Festo PDAD-SP-12000 Series User manual

(de) Montage-
anleitung
(en) Assembly
instructions
8063399
1611c
[8063400]
Servicepaket
Service package
PDAD-…-SP-12000

2 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c
Einbau und Inbetriebnahme nur von
qualifiziertem Fachpersonal, gemäß
Montageanleitung.
Installation and commissioning are to be
carried out only by qualified personnel in
accordance with the assembly instructions.
Deutsch................................................................................................................................. 3
English ................................................................................................................................ 17

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch | 3
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ....................................................................................................................4
2. Sicherheit...................................................................................................................... 5
3. Außerbetriebnahme...................................................................................................... 7
4. Austausch der Trockenmittelkartuschen....................................................................... 8
4.1 Abdeckung demontieren............................................................................................. 12
4.2 Schalldämpfer tauschen ............................................................................................. 13
4.3 Abdeckung montieren.................................................................................................14
5. Inbetriebnahme .......................................................................................................... 15
6. Rücksetzung des Steuergeräts.................................................................................... 16

4 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch
1. Einführung
Diese Montageanleitung beschreibt alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem
Service notwendig sind.
Beachten Sie hierbei die Reihenfolge der Tätigkeiten:
1. Außerbetriebnahme
2. Austausch der Trockenmittelkartuschen
3. Inberiebnahme
4. Rücksetzung des Steuergeräts
Weitere Informationen zum Adsorptionstrockner PDAD entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung, die dem Gerät beigelegt ist.
Lieferumfang Servicepaket
PDAD-09/13/22/51/73 PDAD-100
– 2 Trockenmittelkartuschen
– 4 Kunststoffscheiben
– 6 O-Ringe, groß
– 4 O-Ringe, klein
– 1 Reset-Scheibe
– 1 Schalldämpfer
– 4 Trockenmittelkartuschen
– 8 Kunststoffscheiben
– 12 O-Ringe, groß
– 8 O-Ringe, klein
– 1 Reset-Scheibe
– 1 Schalldämpfer

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch | 5
2. Sicherheit
Festo schließt ausdrücklich jegliche Haftung und Verantwortung für Schäden und/oder
Verletzungen aus, die auf eine Missachtung der in dieser Montageanleitung enthaltenen
Anweisungen zurückzuführen sind.
Das Servicepaket darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden.
Die Teile des Servicepakets dienen zum Austausch der Trockenmittelkartuschen im
Adsorptionstrockner PDAD.
Das folgende Symbol weist auf mögliche Gefahren hin. Wo solche Gefahren bestehen, sind
angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko für einen Benutzer oder Bediener
des Produkts zu verringern.
Vorsicht:
Gefahrenquelle
Hinweise zur Druckgeräterichtlinie
Einstufung der Trockner als Druckgeräte in Kategorien
Typ PDAD-09 PDAD-13 PDAD-22 PDAD-51 PDAD-73 PDAD-100
Kategorie I I I I II II
Hinweise zur Inbetriebnahme und Wartung
Schwingungen können Ermüdungserscheinungen des Werkstoffs hervorrufen und die
Dauerfestigkeit der Adsorptionstrockner und Befestigungselemente verringern.
• Schützen Sie Adsorptionstrockner und Befestigungselemente vor mechanischen
Schwingungen.
Für die Inbetriebnahme und Prüffristen wiederkehrender Prüfungen gelten die jeweiligen
nationalen Vorschriften.
Führen Sie im Rahmen der Wartungsarbeiten eine Sichtprüfung auf Beschädigung der
Bauteile durch. Tauschen Sie das Gerät ggf. aus.

6 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch
Folgende Sicherheitsregeln sind strikt einzuhalten:
• Das Wartungspersonal muss mit folgenden Informationen vertraut sein:
– Unfallverhütungsvorschriften
– Sicherheitsinformationen (allgemein und gerätespezifisch)
– Sicherheitseinrichtungen des Geräts
– im Notfall zu ergreifende Maßnahmen
• Es liegt im Verantwortungsbereich des Installateurs zu gewährleisten, dass die Leitungen
zum und vom Trockner für die Aufgabe geeignet sind, den geltenden Gesetzen entspre-
chen und vor der Inbetriebnahme einer Sichtprüfung und Tests unterzogen werden. Alle
Leitungen müssen auf angemessene Weise befestigt sein.
• Vor der Ausführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss das Gerät außer
Betrieb genommen werden. Werden Arbeiten bei laufendem Gerät durchgeführt, so
werden Benutzer und andere Personen einer Gefahr ausgesetzt. Das Gerät außer Betrieb
zu nehmen bedeutet: Trennung von der Spannungsversorgung, Trennung von der Druck-
luftversorgung und vollständiger Druckabbau.
• Nur Originalersatzteile und -zubehör vom Hersteller verwenden. Es gibt keine Garantie,
dass nicht originale Ersatzteile so konstruiert und hergestellt wurden, dass sie den
Sicherheits- und Betriebsanforderungen des Geräts entsprechen. Festo übernimmt keine
Haftung für Gerätefehler, die durch die Verwendung nicht genehmigter Ersatzteile ent-
standen sind.
• Keine konstruktiven Änderungen am Produkt vornehmen. Änderungen oder Modifika-
tionen dürfen nur von Festo durchgeführt werden.
• Alle Störungen oder Defekte, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, müssen vor
Benutzung des Geräts vollständig behoben werden.
• Benutzte Gegenstände und Materialien müssen auf die richtige Weise, in Übereinstim-
mung mit den vor Ort geltenden Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden. Das gilt
insbesonders für die Trockenmittelkartuschen.

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch | 7
3. Außerbetriebnahme
1. Falls eine Umgehungsleitung vor-
handen ist, Ventil C und D öffnen.
Beachten Sie, dass die durch die
Umgehung fließende Luft nicht
getrocknet wird.
2. Ventil B schließen.
3. Ventil A schließen.
4. Trockner zum vollständigen Druck-
abbau 15 Minuten lang laufen
lassen.
5. Trockner von jeglicher Strom-
versorgung trennen.
Die Funktion der Trockenmittelkartuschen kann versagen.
• Sicherstellen, dass bei längerer Unterbrechung der Stromzufuhr keine Druckluft am
Adsorptionstrockner anliegt.
C D
A B

8 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch
Bei jedem Wartungsintervall müssen immer
beide (beim PDAD-100 alle vier) Trocken-
mittelkartuschen ausgetauscht werden.
1. Außerbetriebnahme durchführen.
2. Ggf. Feinstfilter MS6-LFM entfernen,
falls dieser an die Stirnseite des
Trockners montiert ist.
Lösen Sie hierzu die Schrauben des
Modulverbinders 1. Entfernen Sie
anschließend den Modulverbinder und
den Feinstfilter. Achten Sie bei der
Entnahme des Filters auf die Flach-
dichtung und den O-Ring zwischen
Feinstfilter und Trockner. Diese Teile
werden für den Zusammenbau wieder
benötigt.
3. Beide Befestigungsschauben Abdeck-
blech 2(PZ 2) lösen und Abdeckblech
entfernen.
4. Die 4 Befestigungsschrauben des
Druckbehälters 3mit einem
Inbusschlüssel (SW 5) leicht lösen.
5. Die 4 Befestigungsschrauben des
Mehrwege-Verteilers 4(SW 5) mit je
3 ganzen Umdrehungen lösen.
6. Die 4 Befestigungsschrauben des
Druckbehälters 3entfernen und
Druckbehälter aus dem Trockner
herausziehen.
Entfernen Sie immer nur einen Druck-
behälter aus dem Trockner.
7. O-Ringe 5zwischen Druckbehälter
und oberen/unteren Ventilblock ent-
fernen und entsorgen.
1
4. Austausch der Trockenmittelkartuschen
3
3
2
5
4
5

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch | 9
8. Schraube der Behälterabdichtung 6
mit einem Inbusschlüssel (SW 5) lösen.
9. Komplette Kartuschenbaugruppe am
Griff des Deckels 8aus dem
Druckbehälter herausziehen.
10. Deckel 8durch Ausdrehen der
Schraube Behälterabdichtung 6
entfernen.
11. Kunststoffscheibe 7, die 2 großen
O-Ringe 9und die alte Trockenmittel-
kartusche aA entsorgen in
Übereinstimmung mit den örtlichen
Abfallbestimmungen.
12. Kartuschenbaugruppe mit neuer
Trockenmittelkartusche aA, 2 großen
O-Ringen 9und Kunststoffscheibe 7
aus dem Servicepaket wieder
zusammen montieren.
Dabei die Schraube Behälterabdich-
tung 6leicht eindrehen.
6
8
6
7
8
9
aJ
9
aA

10 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch
13. Kartuschenbaugruppe im Druckbehäl-
ter platzieren.
14. Schraube Behälterabdichtung 6
eindrehen. Das Anziehdrehmoment
beträgt max. 5 Nm.
15. Jeweils einen neuen O-Ring aB aus dem
Servicepaket am oberen und am
unteren Ventilblock platzieren.
16. Druckbehälter im Trockner platzieren.
Achten Sie dabei auf richtigen Sitz des
Druckbehälters. Der Druckbehälter
muss passend an den Ventilblöcken
anliegen.
17. Die 4 Befestigungsschrauben des
Druckbehälters 3so weit eindrehen,
bis der Druckbehälter sicher befestigt
ist.
Schrauben jedoch noch nicht fest
anziehen.
18. Schritte 6 bis 17 wiederholen, bis alle
Trockenmittelkartuschen ausgetauscht
sind.
6
aB
aB
3
3

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch | 11
19. Die 4 Befestigungsschrauben des
Mehrwege-Verteilers 4fest anziehen.
Das Anziehmoment beträgt 20 Nm.
20. Erst jetzt alle Befestigungsschrauben
an den Druckbehältern 3fest
anziehen. Das Anziehdrehmoment
beträgt 20 Nm.
21. Abdeckblech mit beiden Befestigungs-
schrauben 2befestigen. Das Anzieh-
drehmoment beträgt 1 Nm.
22. Ggf. Feinstfilter am Trockner montieren
(siehe Bedienungsanleitung).
23. Trockner wieder in Betrieb nehmen
(siehe Kapitel 5. Inbetriebnahme).
24. Steuergerät mit der Reset-Scheibe aus
dem Servicepaket rücksetzen (siehe
Bedienungsanleitung).
3
3
2
4

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch | 13
1. Vordere und hintere (nur beim
PDAD-100) Abdeckung des Trockners
entfernen.
2. Schalldämpfer vom Ventilblock drehen
und aus dem Trockner entnehmen.
4.2 Schalldämpfer tauschen
3. Neuen Schalldämpfer im Trockner auf
Ventilblock schrauben und handfest
anziehen.

14 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch
1. Abdeckung einsetzen, dazu
Einsteckfeder an der Abdeckung in die
Nut des Trockners platzieren.
2. Abdeckung nach oben schieben und
nach innen drücken.
3. Befestigungsschraube eindrehen
(Anziehdrehmoment max. 1 Nm).
4.3 Abdeckung montieren

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch | 15
1. Ventil A, B, C und D schließen.
2. Kompressor einschalten.
3. Ventil A langsam öffnen.
Druckluft durchströmt die Trocken-
mittelkartusche und entweicht über
den Schalldämpfer in die
Atmosphäre.
4. Trockner auf Undichtigkeiten über-
prüfen.
5. Inbetriebnahme
C D
A B
5. Stromversorgung einschalten. Alle vier LEDs auf der Anzeigetafel blinken gleichzeitig
viermal grün und anschließend viermal rot, um die Stromversorgung zu bestätigen.
Anzeigetafel während eines gesamten Betriebszyklus beobachten. Der folgende Zyklus
ist werksseitig voreingestellt und startet automatisch.
(i) Stromversorgungs-LED POWER und Behälter-LED X leuchten grün.
(ii) Nach 120 Sekunden erlischt Behälter-LED X und Kondensatablass-LED Z leuchtet grün.
Das Kondensatablassventil öffnet für ca. 2 s.
(iii) Nach 50 weiteren Sekunden erlischt Kondensatablass-LED Z und Behälter-LED Y
leuchtet grün.
(iv) Nach weiteren 120 Sekunden erlischt Behälter-LED Y.
(v) Nach weiteren 50 Sekunden leuchtet Behälter-LED X grün.
(vi) Der oben beschriebene Zyklus (i – v) wiederholt sich.
6. Steuergerät mit der Reset-Scheibe aus dem Servicepaket rücksetzen (siehe
Kapitel Rücksetzung des Steuergeräts).
7. Den Trockner mindestens 6 Stunden lang laufen lassen, um sicherzustellen, dass der
richtige Drucktaupunkt erreicht wird.
8. Ventil B langsam öffnen.
Z
XY
POWER
Z
XY
POWER

16 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c Deutsch
2
1
1Behälter-LED Y
2LED POWER
6. Rücksetzung des Steuergeräts
Nach Durchführung des Inbetriebnahmeverfahrens muss das Steuergerät zurückgesetzt
werden. Dazu wird die Reset-Scheibe verwendet, die im Servicepaket enthalten ist.
• Die Scheibe 5 Sekunden lang an die blaue Stelle auf der Anzeige halten.
Während dieser 5 Sekunden blinkt die Stromversorgungs-LED POWER (Netzversorgung)
grün. Nach der erfolgreichen Rücksetzung blinkt die Behälter-LED Y zur Bestätigung ein Mal
rot. Der Betriebsstundenzähler für die neuen Trokenmittelkartuschen beginnt bei 0.

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c English I 17
Table of contents
1. Introduction ................................................................................................................ 18
2. Safety.......................................................................................................................... 19
3. Decommissioning........................................................................................................ 21
4. Replacing the desiccant cartridges ............................................................................. 22
4.1 Removing the cover..................................................................................................... 26
4.2 Replacing the silencers ............................................................................................... 27
4.3 Fitting the covers ........................................................................................................ 28
5. Commissioning ........................................................................................................... 29
6. Resetting the controller .............................................................................................. 30

18 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c. English
1. Introduction
These assembly instructions describe all the activities that need to be carried out to service
the adsorption dryer.
You must carry out the activities in the following order:
1. Decommissioning
2. Replacing the desiccant cartridges
3. Commissioning
4. Resetting the controller
Further information about the adsorption dryer PDAD can be found in the operating
instructions which accompany the device.
Scope of delivery of the service package
PDAD-09/13/22/51/73 PDAD-100
– 2 desiccant cartridges
– 4 plastic discs
– 6 O-rings, large
– 4 O-rings, small
– 1 reset disc
– 1 silencer
– 4 desiccant cartridges
– 8 plastic discs
– 12 O-rings, large
– 8 O-rings, small
– 1 reset disc
– 1 silencer

Festo PDAD-…-SP-12000 1611c English I 19
2. Safety
Festo expressly excludes any liability or responsibility for damages and/or injuries which
result from violation of these assembly instructions.
The service package may only be used for its intended purpose. The parts of this service
package are to be used to change the desiccant cartridge in the adsorption dryer PDAD.
The following symbol indicates a possible hazard. Where such hazards arise, the
appropriate measures must be taken in order to reduce the risk for the user or operator of
the product.
Caution:
Source of danger
Note on Pressure Equipment Directive
Classification of the dryers in pressure equipment categories
Type PDAD-09 PDAD-13 PDAD-22 PDAD-51 PDAD-73 PDAD-100
Category I I I I II II
Notes on commissioning and maintenance
Vibrations can cause fatigue in the material and can decrease the endurance limit of the
adsorption dryers and mounting components.
• Protect adsorption dryers and mounting components against mechanical vibrations.
Commissioning and the intervals for periodic inspections are subject to the applicable
national regulations.
When carrying out maintenance work, inspect components visually for damage. Replace
the device if necessary.

20 | Festo PDAD-…-SP-12000 1611c. English
The following mandatory safety regulations need to be strictly adhered to:
• Maintenance personnel must be aware of the following information:
– Accident prevention regulations
– Safety information (general and device specific)
– Device safety equipment
– Measures to be taken in an emergency
• It is the installer's responsibility to ensure that the cables to and from the dryer are
suitable for the task, correspond to the applicable laws and have been subjected to a
visual check and tests before commissioning. All cables must be fixed in an appropriate
manner.
• The device must be decommissioned before carrying out any maintenance or repair
work. Operators and other personnel are exposed to a risk if work is carried out on a
running device. Decommissioning the device means disconnecting it from the power
supply and compressed air supply and ensuring the pressure is completely reduced.
• Only use accessories and spare parts from the manufacturer. There is no guarantee that
non-original spare parts are designed and manufactured to correspond to the safety
and operating requirements of the device. Festo takes no liability for device faults which
result from the use of unapproved spare parts.
• Do not make any design changes to the product. Changes and modifications may only be
carried out by Festo.
• All faults or defects which could impair safety must be fully eliminated before using the
device.
• • Used objects and materials must be correctly disposed of in line with the local
laws and conditions. This applies in particular to the desiccant cartridges.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Festo Other manuals
Popular Other manuals by other brands

EMIT
EMIT Mini Zero Volt Ionizer 2 Installation, operation and maintenance guide

Eaton
Eaton 150 VCP-T16 Instructions for the use

VDO
VDO DEPTH SOUNDER Installation

X2E
X2E XORAYA DATACUBE user manual

Kollercraft
Kollercraft AP150 Instructions for use

logicenergy
logicenergy LeNETmobile Installation and user guide