HanseLifter SPA Series User manual

HanseLifter®, eine Marke der GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20 28219 Bremen Deutschland
www.hanselifter.de
Tel.: +49 (0)421 33 63 62 00
Fax: +49 (0)421 33 63 61 10
P
E
SPA - / SPB - / SPAG –
Serie
Modell SPA150, 300, 500, 800, 1000, 1500
SPB500, SPAG200
Bedienungsanleitung
Návod k obsluze
Brugsanvisning
Manual de instrutrucciones
Mode d’emploi
Operating manual
Kezelési útmutató
Manuale d’uso
Bruksanvisning
Gebruiksaanwijzing
Instruções service
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Bruksanvisning
Käyttöohje
Navodila za uporabo
Návod na obsluhu
Kullanma Kilavuzu
A
F
I
DK
N
S
FIN
PL
H
SLO
CH
D
UK
TR
RUS
SK
CZ
NL

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 1 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Bedienungsanleitung
-Original –
SPA - / SPB - / SPAG – Serie
Modell SPA150, 300, 500, 800, 1000, 1500
SPB500, SPAG200
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
D-28219 Bremen
GERMANY
0049 (0)421 33 63 62 00
www.hanselifter.de Ver.: 1.00
Stand: 24.03.2015

Seite 2 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..................................................................................................................................................2
Vorwort ...................................................................................................................................................................2
EG-Konformitätserklärung ...................................................................................................................................3
Legende..................................................................................................................................................................3
Generelle Sicherheitshinweise.............................................................................................................................4
Gefahrenhinweise..................................................................................................................................................4
Allgemeine Hinweise.............................................................................................................................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise..........................................................................................................................8
Benutzer ...........................................................................................................................................................................................8
Prüfungen .........................................................................................................................................................................................8
Technische Veränderungen ..............................................................................................................................................................8
Originalteile und Zubehör..................................................................................................................................................................9
Allgemeine Beschreibung.....................................................................................................................................9
Beladungshinweise...............................................................................................................................................9
Lastverteilung......................................................................................................................................................................9
Lastschwerpunkt.................................................................................................................................................................9
Technische Daten................................................................................................................................................10
Bremsen SPA150, 300, 500 und SPB500...........................................................................................................11
Bremsen SPA800, 1000, 1500.............................................................................................................................11
Bremsen SPAG200..............................................................................................................................................11
Heben alle Modelle ..............................................................................................................................................12
Senken alle Modelle.............................................................................................................................................12
Absenksicherung SPA150, 300, 500, SPB500, SPAG......................................................................................13
Absenksicherung SPA800, 1000, 1500..............................................................................................................13
Mögliche Probleme und Problemlösungen.......................................................................................................14
Hydrauliköl.........................................................................................................................................................................15
Garantie ................................................................................................................................................................15
Originalteile und Zubehör................................................................................................................................................15
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf eines Hubtisches der Marke HanseLifter®.
Diese Betriebsanleitung beschreibt Ihnen wie Sie den Hubtisch korrekt benutzen. Sie weist Sie in die sichere
Handhabung ein und zeigt Ihnen wie Sie das Gerät richtig warten und pflegen. Jeder der mit dem Hubtisch zu
tun hat (Bediener, Servicemitarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, etc.), sollte diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben. Nur so können Sie das volle Potential des HanseLifter® - Hubtisches nutzen.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler, oder
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
HanseLifter® – Straubinger Str. 20 – 28219 Bremen
Durch die stetige Überarbeitung von Design und Technik kann es passieren, dass es zu Differenzen zwischen
den Beschreibungen und den im Hubtisch eingebauten Teilen kommt. Auch auf Grund von speziellen
Kundenwünschen, kann es zu einem Abweichen der eingebauten Teile kommen. Falls dies der Fall sein sollte,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 3 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
EG-Konformitätserklärung
Legende
Die im Folgenden aufgeführten Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet, um Sie auf
Gefahren, Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften aufmerksam zu machen.
Achtung, Warnhinweis, Gefahren, Sicherheitshinweis
Diese Art Symbol gibt an, dass eine Gefahr besteht. Die Gefahr ist mit einem entsprechenden Symbol
dargestellt, welches im dazugehörigen Text näher erläutert wird.
Hinweis
Diese Art Symbol weist Sie auf Besonderheiten der Maschine hin. Ebenso sind Tipps und Hinweise angegeben
die die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöhen oder die Lebensdauer verlängern.
Schutzkleidung, Schutzmaßnahmen
Diese Art Symbol weist Sie auf besondere Schutzausrüstung hin die Sie im Umgang mit der Maschine
benötigen.
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Germany
Dokumentationsbevollmächtigter:
Hardy Klapproth
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Hiermit erklären wir, dass die Bauart von
Bezeichnung: HanseLifter Scherenhubtisch
Maschinentyp:SPA150, SPA300, SPA500, SPA800, SPA1000, SPA1500
SPB500
SPAG200
Folgenden europäischen Richtlinien und harmonisierten Normen entspricht, die zum unten genannten
Ausgabedatum, jeweils in ihren aktuellen Änderungen, gültig waren.
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
1907/2006/EG REACH
Die eingesetzten flüssigen Substanzen in unserem Produkt sind integriert eingebunden, so dass die
Substanzen bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht freigesetzt werden. Somit fallen unsere
Produkte unter Art.7(2) und unterliegen nicht der Registrierungspflicht nach Art. 6 oder 7(1).
Angewandte, harmonisierte Normen
DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen
EN 1570/A1:2004-10 Sicherheitsanforderungen an Hubtische
Bremen, März 2015
_______________________
Geschäftsführer: Dr. J. Lührs

Seite 4 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Generelle Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei sämtlichen Arbeiten am Gerät die Vorschriften zur Arbeitssicherheit. Bedenken Sie, dass es
zusätzliche Sicherheitsbestimmungen in Ihrem Betrieb geben kann die eingehalten werden müssen.
1. Sofern nicht anders angegeben gilt bei sämtlichen Schrauben eine Festigkeit von 8.8.
2. Bei allen Anziehdrehmomenten richten Sie sich bitte nach den allgemein gültigen Werten.
3. Die Verwendung anderer Betriebsstoffe als der hier aufgeführten darf nicht erfolgen. Bei
Fragen wenden Sie sich an HanseLifter®.
4. Tragen Sie bei der Arbeit entsprechende Schutzkleidung.
5. Beachten Sie zu den Betriebsstoffen die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter. Diese
erhalten Sie beim Sicherheitsbeauftragten Ihrer Firma.
Gefahrenhinweise
Achtung
Reparaturen dürfen nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Kontaktieren Sie im Zweifel
HanseLifter®. Dort kann Ihnen eine kompetente Fachwerkstatt in Ihrer Nähe genannt werden.
Achtung
In einigen Bauteilen kann es durch vorgespannte Federn, Restdrücke oder Reste von Betriebsstoffen zu
Gefahrenerhöhungen bei der Arbeit kommen. Informieren Sie sich vor der Wartung bzw. Reparatur
ausreichend über mögliche Gefahren.
Achtung
Einige Betriebsstoffe stellen eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Beachten Sie zu den
Betriebsstoffen die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter. Diese erhalten Sie beim
Sicherheitsbeauftragten Ihrer Firma.
Achtung
Durch Entfernen von Schutzabdeckungen können Potentielle Gefahrenstellen freigelegt werden. Wenn Sie
Schutzabdeckungen entfernen, montieren Sie sie nach der Arbeit wieder.

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 5 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Allgemeine Hinweise
Um Ihre und des Gerätes Sicherheit zu gewährleisten, sollten die nachfolgenden Punkte grundsätzlich beachtet
werden:
•Nur geschulten und autorisierten Personen ist es erlaubt den Hubtisch zu bedienen.
•Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überprüfen Sie alle Bedienelemente und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit. Ist irgendetwas beschädigt oder in irgendeiner Weise zu beanstanden, darf der Hubtisch
erst wieder benutzt werden, wenn er ordnungsgemäß repariert wurde.
•Sobald Störungen bzw. Fehlfunktionen auftreten, der Hubtisch beispielsweise Hydrauliköl verliert, stellen
Sie die Arbeit ein, sichern Sie den Hubtisch gegen unbefugtes Benutzen und lassen Sie den Hubtisch von
entsprechend geschultem Service-Personal Instandsetzen.
•Wenn Sie Ware auf den Hubtisch laden, achten Sie besonders bei großen/sperrigen Gütern darauf, dass
Sie ihn gleichmäßig beladen und ihn nicht überladen.
•Beachten Sie immer den Schwerpunkt der Ladung. Stellen Sie beim Arbeiten immer sicher, dass die
Standsicherheit des Hubtischs gewährleistet ist.
•Hat das Gerät zusätzliche Anbaugeräte oder andere nachträglich angebrachte Ausstattungsmerkmale,
auch von anderen Herstellern, so ist zusätzlich auf die dazugehörige Bedienungsanleitung des jeweiligen
Herstellers zu achten.
•Bei technischen Veränderungen am Gerät, verliert dieses sämtliche Garantieansprüche und die
Konformitätserklärung wird ungültig.
•Beschleunigen und bremsen Sie nur langsam. Geladene Ware könnte durch ruckartiges Anfahren und
Abbremsen instabil werden, herunterfallen, - rutschen oder –rollen, Schaden nehmen und Sie oder
Umstehende gefährden.
•Bedienen Sie den Hubtisch nur vom dafür vorgesehenen Arbeitsplatz vor dem Handgriff aus. Vermeiden
Sie den Gefahrenbereich unter der Platte im Bereich der Schere während der kompletten Arbeit mit dem
Gerät. Bei Nichtbeachten kann es durch die gehobene Last zu schwerwiegenden Verletzungen kommen.
•Unsachgemäßer Gebrauch des Hubtischs (anders als hier beschrieben) kann zu Unfällen und/oder
Verletzungen führen. Halten Sie sich immer an die vorgeschriebene Bedienweise.
•Es ist verboten Personen mitzunehmen, oder auf der Platte stehen zu lassen.
•Fassen Sie nicht in bewegliche Teile. Bedienen Sie den Hubtisch nur über den horizontalen Haltegriff und
die Bedienelemente. Achten Sie beim Verfahren des Hubtischs darauf, nicht mit den Fingern in den Spalt
über dem Ablasshebel zu gelangen
•Beachten Sie beim Verfahren des Hubtischs stets die hohe Masse die sich in Bewegung befindet. Dieses
Gewicht müssen Sie im Notfall mit reiner Muskelkraft abbremsen. Der Bremsweg ist entsprechen länger, je
Achtung
Aufgrund der robusten Bauweise können Bauteile sehr schwer sein. Beachten Sie dies bei eventuell
durchzuführenden Reparaturen oder Wartungsarbeiten.
Achtung
Auslaufendes Hydrauliköl und Schmierfette verursachen rutschige Oberflächen. Fangen Sie auslaufendes
Hydrauliköl in geeigneten Behältern auf und entsorgen Sie es fachgerecht. Reinigen Sie rutschige
Oberflächen vor der Benutzung des Gerätes.

Seite 6 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
höher die Zuladung ist. Bremsen Sie den Hubtisch nicht zu hastig ab, damit die geladene Ware nicht
instabil wird. Fahren Sie stets langsam und vorausschauend.
•Begeben Sie sich beim Anheben des Hubtischs mit einem Kran niemals unter oder in die Nähe der
schwebenden Last! Halten Sie nach Möglichkeit immer einen Abstand von mehreren Metern ein.
•Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
•Wird der Hubtisch am Ende seiner Dienstzeit demontiert, lassen Sie dies nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen.
•Beachten Sie den Temperaturbereich des Geräts. Die Nutzung an zu heißen oder kalten Plätzen kann im
schlimmsten Fall zu Defekten am Gerät führen und beim Benutzer zu Unterkühlungen/Erfrierungen oder
Verbrennungen/Hautreizungen führen.
•Verschlissene oder defekte Teile können zu einer erhöhten Lärmbelästigung und somit zu einer
Beeinträchtigung des Hörvermögens führen. Tauschen Sie verschlissene oder defekte Teile frühzeitig aus.
•Achten Sie beim Umgang mit den Betriebsstoffen stets darauf angemessene Schutzkleidung zu tragen.
Nehmen Sie Betriebsstoffe niemals ein und achten Sie darauf, dass diese Stoffe nicht auf den Boden oder
an Stellen des Geräts kommen wo sie nicht hin sollen. Falls dies doch passiert entfernen Sie sie
ordnungsgemäß, damit es nicht zu rutschigen Oberflächen kommt. Lesen Sie zum Umgang mit
Betriebsstoffen auch das Sicherheitsdatenblatt zu dem jeweiligen Betriebsstoff.
•Nur körperlich und geistig befähigte Personen dürfen den Hubtisch nutzen. Achten Sie stets auf Ihre
körperlichen Grenzen. Je nach Umgebungstemperatur, Gewicht der zu bewegenden Waren, Menge der
Verfahraufträge, Anzahl und Länge der Pausen und eigener Fitness, sind jedem Arbeiter individuelle
Grenzen gesetzt. Achten Sie stets auf Ihren Zustand und machen Sie ausreichend Pausen.
Unaufmerksamkeit und Ermüdungserscheinungen führen leicht zu Fehlern mit z. T. schwerwiegenden
Folgen.
•Wechseln Sie beim häufigen Gebrauch des Hubtisches häufiger das Bein mit dem Sie das Fußpedal
betätigen. Eine dauerhafte einseitige Belastung kann zu Haltungsschäden führen.
•Sein Sie beim Arbeiten mit dem Gerät stets aufmerksam und vorsichtig. Achten Sie auf Ihre Umgebung und
vermeiden Sie gefährliche Situationen, Kollisionen, Unfälle und Beinahe-Unfälle durch eine umsichtige
Handhabung des Geräts.
•Unsachgemäße Nutzung auf Untergrund der uneben oder unbefestigt ist oder zu geringe Tragkraft aufweist
kann zu schwerwiegenden Unfällen und Verletzungen führen. Überprüfen Sie vor dem Befahren stets den
Untergrund darauf, dass er eine ausreichende Tragkraft aufweist (bspw. Aufzüge, Laderampen, Anhänger)
und dass er ausreichend gesichert/befestigt ist und somit nicht beim Befahren ab- oder wegrutschen kann
(Laderampe / Anhänger)
•Verfahren Sie stets nur gesicherte Ware. Fixieren Sie die Waren ordnungsgemäß um sie vor verrutschen
oder herunterfallen zu schützen. Dies gilt beim Verfahren der Ware ebenso wie beim Arbeiten an
gehobener Ware.
•Sein Sie beim Transport von beweglicher Ladung (z.B. Flüssigkeiten) besonders vorsichtig.
Bewegungsenergie und Schwingungen die durch manövrieren, beschleunigen, abbremsen oder mehrfache
Pumpenbetätigungen an die Ladung übertragen werden können sich leicht aufwiegeln und die
Stabilität/Standsicherheit von Gerät und Ladung gefährden. Je höher die Ladung angehoben wurde, desto
stärker ist der Einfluss auf die Stabilität des Hubtischs.
•Achten Sie beim Umgang mit dem Hubtisch stets darauf, nicht mit Körperteilen unter die Tischplatte zu
gelangen. Wenn Sie seitlich an der gehobenen Tischplatte arbeiten, halten Sie einen kleinen
Sicherheitsabstand ein. Greifen Sie niemals unter den Hubtisch oder in die Hubvorrichtung. Wenn die
Hubeinrichtung blockiert ist (z.B. durch Ladung die in die Hubeinrichtung ragt, eine
Fehlstellung/Fehlfunktion der Hubeinrichtung oder einen Defekt) oder sich ein Gegenstand unter der
Tischplatte befindet, der das weitere Arbeiten mit dem Gerät verhindert, dürfen Sie niemals versuchen die
Blockade mit der Hand zu lösen bzw. den Gegenstand zu greifen. Greifen Sie nie in Scherstellen! Wenden
Sie keine Gewalt an. Sichern Sie die Hubeinrichtung/die Tischplatte zum Beispiel mit einem Kran vor
ungewolltem Ablassen und nehmen Sie einen Gegenstand der es Ihnen erlaubt die Blockade aus sicherer
Distanz zu entfernen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.
•Achten Sie darauf, dass der Hubtisch keinen seitlichen Kräften ausgesetzt ist, besonders wenn sich die
Tischplatte im gehobenen Zustand befindet. In diesem Zustand ist der Hubtisch (mit und ohne Ladung)

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 7 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
wesentlich instabiler als im gesenkten Zustand. Ein Umkippen, beschädigte Ware und Gefahr für Leib und
Leben könnten die Folge sein.
•Achten Sie beim Be- und Entladen stets auf den Schwerpunkt der geladenen Ware. Durch ungleichmäßiges
Be- oder Entladen könnte sich der Schwerpunkt zu einer Seite oder in Richtung Tischplattenende
verschieben, was die Stabilität des Hubtischs gefährdet. Der Hubtisch könnte leichter umkippen und
Schaden nehmen, Ware beschädigen oder den Benutzer oder Umstehende gefährden und verletzen.
Achten Sie stets auf den Lastschwerpunkt.
•Nutzen Sie den Hubtisch niemals als Sitzgelegenheit! Der Hubtisch ist hierfür nicht ausgelegt und könnte
kippen und Sie verletzen.
•Verfahren Sie den Hubtisch möglichst immer mit gesenkter Tischplatte. Gerade mit Beladung ist der
Hubtisch mit angehobener Tischplatte um einiges instabiler. Die Unfallgefahr ist somit um einiges höher.
Senken Sie nach Möglichkeit die Tischplatte, lösen Sie die Feststellbremsen, verfahren Sie den Hubtisch an
den Bestimmungsort, betätigen Sie die Feststellbremsen und nutzen Sie den Bedienhebel um die
Tischplatte wieder auf die gewünschte Höhe zu bringen. Heben Sie die Tischplatte möglichst erst an, wenn
Sie am Bestimmungsort sind. Wenn der Hubtisch mit gehobener Tischplatte verfahren wird, fahren Sie
äußerst vorsichtig und vermeiden Sie ruckartige Manöver. Heben und senken Sie die Tischplatten niemals
während sich der Hubtisch in Bewegung befindet.
•Betätigen Sie nach dem Verfahren stets die Fußfeststellbremsen an den Lenkrädern um den Hubtisch vor
Wegrollen zu schützen. Gerade wenn am (gehobenen) Hubtisch gearbeitet werden soll, müssen die
Bremsen betätigt sein, um den Hubtisch in Position zu halten.
•Bedienen Sie den Hubtisch nur über die Bedienelemente und den horizontalen Haltegriff. Das Verfahren
erfolgt nur über den Haltegriff, greifen Sie dafür nicht beispielsweise seitlich an den Rahmen oder gar an die
Tischplatte. Achten Sie beim Absenken darauf, nicht mit Händen oder Füßen in die Nähe der Platte zu
gelangen.
•Beim Anheben und Absenken der Tischplatte kann das Gerät durch zu unregelmäßige Betätigung von
Pumpe oder Ablasshebel instabil werden. Achten Sie auf die Schwingung des Geräts. Durch häufiges,
kurzes Betätigen des Hubhebels kann sich die Schwingung immer weiter aufwiegeln bis Gerät und/oder
Ladung instabil werden und umfallen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
•Achten Sie beim Fahren/Manövrieren mit geladener Last auf den Castor-Effekt der Lenkräder. Dieser tritt
beispielsweise auf, wenn der Hubtisch an seinen Bestimmungsort geschoben wurde, die Räder somit
„geradeaus“ zeigen und der Hubtisch dann gezogen wird und die Räder sich um 180° drehen. Da gehobene
Ladung prinzipiell instabiler ist, manövrieren, ziehen und schieben Sie den Hubtisch nicht zu schnell, stets
mit gesenkter Tischplatte und achten Sie immer auf die Stellung der Lenkräder.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Achten Sie auf die zugelassene Tragfähigkeit. Nichtbeachtung kann zu
schwerwiegenden Schäden führen.
•Wenn der Hubtisch nicht vorschriftsmäßig genutzt wird, manipuliert oder nicht fachgerecht Instand gesetzt
wird oder falsche Ersatzteile verwendet werden, kann es zu Verletzungen des Bedieners und Schäden an
Gerät und Ware kommen.
•Verwenden Sie nur Original HanseLifter® Ersatzteile.
•Sicherheitseinrichtungen dienen stets dem Schutz des Anwenders und des Gerätes – versuchen Sie
niemals diese außer Kraft zu setzen oder in irgendeiner Art zu manipulieren.
•Versuchen Sie niemals den Hubtisch zu verfahren wenn Ware angehoben wurde. Senken Sie die
Tischplatte ab, verfahren Sie ihn ordnungsgemäß an den gewünschten Bestimmungsort und heben Sie die
Tischplatte wieder auf die gewünschte Höhe an.
•Achten Sie beim Umgang mit dem Hubtisch stets darauf, nicht mit Körperteilen unter die Tischplatte zu
gelangen. Wenn Sie seitlich an der gehobenen Tischplatte arbeiten, halten Sie einen Sicherheitsabstand
ein. Greifen Sie niemals unter die Platte oder gar in die Hubvorrichtung. Wenn Ihnen beispielsweise
Gegenstände unter den Hubtisch gefallen sind, senken Sie den Hubtisch ab und fahren Sie ihn weg, oder
nehmen Sie einen Gegenstand der lang genug ist um die Gegenstände unter dem Hubtisch hervorzuziehen
ohne sich selbst oder Umstehende zu gefährden.
•Wenn sich der Lastschwerpunkt zu weit in Richtung Tischplattenende verschiebt (zum Beispiel durch zu
lange Ladung) neigt das Gerät zur Instabilität in Richtung Plattenende. Achten Sie stets auf den
Lastschwerpunkt und verfahren Sie den Hubtisch nur mit gesenkter Tischplatte

Seite 8 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
•Der Hubtisch wurde für ebenen, festen Untergrund konzipiert und ist deshalb für abschüssigen, unebenen
Untergrund ungeeignet.
•Achten Sie beim Beladen eines angehobenen Hubtisches darauf, dass die Ladung stoßfrei, gleichmäßig
und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstlast verladen wird. Das Sicherheitsventil arbeitet nur
beim Anheben! Wenn der Hubtisch nach dem Anheben über das zulässige Ladegewicht hinaus überladen
wurde, kann das Sicherheitsventil nicht ansprechen. Eine Überlastung des Hubwagens kann zu Schäden
am Gerät führen und Sie und Umstehende gefährden. Nutzen Sie das Sicherheitsventil niemals zum
„Wiegen“ bzw. als Indikator für die maximale Beladung. Wiegen Sie die Ware stets bevor Sie sie auf den
Hubtisch laden.
•Während des Absenkens sollte die Funktion des Entlastungsventils regelmäßig überprüft und das Ventil
ggf. eingestellt werden, um das Absenken zu verlangsamen. Im Falle eines zu schnellen Absenkens beträgt
die Stossdämpfung des Kolbens einige Zentimeter und kann somit erheblich größer sein als die Dämpfung
bei einer gewöhnlichen Ladung. Dieses führt zu einer Beschädigung des Hubtisches und letztlich zum
Ausfall des Gerätes. Vorsicht! Die Missachtung dieser Warnung kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
•Legen Sie stets den Sicherheitsarm um, der seitlich an der Schere befestigt ist, wenn Sie die Tischplatte
angehoben haben, um die Platte vor ungewolltem Ablassen zu schützen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit technischen Geräten können trotz Beachtung und Einhaltung aller Bestimmungen und
Vorschriften Restgefahren auftreten. Diese sind in den einzelnen Kapiteln speziell hervorgehoben.
Richtlinien und Vorschriften
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise um Ihr Flurfördergerät bestimmungs- und ordnungsgemäß
einzusetzen:
•Der Benutzer des Scherenhubtisches muss ordnungsgemäß von seinem Vorgesetzten in die Nutzung des
Fahrzeugs eingewiesen werden.
•Der Benutzer muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Ferner sind entsprechende nationale Vorschriften und Bestimmungen zu beachten.
Benutzer
Für das Benutzen des Scherenhubtisches muss der Benutzer geistig als auch körperlich geeignet sein.
Prüfungen
Entsprechend der BGV D 27 §39 ist der Scherenhubtisch einmal jährlich durch eine befähigte Person nach den
„Grundsätzen für die Prüfung von Flurförderzeugen“ des Hauptverbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften zu prüfen. Über die Prüfung ist ein Protokoll zu erstellen und in das Prüfbuch
einzutragen.
Technische Veränderungen
Jegliche Veränderung oder Manipulation am Gerät und an den montierten Einrichtungen ist verboten. Durch
Veränderungen am Gerät erlischt die Konformitätserklärung.
Sollten Sie Fragen zu zusätzlichen Anbaugeräten haben, wenden Sie sich bitte an den Händler bei dem Sie das
zusätzliche Gerät gekauft haben und konsultieren Sie den Händler von dem Sie Ihr HanseLifter Gerät bezogen
haben.
HanseLifter steht Ihnen selbstverständlich ebenfalls zur Verfügung.
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
28219 Bremen
0049 (0)421 33 63 62 00
www.hanselifter.de

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 9 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihr HanseLifter Gerät nur HanseLifter - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen und
Zubehör anderer Hersteller ist nicht von uns geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die
Eigenschaften des Scherenhubtisches negativ beeinflussen. Für Schäden die durch den Einbau von nicht
originalen Teilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner
erlischt die Garantie, wenn Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Allgemeine Beschreibung
Die Scherenhubtische sind hydraulisch / manuell betätigte Hubtische zur Beförderung von Gütern.
Die Last wird mittels einer Hydraulikpumpe angehoben, wobei die Pumpe mit dem Fuß über das Fußpedal
betätigt wird. Durch das hohe Übersetzungsverhältnis von Hebelarm des Pedals und Hydraulikpumpe ist es
möglich, mit relativ geringem Kraftaufwand hohe Lasten anzuheben.
Die Beförderung der Last geschieht allein durch Ziehen oder Schieben an dem Handgriff. Abbremsen des
Hubtisches geschieht nur durch Muskelkraft. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sind
Feststellbremsen verbaut.
Beladungshinweise
Lastverteilung
Abbildung 1 Lastverteilung
•1/1 Die vollständige Traglast ist nur bei Flächenlast zu erreichen.
•1/2 Wenn die Ladung nur die Hälfte längsseitig bedeckt wird nur die halbe Tragfähigkeit erreicht.
•1/3 Wenn die Ladung seitlich nur die Hälfte der Tischplatte bedeckt ist nur ein Drittel der Tragfähigkeit
vorhanden.
Lastschwerpunkt
Abbildung 2 Lastschwerpunkt
Beachten Sie bei der Beladung immer den Schwerpunkt der Last. Seitliche Beladung ist, wenn möglich, zu
vermeiden. Wenn es nicht vermieden werden kann beachten Sie die Verminderte Tragfähigkeit.

Seite 10 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Technische Daten
1.1
Hersteller (Kurzbezeichnung)
Manufacturer (abbreviation) 1.1
1.2
Typenzeichen des Herstellers
Manufacturer`s type designation
SPA 150 SPA 300 SPA 500 SPA800 SPA1000 SPA1500 SPB 500 SPAG 200
1.2
1.4
Bedienung Hand, Geh, Stand, Sitz, Kommissionierer
Operator type: hand, pedestrian, standing, seated, order-picker
Hand Hand Hand Hand Hand Hand Hand Hand
1.4
1.5
Tragfähigkeit / Last
Load capacity/rated load Q (kg)
150 300 500 800 1000 1500 500 200
1.5
1.9
Radstand
Wheelbase y (mm)
640 750 750 1030 1060 1160 1140 860
1.9
Gewicht
Weight 2.1
Eigengewicht
Service w eight kg
48 95 90 120 121 143 138 73
2.1
3.1
Bereifung Vollgummi, Superelastik, Luft, Polyurethan
Tyres: solid rubber, superelastic, pneumatic, polyurethane
Polyurethan
polyurethane
Polyurethan
polyurethane
Polyurethan
polyurethane
Polyurethan
polyurethane
Polyurethan
polyurethane
Polyurethan
polyurethane
Polyurethan
polyurethane
Gummi
Rubber 3.1
Reifengröße
Tyre size
100x30 127x40 127x40 150x40 150x40 150x40 130x35 200x40
3.5
Räder, Anzahl vorn/hinten (x=angetrieben)
Wheels, number front rear (x = driven wheels)
2/2 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2
3.5
3.6
Spurweite, vorn
Tread, front b
10
(mm)
320 370 370 460 460 580 650 510
3.6
3.7
Spurweite, hinten
Tread, rear b
11
(mm)
310 350 350 460 460 520 620 510
3.7
Höhe Handgriff
Height of handle (mm)
935 970 970 990 950 950 950 1055
4.4
Hub
Lift h
3
(mm)
525 560 560 580 620 580 590 680
4.4
Tischhöhe bei max. Hub
Height of loading surface at max. lift
750 900 900 1000 1000 1000 900 1010
4.15
Höhe gesenkt
Height, lowered h
13
(mm)
225 340 340 420 380 420 310 330
4.15
4.16
Ladeflächenlänge
Length of loading surface mm
740 855 855 1000 1020 1220 1600 1000
4.16
4.18
Ladeflächenbreite
Width of loading surface mm
450 500 500 510 510 600 800 500
4.18
Tischplattformtiefe
Thickness of loading surface
35 50 50 55 60 60 50 35
4.19
Gesamtlänge
Overall length l
1
(mm)
1000 1165 1165 1330 1330 1500 1820 1180
4.19
4.21
Gesamtbreite
Overall w idth b
1
(mm)
450 500 500 575 610 700 800 620
4.21
Bodenfreiheit
Ground clearance (mm)
25 70 70 80 70 75 30 140
Hub je Pedalbetätigung
Lift per pedal-operation mm
30 15 15 15 15 15 25 70
Deichselschläge bis max. Hub
Drawbar-pulls to max. lift
20 32 40 40 45 45 25 10
Senkgeschwindigkeit mit/ohne Last
Lowering speed, laden/unladen
regulierbar
controllable
regulierbar
controllable
regulierbar
controllable
regulierbar
controllable
regulierbar
controllable
regulierbar
controllable
regulierbar
controllable
regulierbar
controllable
HanseLifter
Kennzeichen
Distinguishing mark
Grundabmessungen
Dimensions
Leistungs-
daten
Performance
data
Räder, Fahrwerk
Tyres, chassis

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 11 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Bremsen SPA150, 300, 500 und SPB500
Abbildung 3 Bremse aktivieren
Abbildung 4 Bremse lösen
Bremsen SPA800, 1000, 1500
Abbildung 5 Bremse aktivieren
Abbildung 6 Bremse lösen
Bremsen SPAG200
Abbildung 7 Bremse aktivieren
Abbildung 8 Bremse lösen

Seite 12 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Heben alle Modelle
Abbildung 9 Heben
Betätigen Sie das Fußpedal wie dargestellt um die
Tischplattform zu heben.
Senken alle Modelle
Abbildung 10 Senken
Betätigen Sie den Hebel wie dargestellt um die
Tischplattform zu senken.

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 13 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Absenksicherung SPA150, 300, 500, SPB500, SPAG
Abbildung 11 Absenksicherung
Für Wartungsarbeiten oder Reparaturen legen Sie
die Absenksicherung wie dargestellt um.
Vergewissern Sie sich, dass beide Seiten
umgelegt sind und das beide Absenksicherungen
sicher gefasst haben.
Absenksicherung SPA800, 1000, 1500
Abbildung 12 Sicherungsbügel
Für Wartungsarbeiten oder Reparaturen legen
Sie die Absenksicherung wie dargestellt um.
Vergewissern Sie sich, dass beide Seiten
umgelegt sind und das beide
Absenksicherungen sicher gefasst haben.

Seite 14 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Mögliche Probleme und Problemlösungen
Fehler Ursache Lösung
Hubtisch kann nicht anheben
oder die gewünschte
Hubhöhe wird nicht erreicht
1) Das Ventil (27) ist verschmutzt.
2) Zu wenig Hydrauliköl
1) Reinigen Sie das Ventil Nr. (27)
2) Füllen Sie das Hydrauliköl bis zur
Unterkante der Einfüllöffnung auf
Der Hubtisch lässt sich
anheben, sinkt aber wieder ab
1) Das Ventil (27) ist verschmutzt
2) Das Überdruckventil (20) ist falsch
eingestellt
1) Reinigen Sie die Ventil-Bohrung
2) Bauen Sie das Ventil (20) aus und
reinigen Sie es bzw. justieren Sie es mit
einem Schraubenzieher neu.
Die Arbeitsbühne lässt sich
nicht absenken
1) Der Drahtzug ist zu lang
2) Das Überdruckventil ist falsch
eingestellt
1) Spannen Sie den Drahtzug nach,
indem Sie die Mutter am L-Stück (48)
lösen und die Schraube nachjustieren
2) Bauen Sie das Ventil (20) aus und
reinigen Sie es bzw. justieren Sie es mit
einem Schraubenzieher neu
Öl tritt am Überdruckventil aus
Der O-Dichtring (21) am
Überdruckventil ist defekt Tauschen Sie den O-Dichtring (21) aus
Tabelle 1 Problemlösungen
Abbildung 13 Hydraulik

SPA - / SPB - / SPAG - Serie Seite 15 von 16
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Hydrauliköl
Das Standardqualitätsöl sollte zwischen –5 bis +40 °C und das spezielle Niedrigtemperaturöl bei einer
Umgebungstemperatur von – 35 bis +5°C verwendet werden.
Name
Handelsbezeichnung,
Code Empfehlung Hanselifter Menge
Hydraulik Öl L-HM32 Liftol HYSTAR 32 1000ml
L-HV32 Liftol HYCOLD 32
bei sehr kalter Umgebung
Tabelle 2 Hydrauliköl
Garantie
Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihren HanseLifter® Hubtisch nur HanseLifter® - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen
und Zubehör anderer Hersteller ist nicht von uns geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die
Eigenschaften des Gerätes negativ beeinflussen. Für Schäden, die durch den Einbau von nicht originalen
Teilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner erlischt die
Garantie, wenn Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Verwenden Sie ausschließlich HanseLifter® Produkte.
®

Seite 16 von 16 SPA - / SPB - / SPAG - Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
D-28219 Bremen
GERMANY
0049 (0)421 33 63 62 00
www.hanselifter.de

SPA - / SPB - / SPAG - Série Strana 1 z 16
Jakýkoli druh rozmnožování, i výňatky, není dovolen.
Návod k obsluze
- Překlad originálu -
SPA - / SPB - / SPAG - Série
Model SPA150, 300, 500, 800, 1000, 1500
SPB500, SPAG200
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
D-28219 Brémy
NĚMECKO
0049 (0)421 33 63 62 00
www.hanselifter.de Ver.: 1:00
Stav: 24.03.2015

Strana 2 z 16 SPA - / SPB - / SPAG - Série
Jakýkoli druh rozmnožování, i výňatky, není dovolen.
Obsah
Obsah......................................................................................................................................................................2
ES prohlášení o shodě..........................................................................................................................................3
Vysvětlivky .............................................................................................................................................................3
Všeobecné bezpečnostní pokyny........................................................................................................................4
Pokyny k nebezpečí...............................................................................................................................................4
Všeobecné pokyny................................................................................................................................................5
Všeobecné bezpečnostní pokyny........................................................................................................................7
Uživatel.............................................................................................................................................................................................8
Zkoušky ............................................................................................................................................................................................8
Technické změny..............................................................................................................................................................................8
Originální díly a příslušenství ............................................................................................................................................................8
Všeobecné údaje ...................................................................................................................................................8
Pokyny pro nakládání............................................................................................................................................8
Rozdělení nákladu...............................................................................................................................................................8
Těžisko nákladu...................................................................................................................................................................9
Technické údaje...................................................................................................................................................10
Brzdy SPA150, 300, 500 a SPB500.....................................................................................................................11
Brzdy SPA800, 1000, 1500 ..................................................................................................................................11
Brzdy SPAG200....................................................................................................................................................11
Zvednutí všech modelů.......................................................................................................................................12
Spuštění všech modelů.......................................................................................................................................12
Pojistka proti spouštění SPA150, 300, 500, SPB500, SPAG............................................................................13
Brzdy SPA800, 1000, 1500 ..................................................................................................................................13
Možné problémy a řešení problémů..................................................................................................................14
Hydraulický olej.................................................................................................................................................................15
Záruka...................................................................................................................................................................15
Originální díly a příslušenství..........................................................................................................................................15
Úvod
Děkujeme za zakoupení zvedacího stolu značky HanseLifter®.
Tato uživatelská příručka vám popisuje, jak zvedací stůl správněpoužívat. Poučí vás o bezpečné manipulaci a
ukazuje vám, jak přístroj správněudržovat a ošetřovat. Každý, kdo přichází se zvedacím stolem do styku
(obsluha, servis, osoby pověřené bezpečností, atd.), musí tuto příručku přečíst a pochopit. Pouze tak můžete
využít plný potenciál zvedacího stolu HanseLifter®.
Pokud budete mít po přečtení této uživatelské příručky ještěotázky, kontaktujte vašeho prodejce, nebo se
prosím spojte s námi.
HanseLifter® – Straubinger Str. 20 – 28219 Brémy
Stálým přepracováváním designu a techniky se může stát, že dojde k rozdílům mezi popisy a díly
zabudovanými ve zvedacím stole. I na základěspeciálních přání zákazníkůmůže dojít k odchylce
zabudovaných částí. Pokud by to měl být tento případ, kontaktujte nás prosím.

SPA - / SPB - / SPAG - Série Strana 3 z 16
Jakýkoli druh rozmnožování, i výňatky, není dovolen.
ES prohlášení o shodě
Vysvětlivky
Následněuvedené symboly se používají v tomto návodu k obsluze, aby vás upozornili na nebezpečí, zvláštnosti
a bezpečnostní předpisy.
Pozor, výstražná upozornění, nebezpečí, bezpečnostní pokyn
Tento druh symbolu udává, že hrozí nebezpečí. Nebezpečí je zobrazeno odpovídajícím symbolem, který je
blíže vysvětlen v příslušném textu.
Poznámka
Tento druh symbolu odkazuje na zvláštnosti stroje. Stejnětak jsou uvedeny tipy a pokyny, které zvyšují
výkonnost stroje, nebo prodlužují životnost.
Ochranný oděv, ochranná opatření
Tento druh symbolu odkazuje na zvláštní ochrannou výstroj, kterou potřebujete při zacházení se strojem.
Straubinger Straße 20
28219 Brémy
Německo
Zplnomocněná osoba pro dokumentaci:
Hardy Klapproth
Straubinger Straße 20
28219 Brémy
Tímto prohlašujeme, že typ konstrukce stroje
Označení: HanseLifter – nůžkový zvedací stůl
Typ stroje: SPA150, SPA300, SPA500, SPA800, SPA1000, SPA1500
SPB500
SPAG200
Odpovídá následujícím evropským směrnicím a harmonizovaným normám, které byly, vždy ve svých
aktuálních změnách, platné k níže uvedenému datu.
2006/42/ES Strojní směrnice
1907/2006/ES REACH
Použité kapalné látky v našem produktu jsou napojeny integrovaně, takže se při řádném používání
neuvolní. Tím naše výrobky spadají pod čl.7(2) a nepodléhají registrační povinnosti dle čl. 6 nebo 7(1).
Použité, harmonizované normy
DIN EN ISO 12100:2011 Bezpečnost strojních zařízení
EN1570:1570/A1:2004-10 Požadavky na bezpečnost pro zvedací stoly
Bremen, březen 2015
_______________________
Jednatel: Dr. J. Lührs
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other HanseLifter Scissor Lift manuals