DE
15
Kraftfaktor.....................................................................0,96
Nenngeschwindigkeit............................. 8.000-16.000 rpm
Isolation.................................................................Klasse F
Arbeitstyp............................intermittierend S4-20 % 5 min
Bei einem Stromausfall im Stromnetz können Sie auf
die Rückkehr warten, ohne dass sich dadurch eine
Gefahrsituation ergibt, denn der elektronische Regler
O enthält eine Resetfunktion, die den automatischen
Neustart der Maschine in diesen Fällen verhindert.
Der Motor Ihrer Sägemaschine ist mit einem
Hitzeschutzunterbrecher versehen, derdie Stromzufuhr
unterbricht, sobald sich die Wicklungen des Motors zu
stark erhitzen.
Bei Unterbrechung warten Sie solange, bis die
Stromzufuhr automatisch wiederkommt.
3 EINSTELLUNG (Abb. 4-5-6-7-8)
3.1 SÄGEBANDREGULIERUNG (Abb.4)
ACHTUNG:DieMaschineistmiteinemSägebands-
pannsystem mit Überspannschutzvorrichtung
versehen.
Drehen Sie das Handrad (B) solange im Uhrzeigersinn, bis
die Kupplung in Funktion tritt.
3.2 ANSCHLAG (Abb.5)
WennSiemehrereSchnittegleichlangerWerkstückeerzielen
möchten, gebrauchen Sie den mitgelieferten Anschlag. Sie
vermeiden dadurch, die Längen jedesmal erneut messen
zu müssen.
Schrauben Sie den Schaft Ein das Loch im Schraubstock
und ziehen Sie nun die Mutter Ffest; lockern Sie das Rad
Gund positionieren Sie denAnschlag Lin der gewünschten
Distanz zum Sägeband; befestigen Sie nun das Rad G.
3.3 SCHNITTWINKEL (Abb.6)
Die Sägemaschine ermöglicht, Gehrungsschnitte von
0° bis 60° durchzuführen: Es genügt, der Griff I, und die
Drehauflage Jbis zu den entsprechend Endanschlägen H
und K zu drehen.
WennmandenDrehknopfS nach oben dreht, hatmanferner
ein Referenzpunkt für eine schnelle 45°-Einstellung.
Füralleanderen,dazwischenliegenden Wertedreht man die
Drehauflage J, bis die darauf befindlicheAnzeige Mmit der
entsprechenden Stelle am Schild übereinstimmt.
Dann die Drehauflage J wieder blockieren.
3.4 SCHNITTGESCHWINDIGKEIT (Abb.7)
IhreSägemaschineistmitCESC(ConstantElectronicSpeed
Control) versehen, einem elektronischen Kontrollsystem
welches die stufenlose Einstellung bei gleichbleibender
Geschwindigkeit, unabhängig von Material und Dimension
des Werkstücks, erlaubt (Siehe Schnitt-Tabelle).
UmdierichtigeSchnittgeschwindigkeiteinzustellen,drehenSie
denReglerO,und passen SiedieSägebandgeschwindigkeit
Ihren Bedürfnissen an.
Beispiel:
Edelstahl: 35 m/min. Stellung 1
Vollstahl: 40÷60 m/min. Stellung 2-3
Leichmetall: 80 m/min. Stellung 4
Rohre und Profile 70÷80 m/min. Stellung 3-4
2 INSTALLIEREN
2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG
Die Maschine aus der Verpackung herausnehmen.
Bitte die Schachtel sorgfältig aufbewahren, sollten Sie
die Maschine transportieren oder für längere Zeit lagern
wollen.
2.2 STANDORTVERÄNDERUNG (Abb. 2)
DadieMaschinenichtschwer ist (18Kg.), kann sievon einer
einzigen Person angehoben und gehandhabt werden.
Heben Sie die Maschine am Maschinenkörper 5 an, der in
geeigneter Weise befestigt sein muss.
2.3 TRANSPORT (Abb. 2)
Um die Maschine dann zu transportieren, wird erst der
Sägebügel bis zum Anschlag niedergedrückt und dort
befestigt: Dazu genügt es, den Zapfen U in die dafür
vorgesehene Öffnung am Maschinenkörper zu stecken
und die Maschine anzuheben; Diese dabei wie auf (Abb.
2) dargestellt halten.
FallsdieMaschinetransportiert werden muss,stellen Siesie
in die Originalverpackung, in der sie geliefert wurde (achten
Sie darauf, dass sie in der richtigen Position eingeführt wird
- siehe Pfeile auf der Schachtel). Beachten Sie bitte genau
die Symbole auf der Verpackung, denn sie zeigen, wieviele
SchachtelaufPaletten gepackt oderübereinander gestapelt
werden können.
Wenn möglich, soll die Ladung mit Seilen oder
Sicherheitsriemen fixiert werden, damit es beim Transport
nicht zu Verschiebungen kommt oder Teile der Ladung
sogar herausfallen.
2.4 POSITIONIERUNG/ARBEITSPLATZ (Abb. 3)
Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen Werkbank um
diegrösstmöglicheStabilitätzuerhalten. Zum Befestigendie
hierfür vorgesehenen Löcher im Sockel verwenden. Wenn
bei der Arbeit auf die ergonomischen Kriterien Rücksicht
genommen wird, soll die Höhe der Schraubstockfläche
zwischen 90 - 95 cm vom Boden sein (Abb. 3).
ACHTUNG:Achten Siedarauf, dass die Maschine
in einer geeigneten Arbeitszone positioniert
wird, welche den Anforderungen bezüglich
der allgemeinen räumlichen Bedingungen und
Lichtvorkommen entspricht. Beachten Sie, dass
die räumlichen Bedingungen die Basis aller
unfallverhütenden Massnahmen sind.
2.5 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Kontrollieren Sie, ob Ihr Anschluss über eine Erdung
entsprechend den geltenden Sicherheitsnormen verfügt
und ob Ihre Steckdose sich in einwandfreiem Zustand
befindet. Wir erinnern Sie daran, dass das Netz über eine
magnetthermische Sicherung verfügen muss, welche in der
Lagesein muss,dieAnlagevorKurzschlussundÜberlastung
zu schützen. Diese Sicherung muss unter Beachtung
folgender Maschinenangaben gewählt werden:
Nennspannung....................................................230 Volt ~
Nennfrequenz................................................... 50/60 Hertz
Höchstaufnahmewert...........................................5 Ampere
Nennleistung.......................................................1300 Watt