FISCHER 18092 User manual

DFahrradträger »Dachlift«
– für den sicheren liegenden Transport von zwei Fahrrädern –
Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 18092 Stand 02/2015
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ....................................................................................... 2
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................ 3
3. Werkzeug für den Zusammenbau ................................................................ 3
4. Teileliste Dachlift-Fahrradträger .................................................................. 4
5. Allgemeine Vorab-Informationen ................................................................. 7
6. Zusammenbauen ........................................................................................... 9
7. Service, Hersteller ........................................................................................ 20
IT Portabici »Tetto auto« ........................................................... 61
– per il trasporto sicuro di 2 biciclette in posizione orizzontale –
PL Bagażnik na rowery »Dachowego bagażnika« ................... 81
– do bezpiecznego przewożenia maks. dwóch rowerów (w pozycji leżącej) –
FPorte-vélos avec aide au »levage sur le toit« ..................... 41
– pour le transport sûr et couché de deux bicyclettes –
GB Bicycle rack »Roof lift« ......................................................... 21
– for safe transport of two bicycles in horizontal position –
Dach
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 1 13.02.15 11:25

2
HINWEIS:Lesen Sie unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der
Montage des Dachlift -Fahrradträgers beginnen! Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
• Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Produktes aufbewahren
• Betriebsanleitung an die nachfolgenden Besitzer und Nutzer des Produktes weitergeben
WICHTIG: Beachten Sie die Angaben Ihres PKW-Herstellers zur höchstzulässigen Dachlast.
Dieser Fahrradträger wurde mit Sorgfalt und entsprechend den Sicherheitsvorschriften der Norm
entwickelt, gebaut und geprüft.
• Verschraubungen regelmäßig vor Fahrtantritt kontrollieren.
• Nach 10 km Fahrt und dann in regelmäßigen Abständen Befestigungen des Trägers und der
Fahrräder überprüfen.
• Fahrweise und Geschwindigkeit dem Transport anpassen. Da sich das fahrdynamische Ver-
halten bei Fahrzeugen mit beladenem Dachträger stark verändert müssen wir empfehlen, die
maximale Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h nicht zu überschreiten. Für Schäden, die in
Extrem situationen wegen überhöhter Geschwindigkeit auftreten, kann keine Haftung übernom-
men werden.
• Leerfahrten vermeiden! Wenn keine Fahrräder transportiert werden, Träger demontieren.
• Laut STVO ist der Fahrer für die ausreichende Sicherung der Ladung verantwortlich.
• Eigengewicht des Fahrradträgers: 13,8 kg; maximale Beladung mit zwei Fahrrädern (je 15 kg).
• Beachten Sie unbedingt die Tragfähigkeit des Grundträgers.
Tragkraft = Fahrradträger + Fahrräder
• Die Angaben des Fahrzeugherstellers über die zulässige Dachlast sind unbedingt zu beachten.
Dachlast = Grundträger + Fahrradträger + Fahrräder.
• Beachten Sie die veränderte Gesamthöhe des Fahrzeuges insbesondere bei niedrigen Durch-
fahrtshöhen (Garagen, Tiefgaragen, Brücken). Aufbauhöhe auf Grundträger ca. 60 cm.
• Träger und Fahrräder dürfen nicht über den Umriß des Fahrzeuges ragen.
• Zu Ihrer Sicherheit beim Be- und Entladen der Fahrräder empfehlen wir den Träger so zu mon-
tieren, daß er auf der Beifahrerseite abgesenkt werden kann.
• Ersatzschlüssel für abschließbares Handrad an getrenntem Ort gut aufbewahren.
• Bewahren Sie die Montageanleitung auf.
• Bei Nichtbeachtung der Montageanweisungen und Sicherheitshinweise und daraus folgenden
Schäden an Fahrzeug und/oder Fahrrädern wird jegliche Haftung seitens des Vertreibers und
des Herstellers abgelehnt.
1. Sicherheitshinweise
Sehr geehrte Kunden,
Vielen Dank, dass Sie sich für den FISCHER Dachlift-Fahrradträger entschieden haben.
Mit diesem Dachlift-Fahrradträger können Sie einfach und sicher zwei Fahrräder liegend
mit Ihrem PKW transportieren. Dieser Dachlift-Fahrradträger wird als Bausatz geliefert.
Sie müssen diesen Dachlift-Fahrradträger vor der ersten Verwendung sorgfältig anhand
dieser Betriebsanleitung montieren.
Warnung
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 2 13.02.15 11:25

3
Der Dachlift-Fahrradträger dient zum Transport von zwei Fahrrädern auf dem Dach eines PKW.
Der Dachlift-Fahrradträger muss entsprechend dieser Betriebsanleitung zusammengebaut
werden. Im Fahrbetrieb müssen die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen (erlaubte
Höchstgeschwindigkeit, höchst zulässiges Gesamtgewicht, etc.) eingehalten werden.
Für den Zusammenbau benötigen Sie folgendes Werkzeug:
2 x Ø 10 mm
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3. Werkzeug für den Zusammenbau
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 3 13.02.15 11:25

4
4. Teileliste Dachlift-Fahrradträger
Achtung: Wenn Sie mit diesen Einzelteilen arbeiten, achten Sie darauf, dass
keine Kleinkinder in der Nähe sind. Der Dach-Fahrradträger enthält Kleinteile,
die verschluckt werden können!
Basiseinheit 1+ Fahrrad-Tragebügel 2= Trageeinheit
Teile Nr. Abbildung Bezeichnung Funktion / Verwendung Anzahl
1Basiseinheit 1
1a
Fahrrad-Haltearm
290 mm,
1× abschließbar
Befestigung äußeres
Rad (vormontiert an
Basiseinheit)
2
1b Fahrrad-Haltearm
100 mm
Befestigung inneres
Rad (vormontiert an
Basiseinheit)
2
1c Führungsrolle vorne Führung Basiseinheit
in Führungsschienen
(vormontiert)
2
1d Führungsrolle hinten 2
1e Schellen Breiteneinstellung 2
1f Handrad
Sicherung der Basis-
einheit in Führungs-
schienen, vormontiert
an Basiseinheit
2
Teile Nr. Abbildung Bezeichnung Funktion / Verwendung Anzahl
2Fahrrad-
Tragebügel
Aufnahme Fahrräder
(Montage an Basiseinheit) 1
2a Sicherungsklammer
Zusatzsicherung für Tra-
geeinheit (vormontiert
an Basiseinheit) mit „L“
und „R“ gekennzeichnet
2
2b Schaumstoff-
Prol
Polsterung an Fahrzeug-
seite (vormontiert an
Fahrrad-Tragebügel)
1
2c Schellen Breiteneinstellung 2
1d 1e
1a 1b
1c
1f
1e
1d
1c
1f
2a
2c
2b
2a
2c
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 4 13.02.15 11:25

5
Teile Nr. Abbildung Bezeichnung Funktion / Verwendung Anzahl
3Die Stützrolle (3a)
liegt rechts
Führungsschiene
links
Führung Trageeinheit /
Montage auf Grundträger 1
3a Stützrolle
Führung der aus-
gezogenen Trageeinheit
(vormontiert an
Führungsschiene)
2
3b Grundplatte vorne Auage auf Grund-
träger (vormontiert an
Führungsschiene)
1
3c Grundplatte hinten 1
Teile Nr. Abbildung Bezeichnung Funktion / Verwendung Anzahl
4Die Stützrolle (4a)
liegt rechts
Führungsschiene
rechts
Führung Trageeinheit /
Montage auf Grundträger 1
4a Stützrolle
Führung der aus-
gezogenen Trageeinheit
(vormontiert an
Führungsschiene)
2
4b Grundplatte vorne Auage auf Grund-
träger (vormontiert an
Führungsschiene)
1
4c Grundplatte hinten 1
3a 3b
3c
4a
4b
4c
Teile Nr. Abbildung Stückbeschreibung Funktion / Verwendung Anzahl
5
Fahrrad-
Prolschiene
750 mm
Aufnahme der Fahrräder,
Montage an Fahrrad-
Tragebügel
4
6Schutzkappe für
Fahrrad-Prolschiene
Kantenschutz für
Prolschiene, Montage
an Fahrrad-Prolschiene
4
7Unterlegscheibe,
6,5 mm, klein
Montage Fahrrad-Prol-
schiene an Trageeinheit (4×)
Montage Fahrrad-Tragebü-
gel an Basiseinheit (4×)
8
8Unterlegscheibe,
6,5 mm, groß
Verbindung Fahrrad-Prol-
schienen (8
×
) Montage
Fahrrad-Prolschiene an
Trageeinheit (4
×
) Montage
Führungsschienen auf
Grundträger (8
×
)
20
9Schraube M6
×
16 mm Verbindung Fahrrad-
Prolschienen 4
10 Schraube M6
×
35 mm Montage Fahrrad-Prol-
schiene an Trageeinheit 4
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 5 13.02.15 11:25

6
Teile Nr. Abbildung Stückbeschreibung Funktion / Verwendung Anzahl
11 Schlossschraube
M6
×
50 mm
Montage Führungsschiene
auf Grundträger mit Barren-
höhe bis 35 mm
8
12 Schlossschraube
M6 x 70 mm
Montage Fahrrad-Tragebügel
an Basiseinheit (4
×
)
Montage Führungsschiene
auf Grundträge mit Barren-
höhe größer als 35 mm (8
×
)
12
13 Hutmutter M6 Schraubverbindungen
(außer bei Führungsschiene) 12
14 Befestigungsplatte Montage an Unterseite
Grundträger 4
15
Schutzprol für
Befestigungplatte und
Grundplatte
Montage an
Befestigungsplatte 8
16 Rändelmutter M6 Befestigung Führungs-
schiene auf Grundträger 8
17 Abstandhalter Montage zwischen Fahrrad-
Tragebügel und Basiseinheit 8
18 Fahrrad-Sicherungs-
gurt, 330 mm
Sicherung Fahrräder auf
Prolschienen Montage an
Fahrradfelgen und Prol-
schiene
8
19 Haken Aufhängung Trageeinheit 2
20a Dübel, 6 mm
Befestigung Haken (19)
Verbindung Fahrrad-
Prolschienen
4
20b Schraube M6
×
45 mm 4
20c Unterlegscheibe 6,5 mm 4
21 Fahrrad-Sicherungs-
gurt, 5 m
Sicherung Fahrräder auf
Prolschienen 1
22 Doppelmaulschlüssel,
10/13 mm
Für alle Schraubverbindun-
gen am Fahrradträger
(Schlüsselweite 10 mm)
1
23 Inbus-Schlüssel, 5 mm Für Einstellung der
Auschlagpuffer 1
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 6 13.02.15 11:25

7
Hinweis: Benutzen Sie ein Metermaß um die
Barren abstände zu kontrollieren.
Abstand mindestens 70 cm, maximal 87 cm
WICHTIG! Tragebarren parallel
in gleichen Abstand montieren.
Die Trageeinheit kann in den Führungsschienen
(3+4) nach vorne und nach hinten verschoben
werden.
Grundträger
1
34
2
5. Allgemeine Vorab-Informationen
Schritt 1
Der Grundträger – Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des
Dachlift-Fahrradträgers
70 – 87 cm
Zunächst muss der Grundträger auf das
Fahrzeugdach montiert werden.
Unbedingt Beachten!
Beide Tragebarren müssen parallel zueinander
und im gleichen Abstand montiert werden
Bei vielen Fahrzeugen sind die Montagepunkte
vom Fahrzeughersteller durch Markierungen
fest vorgegeben.
Bei Fahrzeugen z.B. mit Regenrinne oder Dach-
reling sind keine fixen Punkte vom Hersteller
vorgesehen. Hier soll der Barrenabstand mind.
70 cm jedoch max. 87 cm betragen.
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 7 13.02.15 11:25

8
23
Schritt 2
Vorbereitung des Trägers für die Montage, Trennung der Basiseinheit (1) von den
Führungsschienen (3+4)
1f
4
3
drücken
1
Bei Lieferung ist die Basiseinheit (1) zum Schutz
der Führungsrollen (1c+1d) in die Führungs-
schienen eingeschoben. Vor der Montage auf
das Fahrzeug müssen Basiseinheit und Führungs-
schienen getrennt werden.
1. Handrad (1f) links und rechts lösen
(nicht vollständig abdrehen!)
2. Führungsschienen (3+4) nach hinten drü-
cken, bis vordere Führungsrolle (1c) in der
Öffnung der Schiene anschlägt und durch
die Öffnung nach oben aushängen.
3. Führungsschiene (3+4) weiter nach hinten
drücken, bis hintere Führungsrolle (1d) in
der Öffnung der Schiene anschlägt und
Basiseinheit durch die Öffnung nach oben
aushängen.
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 8 13.02.15 11:25

9
Schritt 2
Vorbereitung des Trägers für die Montage, Trennung der Basiseinheit (1) von den
Führungsschienen (3+4)
6. Zusammenbauen
Schritt 3
Nun sind Basiseinheit und Führungs-
schienen voneinander getrennt.
Vor Ihnen liegen die Teile:
Schritt 4
Vormontage des Fahrrad-Trage-
bügels (2) an die Basiseinheit (1)
Für diesen Aufbauschritt benötigen Sie
folgende Bauteile:
Teile Nr. Abbildung Anzahl
1
Basiseinheit (1)
1
3
Führungsschiene links (3)
(Stützrolle (3a) liegt rechts)
1
4
Führungsschiene rechts (4)
(Stützrolle (4a) liegt links)
1
Teile Nr. Abbildung Anzahl
1
Basiseinheit (1)
1
2
2c
Fahrradtragebügel (2)
inkl. Schellen
1
7Unterlegscheibe,
6,5 mm, klein 4
12
Schlossschraube M6 x 70 mm
4
13 Hutmutter M6 4
17 Abstandhalter 2
3a
4a
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 9 13.02.15 11:25

10
1. Vor der Montage Schellen (2c) am Fahrrad-
Tragebügel lösen (nicht vollständig abdre-
hen). Zur Anpassung der Breite des Fahrrad-
Tragebügels (2) an die Breite der Basisein-
heit (1) die Rundrohre links und rechts aus
dem Überwurfrohr ziehen bzw. einschieben.
2. Schlossschraube (12) an der Innenseite der
Basiseinheit durch die Bohrungen stecken
3. An Außenseite Abstandhalter (17) und
Fahrrad-Tragebügel durch innere Bohrungen
aufstecken.
4. Auf der Gegenseite Unterlegscheibe (7)
aufstecken und Hutmutter (13) aufschrauben.
UNBEDINGT BEACHTEN!
Rechte Sicherungsklammer –
rechts Linke Sicherungsklammer
– links
(Ausschnitt rechte Sicherungsklammer)
R
2c
2c
17
17
12
1
12
2
77
13 13
77
13 13
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 10 13.02.15 11:25

11
Schritt 6
Montage der Führungsschienen (3+4)
auf den Grundträger
Für diesen Aufbauschritt benötigen Sie
folgende Bauteile:
Beide Tragebarren des Grundträgers sind aus-
gerichtet, d.h. parallel in gleichen Abstand.
Empfehlenswert ist, dass der Dachlift auf der
Beifahrerseite abgesenkt wird (SICHERHEIT
IM STRASSENVERKEHR).Deshalb erfolgt
die Montage der Führungsschienen von der
Beifahrerseite aus.
Schritt 5
Vor Ihnen liegt die Trageeinheit
Teile Nr. Abbildung Anzahl
3
Führungsschiene links
1
4
Führungsschiene rechts
1
8
Unterlegscheibe,
6,5 mm, groß 8
11
Schlossschraube M6 × 50 mm
8
14 Befestigungs-
platte 4
15
Schutzprol für
Befestigungplatte und Grund-
platte 8
16 Rändelmutter M6 8
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 11 13.02.15 11:25

12
1. Schutzprofile (15) auf Grundplatte der
Führungs schiene (3b+c/4b+c) und
Befestigungsplatte (14) aufdrücken.
2. Führungsschiene (3+4) mit der Öffnung nach
vorne auf den Tragebarren auflegen.
WICHTIG!
Die Stützrolle (3a+4a) muss mindes-
tens auf Höhe der Dachkante (nicht
weiter innen) liegen.
HINWEIS:
Die hinteren Befestigungsplatten
werden nur locker an geschraubt,
damit sich die Füh rungsschienen
beim Ein schie ben der Trageeinheit
ausrichten können.
TIP:
Zur Erleichterung der Be festigung
der Führungs schienen auf dem
Grundträger die Befestigungsplat-
ten an einer Seite vormontieren.
14
15
Grundträger
11
16
8
Bei Grundträgern mit Barren-
höhe größer als 35 mm
Schloss
schrauben (12)
verwenden
15
3. Schlossschraube (11) – bei Grundträgern mit
Barrenhöhe größer als 35 mm Schloss-
schrauben (12) verwenden – von oben in
Bohrung der Grund platten (3b+c/4b+c)
stecken, von unten Befes ti gungs platte (14)
mit Gummi profil nach oben und Unter-
legscheibe (8) aufstecken. Rändelmutter (16)
aufschrauben. Vordere Be festi gungs platten
fest aufschrauben. Hintere Befestigungs-
platten nur locker anschrauben.
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 12 13.02.15 11:25

13
Die Führungsschienen sind auf den
Grundträger montiert.
1. Schellenschrauben (1e+2c) an Trageeinheit
lösen (nicht vollständig abschrauben).
Die eingesteckten Rundrohre lassen sich
verschieben.
2. Hintere Führungsrolle (1d) der Trageeinheit
auf einer Seite in die Öffnung der Führungs-
schiene einhängen, andere Seite so lange
verschieben bis die Führungs rolle (1d) in
die Öffnung der Führungsschiene passt und
ebenfalls einhängen.
Schritt 7
Breitenanpassung der Trageeinheit an Breite der Führungsschienen.
ACHTUNG!
Mindest-Einstecktiefe beträgt
65 mm. Bei Erreichen der
maximalen Breite erscheint eine
Markierung.
1e
2c
1e
3. Trageeinheit vorsichtig mit Schaumstoff-
Profil (2b) an die Fahrzeugseite anlehnen
und überprüfen, dass das Überwurf-Rohr
mittig
zwischen linker und rechter Seite positi-
oniert
ist, gegebenenfalls mittig verschieben.
Nochmals prüfen, dass die maximale Breite
nicht überschritten ist (Markierung beachten).
4. Schellenschrauben (1e) an Trageeinheit
festdrehen.
5. Trageeinheit, wie in Schritt 10. beschrieben,
hochliften und Breite des Fahrrad-Trage-
bügels so einstellen, dass die vorderen
Führungsrollen (1c) in die Öffnungen der
Führungs schienen passen. Danach
Schellenschrauben (2c) festdrehen und
Trage ein heit, wie in Schritt 11. be schrie ben
wieder an die Fahrzeugseite absenken.
Überwurfrohr
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 13 13.02.15 11:25

14
Für diesen Aufbauschritt benötigen Sie
folgende Bauteile:
Schritt 8
Zusammenstecken der Profilschienen (5)
Teile Nr. Abbildung Anzahl
5
Fahrrad-Prolschiene 750 mm
4
6
Schutzkappe für Fahr-
rad-Prolschiene 8
8Unterlegscheibe,
6,5 mm, groß 8
9
Schraube
M6 × 16 mm 8
13 Hutmutter M6 8
59
8
5
6
8
13
1. Jeweils 2 Profilschienen (5) in der Mitte
zusammen legen.
2. Schraube (9) zuerst durch Unterleg scheibe
(8), dann an der Innenseite der Profil schiene
durch die Lochung stecken.
3. An Außenseite Unterleg scheibe (8) aufsetzen
und Hutmutter (13) aufschrauben.
4. Schutzkappen (6) auf beide Enden stecken.
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 14 13.02.15 11:25

15
Für diesen Aufbauschritt benötigen Sie
folgende Bauteile:
Die Trageeinheit ist in der Breite angepaßt und
in die Führungs schienen (3+4) eingehängt.
Jetzige Position:
Trageeinheit an Fahrzeugseite angelehnt.
1. Profilschiene (5) an Oberseite des Fahrrad-
Tragebügels anhalten.
2. Schraube (10) zuerst durch Unterlegscheibe
(8), dann von oben nach unten durch
Bohrung des Fahrrad-Tragebügels stecken.
3. Auf Unterseite Unterlegscheibe (7) auf setzen
und Hutmutter (13) aufschrauben.
Schritt 9
Montage der Profilschiene (5) auf Trageeinheit
HINWEIS:
Beachten Sie, dass der Überstand
der Prolschiene links und rechts
gleich ist.
13
7
510
8
Teile Nr. Abbildung Anzahl
5
Fahrrad-Prolschiene 750 mm
2
7
Unterlegscheibe,
6,5 mm, klein 4
8Unterlegscheibe,
6,5 mm, groß 4
10
Schraube M6
×
35 mm
4
13 Hutmutter M6 4
5
10
8
13
7
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 15 13.02.15 11:25

16
Für diesen Aufbauschritt benötigen Sie
folgende Bauteile:
Die Profilschienen sind montiert. Die komplette
Trageeinheit kann nun auf das Fahrzeugdach
geliftet werden.
1. Trageeinheit links und rechts neben
Schaumstoffprofil (2b) greifen und nach
oben ziehen.
2. Bei Erreichen der waagrechten Position
Trageeinheit nach hinten drücken, bis
vordere Führungsrollen (1c) an die
Führungsschienen (3+4) anschlagen.
Schritt 10
Hochliften der Trageeinheit auf das Fahrzeugdach
Teile Nr. Abbildung Anzahl
23
Inbus-Schlüssel, 5 mm
1
3. Trageeinheit vorne leicht anheben und
vordere Führungsrollen in Öffnung der
Führungs schienen absenken.
4. Trageeinheit weiter nach hinten drücken,
bis Sicherungsklammern (2a) selbständig in
Öffnung der Führungsschienen einrasten.
Handrad (1f) links und rechts festdrehen.
5. Nachdem die Trageeinheit in die Schienen
eingeschoben wurde muss der Anschlag-
punkt auf der Gegenseite exakt eingestellt
werden.
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 16 13.02.15 11:25

17
Inbusschrauben (5 mm) an den Anschlag-
puffern lösen (nicht vollständig abschrauben).
Die An schlagpuffer können nun verschoben
werden.
Richtige Einstellung:
Die Rundrohre der Trage einheit müssen bün-
dig an den Anschlagpuffern anschlagen. Nach
korrekter Einstellung Inbus schraube wieder
festdrehen.
Inbus-
schlüssel
5 mm
Rundrohr der
Trageeinheit
Anschlag-
puffer
23
Nur nach Erstmontage:
6. In Schritt 6.3 wurden die hinteren
Befestigungsplatten (14) nur locker ange-
schraubt (für Ausrichtung der Führungs-
schienen). Jetzt können die hinteren
Befestigungsplatten festgeschraubt werden.
HINWEIS:
1. Falls keine Fahrräder geladen
sind, vor dem Hochliften der Tra-
geeinheit beide Fahrrad-Haltearme
(1a+1b) senkrecht stellen und
Handräder festdrehen. So können
die Haltearme das Fahrzeugdach
und die Seitenscheiben nicht be-
rühren.
2. Falls Fahrräder geladen sind,
vor dem Hochliften der Trageeinheit
beide Fahrräder mit den Fahrrad-
Sicherungsgurten (18) an den Fahr-
radfelgen sichern!
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 17 13.02.15 11:25

18
3. Trageeinheit weiter nach vorne ziehen, bis
hintere Führungsrollen (1d) in der Führungs-
schiene anschlagen und langsam absenken,
bis Schaumstoff-Profil (2b) an Fahrzeugseite
anliegt.
Schritt 11
Absenken der Trageeinheit vom Fahrzeugdach an die Fahrzeugseite
HINWEIS:
Schaumstoff-Prol vor jedem
Anlegen auf Sauberkeit prüfen.
1. Handrad (1f) links und rechts lösen (nicht
vollständig abdrehen!). Trageeinheit links und
rechts neben Schaumstoff-Profil (2b) greifen
und Sicherungsklammern (2a) mit dem
Daumen nach unten drücken.
2. Trageeinheit nach vorne ziehen, bis vordere
Führungs rollen (1c) in der Führungs schiene
anschlagen. Vordere Führungsrollen (1c)
durch leichtes Anheben der Trageeinheit aus
den Öffnungen der Führungsschiene heben,
weiter nach vorne ziehen und vor den
Führungs schienen ablegen.
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 18 13.02.15 11:25

19
Schritt 12
Beladen der Fahrräder
1. Beim Beladen von 2 Rädern: Vor dem
Be laden des inneren Fahr rades den Lenker
drehen. Beladung mit Lenker nach rechts,
Lenker des Fahr rades nach rechts drehen.
Beladung mit Lenker nach links, Lenker des
Fahr rades nach links drehen. Der Fahrrad-
lenker darf das Fahrzeugdach nicht berüh-
ren!
ACHTUNG!
Beim Beladen von 2 Fahrrädern:
Die langen Haltearme zwischen
dem Rahmen des ersten Fahrrades
waagerecht stellen! Pedalstellung
des ersten Fahrrades beachten
(Pedale zwischen Rahmen des
2. Fahrrades).
WICHTIGE HINWEISE!
1. Wird nur ein Fahrrad transportiert, die äußere Prolschiene benutzen.
2. Bei niedrigen Grundträgern muss gegebenenfalls auch bei dem äußeren Fahrrad
der Lenker leicht gedreht werden.
3. Beachten Sie, dass sich die Fahrräder nicht gegenseitig berühren! Gegebenenfalls
müssen entsprechende Einstellungen (z.B. Sattel) vorgenommen werden.
4. Aufbauten am Fahrrad (z.B. Kindersitz) vor dem Beladen demontieren.
2. Trageeinheit, wie in Schritt 11. beschrieben,
an die Fahrzeugseite absenken, Handrad
am Fahrzeughaltearm lösen (nicht voll-
ständig abschrauben!) und Fahrrad in die
Profilschiene (5) stellen. Die Rahmenklammer
am Fahrrad-Haltearm (1a+1b) muss um
das Rahmenrohr des Fahrrades greifen. Die
Flucht des Fahrrad-Haltearmes soll gerade
zur Trageeinheit verlaufen.
3. Je zwei Fahrrad-Sicherungsgurte (18) um
Radfelge und Profilschiene legen und fest-
zurren. Die Gurte müssen möglichst außen
angebracht werden.
4. Beide Fahrräder mit Sicherungsgurt (21)
sichern.
5. Dachlift wie in Schritt 10. hochliften und
Sicherungsschrauben (1f) festziehen.
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 19 13.02.15 11:25

20
Für diesen Aufbauschritt benötigen Sie
folgende Bauteile:
Die Trageeinheit wie in Schritt 11. beschrie-
ben an die Fahrzeugseite absenken und
mit Hilfsperson aus Öffnungen in den
Führungsschienen heben.
Mit beiliegenden Schraubhaken 6 mm und
Dübeln 6 mm kann die beladene Trageeinheit
an geeigneter Stelle (Keller- oder Garagen-
wand) platz sparend aufgehängt werden.
Schritt 13
Abnehmen und Aufbewahren der beladenen Trageeinheit
Teile Nr. Abbildung Anzahl
19 Haken 2
20a 4
20b 4
20c 4
7. Service, Hersteller
INTER-UNION Technohandel GmbH
Klaus-von-Klitzing-Straße 2 · 76829 Landau · Germany · Tel. (0 63 41) 2 84-0 · www.inter-union.de
21
PAP
18092_Betriebsanleitung_D_GB_F_IT_PL.indd 20 13.02.15 11:25
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FISCHER Lifting System manuals