu erfolgen und darf nur von Fach-
personal bzw. von Fachwerkstätten ausgeführt wer-
den.
Vor Inbetriebnahme Ölstand in den Getrieben kontrol-
lieren und Maschine abschmieren.
Schmierplan siehe Seite 6.

9
6. ANBAU AN DEN TRAKTOR
ACHTUNG:
•Maschine gegen Wegrollen sichern.
•Vor dem An- und Abbau der Maschine an die
Unterlenkeranhängung Bedienungseinrich-
tung in die Stellung bringen, bei der unbeab-
sichtigtes Heben oder Senken ausgeschlos-
sen ist.
•Im Bereich der Unterlenker besteht Verlet-
zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstel-
len.
•Bei Betätigung der Außenbedienung für die
Unterlenker nicht zwischen Traktor und Gerät
treten.
•Der Anbau an den Traktor darf nur bei Über-
einstimmung der genormten Unterlenker–
Kategorie erfolgen. Auf den ordnungsgemä-
ßen Zustand der Sicherungselemente ist zu
achten.
•Die Unterlenker des Traktors müssen seitlich
arretiert werden.
6.1 Maschine anhängen
Der Turboschwader ist serienmäßig für die Unterlen-
keranhängung Kategorie 2 ausgerüstet. Durch Ver-
tauschen der beiden Unterlenkerhebel gegeneinander
können auch Unterlenker der Kategorie 1 von außen
auf die Unterlenkerzapfen gesteckt werden (Bild 1).
Unterlenker des Traktors mit den Unterlenkerbolzen
der Maschine kuppeln und mit Klappstecker sichern.
Unterlenker anheben bis der Längsrahmen waage-
recht steht und in dieser Position arretieren.
6.2 Stützfuß hochschwenken, verriegeln und mit
Klappstecker sichern (Bild 2).
6.3 Anschließen der Hydraulik (siehe Bild 16)
Hydraulikschlauch für die Kreiselaushebung an ein
einfach wirkendes Steuerventil mit arretierbarer
Schwimmstellung anschließen.
ACHTUNG:
•Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an
die Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten,
dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch
geräteseitig drucklos ist.
•Bei hydraulischen Funktionsverbindungen
zwischen Traktor und Gerät sollten Kupp-
lungsmuffen und –stecker gekennzeichnet
werden, damit Fehlbedienungen ausge-
schlossen werden. Bei Vertauschen der An-
schlüsse umgekehrte Funktion (z.B. He-
ben/Senken) – Unfallgefahr!
6.4 Anpassen und Anschließen der Gelenkwelle
(Bild 4)
ACHTUNG:
•Es dürfen nur die vom Hersteller vorge-
schriebenen Gelenkwellen verwendet werden.
•An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei aus-
geschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor
und abgezogenen Zündschlüssel.
•Vor dem Einschalten der Zapfwelle prüfen, ob
der Verschluss der Gelenkwelle sicher einge-
rastet ist.
•Zapfwellendrehzahl von 540 min.-1 nicht über-
schreiten.
•Schutzrohre der Gelenkwelle mit Haltekette
gegen Mitdrehen sichern.
•Gelenkwelle beim Abstellen der Maschine mit
Kette am Anbaubock anhängen (Bild 2)!
Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers
beachten.
Gelenkwelle Hauptantrieb:
Die Profilrohre müssen sich in den ungünstigsten
Betriebslagen mindestens b=300 mm (11.8“) überde-
cken und im engsten zusammengeschobenen Be-
triebszustand (engste Kurvenfahrt) noch a=25 mm
(1“) Sicherheitsabstand zum Gabelende des Kreuzge-
lenkes haben (Bild 4).
Die Gelenkwelle vor jedem Einsatz auf ordnungsge-
mäßen Einbau, Funktion und Vollständigkeit der
Schutzvorrichtungen überprüfen.

10
6.5 Zugseile
Die beiden Zugseile in die Traktorkabine verlegen und
griffbereit befestigen.
6.6 Beleuchtung
7-poligen Stecker für Beleuchtung in Steckdose am
Traktor einstecken.
7. STRASSENTRANSPORT
Vor dem Befahren öffentlicher Straßen:
7.1 Schutzbügel hochklappen (Bild 5).
7.2 Pro Kreisel jeweils die äußeren 3 Zinkenarme
abnehmen, in der Aufbewahrung ablegen und
mit den Klappsteckern sichern (Bild 6).
7.3 Aushubbegrenzung über Zugseile lösen und
Kreisel anheben bis die Sicherheitsarretierungen
einrasten.
ACHTUNG:
Vor Straßenfahrt kontrollieren, ob die Sicherheits-
arretierungen in Transportstellung einwandfrei
eingerastet sind.
7.4 Die 8 Zinkenabdeckungen aus den Halterungen
am Rahmen entnehmen und auf die nach außen
zeigenden Zinken der Kreisel aufstecken (Bild 7
a und 7 b).
ACHTUNG:
•Verkehrsvorschriften (Kapitel 14) beachten.
•Um die Lenkfähigkeit zu erhalten, dürfen die
Traktorvorderräder durch die angehängte
Maschine nie zu stark entlastet werden.
Eventuell Belastungsgewichte am Traktor
vorne anbringen.
8. UMSTELLEN VON TRANSPORT- IN
ARBEITSSTELLUNG
8.1 Die 8 Zinkenabdeckungen von den Zinken
abnehmen und auf die Halterung am Rahmen
stecken (Bild 7 b und 7 a).
8.2 Durch Betätigen der Hydraulik die Sicherheitsar-
retierung entlasten, mittels Zugseil entriegeln und
Kreisel absenken.
ACHTUNG:
Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt
werden, wenn sich keine Personen im Schwenk-
bereich aufhalten.
8.3 Zinkenarme aus der Transporthalterung entneh-
men, auf die Steuerwellen aufstecken und mit
Klappstecker sichern (Bild 8). Vorher Schmutz an
den Wellenstummeln und in den Zinkenarmen
entfernen.
ACHTUNG:
Nur Original-Klappstecker 16,5x35 verwenden!
8.4 Äußere Schutzbügel herunterklappen (Bild 5).
9. EINSATZ DER MASCHINE
9.1 Schwadbreite in Transportstellung am Verstell-
gestänge vorwählen (Bild 9).
9.2 Maschinenrahmen durch Verändern der Unter-
lenkerhöhe waagerecht einstellen und Kreisel in
Schwimmstellung absenken.
9.3 Gelenkwelle vorsichtig einschalten. Maximale
Drehzahl 540 min.-1. Der Schwader ist für die
Normdrehzahl von 540 min.-1 ausgelegt. Die Ar-
beitsdrehzahl sollte bei 450 min.-1 liegen.
9.4 Zum Wenden am Feldende werden die Kreisel
durch Betätigen der Hydraulik in eine Zwischen-
stellung angehoben. Die Aushubbegrenzungen
begrenzen beide Kreisel in gleicher Höhe.
ACHTUNG:
Vor dem Lösen der Aushubbegrenzungen Zapf-
welle ausschalten!
ACHTUNG:
Einkreiselbetrieb nur bei entfernter Gelenkwelle
des nicht benutzten Kreisels zulässig!

11
Einstellungen:
ACHTUNG:
•Die nachfolgend aufgeführten Einstellarbeiten
dürfen ausschließlich bei stillstehender
Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen
und Zündschlüssel abziehen.
•Maschine und Traktor gegen Wegrollen
sichern.
9.5 Arbeitshöhe über Handkurbel nur so tief einstel-
len, wie es für eine saubere Recharbeit erforder-
lich ist.
9.6 Der Schwadformer kann in zwei unter-
schiedlichen Höhen montiert werden (Bild 10).
9.7 Die Schwadablage kann durch Drehen der
Kurvenbahn verändert werden (Bild 11).
Pos. B: Zinken steuern früher aus,
optimal für langes schweres Futter.
Pos. A: Normalstellung,
für alle Futterarten geeignet.
Pos. C: Zinken steuern später aus,
für kurzes leichtes Futter.
9.8 Die Aushub- und Absenkgeschwindigkeit der
Kreisel ist über die Drosselventile an den Hyd-
raulikzylindern einzustellen (Bild 16).
+ = schneller; - = langsamer
9.9 Einstellung der Längsneigung des Kreisels
(Bild 12)
Zur Anpassung der Kreisel-Längsneigung ist
das Zwillings-Bugrad höhenverstellbar. Hierzu
die Klemmschraube lösen und den Exzenter-
bolzen mit einem Gabelschlüssel verdrehen.
Anschließend die Klemmschraube mit 250 Nm
(184 ft lb) anziehen.
9.10 Einstellung der Querneigung des Kreisels
(Bild 13)
Die Kreisel-Querneigung kann durch Verstellen
der Tandemachse verändert werden.
Schrauben 1 lösen. Stellschraube mit Konter-
mutter 2 lösen und einstellen.
Stellschraube und Schrauben wieder festzie-
hen.
In der Grundeinstellung sollen die Kreisel auf
der Abgabeseite um ca. 5 mm tiefer eingestellt
sein (siehe Einstellskizze Bild 14).
10. UMSTELLEN VON ARBEITS- IN
TRANSPORTSTELLUNG
10.1 Zapfwelle ausschalten und Kreiselstillstand ab-
warten.
10.2 Schutzbügel hochklappen (Bild 5).
10.3 Pro Kreisel jeweils die äußeren 3 Zinkenarme
abnehmen, in der Aufbewahrung ablegen und
mit den Klappsteckern sichern (Bild 6).
10.4 Aushubbegrenzungen über Zugseil lösen und
Kreisel anheben bis die Sicherheitsarretierun-
gen einrasten.
ACHTUNG:
Vor Straßenfahrt kontrollieren, ob die Sicherheits-
arretierungen in Transportstellung einwandfrei
eingerastet sind.
10.5 Die 8 Zinkenabdeckungen aus den Halterungen
am Rahmen entnehmen und auf die nach
außen zeigenden Zinken der Kreisel aufstecken
(Bild 7 a und 7 b).
11. ABSTELLEN DER MASCHINE
ACHTUNG:
•Auf ausreichende Standfestigkeit achten.
•Maschine nur auf ebenem und festem
Untergrund abstellen.
•Maschine mit Unterlegkeilen gegen
Wegrollen sichern.
11.1 Stützfuß nach unten schwenken, verriegeln und
mit Klappstecker sichern (Bild 2).
11.2 Gelenkwelle von der Zapfwelle abziehen und
mit Haltekette am Schwenkbock aufhängen
(Bild 2).
11.3 Hydraulikschläuche und Beleuchtungskabel
abkuppeln und in die Aufbewahrungsposition
bringen (Bild 15).
11.4 Unterlenker des Traktors absenken und Unter-
lenkerbolzen der Maschine abkuppeln.

12
12. WARTUNG
12.1 Allgemein
ACHTUNG:
•Bei allen Arbeiten an der Maschine, Traktor-
motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
•Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät
stets Sicherung durch geeignete Abstützele-
mente vornehmen.
Schrauben und Muttern regelmäßig auf festen Sitz
überprüfen und nachziehen.
Richtwerte für Anzugsmomente:
Nm ft lb
M 6 - 8.8 10 7
M 8 - 8.8 25 18
M 10 - 8.8 49 36
M 10 - 10.9 69 51
M 10 - 100 Verbus-ripp 105 81
M 12 - 8.8 86 63
M 12 - 10.9 120 89
M 12 - 12.9 145 96
M 12 - 100 Verbus-ripp 165 133
M 14 - 8.8 135 100
M 16 - 8.8 210 155
M 16 - 10.9 295 218
M 16 - 100 Verbus-ripp 410 243
M 20 x 1,5 8.8 460 339
ACHTUNG:
Befestigungsschrauben der Kreiselarme nach den
ersten 10 Betriebsstunden mit 130 Nm nachzie-
hen.
12.2 Bereifung
ACHTUNG:
•Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu
achten, dass das Gerät sicher abgestellt
und gegen Wegrollen gesichert ist.
•Reparaturarbeiten an Reifen und Rädern
dürfen nur von Fachkräften und mit dafür
geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt
werden.
•Vorgeschriebenen Luftdruck beachten und
regelmäßig kontrollieren.
Laufräder 18x8.50-8 1,5 bar / 22 psi
Tandemräder 18x8.50-8 1,5 bar / 22 psi
Transporträder 11.5/80-15.3 2,5 bar / 36 psi
12.3 Gelenkwelle
Die Wartung der Gelenkwelle hat nach der Be-
triebsanleitung des Gelenkwellenherstellers zu
erfolgen.
Die Gelenkwellen vor jedem Einsatz auf ordnungs-
gemäßen Einbau, Funktion und Vollständigkeit der
Schutzvorrichtungen überprüfen.
12.4 Hydraulik
ACHTUNG:
•Hydraulikanlage steht unter hohem Druck.
•Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig
kontrollieren und bei Beschädigung und Al-
terung austauschen.
•Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte
absetzten, Anlage drucklos machen und Mo-
tor abstellen.
•Unter hohem Druck austretende Flüssigkei-
ten (Hydrauliköl) können die Haut durch-
dringen und schwere Verletzungen verursa-
chen. Bei Verletzungen sofort einen Arzt
aufsuchen. Infektionsgefahr!
•Beim Anschließen von Hydraulikzylindern
und –motoren ist auf vorgeschriebenen An-
schluss der Hydraulikschläuche zu achten.
Die Verwendung einer Schlauchleitung einschließlich
einer eventuellen Lagerdauer der Schlauchleitung
darf sechs Jahre nicht überschreiten. Die Lagerdauer
sollte dabei zwei Jahre nicht überschreiten. Das Her-
stelldatum ist auf den Schlauchleitungen aufgedruckt
(z. B. „2Q00“ bedeutet 2. Quartal 2000).
Schaltplan für Hydraulikanlage siehe Bild 16.
A = Serienausrüstung
B = Einzelaushebung für die Kreisel mit 3-Wege-
Hahn (siehe Kapitel 13.3)
C = Einzelaushebung für die Kreisel (siehe
Kapitel 13.2)
12.5 Schmierplan / Schmieranweisung
(siehe Seite 6)
Bei längerem Abstellen im Freien, Kolbenstangen
reinigen und anschließend mit Fett bzw. Öl konservie-
ren.
Öle und Fette sind ordnungsgemäß zu entsorgen.

13
13. SONDERAUSRÜSTUNG
13.1 Weitwinkelgelenkwelle
(Bestell-Nr. 716 791)
13.2 Einzelaushebung für die Kreisel (Bild 16 C)
•Bestell-Nr. 716 774.
•2 hydraulische Anschlüsse erforderlich.
•Montage nach Anbauanleitung.
13.3 Einzelaushebung für die Kreisel mit 3-Wege-
Hahn (Bild 16 B)
•Bestell-Nr. 716 806.
•1 hydraulischer Anschluss erforderlich.
•Montage nach Anbauanleitung.
13.4 Mengenteiler für Aushebung
•Bestell-Nr. 716 817.
13.5 Ersatzrad 18x8.50-8
(Bestell-Nr. 716 829)
•Montage nach Anbauanleitung.
14. VERKEHRSVORSCHRIFTEN
Bitte beachten Sie die für Ihr Land jeweils gültigen
Verkehrsvorschriften, insbesondere die nachfol-
gend aufgeführten Punkte.
Die für den Traktor zulässigen Achslasten und Ge-
samtgewichte dürfen nicht überschritten werden.
Gültige und richtige Fahrerlaubnis nach Straßenver-
kehrsordnung.
Betriebserlaubnis- und Zulassungspflichten.
Zulässige Abmessungen von Fahrzeugen.
Vorschriften für Verbindungseinrichtungen zwischen
Traktor und Anbau- bzw. Anhängegerät.
Ausrüstung der Maschinen mit Signalisations- und
Beleuchtungseinrichtungen.
Elektrische Beleuchtung und Warntafeln serienmäßig.
Vor dem Befahren öffentlicher Straßen ist die Funkti-
on der elektrischen Beleuchtungsanlage und der ord-
nungsgemäße Zustand der Warntafeln zu überprüfen.
Die technisch mögliche Höchstgeschwindigkeit be-
trägt 50 km/h und ist in Deutschland zulässig.

14
Périodicités de graissage / Plan de graissage
N° Point de graissage Nb. Périodicité Opération Quantité Lubrifiant
1 Arbre de direction avant 1 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
2 Patte d’attache pivotante, inf. 1 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
3 Patte d’attache pivotante, sup. 1 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
4 Bras pivotant, intérieur 2 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
5 Bras pivotant, extérieur 2 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
6 Fusée d’essieu 2 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
7 Arbre de direction arrière 1 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
9 Vérin de levage 2 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
10 Motorisation du rotor 2 50 h graisser 2) 3 cm³ graisse usages multiples
11 Broche de réglage 2 50 h graisser 2) 3 cm³ graisse usages multiples
12 Bras du rotor 24 50 h graisser 2) 3 cm³ graisse usages multiples
13 Guide d’essieu 2 50 h graisser 2) 3 cm³ graisse usages multiples
14 Came ajustable 2 50 h graisser 2) 10 cm³ graisse usages multiples
15 Balancier tandem 2 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
16 Rouleau de guidage de
l’accrochage rotor 2 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
17 Palier de bride 1 50 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
18 Joint universal 1 250 h graisser suiv. besoin graisse usages multiples
19 Engrenage GT-30 2 200 h ctr. niveau huile suiv. besoin SAE 85W-90
19 Engrenage GT-30 2 1) renouvell. huile 0,8 litre SAE 85W-90
1) seulement en cas de réparation
2) Respectez les instructions de dosage. Les presses de graisse généralement disponibles débitent 1 cm3v. par
coup. A cause de l’étanchéification des bras de toupies et de l’essieu de toupie, on ne peut pas observer des
fuites de graisse en regardant de l’extérieur.
5
6 7 6
910
11
13
16
144
3
17
5
4
9
10
11
14
13
16
15
1918
12
15
2
1

15
1. CHER CLIENT
Nous sommes heureux de vous accueillir dans le
cercle des utilisateurs FELLA. Avant mise en marche
de votre nouvelle machine, veuillez lire attentivement
la présente notice.
Porter une attention toute particulière aux passages
de la notice repérés "ATTENTION". Ces
instructions intéressent votre sécurité. Donner les
consignes de sécurité également aux autres
utilisateurs.
2. UTILISATION CONFORME À LA
DESTINATION
Il ne faut utiliser les machines FELLAque selon leurs
applications prévues, puisqu'autrement nous ne
serons pas responsables pour les dommages
provenant d'un service non conforme. Le turbofaneur
est conçue et en mesure de traiter des tiges fauchées
et placées au sol. L’utilisation conforme à l’affectation
suppose également l’observation des règles
d’utilisation, d’entretien et de remise en état stipulées
par le constructeur, ainsi que l'utilisation exclusive de
pièces de rechange originales.
Le service, l'entretien et les réparations aux appareils
FELLAne doivent être effectués que par des
personnes qui se sont familiarisés avec la machine et
qui sont au courant en ce qui concerne les dangers. Il
faut respecter les instructions de prévention
d'accidents et les régulations généralement
acceptées se rapportant à la santé au travail ainsi
qu'à la circulation routière.
3. SECURITE ET PREVENTION DES
ACCIDENTS
La règle de base :
Avant chaque mise en route contrôler la sécurité de
route et d’utilisation de l’appareil et le tracteur.
Généralités :
Respecter les instructions figurant sur les panneaux
et plaques d’avertissement apposés sur la machine:
ils se trouvent aux endroits où, en ce qui s‘applique à
la sécurité fonctionnelle de la machine, il n’a pu être
assuré une protection complète quant aux points
dangereux et où l’attention de l’utilisateur est attirée
particulièrement sur des risques résiduaires (v.
page 2).
Fig. A : ATTENTION Avant la mise en service,
suivre les instructions de la notice de mise en service
et respecter les consignes de sécurité.
Fig. B : ATTENTION La vitesse d'entraînement
maximale admissible de 540 tr./mn. ne doit pas être
dépassée.
Fig. C : ATTENTION Ne pas dépasser la pression
hydraulique maximale autorisée, soit 210 bar
(3050 psi).
Fig. D : ATTENTION Ne jamais mettre la main
dans la zone danger et de pincement si les éléments
peuvent entrer en rotation.
Fig. E : ATTENTION Personne ne doit rester dans
la zone de pivotement.
Fig. F : ATTENTION Danger émanant de la toupie
en rotation - respecter la distance de sécurité.
Fig. G: ATTENTION Lorsque la machine est fait
pivoter vers le haut, veiller garder une distance
suffisante par rapport aux lignes à haute tension
électrique.
Fig. H : ATTENTION Avant d’enclencher la prise
de force, mettre les étriers protecteurs en position de
protection.
Se familiariser avec le fonctionnement de toutes les
commandes ainsi que leurs fonctions. Sur la route, il
sera trop tard.
Lors de l’accrochage et du décrochage de l’appareil
sur le tracteur, faire particulièrement attention.
La manœuvre de la machine se fait exclusivement à
partir du siège du tracteur.
Il est interdit de se tenir sur l’appareil de récolte
pendant le travail ou le transport.
Avant le démarrage et la mise en route de la machine,
contrôler les abords (enfants !). Faire attention à avoir
une visibilité suffisante.
Avant de commencer le travail avec la machine,
veiller à ce que personne ne stationne en zone de
travail ou de manœuvre de la machine (pivotement de
l’outil).
On ne doit procéder à la manœuvre des cadres
articulés à commande hydraulique qu’après s’être
assuré de l’absence de toute personne stationnant en
zone impartie au pivotement.

16
Il y a risques de pincement et de coupure par des
pièces commandées par une force extérieure (p. ex.
hydraulique).
Il faut interdire l'accès à las zone de danger à d'autres
personnes.
Au moment de quitter son siège, le conducteur du
tracteur devra: arrêter la machine et couper le moteur
du tracteur, et retirer la clé de contact.
Contrôler régulièrement les dispositifs de protection,
et veiller, avant de commencer tout travail avec la
machine, à leur pose conforme.
Contrôler régulièrement les conduites hydrauliques et
les remplacer en cas de dommages ou d’usure (voir
chapitre 12.4).
Contrôler régulièrement la pression de gonflage des
pneus.
Respecter la pression de gonflage prescrite.
(voir chapitre 12.2)
Ne pas dépasser, sur tracteur, les charges autorisées
par essieu et le poids total autorisé en charge.
Contrôler et resserrer, après les deux premières
heures de marche, toutes les vis et tous les écrous.
Les couples de serrage sont indiqués au chapitre 12.
Il faut observer et suivre rigoureusement les règles de
circulation précisées au chapitre 14.
ATTENTION:
L’utilisation conforme à la destination définie pour
l’andaineur n’est pas en soi suffisante pour
exclure tout danger ou risque résiduel, à savoir:
•L’opération de montage de la machine a pour
effet de soulager la charge s’exerçant sur
l’essieu avant du tracteur, ce qui peut
compromettre la dynamique de roulage et la
maniabilité directionnelle, surtout en virage.
Le cas échéant, le ballastage (contre-poids)
est nécessaire.
•Risques dus aux pièces d’équipage mobile de
machine commandées par énergie
hydraulique.
•Danger émanant de la toupie en rotation -
respecter la distance de sécurité.
•Information relative au bruit : 70 dB (A)
4. DESCRIPTION
La turboandaineur FELLA TS 880 PRO est conçus
pour former des andains moyens.
En voici les particularités :
•Patte d’attache pivotante pour accrochage du
bras de guidage inférieur.
•Guidage de la fusée d’essieu pour les roues du
châssis par arbre rotatif logé dans le tube du
cadre.
•Arrêt mécanique de sécurité pour position de
transport et limitation du soulèvement en position
fourrière.
•Réglage automatique de la largeur de l’andain,
après présélection en position de transport, pour
adaptation à l’état du fourrage.
•Long outil andaineur pivotant automatiquement
en position de transport.
•Came de commande à réglage de l'extérieur, en
boîtier fermé.
•Profondeur de travail réglable en continu, sur
chaque toupie, par manivelle.
•Bras de rotor amovibles et étriers de protection
repliables pour réduction de la hauteur de
transport.
•Étrier chasse-pierres pivotant pour la protection
des outils en position travail.
•Grands rotors de râtelage avec suspension à la
cardan et châssis à 6 roues de contrôle pour
adaptation optimale au sol.

17
4.1 Caractéristiques techniques TS 880 PRO
Poids [kg] 2000
Largeur de travail [mm] 7200 – 8100
Largeur de ramassage [mm] 2 x 3400
Puissance nécessaire [KW/CH] 35/48
Bras à dents par toupie 12
Hauteur transport / Hauteur stationnement [mm] 3600
Largeur de transport [mm] 2980
Nombre de dents doubles par bras 4
Vitesse rotation de la prise de force [tr./mn.] 540
Bout d’arbre de prise de force [ISO 500] 1 3/8’’ (6t)
Pression hydr. max. autorisée [bar] 210 (3050 psi)
Raccordement éclairage Prise à 7 broches
Tension éclairage [V] 12
Suspension bras de guidage inférieur - KAT [ISO 730] - I / II
5. MONTAGE DE LA MACHINE
Procéder au montage de la machine conformément
aux instructions précisées en notice d´assemblage.
Le montage n’est autorisé qu’exécuté par spécialistes
ou ateliers spécialisés.
Avant mise en marche, contrôler le niveau d’huile
dans les engrenages et procéder au graissage de la
machine.
Plan de graissage voir page 14.
6. MONTAGE AU TRACTEUR
ATTENTION:
•Fixe et veillez à ce que la machine ne puisse
glisser.
•Avant les opérations de montage et de
démontage de la machine à exécuter
respectivement sur le ou du dispositif
d’accrochage des bras de guidage inférieurs,
amener le système de commande en la
position de sûreté interdisant toute
manœuvre non-intentionnelle de relevage ou
de descente.
•La zone d’action des bras de guidage
inférieurs constitue une zone à risques de
blessure par écrasement, contusion ou
déchirures de parties corporelles.
•Lors de l’actionnement de la commande
extérieure des bras de guidage inférieurs, ne
pas s’avancer dans l’espace entre tracteur et
machine.
•Ne procéder au montage sur le tracteur que si
sont réalisées les conditions de conformité
des spécifications techniques de la catégorie
normalisée des bras de guidage inférieurs.
Veiller au parfait état fonctionnel des organes
et éléments de sécurité.
•Les bras de guidage inférieurs du tracteur
doivent être arrêtés latéralement.

18
6.1 Accrochage de la machine
En équipement de série, le turbofaneur est équipé
pour le montage au bras de guidage inférieur
standard de Cat. 2. Par transpositionnement de deux
bras de guidage inférieurs on peut emmancher, à
partir de l'extérieur, les bras de guidage de Cat. 1 sur
les tourillons respectifs (fig. 1).
Accoupler le bras de guidage inférieur du tracteur au
boulon de bras de guidage inférieur et le mettre en
arrêt franc de sûreté au moyen de l’agrafe pliante.
Faire monter les bras de guidage inférieurs jusqu’à
amener le cadre longitudinal à l’horizontale et les
arrêter en cette position.
6.2 Faire basculer le pied d’appui vers le haut, et
l’arrêter au moyen d’une agrafe pliante (fig. 2).
6.3 Branchement hydraulique (v. fig. 16)
Raccorder le flexible hydraulique de relevage de
toupie à une vanne de commande à action à simple
effet, avec position flottante comportant un dispositif
d’arrêt.
ATTENTION:
•En raccordant les conduites hydrauliques sur
le système hydraulique du tracteur, il faut
faire attention à ce que le système
hydraulique du tracteur comme celui de la
machine soient sans pression.
•Pour le raccordement hydraulique entre le
tracteur et la machine, les raccords mâles et
femelles doivent être repérés pour éviter des
erreurs de commande. En cas d’inversion des
raccords, des fonctions sont inversées (p. ex.
montée/descente) – risque d’accident !
6.4 Adaptation de l'arbre de transmission
(fig. 4)
ATTENTION:
•N’utiliser que l’arbre à cardan prescrit par le
constructeur.
•Arrêter le moteur et retirer la clé de contact
avant de monter ou de démonter l’arbre à
cardan.
•Avant d’enclencher la prise de force,
contrôler le verrouillage de l’arbre de
transmission en arrêt franc.
•Ne pas dépasser la vitesse de rotation
prescrite pour la prise de force: 540 tr./min.
•Bloquer les tubes de protection de l'arbre de
transmission au moyen d'une chaîne, afin
d'éviter qu'ils tournent avec l'arbre.
•Lors du stationnement de la machine,
attacher l’arbre de transmission avec la
chaîne, sur la patte d’attache rapportée
(fig. 2).
Suivre les instructions du constructeur de l’arbre
de transmission (notice du constructeur).
Arbre de transmission de l’entraînement principal :
Les tubes profilés doivent, dans le positions de
fonctionnement les plus défavorables, se recouvrir -
l'un par rapport à l'autre - sur une longueur minimale
de b=300 mm (11.8’’), et présenter un écart de
sécurité d'au moins a=25 mm (1’’) jusqu'à l'extrémité
de la fourchette du joint de cardan dans la position de
service la plus rétractée (parcours difficile à courbes
et virages particulièrement serrés - fig. 4).
Avant tout travail, procéder aux contrôles suivants sur
l’arbre de transmission:
•Montage correct de l’arbre de transmission
•Fonction et état complet des dispositifs de
sécurité.
6.5 Câbles de traction
Poser les deux câbles de traction en cabine de
tracteur, et les fixer disposés à portée de la main.
6.6 Éclairage électrique et signalisation
lumineuse
Introduire, dans la prise du tracteur, le connecteur
éclairage à 7 broches.
Table of contents
Languages:
Popular Farm Equipment manuals by other brands

Kverneland
Kverneland CLC Evo Wings instruction manual

Smaxtec
Smaxtec pH Plus Bolus Important Safety and Product Information

Duncan
Duncan Fodder Chopper owner's manual

ORGANIC TOOLS
ORGANIC TOOLS OBSTRAUPE SILVER FOX 04 Assembly and operating instrustions

AGCO
AGCO 5270C manual

Swisher
Swisher HOBBY FARM PRO owner's manual