
DE
18
BANDSÄGE MIT TRANSPORTRÄDERN
HINWEIS: Die Bandsäge kann zum Sägen
ohne und mit Schneidöl verwendet werden. Im
letztgenannten Fall dieSchneidöl-Sprühdose auf
das Sägeband richten.
1.5 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Gebrauchen Sie die Maschine nicht in feuchten Räumen,
in der Nähe von explosiven Substanzen oder Gas.
- ArbeitenSienicht imFreienwenn dieWetterbedingungenes
nichtzulassen(Niederschlag,Gewitter),oderwennexplosive
Substanzen in der Nähe oder in derAtmosphäre sind.
- Achten Sie auf geeignete Arbeitskleidung: vermeiden
Sie weite Ärmel sowie Kleidungsstucke, die sich in den
beweglichen Maschinenteilen verfangen könnten.
- Verwenden Sie stets persönliche Sicherheitshilfsmittel:
normentsprechende Sicherheitsbrillen, Handschuhe die
IhrerHandgrösse entsprechen, Ohrschutz undHaarnetze
bei Bedarf.
- Um immer das besteResultat mit Ihrer Säge zuerreichen,
sollten Sie die empfohlenen Werkzeuge gebrauchen.
- Eventuelle Stromkabelverlängerungen müssen
eine Zulassung haben und den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
- Verwenden Sie die Maschine auf keinem Fall, wenn Sie
gesundheitsmässig nicht in gutem Zustand sind.
1.6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR WEITERE
RISIKEN
- Halten Sie dieArbeitszone im Schnittbereich stets sauber
von Schnittresten.
- GebrauchenSie immerdenSchraubstock: dieWerkstücke
müssen immer fest im Schraubstock eingespannt sein.
- Halten Sie die Hände fern der Arbeitszone wenn die
Maschine in Bewegung ist.Bevor Sie Laden und Entladen
müssen Sie immer darauf achten, dass Sie den Schalter
im Handgriff nicht drücken.
- Forcieren Sie die Maschine nicht unnötig: ein zu
starker Druck auf das Sägeband verringert dessen
Lebensdauer und verursacht eine Verschlechterung der
allgemeinen Maschinenleistung, sowie eine Verringerung
der Schnittpräzision.
1.7 INFORMATIONEN ZU SCHALLEMISSIONEN
UND VIBRATIONEN
Die Messung der Geräuschemission erfolgte nach den
NormenEN61029, EN3744 undEN11201underbrachte die
folgenden Ergebnisse (Messunsicherheit: 3 dB).
TISCHBANDSÄGE
Messflächen-Schalldruckpegel Lp.
- Lp = 79,6 dB(A) im Leerlauf;
- Lp = 81,0 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
massiven Rundstahls Ø80 mm mit der maximalen
Geschwindigkeit);
- Lp = 83,2 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
Stahlprofils 60 x 60, Dicke 3 mm, mit der maximalen
Geschwindigkeit);
Schallleistungspegel Lw.
- Lw = 93,1 dB(A) im Leerlauf;
- Lw = 94,5 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
massiven Rundstahls Ø80 mm mit der maximalen
Geschwindigkeit);
- Lw = 96,7 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
Stahlprofils 60 x 60, Dicke 3 mm, mit der maximalen
Geschwindigkeit);
BANDSÄGE MIT TRANSPORTRÄDERN
Messflächen-Schalldruckpegel Lp.
- Lp = 79,6 dB(A) im Leerlauf;
- Lp = 81,0 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
massiven Rundstahls Ø80 mm mit der maximalen
Geschwindigkeit);
- Lp = 83,2 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
Stahlprofils 60 x 60, Dicke 3 mm, mit der maximalen
Geschwindigkeit);
Schallleistungspegel Lw.
- Lw = 92,6 dB(A) im Leerlauf;
- Lw = 94,0 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
massiven Rundstahls Ø80 mm mit der maximalen
Geschwindigkeit);
- Lw = 96,2 dB(A) unter Last (z.B. Sägen eines
Stahlprofi
ls 60 x 60, Dicke 3 mm, mit der maximalen
Geschwindigkeit);
Der gewichtete quadratische Mittelwertder Beschleunigung
Hand-Arm in Frequenz übersteigt 2.5m/s² nicht.
Die Messungen wurden nach UNI7712, ISO3740, ISO
3746 und 2006/42/EG durchgeführt.
Die angegebenen Emissionspegel sind nicht unbedingt als
Sicherheitspegelzu betrachten.Trotz des Zusammenhangs
zwischen Emissions- und Expositionspegel dürfen
die angeführten Werte nicht zur Festlegung weiterer
Vorsichtsmaßnahmen herangezogen werden. Die
Expositionspegel der Bedienpersonen werden durch
andere Größen beeinflusst, u.z. die Eigenschaften des
Arbeitsumfelds, das Vorliegen sonstiger Schallquellen, die
Anzahlderlaufenden Maschinen usw. Die Expositionspegel
sind außerdem von länderspezifischen Vorgaben
abhängig.
Anhand dieser Information kann der Anwender Risiken
und Gefährdungen durch Schallemissionen bestmöglich
auswerten.BeibesonderenBedürfnissen(sieheSchnitttabelle
4.6), z.B. das Schneiden großen Vollmaterials oder dünner
Profile, sind ebenfalls Sägebänder mit verschiedener
Zähnezahl erhältlich.
MERKE: Wir empfehlen den Gebrauch von
persönlichem oder externen Gehörschutz.
1.8 INFORMATIONEN ÜBER
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Die neuesten Europäischen Sicherheitsbestimmungen und
insbesonderedie Richtlinie2004/108/EG schreibenvor,dass
alleApparate mitSchutzeinrichtungen gegenFunkstörungen
sowohl von der als auch gegen die Außenumgebung
ausgestattet sein müssen.
Diese Maschine besitzt sowohl, wodurch ein sicherer und
vorschriftgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
Die Prüfungenwurden gemäßden NormenEN 61000-6-1,
EN 61000-6-3, EN 55014-1, EN 55014-2 durchgeführt.
1.9 BESCHREIBUNG DER MASCHINE (Abb.1)
Die Bandsägemaschine besteht aus zwei wichtigen Teilen:
Maschinenkörper5,komplettmitAntriebsmotor7,und unterer
Teil, bestehend aus Sockel 13 und Schraubstock 11.
Die Teile sind solid verbunden durch die Drehhalterung
9. Folgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Teile. Die
Zahlen entsprechen die der Abbildung.
Legende (Abb. 1)
1Handgriff
2Sägebandspannungsgriff
3 Tragegriffe (*)
4Verstellbare Sägebandführung