fetra 6831 User manual

www.team−hosta.de
Montage- und Betriebsanleitung
Hubtischwagen 6831 bis 6837
Operation manual
Lifting Table Carts 6831 to 6837
Mode d´emploi
Plates-formes élévatrices 6831 à 6837
Montage- en gebruikshandleiding
Verrijdbare heftafels 6831 - 6837
Transport equipment
Intern transportmateriaal
Equipements de manutention
Transportgeräte
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
2
Transportgeräte
Montage- und Betriebsanleitung
Ausgabe 01/2010
Hubtischwagen 6831 bis 6837
(Originalbetriebsanleitung)
Bestell-Nr. Tragkraft
kg
Hubbereich
mm
Ladeäche
mm
Außenmaße
mm
Rad-Ø
mm
Eigen-
gewicht
kg
6831 150 265 - 755 700 x 450 950 x 450 100 41
6832 250 330 – 910 830 x 500 1.010 x 500 125 78
6833 500 435 – 1.000 1.010 x 520 1.185 x 520 150 118
6834 750 442 – 1.000 1.010 x 520 1.260 x 520 150 120
6835 1.000 445 – 950 1.010 x 520 1.260 x 520 150 137
6836 300 435 – 1.585 1.010 x 520 1.260 x 520 150 150
6837 500 440 – 1.575 1.010 x 520 1.260 x 520 150 168
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
3
Transportgeräte
Wichtige Hinweise
Diese Betriebsanleitung macht Sie mit den Eigenschaften des Gerätes vertraut.
Sie muss vor dem Einsatz des Gerätes gelesen werden, um Schäden und Unfälle
durch unsachgemäße Nutzung des Gerätes zu vermeiden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Pege und Wartung. Sie sichern damit die
ständige Einsatzbereitschaft des Gerätes, verlängern die Lebensdauer und
vermeiden teure Ausfallzeiten.
A c h t u n g !
• Vor jeder Inbetriebnahme Gerät auf Betriebssicherheit und
Funktionsfähigkeit überprüfen!
• Jeden neuen Bediener anhand der Betriebsanleitung einweisen!
Alle in diesem Text enthaltenen Informationen basieren auf den zum Zeitpunkt
der Drucklegung verfügbaren Daten. Das Unternehmen behält sich das Recht
vor, die eigenen Produkte jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern, ohne
dass sich daraus Haftungsansprüche ergeben. Deshalb bitten wir Sie, stets zu
prüfen, ob eventuell eine neue Version vorliegt.
Allgemeine Anforderung
Der Hubtischwagen muss in Übereinstimmung mit unseren Angaben
verwendet, instandgehalten und repariert werden.
Er darf nicht verändert oder mit Anbaugeräten ausgerüstet werden, ohne das
sich eine sachkundige Person davon vergewissert hat, dass der Hubtischwagen
immer noch sicher ist.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
4
Transportgeräte
Montage
Bevor das Gerät ausgepackt wird, sollte die Bedienungsanleitung gelesen
werden. Heben Sie den Hubtischwagen nicht aus dem Karton, sondern
schneiden Sie eine Seite auf und rollen den Wagen aus der Verpackung.
Schiebebügel am Fahrrahmen festschrauben oder bei der klappbaren
Ausführung in Gebrauchsstellung einrasten.
Bowdenzug zur Betätigung den Senkventils am Hebel am Hydraulikzylinder
befestigen.
Das Fußpedal zum Hochpumpen des Tisches muss in die dafür vorgesehene
Aufnahme an der Plattform geschoben und mit den beigefügten Schrauben
gesichert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Hubtischwagen dient zum
Transportieren, Heben und Senken von Gütern im innerbetrieblichen Bereich.
Der Hubtischwagen muss gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung
verwendet, gewartet und repariert werden.
Der abweichende Einsatz des Gerätes ist unzulässig und kann zu Personen-
oder Sachschäden führen.
Der Hubtischwagen darf nicht in feuergefährlichen, explosionsgefährdeten,
Korrosion verursachenden oder stark staubhaltigen Umgebungen betrieben
werden.
Es ist eine Umgebungsbeleuchtung von mindestens 50 Lux zum Betrieb des
Gerätes erforderlich.
Die Betriebstemperatur darf zwischen -10°C bis +40°C betragen.
Der Hubtischwagen darf nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien
verwendet werden, die Bodenverhältnisse müssen rutsch hemmend, fest,
eben und frei von Löchern und Hindernissen sein.
Die auf dem Typenschild angegebene Tragkraft darf nicht überschritten werden,
die einseitige Aufnahme von Lasten ist zu vermeiden.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
5
Transportgeräte
Es ist vom Betreiber sicher zu stellen, dass der Hubtischwagen nur
bestimmungsgemäß verwendet wird und Gefahren für Gesundheit und
Leben des Nutzers oder weiterer Personen vermieden werden.
Der Bediener ist während der Nutzungszeit für den Hubtischwagen
verantwortlich.
Der Bediener muss sich grundsätzlich vom ordnungsgemäßen Zustand der
Lasten überzeugen, es dürfen ausschließlich sicher aufgenommene Lasten
bewegt werden.
Beim Abstellen des Hubtischwagens sind grundsätzlich die Feststellbremsen
an den Rollen des Gerätes zu betätigen.
Bedienung
Bevor Sie den Hubtischwagen in Betrieb nehmen, überprüfen Sie das Gerät auf
eventuelle Beschädigungen. Insbesondere sind die Räder, die Lastaufnahme-ga-
beln, die Deichsel und die Stelleinrichtungen „heben/senken“ auf einwandfreien
Zustand bzw. einwandfreie Funktion zu prüfen.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich benden.
Wir empfehlen grundsätzlich das Tragen von Sicherheitsschuhen und Arbeits-
schutzhandschuhen beim Arbeiten mit dem Hubtischwagen.
Fahren
Der Hubtischwagen kann am Bügelgri gezogen oder geschoben werden.
Das Lenken erfolgt durch drücken des Bügels in die gewünschte Fahrtrichtung.
Achten Sie beim Verfahren des Hubtisches darauf, dass der Tisch abgesenkt ist
und die Ladung sicher auf der Plattform liegt.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
6
Transportgeräte
Aufnehmen der Last
Beim Be- und Entladen des Gerätes ist grundsätzlich die Feststellbremse des
Gerätes zu betätigen.
Der Tisch des Gerätes muss immer mittig und so ächig wie möglich beladen
werden. Die maximale Traglast darf nicht überschritten werden.
Die Ladung muss beim Verfahren des Hubtischwagens gegen Herabfallen
gesichert werden.
Heben
Vor Aufnahme einer Ladeeinheit muss sich der Bediener davon überzeugen,
dass sie ordnungsgemäß palettiert ist und die zugelassene Tragfähigkeit des
Hubtischwagens nicht überschreitet.
Die Queraufnahme von Langgut ist unzulässig.
Durch Pumpbewegungen mit dem Fußpedal wird der Tisch angehoben.
Senken
Zum Senken des Hubtisches bewegen Sie den Hebel am Schiebebügel
solange nach unten, bis die gewünschte Tischposition erreicht ist.
Die Senkgeschwindigkeit ist abhängig vom Betätigungsweg.
Gesichertes Abstellen /
gesicherter Transport des Hubtischwagens
Stellen Sie den Hubtischwagen nach dem Gebrauch immer mit abgesenktem
Tisch gegen Wegrollen gesichert ab.
Das Abstellen des Hubtischwagens auf abfallenden Böden ist unzulässig.
Beim Transport des Hubtischwagens auf einem LKW, einem Anhänger
oder anderem Fahrzeug ist der Hubtischwagen mit geeigneten Ladungs-
sicherungsmitteln fachgerecht zu sichern.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
7
Transportgeräte
Gefahren bei der Verwendung – Restrisiken
• Es besteht die Gefahr, sich an Quetsch- und Scherstellen des Hubtisch-
wagens zu verletzen. Der Bediener hat deshalb während des Betriebs des
Hubtischwagens immer beide Hände am Schiebegri zu halten und muss
sich grundsätzlich außerhalb des Arbeitsbereiches des Hubtischwagens
aufhalten.
• Des Weiteren besteht die Gefahr, dass beim Betrieb des Hubtischwagens
dritte Personen durch Unachtsamkeit des Bedieners verletzt werden. Der
Bediener hat in seiner Verantwortung als Maschinenführer darauf zu achten,
dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich des Hubtischwagens
aufhalten und, dass ihm die Bedienung des Hubtischwagens keinesfalls
außer Kontrolle geraten kann.
• Die zu transportierende Last ist unabhängig von der Tragkraft des Gerätes
vom Bediener des Hubtischwagens so zu begrenzen, dass sie gefahrlos und
sicher durch die körperliche Kraft der Bedienerperson sicher zu bewegen ist.
Bei Überbelastung besteht die Gefahr des Kontrollverlustes vom
Bediener über den Hubtischwagen.
Verbotene Verwendung
• Der Hubtischwagen darf nicht auf Gefällestrecken oder abschüssigen Böden
verwendet werden.
• Der Hubtischwagen darf nicht in unzureichend beleuchteten Bereichen
verwendet werden.
• Der Hubtischwagen darf nicht zum Transportieren von Personen oder als
Roller verwendet werden.
• Der Hubtischwagen darf nicht als Wagenheber verwendet werden.
• Der Hubtischwagen darf nicht als Hebel verwendet werden, um eine
externe Last anzuheben.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
8
Transportgeräte
• Der Hubtischwagen darf für Anwendungen, bei denen Gefahr einer
Überschreitung der Tragfähigkeit besteht, nicht verwendet werden.
• Der Hubtischwagen darf für Anwendungen, bei denen Gefahr einer
unbeabsichtigten Bewegung besteht, nicht verwendet werden.
• Der Hubtischwagen darf nicht im direkten Kontakt mit Lebensmitteln
eingesetzt werden.
• Der Hubtischwagen darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre
eingesetzt werden.
Wartung und Instandhaltung
Durch eine tägliche Inspektion des Hubtischwagens kann Verschleiß
weitgehend begrenzt werden. Achten Sie insbesondere auf die Rollen
und die Achsen. Fäden oder Stofetzen können die Rollen blockieren.
Der Hubtischwagen ist nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich,
durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen. Besondere Einsatzbedienungen
können auch kürzere Intervalle nötig machen.
Hubtischwagen, die nicht funktionssicher sind, dürfen nicht benutzt werden.
Wartung und Instandsetzung des Hubtischwagens darf nur durch sachkundige
Personen erfolgen.
Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Altteile und ausgetauschte Betriebsüssigkeiten müssen fachgerecht nach
den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
9
Transportgeräte
Schmierung
Verwenden Sie Maschinenöl und Mehrzweckfett zum Schmieren aller
beweglichen Bauteile.
Hydrauliköl
Das Hydraulikaggregat ist mit Hydrauliköl L-HM46 / ISO VG 46 gefüllt.
Bitte prüfen Sie den Ölstand alle sechs Monate.
Es ist empfehlenswert die Öl-Füllung alle 2 bis 3 Jahre zu wechseln.
Das Öl wird nach dem Entfernen der Verschlussschraube (17) eingefüllt, zum
Ablassen den Hubtischwagen auf die Seite kippen und das Öl aus der Önung
im Hydraulikzylinder (15) auslaufen lassen.
Rollenführungen
(Fett)
Gelenke
(Fett)
Zylindergelenk
(Öl)
Gelenke
(Fett)
Zylindergelenk
(Öl)
Bowdenzug
(Öl)
Pedalbefestigungs-
punkte (Fett)
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
10
Transportgeräte
Hydraulikkreislauf
Entlüftung der Hydraulikeinheit
Durch Lageveränderungen wie z.B. beim Transport des Gerätes kann sich Luft im
Hydrauliksystem ansammeln.
Dies kann dazu führen, dass der Hubzylinder beim Pumpen nicht ausfährt.
Die Hydraulikeinheit kann in diesem Fall folgendermaßen entlüftet werden:
Bringen Sie das Gerät in Arbeitsposition.
Önen Sie das Senkventil und bewegen Sie dann das Pumppedal
bei geönetem Senkventil ca. 30 mal auf und ab.
Durch diesen Vorgang wird Luft aus dem Hydrauliksystem entfernt.
Nach dem Schließen des Ablassventils sollte der Hubvorgang wieder problemlos
möglich sein.
Eventuell muss der Entlüftungsvorgang noch 1-2 mal wiederholt werden.
Heben
Senken
Ansaugen
Senkventil
Hubzylinder
Überlastventil
Hydraulikölltank
Pumpzylinder
Überlauftank
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
11
Transportgeräte
Reinigung
Reinigen Sie den Hubtischwagen mit handelsüblichen Reinigern auf Seifenbasis.
Es dürfen keine aggressiven oder brennbaren Reiniger verwendet werden.
Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler ist nur mit
größter Vorsicht durchzuführen, da das Fett der auf Lebensdauer geschmier-
ten Lager ausgespült werden kann und dadurch die Lager beschädigt werden
können.
Eine Nachschmierung der auf Lebensdauer gefetteten Lager des
Hubtischwagens ist nicht möglich.
Gewährleistung
Die Garantiezeit für Gabelhubtischwagen beträgt 2 Jahre.
Der Garantieanspruch entfällt, wenn eigenständig Reparaturen oder
Änderungen am Gerät durchgeführt werden.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
12
Transportgeräte
Ersatzteilzeichnung 6831
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
13
Transportgeräte
Ersatzteilzeichnung 6832
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
14
Transportgeräte
Ersatzteilzeichnung 6833 / 6834
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
15
Transportgeräte
Ersatzteilzeichnung 6835
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
16
Transportgeräte
Ersatzteilzeichnung 6836 / 6837
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
17
Transportgeräte
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II A
Hiermit erklären wir, die
Fechtel Transportgeräte GmbH
Industriestraße 17-21
33829 Borgholzhausen
dass die Bauart der Hubtischwagen Art.-Nr. 6831, 6832, 6833, 6834, 6835,
6836 und 6837 mit der Serien-Nr von B069455/001 bis B169455/200 folgenden
einschlägigen Bestimmungen entspricht:
EG - Richtlinie Maschinen in der Fassung 2006/42/EG.
Angewendete harmonisierte Normen sind insbesondere:
EN ISO 12100 Teil 1 und 2 Sicherheit von Maschinen
EN 1570 Sicherheitsanforderungen an Hubtische
Angewendete nationale technische Spezikationen sind
insbesondere:
VBG 14 Hebebühnen
Dokumentationsbevollmächtigter:
Hinrich Fechtel, Industriestraße 17-21, 33829 Borgholzhausen
Borgholzhausen, 04.01.2010
FECHTEL Transportgeräte GmbH
Hinrich Fechtel
Fertigungsleiter
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
18
Transport equipment
Assembly and operation manual
Issue 01/2010
Lifting Table Carts 6831 to 6837
(Translation of the original instructions)
Bestell-Nr. Capacity
kg
Lifting range
mm
Platform
mm
Outside
dimensions
mm
Wheel
diameter
mm
Net
weight
kg
6831 150 265 - 755 700 x 450 950 x 450 100 41
6832 250 330 – 910 830 x 500 1.010 x 500 125 78
6833 500 435 – 1.000 1.010 x 520 1.185 x 520 150 118
6834 750 442 – 1.000 1.010 x 520 1.260 x 520 150 120
6835 1.000 445 – 950 1.010 x 520 1.260 x 520 150 137
6836 300 435 – 1.585 1.010 x 520 1.260 x 520 150 150
6837 500 440 – 1.575 1.010 x 520 1.260 x 520 150 168
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
19
Transport equipment
Important notes
This manual will acquaint you with the features of the device. It should be
read prior to use in order to prevent damage and accidents by improper
usage of the device.
Please observe the notes regarding maintenance and service. You will
ensure that the device is always ready for use, extend its lifespan und
avoid costly downtime.
Warning!
• Prior to any operation, check the device for operational safety and
proper function!
• Instruct any new operator according to the operation manual!
All information contained in this text is based on the information available at
the time of going to print. The company reserves the right to change its own
products at any time without notice; this shall not give rise to any liability claims.
Therefore please check from time to time if there is a new version available.
General requirements
The lifting table cart must be used, maintained and repaired in compliance
with our specications.
It may not be modied or tted with additional devices, unless a qualied
person has veried that the lifting table cart is still safe to operate.
www.team−hosta.de

www.team−hosta.de
20
Transport equipment
Assembly
Before unpacking the device, make sure to read to operation manual.
Do not lift the lifting table cart from the box, but rst cut open one side and
then roll the car from the packaging.
Attach the push handle to the frame by tightening the screws, or for the
tiltable version, insert and lock in operational position.
Attach the bowden cable for actuating the lowering valve to the lever on
the hydraulic cylinder.
Insert the foot pedal for pumping up the table into the intended opening
on the platform and secure with the attached screws.
Intended use
The lifting table cart described in this manual is designed for lifting, lowering
and transporting goods in in-house operation.
The lifting table cart must be used, maintained and repaired in compliance with
the specications in this manual.
Any other usage of the device is not allowed and may lead to injury or damage.
The lifting table cart may not be used in environments with re or explosion
hazard, extremely high dust exposure or in corrosive environments.
The device should never be operated in lighting conditions below 50 Lux.
The operating temperature may be between -10°C and +40°C.
The lifting table cart may only be used in well ventilated rooms or outdoors, the
ground conditions should be solid, level, free of holes, obstacles and not prone
to skidding.
The lifting capacity specied on the type plate may not be exceeded, no unba-
lanced loads may be lifted.
The operator must make sure that the lifting table cart is only used as intended
and that any hazards for health and life of the user or other persons is avoided.
www.team−hosta.de
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: