fetra 2115 User manual

(DE) – Betriebsanleitung
Montage- und Betriebsanleitung für Gabelhubwagen
(EN) – Operation manual
Assembly and operation manual for pallet trucks
(FR) – Mode d´emploi
Mode d´emploi et instructions de montage pour transpalette
(NL) – Gebruikshandleiding
Gebruikshandleiding voor handpallettruck
Transport equipment
Intern transportmateriaal
Equipements de manutention
Transportgeräte
2115 - 2119

2
Transportgeräte
Montage- und Betriebsanleitung
Ausgabe 05/2017
Gabelhubwagen
(Originalbetriebsanleitung)
Bestell-
Nr.
Tragkraft
kg
Hub-
bereich
mm
Gabel-
länge
mm
Lenkräder Gabelrollen Eigen-
gewicht
kg
2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon Tandem 73
2116 2500 85-200 1150 Vollgummi Nylon Tandem 75
2117 2500 85-200 1150 Polyurethan Polyurethan Tandem 76
2118 2500 85-200 800 Vollgummi Nylon Single 66
2119 2500 85-200 1150 Vollgummi Polyurethan Tandem 76
2116-15 1500 85-200 1500 Vollgummi Nylon Tandem 97
2116-18 1200 85-200 1800 Vollgummi Nylon Tandem 100
2116-20 1000 85-200 2000 Vollgummi Nylon Tandem 112

3
Transportgeräte
Wichtige Hinweise
Diese Betriebsanleitung macht Sie mit den Eigenschaften des Gerätes vertraut. Sie muss
vor dem Einsatz des Gerätes gelesen werden, um Schäden und Unfälle durch unsachge-
mäße Nutzung des Gerätes zu vermeiden.
Bitte beachten sie die Hinweise zur Pege und Wartung. Sie sichern damit die ständige
Einsatzbereitschaft des Gerätes, verlängern die Lebensdauer und vermeiden teure Aus-
fallzeiten.
A c h t u n g !
• Vor jeder Inbetriebnahme Gerät auf Betriebssicherheit und
Funktionsfähigkeit überprüfen!
• Jeden neuen Bediener anhand der Betriebsanleitung einweisen!
Alle in diesem Text enthaltenen Informationen basieren auf den zum Zeitpunkt der
Drucklegung verfügbaren Daten. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die eige-
nen Produkte jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern, ohne dass sich daraus
Haftungsansprüche ergeben. Deshalb bitten wir Sie, stets zu prüfen, ob eventuell eine
neue Version vorliegt.
Allgemeine Anforderung
Der Hubwagen muss in Übereinstimmung mit unseren Angaben verwendet, instand-
gehalten und repariert werden.
Er darf nicht verändert oder mit Anbaugeräten ausgerüstet werden, ohne das sich eine
sachkundige Person davon vergewissert hat, dass der Hubwagen immer noch sicher ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gabelhubwagen ist ein Flurförderzeug
zur Verwendung zum Heben und Transportieren von Ladeeinheiten mit oener Boden-
auage wie z.B. Paletten und Gitterboxen.
Der Hubwagen muss gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung verwendet,
gewartet und repariert werden.
Der abweichende Einsatz des Gerätes ist unzulässig und kann zu Personen- oder
Sachschäden führen.

4
Transportgeräte
Der Hubwagen darf nicht in feuergefährlichen, explosionsgefährdeten,
Korrosion verursachenden oder stark staubhaltigen Umgebungen betrieben werden.
Es ist eine Umgebungsbeleuchtung von mindestens 50 Lux zum Betrieb des Gerätes
erforderlich.
Die Betriebstemperatur darf zwischen -10°C bis +40°C betragen.
Der Hubwagen darf nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien verwendet werden,
die Bodenverhältnisse müssen rutsch hemmend, fest, eben und frei von Löchern und
Hindernissen sein.
Die auf dem Typenschild angegebene Tragkraft darf nicht überschritten werden, die
einseitige Aufnahme von Lasten ist zu vermeiden.
Es ist vom Betreiber sicher zu stellen, dass der Hubwagen nur bestimmungsgemäß
verwendet wird und Gefahren für Gesundheit und Leben des Nutzers oder weiterer
Personen vermieden werden.
Der Bediener ist während der Nutzungszeit für den Hubwagen verantwortlich.
Der Bediener muss sich grundsätzlich vom ordnungsgemäßen Zustand der Lasten
überzeugen, es dürfen ausschließlich sicher aufgenommene Lasten bewegt werden.
Bedienung
Bevor Sie den Hubwagen in Betrieb nehmen, überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen. Insbesondere sind die Räder, die Lastaufnahme-gabeln, die Deichsel
und die Stelleinrichtung„heben/senken“ auf einwandfreien Zustand bzw. einwandfreie
Funktion zu prüfen.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass sich keine Personen im Gefahren-
bereich benden.
Wir empfehlen grundsätzlich das Tragen von Sicherheitsschuhen und Arbeitsschutz-
handschuhen beim Arbeiten mit dem Hubwagen.
Fahren
Der Hubwagen kann am Bügelgri der Deichsel gezogen oder geschoben werden.
Das Lenken erfolgt durch schwenken der Deichsel in die gewünschte Fahrtrichtung,
der Schwenkbereich der Deichsel beträgt ca. 115°.
Der Gabelhubwagen muss langsam und ruckfrei bewegt werden.

5
Transportgeräte
Aufnehmen der Last

6
Transportgeräte
Heben
Vor Aufnahme einer Ladeeinheit muss sich der Bediener davon überzeugen, dass
sie ordnungsgemäß palettiert ist und die zugelassene Tragfähigkeit des Hubwagens
nicht überschreitet.
Die Queraufnahme von Langgut ist unzulässig.
Zum Anheben einer Last mit den Ladegabeln des Hubwagens
vollständig unter die Ladeeinheit fahren.
Drücken Sie den Stellhebel im Deichselbügel aus der Fahrstel-
lung (Mitte) nach unten in die Hebeposition. Durch Auf- und
Abbewegungen der Deichsel die Gabeln anheben, bis die
gewünschte Hubposition erreicht ist.
Senken
Ziehen Sie den Stellhebel im Deichselbügel gefühlvoll nach oben, um die Last
abzusenken.
Zum Verfahren des Hubwagens den Stellhebel wieder in die Fahrposition
(Mitte) drücken.
Bremsen
Der Hubwagen kann im Notfall durch schnelles Absenken der Last gebremst werden.
Ziehen Sie dazu den Stellhebel im Deichselbügel schnell nach oben in die Senkposition.
Gesichertes Abstellen / gesicherter Transport des Hubwagens
Stellen Sie den Hubwagen nach dem Gebrauch immer mit abgesenkten Gabeln gegen
Wegrollen gesichert ab.
Das Abstellen des Hubwagens auf abfallenden Böden ist unzulässig.
Beim Transport des Hubwagens auf einem LKW, einem Anhänger oder anderem Fahrzeug
ist der Hubwagen mit geeigneten Ladungssicherungsmitteln fachgerecht zu sichern.

7
Transportgeräte
Gefahren bei der Verwendung – Restrisiken
• Es besteht die Gefahr, sich an Quetsch- und Scherstellen des Hubwagens zu verlet-
zen. Der Bediener hat deshalb während des Betriebs des Gabelhubwagens immer
beide Hände an der Deichsel zu halten und muss seine Füße grundsätzlich außer-
halb des Arbeitsbereiches des Hubwagens positionieren.
• Des Weiteren besteht die Gefahr, dass beim Betrieb des Hubwagens dritte Personen
durch Unachtsamkeit des Bedieners verletzt werden.
Der Bediener hat in seiner Verantwortung als Maschinenführer darauf zu achten,
dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich des Hubwagens aufhalten und,
dass ihm die Bedienung des Gabelhubwagens keinesfalls außer Kontrolle geraten
kann.
• Die zu transportierende Last ist unabhängig von der Tragkraft des Gerätes vom
Bediener des Hubwagens so zu begrenzen, dass sie gefahrlos und sicher durch die
körperliche Kraft der Bedienerperson sicher zu bewegen ist. Bei Überbelastung
besteht die Gefahr des Kontrollverlustes des Bedieners über den Hubwagen.
Verbotene Verwendung
• Der Hubwagen darf nicht auf Gefällestrecken oder abschüssigen Böden verwendet
werden.
• Der Hubwagen darf nicht in unzureichend beleuchteten Bereichen
verwendet werden.
• Die Deichsel darf nicht in den rechten Winkel gedreht werden, um den Hubwagen
zu stoppen.
• Der Hubwagen darf nicht zum Transportieren von Personen oder als Roller
verwendet werden.
• Der Hubwagen darf nicht als Wagenheber verwendet werden.
• Die Gabelzinkenspitzen dürfen nicht als Hebel verwendet werden, um
eine Last anzuheben.
• Der Hubwagen darf für Anwendungen, bei denen Gefahr einer Überschreitung der
Tragfähigkeit besteht, nicht verwendet werden.
• Der Hubwagen darf für Anwendungen, bei denen Gefahr einer unbeabsichtigten
Bewegung besteht, nicht verwendet werden.
• Der Hubwagen darf nicht im direkten Kontakt mit Lebensmitteln eingesetzt werden.
• Der Hubwagen darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden.

8
Transportgeräte
Wartung und Instandhaltung
Durch eine tägliche Inspektion des Hubwagens kann Verschleiß weitgehend begrenzt
werden. Achten Sie insbesondere auf die Rollen und die Achsen. Fäden oder Stofetzen
können die Rollen blockieren.
Der Gabelhubwagen ist nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, durch einen
Sachkundigen prüfen zu lassen. Besondere Einsatzbedienungen können auch kürzere
Intervalle nötig machen.
Gabelhubwagen, die nicht funktionssicher sind, dürfen nicht benutzt werden.
Wartung und Instandsetzung des Hubwagens darf nur durch sachkundige
Personen erfolgen.
Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Altteile und ausgetauschte Betriebsüssigkeiten müssen fachgerecht nach den
geltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden.
Schmierung
Verwenden Sie Maschinenöl oder Fett zum Schmieren aller beweglichen Bauteile.
Hydrauliköl
Das Hydraulikaggregat ist mit 300 ml Hydrauliköl L-HV46 / ISO VG 46 gefüllt.
Der Füllstand sollte bis ca. 5 mm unter den Behälterrand (333) reichen. Bitte prüfen
Sie den Ölstand alle sechs Monate.
Es ist empfehlenswert die Öl-Füllung alle 2 bis 3 Jahre zu wechseln.
Das Öl wird am Verschlussstopfen (334) eingefüllt, zum Ablassen den Hubwagen
auf die Seite kippen und das Öl aus dem Behälter (333) auskippen.
Entlüftung der Hydraulikeinheit
Durch Lageveränderungen wie z.B. beim Transport des Gerätes kann sich Luft im
Hydrauliksystem ansammeln.
Dies kann dazu führen, dass der Hubzylinder beim Pumpen nicht ausfährt.

9
Transportgeräte
Die Hydraulikeinheit kann in diesem Fall folgendermaßen entlüftet werden:
Bringen Sie das Gerät in Arbeitsposition.
Önen Sie das Senkventil in dem Sie den Stellhebel im Deichselbügel nach oben in
die Position SENKEN ziehen und bewegen Sie die Deichsel bei geönetem Senkventil
ca. 30-mal auf und ab.
Durch diesen Vorgang wird Luft aus dem Hydrauliksystem entfernt.
Nach dem Schließen des Ablassventils sollte der Hubvorgang wieder problemlos
möglich sein.
Eventuell muss der Entlüftungsvorgang noch 1-2-mal wiederholt werden.
Einstellen des Hubmechanismus
An der Deichsel dieses Hubwagens bendet sich der Schaltgri (D608), der in drei
Positionen einstellbar ist (siehe Abb.1):
SENKEN - zum Absenken der Gabeln,
NEUTRAL - zum Fahren der Last und
HEBEN - zum Anheben der Gabeln.
Diese drei Stellungen sind vom Werk voreingestellt. Falls sie jedoch verändert wurden,
können Sie diese folgendermaßen einstellen:
• Wenn die Gabeln beim Pumpen in der Stellung NEUTRAL nach oben fahren, lösen
Sie die Kontermutter (323) am Betätiger für das Senkventil (325) an der Hydraulikein-
heit und drehen Sie die Justierschraube (324) im Uhrzeigersinn bis das Pumpen die
Gabeln nicht mehr nach oben fahren und die Stellung NEUTRAL richtig funktioniert.
• Wenn die Gabeln sich beim Pumpen in der Stellung NEUTRAL senken, drehen Sie
die Justierschraube (324) gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Gabeln nicht mehr
senken.
• Wenn sich die Gabeln nicht senken, obwohl der Bedienhebel (D608) sich in der
Stellung SENKEN bendet, drehen Sie die Justierschraube (324) im Uhrzeigersinn, bis
die Gabeln sich senken, sobald der Schaltgri (D608) angezogen wird. Kontrollieren
Sie dann die Stellung NEUTRAL gemäß Punkt 1 und 2, um sicherzustellen, dass die
Justierschraube (324) richtig eingestellt ist.

10
Transportgeräte
Reinigung
Reinigen Sie den Hubwagen mit handelsüblichen Reinigern auf Seifenbasis, es dürfen
keine aggressiven oder brennbaren Reiniger verwendet werden.
Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler ist nur mit größter
Vorsicht durchzuführen, da das Fett der auf Lebensdauer geschmierten Lager ausgespült
werden kann und dadurch die Lager beschädigt werden können.
Eine Nachschmierung der auf Lebensdauer gefetteten Lager des Hubwagens ist nicht
möglich.
Befestigung der Deichsel an der Pumpeinheit
• Drehen Sie die drei Schrauben (D611) aus der Haltekonsole (347) der Deichsel.
• Setzen Sie die Deichsel (D610) auf die Haltekonsole (347) der Hydraulikeinheit.
• Achten Sie dabei darauf, dass die Kette (D612) durch das Loch in der
Mitte der Haltekonsole (347) und des Bolzens (346) laufen kann.
• Setzen Sie die drei Schrauben (D611) durch die Deichsel in die Haltekonsole (347)
ein und ziehen Sie diese sorgfältig fest.
• Schieben Sie den Betätiger für das Senkventil (325) nach oben, und führen Sie das
Ende der Kette (D612) in die vordere Aussparung. Die Umformung am Ende der
Kette muss dabei unter den Betätiger für das Senkventil (325) greifen.
• Wenn die Gabeln beim Pumpen in der Stellung HEBEN nicht nach oben fahren,
drehen Sie die Justierschraube (324) gegen den Uhrzeigersinn,
bis die Gabeln beim Pumpen in der Stellung HEBEN nach oben fahren. Kontrollieren
Sie dann die Stellungen SENKEN und NEUTRAL gemäß den vorgenannten Beschrei-
bungen.
• Nach der Einstellung des Hubmechanismus muss die Kontermutter (323) wieder an-
gezogen werden. Dabei ist es wichtig, die Justierschraube (324) mit einem Schrau-
bendreher in der eingestellten Position zu xieren.
Gewährleistung
Die Garantiezeit für Gabelhubwagen beträgt 2 Jahre.
Der Garantieanspruch entfällt, wenn eigenständig Reparaturen oder Änderungen
am Gerät durchgeführt werden.

11
Transportgeräte
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II A
Hiermit erklären wir, die
Fechtel Transportgeräte GmbH
Industriestraße 17-21
D-33829 Borgholzhausen
dass die Bauart der Gabelhubwagen Art.-Nr. 2115, 2116, 2116-15, 2116-18,
2116-20, 2117, 2118, 2119 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
EG - Richtlinie Maschinen in der Fassung 2006/42/EG.
Angewendete harmonisierte Normen sind insbesondere:
EN ISO 12100 Teil 1 und 2 Sicherheit von Maschinen
EN 1757 Sicherheit von Flurförderzeugen – Handbetriebene Flurförderzeuge -
Teil 2 Handhubwagen
Angewendete nationale technische Spezikationen sind insbesondere:
BGV D27 Flurförderzeuge
Dokumentationsbevollmächtigter:
Hinrich Fechtel, Industriestraße 17-21, D - 33829 Borgholzhausen
Borgholzhausen, 01.05.2017
FECHTEL Transportgeräte GmbH
Hinrich Fechtel
Fertigungsleiter

12
Transport equipment
Assembly and operation manual
Issue 05/2017
Pallet trucks
(Translation of the original instruction)
Order
no.
Capacity
kg
Lifting
range
mm
Fork
length
mm
Steered
wheels
Fork rollers Net
weight
kg
2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon tandem 73
2116 2500 85-200 1150 Solid rubber Nylon tandem 75
2117 2500 85-200 1150 Polyurethane Polyurethane tandem 76
2118 2500 85-200 800 Solid rubber Nylon single 66
2119 2500 85-200 1150 Solid rubber Polyurethane tandem 76
2116-15 1500 85-200 1500 Solid rubber Nylon tandem 97
2116-18 1200 85-200 1800 Solid rubber Nylon tandem 100
2116-20 1000 85-200 2000 Solid rubber Nylon tandem 112

13
Transport equipment
Important notes
This manual will acquaint you with the features of the device. It should be read prior to
use in order to prevent damage and accidents by improper usage of the device.
Please observe the notes regarding maintenance and service. They are designed to ensu-
re that the device is always ready for use, extend its lifespan und avoid costly downtime.
Warning!
• Prior to any operation, check the device for operational safety and proper function!
• Instruct any new operator according to the operation manual!
All information contained in this text is based on the information available at the time of
going to print. The company reserves the right to change its own products at any time
without notice; this shall not give rise to any liability claims. Therefore please check from
time to time if there is a new version available.
General requirements
The pallet truck must be used, maintained and repaired in compliance with our specica-
tions.
It may not be modied or tted with additional equipment, unless a qualied person has
veried that the pallet truck is still safe to operate.
Intended use
The pallet truck described in this manual is a ground conveyor truck to be used for lifting
and transporting loading units with open bottom platform such as pallets and pallet
cages.
The pallet truck must be used, maintained and repaired in compliance with the specica-
tions in this manual.
Any other usage of the device is not allowed and may lead to injury or damage.
The pallet truck may not be used in environments with re or explosion hazard,
extremely high dust exposure or in corrosive environments.

14
Transport equipment
The device should never be operated in lighting conditions below 50 Lux.
The operating temperature may be between -10°C and +40°C.
The pallet truck may only be used in well ventilated rooms or outdoors, the ground
conditions should be solid, level, free of holes, obstacles and not prone to skidding.
The lifting capacity specied on the type plate may not be exceeded, no unbalanced
loads may be lifted.
The operator must make sure that the pallet truck is used only as intended and that
any hazards for health and life of the user or other persons is avoided.
During usage, the operator is responsible for the pallet truck.
The operator must always make sure that the loads are in orderly condition;
only safely lifted loads may be moved.
Operation
Before operating the pallet truck, check the device for any damage. In particular the
wheels, the load bearing forks, the handle and the operating lever“lifting/lowering”
should be checked for good condition and/or good functioning.
Prior to operation make sure that no people are in the hazard zone.
We always recommend wearing safety shoes and protective gloves when working
with the pallet truck.
Driving
The pallet truck may be pulled or pushed by the handle.
Steering is done by swivelling the handle towards the required direction; the handle’s
swivel range is approximately 115 degrees.
The pallet truck should be moved slowly and without abrupt movements.

15
Transport equipment
Positioning the load

16
Transport equipment
Lifting
Before picking up any loading unit, the operator must make
sure that it is properly palletised and does not exceed the
pallet truck’s allowed capacity.
Long items may not be picked up across its length.
For lifting any load, move the forks of the pallet truck fully
underneath the loading unit.
Push the operating lever in the handle from the driving
position (centre) downwards into the lifting position.
Lift the fork by moving the handle up and down until the
required lifting level is reached.
Lowering
Carefully pull the operating lever in the handle upwards in order to lower the load. For
moving the pallet truck, push the operating lever back into driving position (centre).
Braking
In the event of an emergency, the pallet truck can be stopped by abruptly
lowering the load. To do so, quickly pull the operating lever in the handle
upwards into lowering position.
Secured parking / transport of the pallet truck
Always park the pallet truck after use with lowered forks in order to secure it against
rolling away. The pallet truck may never be parked on ground with any gradient.
For transporting the pallet truck on a cargo truck, trailer or any other vehicle, the pallet
truck must be properly secured with suitable load tie-down equipment.
Risks during usage – remaining risks
• There is a risk of injury at crushing and shearing points of the pallet truck. Therefore,
when operating the pallet truck, the operator should always keep both hands at the
handle and always position his feet outside the pallet truck’s working range.
• Furthermore, there is a risk that during operation of the pallet truck third parties
may be injured due to lack of care by the operator. The operator in his responsibi-

17
Transport equipment
lity as machine operator must make sure that no other persons are present in the
pallet truck’s working range and that he can never lose control of the pallet truck’s
operation.
• Regardless of the pallet truck’s capacity, the load to be transported must be limited
by the operator in such a way that it can be moved safely and without any risk by the
physical force of the operating person. If overloaded, there is a risk that the operator
may lose control of the pallet truck.
Prohibited usage
• The pallet truck may not be used on gradients or downhill terrain.
• The pallet truck may not be used in areas with insucient lighting.
• The handle may not be turned in transversal position in order to stop the
pallet truck.
• The pallet truck may not be used for transporting people or as a scooter.
• The pallet truck may not be used as a car lift.
• The fork tips may not be used as a lever in order to lift any load.
• The pallet truck may not be used for any applications where there is a risk
of exceeding the capacity.
• The pallet truck may not be used for any applications where there is a risk
of unintended movement.
• The pallet truck may not be used in direct contact with foodstus.
• The pallet truck may not be used in any potentially explosive atmosphere.
Service & Maintenance
By inspecting the pallet truck daily, wear and tear can be limited to a large extent. In
particular check the rollers and axles. The rollers can be blocked by threads or pieces of
cloth etc.
The pallet truck should be inspected by a qualied expert on an “as needed”basis, howe-
ver at least once per year. Special usage conditions may even require shorter intervals.
Pallet trucks that are not functioning safely may not be used.
Any service and maintenance on the pallet truck may only be done by qualied persons.
In order to ensure safe and reliable operation, only original spare parts may be used.
Old parts and exchanged operating uids must be disposed of properly in accordance
with the applicable environmental protection regulations.

18
Transport equipment
Lubrication
Use machine oil or grease for lubricating all movable components.
Hydraulic oil
The hydraulic unit is lled with 300 ml hydraulic oil L-HV46 / ISO VG 46. The lling level
should reach up to approx. 5 mm under the oil tank edge (333). Please check the oil level
every six months. It is recommended to exchange the oil lling every 2 to 3 years.
The oil is lled in at the plug of oil tank (334); for draining the oil, tilt the pallet truck on its
side and release oil from the oil tank (333).
Bleeding the hydraulic unit
With changes in position, e.g. when the device is transported, air might collect inside the
hydraulic system. This may result in failure of the lifting cylinder to extend. In such a case,
the hydraulic unit can be bled as follows:
Put the device in operating position.
Open the lowering valve by pulling the operating lever in the handle upwards into
LOWERING position and move the handle with the lowering valve opened approximately
30 times up and down. This process will remove any air from the hydraulic system.
Once the valve is closed, the lifting procedure should work again without any problem.
It might be necessary to repeat this bleeding process once or twice.
Adjusting the lifting mechanism
At the handle of the pallet truck there is a selector lever (D608) that can be
set to three positions (see Fig.1):
LOWER - for lowering the forks,
NEUTRAL - for driving with the load, and
LIFT - for lifting the forks
These three positions are preset by the factory. Should they have been changed, you can
adjust them as described below:
• If the forks go up when pumping in the NEUTRAL position, undo the lock nut (323)
at the actuator for the lever plate (325) on the hydraulic unit and turn the adjusting
screw (324) clockwise until the forks no longer go up when pumping and the NEU-
TRAL position functions properly.

19
Transport equipment
• If the forks go down when pumping in the NEUTRAL position, turn the adjusting
screw (324) counter clockwise until the fork no longer goes down.
• If the forks do not go down although the control handle (D608) is in the LOWER
position, turn the adjusting screw (324) clockwise until the forks go down when
the control handle (D608) is pulled upwards. Then check the NEUTRAL position as
described in item 1 and 2 above in order to make sure that the adjusting screw (324)
is properly adjusted.
Cleaning
Clean the pallet truck with normal detergents; do not use any aggressive or ammable
cleaning agents. Cleaning with a high pressure cleaner or steam cleaner should only
be performed with maximum care, as this may ush the grease from the bearings with
lifetime grease package and subsequently lead to damaged bearings. The bearings with
lifetime grease package can not be regreased.
Attachment of handle on the pumping unit
• Remove the three screws (D611) from the bracket (347) of the handle.
• Place the handle (D610) onto the bracket (347) of the hydraulic unit.
• Make sure that the chain (D612) can run through the hole in the centre of the
bracket (347) and the shaft with hole (346).
• Insert the three screws (D611) through the handle into the bracket (347) and
tighten them carefully.
• Shift the operating lever for the lever plate (325) upwards and insert the end of the
chain (D612) into the front opening. The adaptor at the end of the chain must catch
underneath the actuator for the lever plate (325).
• If the forks do not go up when pumping in the LIFT position, turn the adjusting
screw (324) counter clockwise until the forks go up when pumping in the LIFT positi-
on. Then check the positions LOWER and NEUTRAL as described above.
• Once the lifting mechanism is properly adjusted, retighten the nut (323). Here it is
important to keep the adjusting screw (324) with a screwdriver in the set position.
Warranty
The warranty period for pallet trucks is 2 years. The warranty claim will become void if
any unauthorised repairs or changes are made on the device.

20
Transport equipment
EC Declaration of conformity
in terms of EC Directive on Machinery 2006/42/EC,
Annex II A
Hereby we,
Fechtel Transportgeräte GmbH
Industriestraße 17-21
33829 Borgholzhausen
Germany
declare that the design type of the pallet trucks item no. 2115, 2116, 2116-15,
2116-18, 2116-20, 2117, 2118, 2119 is in compliance with the following specic
regulations:
EC Directive on Machinery version 2006/42/EC.
Applied harmonised standards are in particular:
EN ISO 12100 Parts 1 and 2 Safety of Machinery
EN 1757 Safety of industrial trucks – Pedestrian propelled trucks – Part 2 Pallet
trucks
Applied national technical specications are in particular:
BGV D27 Flurförderzeuge
Authorised documentation entity:
Hinrich Fechtel, Industriestraße 17-21, 33829 Borgholzhausen, Germany
Borgholzhausen, 01/05/2017
FECHTEL Transportgeräte GmbH
Hinrich Fechtel
Manufacturing Director
This manual suits for next models
7
Table of contents
Other fetra Truck manuals