fetra 2122 User manual

(DE) – Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung für Gabelhubwagen 2122
(EN) – Operation manual
Instruction manual for pallet truck 2122
(FR) – Mode d´emploi
Mode d´emploi pour le transpalette 2122
(NL) – Gebruikshandleiding
Gebruikshandleiding voor handpallettruck 2122
Transport equipment
Intern transportmateriaal
Equipements de manutention
Transportgeräte
2122

2
Transportgeräte
1. Der Handhubwagen mit Waage (DE)
1. Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Anweisungen vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Einstellen der Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Gebrauch der Wiegeeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Fehlermeldungen auf der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7. Durchführen eines sicheren Arbeitsablaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10. Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
11. Ersatzteilliste: Deichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
12. Ersatzteilliste: Gabelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
13. Ersatzteilliste: Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
14. Ersatzteilliste: Hydraulikpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
15. EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2. Pallet truck with scale (EN)
1. General specication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2. Pre-operation procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3. To adjust release device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4. Use of weigthing pallet truck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5. Trouble shooting the scale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7. Guide to safe operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8. Trouble shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9. Wiring diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10. Calibration instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
11. Spare part list: Drawbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
12. Spare part list: Fork frame unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
13. Spare part list: Display unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
14. Spare part list: Hydraulic pump unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
15. EC Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3
Transportgeräte
3. Transpalette peseur (FR)
1. Généralités . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2. Instruction avant utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3. Ajustement du positionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4. Utilisation du système de pesé. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5. Messages d’erreur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6. Entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7. Utilisation conforme du transpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8. Résolution des dysfonctionnements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9. Diagrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10. Calibrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
11. Vue éclatée des pièces: Timon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
12. Vue éclatée des pièces: Fourches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
13. Vue éclatée des pièces: Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
14. Vue éclatée des pièces:
Pompe hydraulique
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
15. Certicat de conformité CE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4. Handpallettruck (NL)
1. Algemene specicaties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2. Aanwijzingen voor ingebruikname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3. Instellen van het hefmechanisme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4. Het gebruik van de weegschaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5. Foutmeldingen op het display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6. Onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7. Gids voor veilig gebruik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
8. Defecten oplossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
9. Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
10. Kalibreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
11. Onderdelen tekening: Dissel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
12. Onderdelen tekening: Chassis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
13. Onderdelen tekening: Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
14. Onderdelen tekening: Hydraulische pomp
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
15. EG-Conformiteitsverklaring
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

4
Transportgeräte
Gabelhubwagen mit Waage
(Originalbetriebsanleitung)
Ausgabe 02/2018
Der Bediener hat vor Gebrauch des Gabelhubwagens diese Gebrauchsanweisung zu
lesen und zu verstehen.
Vielen Dank, dass sie sich für diesen Gabelhubwagen mit Wiegeeinheit entschieden ha-
ben. Es handelt sich um einen qualitativ hochwertigen, aus Stahl gefertigten Gabelhub-
wagen, welcher für einen dauerhaft zuverlässigen und einfachen Gebrauch geeignet ist.
ACHTUNG:
Alle in dieser Anweisung enthaltenden Informationen basieren auf Messwerten, die zum
Zeitpunkt des Drucks zur Verfügung standen. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
technische Änderungen an diesem Produkt vorzunehmen. Sollten trotz dieser Warnung
Änderungen vorgenommen werden und es würde dadurch eine Person zu Schaden
kommen, übernimmt der Hersteller keine Haftung! Dem Bediener wird geraten, immer zu
überprüfen, ob es mögliche Verbesserungen an dem Produkt gibt.

5
Transportgeräte
1. Allgemeine Angaben
Tragfähigkeit 2000 kg / 4500 Pfund
Stromversorgung 4 x 1,5 V„AA“ Batterie
Arbeitsumfeld Hauptgebrauch im Trockenen
Betriebstemperatur 10° C bis 40°C (14°F bis 104°F) mit einer Luft-
feuchtigkeit von 10 bis 95 %
Minimaler/ Maximaler Hubbereich 76 mm/190 mm | 88 mm/200 mm
Wiegebereich Bis 2000 kg mit einer Genauigkeit
von ± 1kg
Gabelbreite 568 mm / 703 mm
Gabellänge 1150 mm /1220 mm
2. Anweisungen vor Inbetriebnahme
2.1. Anbau des Displays
2.2. Anbringen Deichsel auf die Kolbenpumpe
2.2.1. Schieben Sie die Deichsel auf die Kolbenpumpe, benutzen Sie einen Hammer um
die Achse mit der Bohrung (G105) in die Hydraulik-Pumpe und den Zughaken von rechts
nach links einzuschieben.

6
Transportgeräte
2.2.2. Drücken Sie den Ablasshebel (G117) zur niedrigsten Position, um dann die Einstell-
mutter (G104), den Einstellbolzen (G103) und die Kette (G102) durch die Bohrung von der
Achse mit der Hand ziehen zu können.
2.2.3. Drücken Sie die Deichsel herunter, entfernen Sie die Feder, welche die Federkappe
(301) xiert.
2.2.4. Drücken Sie den Ablasshebel in die Hebeposition, heben Sie die Hebeplatte (319)
mit dem Bolzen und setzen Sie die Einstellmutter (G103) in der Vordernut der Hebeplatte
(319) ein. Bitte beachten Sie, dass die Einstellmutter (G104) unterhalb des Hebeplatte
sitzt.
2.2.5. Um den Gummibolzen (G106) durch die Achsbohrung zu bekommen, benutzen Sie
einen Hammer. Die Deichsel ist nun mit der Pumpe verbunden.
3. Einstellen der Entriegelung
An der Deichsel des Gabelhubwagens ist ein Ablasshebel, der in 3 Positionen regulierbar
ist.
Hochpumpen: Hebel nach unten
Fahren: Hebel in der Mitte
Senken: Hebel nach oben
Falls sich diese Funktionen aus irgendeinem Grund vertauscht oder verändert haben,
können Sie die Funktionen nach folgendem Ablauf wieder richtig einstellen:
3.1. Wenn die Gabeln sich heben, der Hebel sich aber in der Position „ Fahren“ bendet,
dann schrauben Sie die Einstellmutter (G104) oder die Einstellschraube (318) vom Ein-
stellbolzen (G103) im Uhrzeigersinn bis der Pumpvorgang die Gabeln nicht mehr hebt.
Die Funktion„Fahren“ funktioniert wieder richtig.
3.2. Wenn die Gabeln sich senken, während sich der Gabelhubwagen in der Position„Fah-
ren“ bendet, dann schrauben Sie die Einstellmutter (104) oder die Einstellschraube (318)
gegen den Uhrzeigersinn bis die Gabeln nicht mehr sinken.

7
Transportgeräte
3.3. Wenn die Gabeln sich nicht senken lassen, der Bedienhebel sich jedoch in der Positi-
on„Senken“ bendet, dann schrauben Sie die Einstellmutter (104) oder die Einstellschrau-
be (318) im Uhrzeigersinn bis das Hochziehen des Bedienhebels (117) die Gabeln wieder
senkt. Ebenfalls sollten die Funktion der Position„Fahren“ aus 3.1. und 3.2. kontrolliert
werden, um sicher zu gehen, dass die Einstellmutter (104) und die Einstellschraube (318)
in der exakten Position auch für diese Funktion benden.
3.4. Wenn die Gabeln sich nicht heben, wenn Sie den Gabelhubwagen hochpumpen,
schrauben Sie die Einstellmutter (104) und die Einstellschraube (318) gegen den Uhrzei-
gersinn bis die Gabeln sich wieder hochpumpen lassen, wenn der Bedienhebel mit der
Funktion„Hochpumpen“ bedient wird. Um sicher zu gehen, ob sich die„ Senken“ und
„Fahren“ Position auch exakt bedienen lassen, sollten diese nach den Punkten 3.1., 3.2.
und 3.3. geprüft werden.
4. Der Gebrauch der Wiegeeinheit am Gabelhubwagen
4.1. Korrektes Wiegen

8
Transportgeräte
4.2. Bediendisplay
Wenn diese Taste länger als
20 Sekunden gedrückt wird,
muss der Gabelhubwagen
neu kalibriert werden.
Wenn diese Taste länger als 9
Sekunden gedrückt wird, wird alles
auf„Null“ gesetzt: Der Gabelhub-
wagen muss neu kalibriert werden.

9
Transportgeräte
4.3. 1. Netto + 2. Tara = 3. Bruttogewicht
4.4. An- / Ausschaltfunktion
4.5. Fehlermeldungen Taste 2 Sekunden
gedrückt halten -
Gerät ausgeschaltet
Taste kurz drücken -
Wechsel kg/lb

10
Transportgeräte
4.6. Null- / Leergewichtsfunktion

11
Transportgeräte
4.7. Summierung der Gewichte
Gabelhubwagen komplett entladen.

12
Transportgeräte
4.8. Gesamtgewicht und Löschfunktion
Zum Löschen noch einmal Taste drücken.

13
Transportgeräte
5. Fehlermeldungen auf der Anzeige
Nr. Fehler Grund Lösung
1HELP1 erscheint auf
dem Display.
Die Ladung ist für
den Gabelhubwagen
zu schwer.
Nehmen Sie die Ladung unverzüg-
lich vom Gerät.
2 Die Anzeige ist
nicht korrekt.
Der Waageschuh
muss frei schwingen.
Entfernen Sie alles vom Gerät, was
die Reaktion der Anzeige beeinus-
sen könnte.
Ein Kabel in der
Schaltbox ist defekt.
Überprüfen Sie die Verbindungen in
der Schaltbox.
Eine der Wiegezellen
ist defekt.
Überprüfen Sie die 4 Ecken der An-
zeige. Die Wiegezelle in der Ecke mit
einem abweichenden Gewicht sollte
ersetzt werden.
3 Die Anzeige kann
nicht eingeschaltet
werden.
Die Batterieleistung
ist zu niedrig.
Die Batterien müssen ausgetauscht
werden.
Die Batterien sind
komplett leer.
Die Batterien müssen ausgetauscht
werden.
6. Wartung
Der Gabelhubwagen ist weitgehend wartungsfrei.
6.1. Öl
Bitte überprüfen Sie den Ölstand alle 6 Monate. Es kann Hydraulik-Öl - ISO VG32- ver-
wendet werden. Die Zähüssigkeit des Öls sollte bei 30cSt bei 40°C liegen. Der Öltank hat
ein Fassungsvermögen von 0,4 Liter.
6.2. Entlüften der Pumpeinheit
Luft könnte in das Hydraulik-Öl gelangen durch das Auüllen, oder wenn die Pumpein-
heit umgedreht wurde. Dadurch kann es sein, dass sich der Gabelhubwagen nicht mehr
Hochpumpen lässt. Die Luft kann folgendermaßen aus der Pumpeinheit entfernt werden:
Der Bedienhebel (117) muss in der Absenkfunktion stehen. Die Deichsel muss nun ein
paar Mal herauf und herunter bewegt werden.
6.3. Tägliche Wartung und Kontrolle
Durch eine tägliche Inspektion des Gabelhubwagen kann Verschleiß weitgehend
begrenzt werden. Achten Sie insbesondere auf die Rollen und die Achsen. Fäden oder

14
Transportgeräte
Stofetzen können die Rollen blockieren. Der Hubwagen sollte unbeladen sein und sich
in niederster Position benden, wenn diese Arbeiten am Gerät durchgeführt werden.
6.4. Schmierung
Alle Lager und Achsen sind vom Hersteller mit langlebigem Fett eingeölt worden. Sie
brauchen nur langlebiges Fett in monatlichen Abständen hinzuzugeben oder dann,
wenn die Ölpunkte des Gabelhubwagens vollständig trocken sind.
6.5. Austausch der Batterien
(A) Lösen Sie die Schraube (238-7) und die Batterieabdeckung (238-8)
(B)
Verwenden Sie 4 x 1,5 V„AA“- Batterien (238-9), um die leeren Batterien auszutauschen.
(C) Setzen Sie die Batterieabdeckung (238-8) wieder über die Batterien und befestigen Sie
diese mit der gelösten Schraube (238-7).
6.6. Wartung der Displayeinheit
Das Wiegesystem erreicht die Schutzklasse IP65. Dieses bedeutet, dass Staub und Feuch-
tigkeit (Regen- oder Wasserstrahl von allen Seiten) die Funktionalität der Elektronik nicht
beeinussen werden. Nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern!
7. Durchführen eines sicheren Arbeitsablaufes
Um den Gabelhubwagen zu schieben, bitte immer den Bedienhebel in die Position„Fah-
ren“ bringen. Dadurch ist es einfacher die Deichsel zu bewegen. Auch der Druck auf die
Pumpeneinheit wird dadurch geringer. Außerdem werden die Hydraulikeinheiten und
die Ventil-Komponenten vor Schäden bewahrt.
Der Bediener sollte alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung
und am Gabelhubwagen mit Waage gelesen haben, bevor dieser in Betrieb genommen
wird.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Sie mit diesem vertraut sind oder darauf geschult
werden bzw. autorisiert sind.
Der Gabelhubwagen sollte nur dann benutzt werden, wenn er sich in ordnungsgemäßem
zustand bendet. Große Aufmerksamkeit gilt es den Räder (227 oder 234, 310), der Deich-
seleinheit, der Gabeleinheit und der Hebelplatte (319).
Der Hubwagen sollte nicht auf geneigten Flächen benutzt werden.
Mit dem Hubwagen dürfen keine Personen transportiert werden!
Der Bediener muss Arbeitssicherheitshandschuhe tragen.

15
Transportgeräte
Wenn mit dem Gabelhubwagen Ware transportiert wird, sollten alle Anwesenden einen
Abstand von mindestens 60 cm zu den Gabeln haben.
Der Schwerpunkt der Waren sollte auf die Mitte des Gerätes verteilt sein.
Nicht über die maximale Kapazität hinaus beladen!
Bei speziellen Bedingungen sollte der Bediener des Gabelhubwagens mit Waage vorsich-
tig sein, diesen zu benutzen.
8. Problembehandlung
Nr. Fehler Grund Lösung
1 Die Gabeln
können nicht auf
die maximale
Höhe gepumpt
werden.
Es ist nicht genügend
Hydraulik-Öl vorhanden.
Füllen Sie Öl nach.
2 Die Gabeln
lassen sich nicht
hochpumpen.
Kein Hydraulik-Öl vorhanden. Neues Öl einfüllen.
Das Öl ist verunreinigt. Ölwechsel durchführen.
Die Einstellmutter (104) ist zu
hoch, das Pumpenventil wird
dadurch oen gehalten.
Die Einstellmutter (104) ver-
stellen oder die Einstellschrau-
be (318) (siehe 3.4.).
Es ist Luft im Hydraulik-
Ölbehälter.
Luft ablassen (siehe 6.2.).
3 Die Gabeln sen-
ken sich nicht.
Die Kolbenstange (328) bzw.
–pumpe (322) ist aufgrund
von falscher Beladung (ein-
seitiger Beladung / Überla-
dung) beschädigt.
Ersetzen Sie die Kolbenstange
oder die Pumpe
Die Gabeln waren für längere
Zeit in höchster Position, so
dass die Kolbenstange fest-
gerostet oder verklemmt ist.
Bringen Sie die Gabeln in die
niedrigste Position, achten
sie genauer darauf, dass der
Kolben geschmiert ist.
Die Einstellungsmutter (104)
oder die Einstellungsschrau-
be (318) ist nicht richtig
eingestellt.
Justieren sie die Einstel-
lungsmutter (104) oder die
Einstellungsschraube (318)
(siehe 3.3.).

16
Transportgeräte
4 Leckstellen Dichtungseinheiten sind
beschädigt oder porös.
Ersetzen Sie die Dichtungs-
einheit.
5 Die Gabeln sen-
ken sich ohne,
dass der Bedien-
hebel getätigt
wurde.
Die Verunreinigungen im Öl
verursachen, dass das Ablass-
ventil nicht dicht schließt.
Ersetzen Sie das Öl durch
neues Hydraulik-Öl.
Teile von der Hydraulikein-
heit sind beschädigt.
Überprüfen und ersetzen Sie
die defekten Komponenten.
Es ist Luft in den Ölbehälter
eingetreten.
Lassen Sie die Luft aus dem
Öltank ab (siehe 6.2.).
Dichtungssätze sind beschä-
digt oder porös.
Tauschen Sie die Dichtungen.
Die Einstellmutter (104) oder
die Einstellschraube (318)
sind nicht korrekt eingestellt.
Stellen Sie die Mutter und die
Schraube neu ein (siehe 3.2.).
6Das Wiegeergeb-
nis ist falsch.
Die Schrauben kratzen auf
die Plattform.
Stellen Sie die Schrauben neu
ein
Die Plattform kratzt über die
Gabeln (218).
Heben Sie die Plattform an.
7 Es erscheinen
Fehlermeldun-
gen auf dem
Display.
Siehe das Kapitel 5.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Gabelhubwagen nicht reparieren sollten, wenn Sie es
nicht gelernt haben oder dazu befugt sind!

17
Transportgeräte
9. Schaltplan des Displays, der Anschlussdose und der Sensoren
J1 - Verbindung zur Anzeigetafel
1 braun Ex-
2 gelb Ex+
3 weiß sig-
4 grün sig+
J2 – J4 Verbindung der Wiegezellen
1 grün sig+
2 weiß sig-
3rot Ex+
4 schwarz Ex-
J6 - Verbindung zum Touch-Display
J7 - Verbindung zur Wiegezelleneinheit
1 braun Ex-
2 weiß sig-
3 grün sig+
4 gelb Ex+
5 Sh
J8 - Energieversorgung
1 schwarz Gnd
2rot Gnd

18
Transportgeräte
10. Kalibrierung
Die Anzeige bietet die Möglichkeit bis zu 3 Kalibrierpunkte einstellen zu können
(Mehrpunkt-Kalibrierung). Der Vorteil ist, dass die Waage sogar bei schlechter Hysterese
innerhalb der Spezikationen kalibriert werden kann.
Möglichkeiten
Es gibt 2 Wege das System zu kalibrieren. In beiden Fällen sollte eine Nullpunktabgleich
vor der Kalibrieirung durchgeführt werden.
1. Zweipunktkalibrierung (Kalibriergewicht ca. 1000 kg bis 1500 kg)
Dies ist ein Nullpunktabgleich und eine Gewichtskalibrierung bei ca. 50% - 75% der
Tragkraft der Waage.
2. Mehrpunkt-Kalibrierung für Waagen mit Genauigkeitsprobleme
(Kalibriergewicht ca. 200 kg, 1000 kg und 1500 kg)
Dies ist ein Nullpunktabgleich und drei Gewichtskalibrierungen bei ca. 10%, 50% und
75% der Tragkraft der Waage.
Denieren des Nullpunktes
Wagen entladen. System einschalten. Wägesystem anheben, indem Sie zweimal pum-
pen. Das Wägesystem steht nirgendwo darunter und ist komplett frei.
• Drücken Sie 9 Sekunden die ↵Taste bis der Bildschirm wechselt. Anschließend Taste
loslassen. Das Wägesystem zeigt verschiedene Einstellungen.
Der Nullpunktabgleich ist abgeschlossen und das Wägesystem kehrt zurück in den
Wiegemodus.

19
Transportgeräte
10.1. Zweipunktkalibrierung
Schalten Sie das Wägesystem an. Der Nullpunktabgleich muss abgeschlossen sein.
• Drücken Sie 20 Sekunden die ▼ Taste.
Die Anzeige zeigt den Wert des ersten Wiegepunktes, Indikatorbalken„NET“ blinkt.
Benutzen Sie die Tasten ▼, ▲ und ↵, um das korrekte Kalibriergewicht einzugeben.
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, der rechte Teil blinkt auf.
• Verwenden Sie ▲ oder ▼, um den ersten Kalibrierungswert zu setzen (z.B. für 1472
kg, auf den Wert„2“ setzen.)
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, um zu bestätigen.
• Verwenden Sie ▲ oder ▼, um den Wert auf„7“ zu setzen.
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, um zu bestätigen.
• Verwenden Sie ▲ oder ▼, um den Wert auf„4“ zu setzen.
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, um zu bestätigen.
• Das Tausendersegment sollte, wenn notwendig, auf„1“ gesetzt werden, analog der
oben beschriebenen Vorgehensweisen.
• Bestätigen Sie alle anderen Segmente mit der ↵Taste bis der Indikatorbalken„NET“
blinkt.
• Kalibrationsgewicht anheben, hier im Beispiel 1472 kg.
• Drücken Sie die ↵Taste für ca. 4 Sekunden. Die Anzeige zählt herunter bis„AF00“.
Der erste Kalibrierwert wird angezeigt.
• Verwenden Sie ▲ Taste, die ~ Anzeige blinkt, der mittlere Kalibrierwert sollte für die
Zweipunktkalibrierung auf den Wert„00000“ gesetzt werden.
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, der rechte Teil blinkt auf.
• Benutzen Sie die Tasten ▼, ▲und ↵wie oben beschrieben, um den mittleren Kalib-
rierwert (00000 kg) zu setzen. Bestätigen Sie alle Segmente mit der ↵Taste bis die ~
Anzeige blinkt.
• Drücken Sie die ↵Taste für ca. 4 Sekunden. Die Anzeige zählt runter bis„AF00“. Der
mittlere Kalibrierwert wird angezeigt.
• Drücken Sie ▲, die„NET“ + ~ Anzeige blinken, der letzte Kalibrierungswert sollte auf
„00000“ für die Zweipunktkalibrierung gesetzt werden.

20
Transportgeräte
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, der rechte Teil blinkt auf.
• Benutzen Sie die Tasten ▼, ▲und ↵wie oben beschrieben, um das den letzten
Kalibrierwert (00000 kg) zu setzen. Bestätigen Sie alle Segmente. Drücken Sie ▲, die
„NET“ + ~ Anzeige blinken.
• Drücken Sie die ↵Taste für ca. 4 Sekunden. Die Anzeige zählt runter bis„AF00“. Der
letzte Kalibrierwert wird angezeigt.
• Drücken Sie ▲, um den Kalibriermodus zu verlassen, das Wägesystem zeigt, z.B. AP
11 (interner Wertebereich).
• Drücken Sie die ↵Taste für ca. 4 Sekunden, das System kehrt in den Standardwiege-
modus zurück und zeigt das aktuelle Gewicht auf den Gabeln an. Die Kalibrierung ist
abgeschlossen. Die Kalibrierladung kann entladen werden.
10.2. Mehrpunkt-Kalibrierung
Schalten Sie das Wägesystem an. Der Nullpunktabgleich muss abgeschlossen sein.
• Drücken Sie 20 Sekunden die ▼ Taste.
Die Anzeige zeigt den Wert des ersten Wiegepunktes, Indikatorbalken„NET“ blinkt.
Benutzen Sie die Tasten ▼, ▲und ↵, um das korrekte Kalibriergewicht einzugeben.
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, der rechte Teil blinkt auf.
• Verwenden Sie ▲ oder ▼, um den ersten Kalibrierungswert zu setzen (z.B. für 250
kg, auf den Wert„0“ setzen.)
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, um zu bestätigen. Jetzt blinkt das zweite Segment.
• Verwenden Sie ▲ oder ▼, um den Wert auf„5“ zu setzen.
• Drücken Sie kurz die ↵Taste, um zu bestätigen. Jetzt blinkt das dritte Segment.
• Verwenden Sie ▲ oder ▼, um den Wert auf„2“ zu setzen.
• Das Tausendersegment sollte, wenn notwendig, auf„0“ gesetzt werden, analog der
oben beschriebenen Vorgehensweisen.
• Bestätigen Sie alle anderen Segmente mit der ↵Taste bis der Indikatorbalken„NET“
blinkt.
• Kalibrationsgewicht anheben, hier im Beispiel 250 kg.
Table of contents
Languages:
Other fetra Truck manuals
Popular Truck manuals by other brands

Oshkosh
Oshkosh SIEMENS ESPREE 1.5T Operator's and service manual

Powermate
Powermate Aluminum LE Series operating manual

TOOLCRAFT
TOOLCRAFT 1933087 operating instructions

Labrie
Labrie ALLEY-GATOR RIGHT-HAND Operator's manual

Komatsu
Komatsu Galeo HD255-5 brochure

freightliner
freightliner COLUMBIA CL112 Maintenance manual