Fissler vitavit premium Quick reference guide

A
B
10
5 6 74
31 2 8 9
24 23 2122
20
16 1213
15 14 11
19 18 17
e f
B1 B2
ba b
a
cc dd e f
Fissler GmbH
Harald-Fissler-Straße 1
D-55743 Idar-Oberstein
Germany
T: + 49 6781 403 - 0
F: + 49 6781 403 - 321
www.ssler.com
vitavit®premium
622-000-00-921/0 _04/21
Version_01
Gebrauchs- und Pflegehinweise
Use and care instructions
vitavit®premium DE Gebrauchs- und Pflegehinweise 01-24
EN Use and care instructions 25-48
FR Instructions d‘utilisation et d‘entretien 49-72
ES Instrucciones de uso y mantenimiento 73-96
IT Istruzioni per l’uso e la cura 97-120
NL Gebruiksaanwijzing en verzorgingsinstructies 121-144
RU Указания по использованию и уходу 145-170
GR Οδηγίες χρήσης και περιποίησης 171-196
TR Kullanım ve bakım notları 197-220
KO 사용 및 관리 설명서 221-244
ZH 使用和保养说明书 245-266
JA 使用とお手入れに関する注意事項 267-288
PL Instrukcja obsługi i pielęgnacji 289-314
CZ Návod k použití a ošetřování 315-338
SR Uputstvo za upotrebu i održavanje 339-362
HR Upute za uporabu i njegu 363-386
HU Használati és kezelési útmutató 387-410
SK Návod na používanie a údržbu 411-434
SL Navodila za uporabo in nego 435-458
RO Indicaţii de utilizare şi întreţinere 459-484
BL Указания за употреба и поддръжка 485-510
AR 511-533
• ご使用前に必ずこの取扱説明書をよくお読み
の上、正しくお使いください。
• また、本書は必ずお手元に保管してください。

C
F
I
L
D
J
G
M
E
K
H
N
P
V
S
Q
W
T
O
U
R
X
Y-1
Y-9
Y-5
Z-1
Y-2
Y-10
Y-6
Z-2
Y-3
Y-11
Y-7
Z-3
Y-4
Y-12
Y-8
Z-4
DE Fissler Schnellkochgeräte sind nach EU Druckgeräterichtline 2014/68/EU geprü.
Die Konformitätserklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen.
https://www.ssler.com/de/service/konformitaetserklaerungen/
EN Fissler pressure cookers are tested in accordance with the Pressure Equipment
Directive 2014/68/EU of the EU. You can view the declaration of conformity on our
website.
https://www.ssler.com/gb/service/declaration-of-conformity/

Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen vitavit®Schnellkochtopfes.
Über 60 Jahre Erfahrung stecken in der Entwicklung dieser neuen Generation Schnellkoch-
töpfe von Fissler.
Für eine schnelle, leckere und vitaminschonende Zubereitung sind Schnellkochtöpfe heute
so aktuell wie damals – in puncto Bedienkomfort und Design setzt der vitavit®aber neue
Maßstäbe.
Um lange Freude an Ihrem sorgfältig in Deutschland gefertigten Schnellkochtopf zu haben
und eine optimale Lebensdauer zu erzielen, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise.
Viel Freude beim Ausprobieren der vielfältigen Möglichkeiten Ihres vitavit®und ein
gutes Gelingen!
Inhaltsverzeichniss
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
2. Sicherheitshinweise 2
Gebrauchsanleitung 2
Aufsicht 2
Sichere Anwendung des Schnellkoch-
topfes 2
Sicherheit und Wartung 3
Betrieb des Schnellkochtopfes 4
Önen des Topfes 4
3. Beschreibung und Vorteile des
vitavit® 5
4. Vor dem ersten Gebrauch 7
Topf önen 7
Aufsetzhilfe 7
Topf schließen 7
Verriegelungsanzeige 8
Reinigen 8
5. Hinweise für den Gebrauch 8
Sicherheitseinrichtungen 8
Füllmengen 9
Herdeignung 9
Regulierung der Kochstelle 10
Energiespartipps 10
6. Garen mit dem vitavit® 10
Vorbereitung 11
Wahl der Garstufe 11
Ankochen und Entlüen 12
Kochanzeige mit Ampelfunktion 12
Garzeiten 12
7. Abdampfen des vitavit® 13
8. Reinigung & Pflege 14
Reinigung 14
Montage von Kochkrone und Deckel-
stiel 15
Auewahrung 16
9. Wartung & Ersatzteile 16
Hinweise zum Austausch von Teilen 16
Ersatzteile 17
Zubehör 18
10. Garantie & Service 18
Herstellergarantie 18
Garantieausschlüsse 19
Adresse Kundenservice 19
11. Entsorgung 19
12. Fragen und Antworten 19
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
1
DE – Gebrauchs- und Pflegehinweise

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Fissler Schnellkochgeräte dienen dem Schnellgaren von Speisen sowie den in Kapitel 6
genannten vorgesehenen Verwendungszwecken und dürfen nur für diese Zwecke ein-
gesetzt werden. Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen.
• Fissler Schnellkochgeräte sind nur für den bestimmungsgemäßen, privaten Gebrauch
geeignet.
• Zudem dürfen Fissler Schnellkochgeräte nur bis zu einer maximalen Herdleistung von
3700 Watt verwendet werden.
• Die in Kapitel 5 aufgelisteten Füllstände müssen beachtet werden, um den sicheren
Gebrauch des Schnellkochgerätes zu gewährleisten.
2. Sicherheitshinweise
Gebrauchsanleitung
• Lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung und alle Anweisungen vollständig durch, bevor
Sie den vitavit® Schnellkochtopf verwenden, da eine unsachgemäße Benutzung zu
Schäden führen kann.
• Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanleitung so lange auf wie Sie das Produkt be-
sitzen. Sollten Sie die Gebrauchsanleitung dennoch einmal verlegt haben, können Sie
diese auf unserer Website www.ssler.com herunterladen.
• Überlassen Sie den Schnellkochtopf niemandem, der sich nicht zuvor mit der Ge-
brauchsanleitung vertraut gemacht hat.
• Geben Sie Ihren Schnellkochtopf bitte nur mit der Gebrauchsanleitung an Dritte weiter.
Aufsicht
• Erstickungsgefahr durch Folientüte. Halten Sie die Folientüte fern von Kindern, da
Erstickungsgefahr besteht.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nicht in der Nähe von Kindern.
• Bitte lassen Sie den Schnellkochtopf niemals unbeaufsichtigt. Regulieren Sie die
Energiezufuhr so, dass die Kochanzeige nicht in den roten Bereich steigt. Wird die
Energiezufuhr nicht verringert, entweicht Dampf durch das Ventil und der Topf verliert
Flüssigkeit. Der vollständige Flüssigkeitsverlust führt zum Anbrennen der Lebensmittel
und kann Beschädigungen an Topf und Kochstelle verursachen.
Sichere Anwendung des Schnellkochtopfes
• Verwenden Sie Schnellkochtopf oder Schnellbratpfanne niemals im heißen Backofen.
Grie, Ventile und Sicherheitseinrichtungen werden durch die hohen Temperaturen be-
schädigt und können ihre Sicherheitsfunktion danach nicht mehr erfüllen.
• Frittieren Sie im Schnellkochtopf grundsätzlich ohne Deckel und füllen Sie ihn maximal
zur Häle mit Fett. Frittieren Sie niemals unter Druck!
• Schnellkochtöpfe dürfen nicht im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Insbeson-
dere nicht als medizinischer Sterilisator, da Schnellkochtöpfe nicht für die erforderliche
Sterilisationstemperatur ausgelegt sind.
• Apfelmus und Kompotte nicht im Schnellkochtopf zubereiten, da sich hier häug
Damplasen bilden, die beim Önen aufspritzen und zu Verbrühungen führen können.
• Beim Garen von Fleisch im Schnellkochtopf entsteht ein Überdruck im Fleisch. Bitte las-
sen Sie daher nach dem Önen des Schnellkochtopfes das Fleisch etwas ruhen, bevor
Sie es anstechen oder bewegen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Sicherheit und Wartung
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nur mit originalen und vollständig funktionsbereiten
Fissler-Komponenten. Verwenden Sie nur Fissler Original-Ersatzteile. Benutzen Sie ins-
besondere nur Töpfe und Deckel des gleichen Modells sowie sonstige Ersatzteile in der
für Ihr Gerät vorgesehenen Ausführung. (s. Kapitel 9). Bei Nichtbeachtung sind Funktion
und Sicherheit des Schnellkochtopfs beeinträchtigt.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass alle Ventile und Sicherheitseinrichtun-
gen unbeschädigt, funktionsfähig und sauber sind. Nur so kann eine sichere Funktions-
weise gewährleistet werden. Informationen hierzu nden Sie im Kapitel 5.
• Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Schnellkochtopf vor. Nehmen Sie insbeson-
dere an den Sicherheitseinrichtungen keine Eingrie – außer den in der Gebrauchs-
anleitung aufgeführten Wartungsmaßnahmen – vor. Die Ventile dürfen nicht geölt
werden!
• Tauschen Sie Verschleißteile wie Dichtungsring und andere Gummiteile regelmäßig
gegen Fissler Original-Ersatzteile aus, d.h. nach maximal 400 Kochvorgängen oder
spätestens 2 Jahren. Teile, die erkennbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Verhärtung,
Risse, Verfärbungen, Überhitzung oder Verformungen) oder die nicht korrekt sitzen,
müssen umgehend ausgetauscht werden. Bei Nichtbeachtung sind Funktion und
Sicherheit Ihres Schnellkochtopfes beeinträchtigt.
• Ziehen Sie gelockerte Schrauben zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte sofort nach.
• Tauschen Sie zudem gerissene oder beschädigte Kunststogrie sofort durch Fissler
Original-Ersatzteile aus.
Reparatur-Hinweis:
Kleine Reparaturen können von Ihnen durchgeführt werden:
• Der Austausch der von Verschleiß betroenen Bauteile (Dichtungsring, Ventil,
Euromatic oder Grie).
• Das Nachziehen von Schrauben.
Bei anderen Reparaturen wenden Sie sich bitte an den Fissler Kundenservice.
(s. Kapitel 10)
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
2 3
DE DEDE

Betrieb des Schnellkochtopfes
• Dieses Gerät kocht unter Druck. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu
Verbrennungen führen. Achten Sie darauf, dass das Gerät vor dem Erhitzen richtig ver-
schlossen ist. Informationen hierzu nden Sie in Kapitel 4. Verwenden Sie den Schnell-
kochtopf niemals mit lose aufgelegtem Deckel.
• Verwenden Sie nur die in Kapitel 5 aufgeführten Heizquellen.
• Erhitzen Sie den Schnellkochtopf niemals ohne Flüssigkeit, da durch Überhitzung
Beschädigungen am Gerät, an den Ventilen, den Sicherheitseinrichtungen und an der
Kochstelle entstehen können. Verwenden Sie in diesem Fall den Schnellkochtopf nicht
weiter, da die Funktionen der Sicherheitseinrichtungen nicht mehr gewährleistet sind.
Lassen Sie Ihren Schnellkochtopf durch den Fissler Kundenservice überprüfen.
• Minimale Füllmenge: 200-300 ml Wasser je nach Durchmesser Ihres Gerätes (siehe
min-Markierung). Im Falle einer Überhitzung können Kunststoeile am Topf oder der
Aluminium-Kern im Boden schmelzen und flüssig werden. Sollte dieser Fall eintreten,
die Kochstelle ausschalten und den Topf nicht bewegen, bis er vollständig abgekühlt
ist. Den Raum lüen.
• Befüllen Sie den Schnellkochtopf nie mit mehr als ⅔ seines Fassungsvermögens (siehe
max-Markierung, entspricht Nutzinhalt). Bei Nahrungsmitteln, die schäumen oder sich wäh-
rend des Garens ausdehnen (wie Reis, Brühen oder getrocknetes Gemüse) füllen Sie den
Schnellkochtopf höchstens bis zur Häle seines Fassungsvermögens (siehe ½-Markierung).
• Bei Bohnen und anderen Hülsenfrüchten füllen Sie den Schnellkochtopf höchstens bis
zur ⅓-Markierung, da deren dünne Haut leicht aufsteigen und die Ventile verstopfen
kann.
• Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck steht und
berühren Sie keine heißen Oberflächen. Verwenden Sie dazu die Grie und Bedienele-
mente. Wenn notwendig, benutzen Sie einen Handschutz.
Önen des Topfes
• Önen Sie den Schnellkochtopf niemals gewaltsam. Önen Sie ihn nicht, bevor Sie sich
vergewissert haben, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist. Informationen hier-
zu nden Sie in Kapitel 7.
• Rütteln Sie den Schnellkochtopf grundsätzlich vor jedem Önen, damit keine Dampf-
blasen aufspritzen und Sie sich nicht verbrühen. Besonders wichtig ist dies beim
Schnellabdampfen oder nach dem Abkühlen unter fließendem Wasser.
• Halten Sie beim Abdampfen immer Hände, Kopf und Körper aus dem Gefahrenbe-
reich, um sich nicht am austretenden Dampf zu verletzen. Das gilt insbesondere beim
Schnellabdampfen an Bedientaste oder Kochkrone.
WARNUNG!
Benutzen Sie den Schnellkochtopf nicht, wenn dieser oder Teile davon beschädigt
oder deformiert sind bzw. wenn deren Funktion nicht der Beschreibung dieser
Gebrauchsanleitung entspricht. Wenden Sie sich in diesem Fall an das nächste
Fissler führende Fachgeschä oder den Kundenservice der Fissler GmbH.
(s. Kapitel 10)
3. Beschreibung und Vorteile des vitavit®
Siehe Abbildung A
1. Einsatzgarnitur zum Dämpfen (je nach Modell)
• mit länglicher Lochung für optimale Dampfdurchdringung
• mit Auflagestegen für freien Dampfstrom auch bei großem Gargut
• mit Dreibein als Ständer
2. Gegengri
• mit tiefer Grimulde zum sicheren Tragen
3. Kochkrone
• zum Einstellen der Garstufen
• mit Kochanzeige
• mit Ventil zur automatischen Druckbegrenzung (Druckregel-Einrichtung)
• zum einfachen Reinigen abnehmbar
• zum einstellbaren und fein dosierten Abdampfen
4. Kochanzeige mit Ampelnktion
• unterstützt beim Regulieren der Hitzezufuhr
5. Önungen zum Dampfaustritt (Kochkrone)
• bei Überschreiten der gewählten Garstufe
• beim Abdampfen über die Kochkrone
• beim drucklosen „Dampfgaren“
6. Önungen zum Dampfaustritt (Deckelstiel)
• beim Ankochen
• beim Ansprechen der Euromatic
• beim Abdampfen über die Bedientaste
• beim drucklosen „Dampfgaren“
7. Bedientaste
• zum Önen und Abdampfen des Topfes
8. Verriegelungsanzeige
• zeigt an, ob der Topf richtig verschlossen ist
9. Deckelstiel
• zum einfachen Reinigen abnehmbar
10. Mess-Skala mit Füllstandsmarkierung
• für das einfache Dosieren von Flüssigkeiten ohne Messbecher
• mit min-Markierung für die minimale Füllmenge mit Flüssigkeit
• mit max-Markierung für die maximale Füllmenge bei normalem Gargut
• mit ½-Markierung für die maximale Füllmenge bei steigendem Gargut
• mit ⅓-Markierung für die maximale Füllmenge bei Bohnen und Hülsenfrüchten
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
4 5
DE DE

11. Topfstiel
• mit tiefer Grimulde / Rutschstopp für sicheren Halt
12. Nut für Aufsetzhilfe
• zum Einlegen der Aufsetzhilfe
13. Flammschutz
• schützt die Grie bei Verwendung auf dem Gasherd
14. Aufsetzhilfe
• zum einfachen Aufsetzen des Deckels
15. Konischer Topörper
• zum Stapeln von Töpfen (auch gleichen Durchmessers)
16. cookstar®-Allherdboden
• für optimale Wärmeeigenschaen auf allen Herdarten einschließlich Induktion
17. Rollmembrane
• zur Abdichtung der Kochanzeige
18. Kochventildichtung
• zur Abdichtung der Kochkrone
19. Ventilsitzdichtung
• zur Abdichtung des Kochventils
20. Sicherheitsnocken (Sicherheitseinrichtung)
• verhindert Druckauau bei nicht richtig verschlossenem Topf
21. Fissler Euromatic (Sicherheitseinrichtung)
• zum automatischen Ankochen
• verhindert Druckauau bei nicht richtig verschlossenem Topf
• begrenzt automatisch den Druck
• verhindert das Önen des Topfes, solange noch Druck vorhanden ist
22. Befestigungsschraube zum Deckelstiel
• ohne Werkzeug bedienbar
• mit Flachdichtung, im Deckel xiert
23. Dichtungsring (Sicherheitseinrichtung)
• aus hochwertigem Silikon
• mit Sicherheitstaschen zur Druckbegrenzung
24. Glockenmutter zur Befestigung der Kochkrone
• mit Grimulden, ohne Werkzeug leicht lösbar
Siehe Abbildung B/B1
a. Nenninhalt (entspricht nicht dem Nutzinhalt)
b. CE-Kennzeichen (erklärt Übereinstimmung des Geräts mit der EU Richtlinie für Dampf-
drucktöpfe)
c. Maximaler Betriebsdruck (max. zulässiger Regeldruck des Kochventils)
d. Herstellungsdatum (Kalenderwoche/Jahr)
e. PC > beschreibt den Kochbetriebsdruck, siehe unter Kapitel 6 „Wahl der Garstufe“
f. PS > beschreibt den höchstzulässigen Druck
Siehe Abbildung B2
Norm (erklärt Übereinstimmung des Geräts mit der GB 15066-2004, gilt nur für China)
a. Drehtyp
b. mehrschichtiger Bodenverbund
c. Innendurchmesser
d. Nenninhalt (entspricht nicht dem Nutzinhalt)
e. Nennbetriebsdruckbereich / Nominaldruckbereich
f. Nummer der Norm GB 15066-2004
4. Vor dem ersten Gebrauch
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit dem Topf und seiner Handhabung
vertraut und überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs (siehe Abbildung
A). Wobei der Einsatz bei einigen Geräten ein Zusatzgerät darstellt.
Topf önen
s. Abbildung C
Drücken Sie die Bedientaste (Abb. A-7) am Deckelstiel in Pfeilrichtung und drehen Sie den
Deckel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn (nach rechts). Nun lässt sich der Deckel
abnehmen.
Aufsetzhilfe
Am Deckel ist eine Metalllasche mit dem Aufdruck „Close“ (Abb. A-14) angebracht und als
Gegenstück hierzu eine Nut (Abb. A-12) im Topfstiel. Dies dient zum leichten Aufsetzen des
Deckels.
Topf schließen
s. Abbildung D
Setzen Sie den Deckel auf, indem Sie ihn leicht schräg halten, die Aufsetzhilfe in die Nut
am Topfstiel einlegen und ihn dann absenken. Die richtige Aufsetzposition des Deckels ist
durch ein Kreissymbol auf dem Deckel sowie zusätzlich durch rote Punkte an Aufsetzhilfe
und Topfstiel markiert. Liegen diese Punkte genau gegenüber, kann der Deckel aufgesetzt
werden.
s. Abbildung E
Zum Verschließen drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (nach links),
bis der Topf mit einem hörbaren „Klick“ verriegelt.
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
6 7
DE DE

Prüfen Sie, ob Dichtungsring und Deckelrand sauber, der Dichtungsring unbeschädigt und
der Sicherheitsnocken (1) frei beweglich sind.
Legen Sie den Dichtungsring so ein, dass er komplett flach und unterhalb der nach innen
gebogenen Randsegmente (2), an der Deckelinnenseite anliegt. Der Dichtungsring muss
vor dem Sicherheitsnocken anliegen, d. h. vom Deckelrand weggedrückt sein.
Füllmengen
WARNUNG!
Garen Sie nie ohne ausreichend Flüssigkeit und achten Sie darauf, dass die
Flüssigkeit im Schnellkochtopf nicht vollständig verdamp. Bei Nichtbeachtung
kann es zum Anbrennen des Kochguts und zu Schäden an Topf-Grien, -Ventilen,
den Sicherheitseinrichtungen und an der Kochstelle kommen. Verwenden Sie in
diesem Fall den Schnellkochtopf nicht weiter, da die Funktionen der Ventile und
Sicherheitseinrichtungen nicht mehr gewährleistet sind. Lassen Sie Ihren Schnell-
kochtopf durch den Fissler Kundenservice überprüfen.
s. Abbildung L
Bitte beachten Sie beim Schnellkochen die folgenden Angaben zu den Füllmengen.
Zur einfachen Dosierung ist innen im Topf eine Skalierung (min/max) angebracht.
Zur Dampferzeugung sind – je nach Durchmesser des Gerätes – mindestens 200-300 ml
Flüssigkeit erforderlich, unabhängig davon, ob Sie mit oder ohne Einsatz garen. Nehmen
Sie den Schnellkochtopf nie ohne diese Mindestmenge Flüssigkeit in Betrieb.
Ø 18 cm: 200 ml
Ø 22 cm: 250 ml
Ø 26 cm: 300 ml
Der Schnellkochtopf darf maximal bis zu ⅔ seines Fassungsvermögens gefüllt werden, um
eine sichere Funktion zu gewährleisten. (siehe max-Markierung)
½
Bei Nahrungsmitteln, die schäumen oder sich während des Garens ausdehnen, wie z. B.
Reis, Brühe oder getrocknetem Gemüse, darf der Schnellkochtopf höchstens bis zur Häle
seines Fassungsvermögens befüllt werden (siehe ½-Markierung).
⅓
Beim Kochen von Bohnen und anderen Hülsenfrüchten den Topf nur zu ⅓ befüllen (siehe
⅓ Markierung), da deren dünne Haut leicht aufsteigen und die Ventile verstopfen kann.
Herdeignung
Fissler Schnellkochgeräte sind für alle Herdarten geeignet.
Dazu gehören Gasherde sowie Elektro-/Masse-/Glaskeramik-Induktionskochfelder.
Verriegelungsanzeige
s. Abbildung F
Ob der Topf richtig verschlossen und betriebsbereit ist, erkennen Sie an der Verriegelungs-
anzeige (Abb. A-8) im Deckelstiel.
Grün: Der Topf ist richtig verschlossen und betriebsbereit.
Rot: Der Topf ist nicht korrekt verschlossen, daher kann kein Druck aufgebaut werden.
Reinigen
Vor dem ersten Gebrauch Topf, Deckel und Dichtungsring bitte gründlich spülen. Dadurch
werden evtl. noch vorhandener Polierstaub und kleine Verunreinigungen entfernt.
Wir empfehlen, Topf und Deckel anschließend mit Edelstahlpflege zu behandeln. Dadurch
wird der Edelstahl widerstandsfähiger gegen Salze und saure Lebensmittel . Rückstände
der Pflegemittel sollten stets gründlich abgewaschen werden. Die Behandlung können Sie
nach Bedarf bzw. bei optischer Veränderung der Edelstahloberfläche wiederholen.
5. Hinweise für den Gebrauch
Sicherheitseinrichtungen
Ihr vitavit® Schnellkochtopf ist mit verschiedenen Einrichtungen ausgestattet, die selbst-
ständig für die Sicherheit des Gerätes sorgen. Bitte prüfen Sie vor jedem Gebrauch die
Funktionsfähigkeit der nachfolgend genannten Sicherheitseinrichtungen und verändern Sie
diese niemals. Stellen Sie sicher, dass Kochkrone und Deckelstiel vor Beginn des Garens
korrekt montiert sind und fest sitzen. Hinweise hierzu nden Sie in Kapitel 8.
Kochkrone (Abb. A-3)
s. Abbildung G
Nehmen Sie die Kochkrone vom Deckel ab und stellen Sie die Stufe 3 ein. Prüfen Sie durch
Fingerdruck, ob Kochanzeige (1) und Ventilkörper (2) frei beweglich sind und zurückfe-
dern.
Euromatic (Abb. A-21)
s. Abbildung H+I
Vergewissern Sie sich, dass die Euromatic sauber und frei beweglich im Deckel sitzt.
Die O-Ring-Dichtung muss komplett in der dafür vorgesehenen Einkerbung liegen.
s. Abbildung J
Kontrollieren Sie durch Fingerdruck, ob die weiße Kugel in der Euromatic frei beweglich ist
und zurückfedert.
Dichtungsring (Abb. A-23) und Sicherheitsnocken (Abb. A-20)
s. Abbildung K
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
8 9
DE DE

Regulierung der Kochstelle
Der geönete Schnellkochtopf darf leer oder mit Fett nie länger als 2 Minuten auf höchster
Energiestufe aufgeheizt werden, denn Überhitzung kann zu Beschädigung des Bodens
führen.
Masse/Glaskeramik (Strahlung/Halogen):
Die Herdplatte sollte dem Durchmesser des Topodens entsprechen oder kleiner sein.
Gasherd:
Das Kochgeschirr mittig aufstellen und Flammenüberschlag vermeiden, weil dadurch die
Kunststogrie beschädigt werden.
Induktion:
Das Geschirr immer mittig auf die Kochstelle setzen. Die Größe des Topodens sollte mit
der Kochfeldgröße übereinstimmen oder größer sein, da das Kochfeld sonst möglicherwei-
se nicht auf den Topoden anspricht.
Besondere Hinweise für Induktionsherde:
Um eine Überhitzung und Beschädigung des Kochgeschirrs aufgrund der hohen Leistungs-
fähigkeit von Induktion zu vermeiden, heizen Sie bitte niemals unbeaufsichtigt leer auf.
Bitte beachten Sie zudem die Gebrauchsangaben des Herdherstellers.
Beim Gebrauch kann ein summendes Geräusch entstehen. Dieses Geräusch ist technisch
bedingt und ist kein Anzeichen für einen Defekt an Herd oder Kochgeschirr.
Energiespartipps
• Beim Garen auf Schon- oder Schnellstufe die Kochstelle so regulieren, dass die Koch-
anzeige nicht in den roten Bereich gelangt und das Kochventil nicht abzudampfen
beginnt
• Beim Garen auf der Dampfgarstufe die Kochstelle so regulieren, dass nur eine leichte
Dampahne an Deckelstiel bzw. Kochkrone austritt
• Eine Kochstelle in der passenden Größe verwenden (siehe Angaben oben)
• Kochgeschirrgröße entsprechend der Menge die gegart wird, wählen
• Speicherwärme des Bodens nutzen. Abschalten der Kochstelle bereits vor Ende der
Garzeit, um die Abkühlzeit zu nutzen
6. Garen mit dem vitavit®
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit im Schnellkochtopf nie vollständig
verdamp! (vergleiche Hinweise in Kapitel 5)
Im Schnellkochtopf können Sie auf vielfältige Weise garen:
• Schmoren von Fleisch
• Suppen und Eintöpfe
• Gemüse und Kartoeln
• Zubereitung von Reis
• Zubereitung von Fisch
• Frittieren
• Dampfgaren
• Zubereitung von Tieühlkost
• Einkochen
• Entsaen
• Sterilisieren
• Menü kochen
Weitere Informationen und Rezeptideen nden Sie unter /www.ssler.com/
Vorbereitung
Füllen Sie die Zutaten laut Rezept in den Schnellkochtopf.
Achten Sie dabei auf die vorgegebenen Füllmengen (Kapitel 5).
Setzen Sie dann den Deckel auf und verschließen Sie den Topf.
Zeigt die Verriegelungsanzeige (Abb. A-8) im Deckelstiel grün an, ist der Topf bereit
(Kapitel 4).
Wahl der Garstufe
s. Abbildung M
Stellen Sie an der Kochkrone (Abb. A-3) die gewünschte Garstufe ein. Stellen Sie dazu die
Markierung am Einstellring auf die Zier der entprechenden Garstufe.
Garstufe 1, ca. 110°C (Schongarstufe)
(45 kPa Betriebsdruck)
Für sehr empndliche Speisen wie Fisch
Garstufe 2, ca. 113°C (Schnellgarstufe)
(60 kPa Betriebsdruck)
für empndliche Speisen wie Gemüse
Garstufe 3, ca 116°C (Expressgarstufe)
(75 kPa Betriebsdruck)
für alle übrigen Speisen wie Fleischgerichte und Eintöpfe
Dampfgarstufe
Neben der Schon-, der Schnell- und der Express-Garstufe können Sie auch eine Garstufe
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
10 11
DE DE

für schonendes Dampfgaren im Einsatz (Abb. A-1) bzw. Garen ohne Druck wählen.
Ankochen und Entlüen
Erhitzen Sie den Schnellkochtopf auf höchster Energiestufe.
Unter dem Deckelstiel (Abb. A-6) entweicht Dampf und damit der vitaminschädliche Lu-
sauersto.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Sobald die Euromatic schließt und kein
Dampf mehr entweicht, beginnt der Druckauau. Wenig später beginnt die Kochanzeige
(Abb. A-4) zu steigen.
Kochanzeige mit Ampelfunktion
s. Abbildung N
Die Kochanzeige zeigt Ihnen – unabhängig von der gewählten Garstufe – immer eine Folge
von drei Farbringen an. Die Farben signalisieren nach dem Ampel-Prinzip den Temperatur-
verlauf im Topf und geben eine Hilfestellung zum Regulieren der Energiezufuhr.
Gelber Ring:
Die eingestellte Garstufe ist fast erreicht. Der Herd kann zurückgeschaltet werden.
Je nach Herdart und Befüllung können Sie früher oder später zurückschalten: Bei Masse/
Glaskeramik zu Beginn des gelben Bereichs, bei Induktion/Gas gegen Ende des gelben
Bereichs.
Grüner Ring:
Die eingestellte Garstufe ist erreicht, die Garzeit beginnt.
Die Energiezufuhr sollte so geregelt werden, dass die Kochanzeige während der gesamten
Garzeit im grünen Bereich verbleibt.
Roter Ring:
Die Temperatur im Topf ist zu hoch. Der Topf beginnt automatisch abzudampfen, um die
Temperatur zu regulieren. Bitte den Herd weiter zurückschalten.
Die Energiezufuhr sollte so geregelt werden, dass die Kochanzeige nicht in den roten Be-
reich steigt. Ansonsten verliert der Topf durch das Abdampfen Flüssigkeit.
Garzeiten
Die Garzeiten werden ab Erreichen der gewählten Garstufe (grüner Ring) gemessen.
Grundregeln:
1. Die Garzeit auf Stufe 3 entspricht in etwa ½ bis ⅓ der normalen Garzeit bei Verwen-
dung eines herkömmlichen Topfes.
2. Die Garzeit auf Stufe 1 ist um etwa 50% länger als auf Stufe 3.
Die Garzeit auf Stufe 2 ist um etwa 25% länger als auf Stufe 3
3. Die Garzeit-Angaben können variieren, da Menge, Form, Größe und Beschaenheit der
Lebensmittel einen Einfluss auf die Garzeit haben.
Beispiel Pellkartoeln:
herkömmliche Garzeit Garzeit Stufe3 Garzeit Stufe 2 Garzeit Stufe 1
ca. 30 min ca. 8-12 min. ca. 13-16 min. ca. 18 min.
Nach Ende der Garzeit den Schnellkochtopf von der Kochstelle nehmen und Druck entwei-
chen lassen (siehe Hinweise im folgenden Kapitel) und erst danach önen.
Weitere Garzeiten nden Sie ab Seite 534 .
7. Abdampfen des vitavit®
WARNUNG!
Den Schnellkochtopf nie mit Gewalt önen. Der Topf darf erst dann geönet wer-
den, wenn sich die Kochanzeige vollständig abgesenkt hat und beim Betätigen
der Bedientaste kein Dampf mehr austritt.
Es gibt 4 Methoden, Ihren Fissler Schnellkochtopf abzudampfen
Die Art des Abdampfens sollten Sie je nach Gargut wählen.
Bei leicht schäumenden oder steigenden Gargütern wie z.B. Hülsenfrüchten, Suppen oder
Eintöpfen oder auch bei Gargut mit empndlicher Schale wie z.B. Pellkartoeln sollten Sie
keine Methode mit schneller Druckreduzierung wählen, da ansonsten Gargut austreten
oder die Schale aufplatzen könnte.
Methode 1
Schnellabdampfen mit der Bedientaste
s. Abbildung O
Durch leichtes Drücken der Bedientaste (Abb. A-7) in Pfeilrichtung entweicht Dampf unter
dem Deckelstiel (Abb. A-9). Halten Sie die Taste bitte gedrückt, bis sich die Kochanzeige
komplett abgesenkt hat und kein Dampf mehr entweicht.
Lassen Sie die Taste anschließend los, rütteln Sie leicht den Topf und drücken Sie die
Bedientaste nochmals. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis kein Dampf mehr entweicht.
Ist der Topf drucklos, senkt sich die Euromatic. Die Bedientaste kann nun zum Önen des
Topfes komplett durchgedrückt werden.
Hinweis:
Solange Druck im Topf ist, lässt sich die Bedientaste nicht vollständig durchdrücken. Das dient
Ihrer Sicherheit, denn so kann der Topf nicht versehentlich geönet werden, wenn er noch
unter Druck steht. Versuchen Sie also nicht, die Bedientaste gewaltsam durchzudrücken.
Methode 2
Einstellbares Abdampfen an der Kochkrone
s. Abbildung P
Durch schrittweises Drehen des Einstellringes in Richtung der Abdampfstellung entweicht
Dampf unter der Kochkrone (Abb. A-5). Sie können wahlweise san oder etwas schneller
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
12 13
DE DE

abdampfen. Je größer die Schritte, in denen Sie den Einstellring verstellen, desto höher
der Dampfaustritt. Stellen Sie den Einstellring zuletzt auf die Abdampfposition und warten
Sie, bis kein Dampf mehr entweicht. Rütteln Sie dann leicht den Topf und wiederholen Sie
diesen Vorgang bis kein Dampf mehr entweicht. Ist der Topf drucklos, senkt sich die Euro-
matic. Die Bedientaste kann nun zum Önen des Topfes komplett durchgedrückt werden.
Hinweis:
Drehen Sie den Einstellring niemals von Garstufe 1,2 oder 3 direkt auf die Abdampf-
position, da der Dampfausstoß sonst sehr groß wird und Gargut austreten kann. Drehen
Sie die Kochkrone immer in mehreren, kleinen Schritten auf die Abdampfposition.
Methode 3
Abkühlen lassen
Diese Methode können Sie wählen, um die Restenergie im Topf zu nutzen.
Dafür nehmen Sie den Topf bereits kurz vor Ende der Garzeit vom Herd und lassen ihn
langsam abkühlen bis sich die Kochanzeige ganz abgesenkt hat.
Drücken Sie dann die Bedientaste leicht, um eventuell verbliebenen Restdruck abzu-
dampfen. Lassen Sie die Taste los, sobald kein Dampf mehr austritt, rütteln Sie leicht den
Topf und drücken Sie die Bedientaste nochmals. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis kein
Dampf mehr entweicht. Ist der Topf drucklos, senkt sich die Euromatic. Zum Önen des
Topfes kann die Bedientaste nun komplett durchgedrückt werden.
Diese Methode eignet sich vor allem für Speisen mit langer Garzeit.
Methode 4
Schnellabdampfen unter fließendem Wasser
s. Abbildung Q
Falls Sie der austretende Dampf stört, können Sie den Topf auch unter fließendem Wasser
drucklos machen. Stellen Sie den Topf dazu in die Spüle und lassen Sie kaltes Wasser seit-
lich über den Deckel (nicht über Deckelstiel und Kochkrone) laufen, bis sich die Kochanzeige
vollständig abgesenkt hat.
Drücken Sie dann die Bedientaste leicht, um eventuell verblieben Restdruck abzudampfen.
Lassen Sie die Taste los, sobald kein Dampf mehr austritt, rütteln Sie leicht den Topf und
drücken Sie die Bedientaste nochmals. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis kein Dampf
mehr entweicht. Ist der Topf drucklos, senkt sich die Euromatic. Die Bedientaste kann nun
zum Önen des Topfes komplett durchgedrückt werden.
8. Reinigung & Pflege
Reinigung
Reinigen Sie den Schnellkochtopf nach jeder Benutzung.
• Dichtungsring aus dem Deckel lösen und von Hand spülen
• Kochkrone abnehmen und mit einem feuchten Tuch abwischen
• Deckelstiel abnehmen und unter fließendem Wasser abspülen
• Topf, Deckel (ohne Dichtungsring, Kochkrone und Deckelstiel) und Einsätze können
auch in der Spülmaschine gereinigt werden
Bitte beachten Sie dabei:
• Zum Reinigen heißes Spülwasser mit üblichem Spülmittel und Topfschwamm oder
weicher Bürste verwenden. Spitze, raue oder scharfe Gegenstände bitte vermeiden. Für
Innenseite und Boden können Sie bei stärkerer Verschmutzung auch die raue Seite des
Schwamms verwenden
• Speisereste nicht antrocknen lassen und keine Speisen über längere Zeit im Topf
auewahren, da sie auf Edelstahl Flecken und Veränderungen der Oberfläche verursa-
chen können
• Zur Erhaltung der Edelstahl-Oberfläche verwenden Sie regelmäßig Edelstahlpflege. Sie
ist bestens für die Entfernung weißer oder regenbogenartiger Verfärbungen oder Be-
läge geeignet
• Verwenden Sie bei der Reinigung in der Spülmaschine nur handelsübliche Haushalts-
produkte in der vom Hersteller empfohlenen Dosierung, keine Industriespülmittel oder
hochkonzentrierte Reiniger
Montage von Kochkrone und Deckelstiel
Kochkrone (Abb. A-3)
Abnehmen:
s. Abbildung R
Lösen Sie die Glockenmutter (Abb. A-24) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie Kochkrone und Mutter ab.
Montieren:
s. Abbildung S
Setzen Sie die Kochkrone in der vorgegebenen Position von oben in den Deckel ein,
schrauben Sie die Glockenmutter von unten im Uhrzeigersinn auf und ziehen Sie sie fest
an. Stellen Sie sicher, dass die Kochventildichtung rundum dicht an der Kochkrone anliegt
und die Dichtung in der vorgesehenen Einkerbung sitzt.
Deckelstiel (Abb. A-9)
Abnehmen:
s. Abbildung T
Lösen Sie den Deckelstiel indem Sie die Befestigungsschraube (Abb. A-22) auf der Deckel-
innenseite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Montieren:
s. Abbildung U
Nehmen Sie den Deckelstiel in die Hand und legen Sie den Deckel in der vorgegebenen
Position auf.
Drehen Sie die Befestigungsschraube im Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie fest an.
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
14 15
DE DE

Auewahrung
Der Dichtungsring sollte dunkel (geschützt vor Sonnenlicht und UV-Strahlung), trocken und
sauber gelagert werden.
Um den Dichtungsring zu schonen und nicht zu quetschen, legen Sie den Deckel nach der
Reinigung umgekehrt auf den Topf.
9. Wartung & Ersatzteile
WARNUNG!
Verschleißteile wie Dichtungsring und andere Gummiteile müssen regelmäßig
nach maximal 400 Kochvorgängen oder spätestens 2 Jahren gegen Fissler
Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Teile, die erkennbare Beschädigungen
aufweisen (z.B. Verhärtung, Risse, Verfärbungen oder Verformungen) oder die
nicht korrekt sitzen, müssen ebenfalls unverzüglich ausgetauscht werden.
Bei Nichtbeachtung sind Funktion und Sicherheit Ihres Schnellkochtopfes
beeinträchtigt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice
oder das Personal des Fachhandels.
Hinweise zum Austausch von Teilen
Dichtungsring (Abb. A-23)
Siehe Kapitel 5.
Rollmembrane (Abb. A-17)
s. Abbildung V
Lösen Sie die Kochkrone vom Deckel und ziehen Sie die alte Rollmembrane ab.
Setzen Sie die neue Rollmembrane auf den Kunststosti der Kochanzeige und drücken
Sie den Rand bis zum Beginn des Gewindes auf den Metallkolben.
Kochventildichtung (Abb. A-18)
s. Abbildung W
Lösen Sie die Kochkrone vom Deckel und ziehen Sie die alte Dichtung ab. Stellen Sie die
Kochkrone auf Stufe 3, da sich in dieser Position die Dichtung leichter einsetzen lässt.
Legen Sie die neue Dichtung zunächst über den Metallkolben und drücken Sie dann die
andere Seite über den Ventilstößel, bis dieser komplett oben durchtaucht. Stellen Sie si-
cher, dass die Kochventildichtung rundum dicht an der Kochkrone anliegt und die Dichtung
in der vorgesehenen Einkerbung sitzt.
Ventilsitzdichtung (Abb. A-19)
s. Abbildung X
Lösen Sie die Kochkrone vom Deckel und entfernen Sie die alte Dichtung.
Setzen Sie die neue Dichtung ein und stellen Sie sicher, dass die Dichtung an beiden
Seiten des Deckels sauber und flach anliegt.
O-Ring zur Euromatic (Abb. A-21)
s. Abbildung I
Die Demontage/Montage erfolgt auf der Deckelinnenseite. Achten Sie darauf, dass die
Dichtung komplett in der dafür vorgesehenen Einkerbung liegt.
Euromatic (Abb. A-21)
Zur Demontage/Montage der Euromatic müssen Sie zunächst den Deckelstiel abnehmen.
Dazu brauchen Sie nur die Schraube auf der Deckelinnenseite zu lösen. Die Euromatic kön-
nen Sie aus dem Deckel nehmen, sobald Sie den O-Ring entfernt haben. Zur Montage die
neue Euromatic ohne O-Ring so durch den Deckel führen, dass die Seite mit der weißen
Kugel auf der Deckelinnenseite liegt. Dann den O-Ring montieren wie oben beschrieben.
Ersatzteile
Ersatzteil ...........................................................Durchmesser .... Artikelnummer
Dichtungsring (Abb. Y-1) ................................................... 18 cm ................... 600-000-18-795
................................................................................................ 22 cm................... 600-000-22-795
................................................................................................ 26 cm................... 600-000-26-795
Topfstiel zur Schnellbratpfanne (Abb. Y-2) .................... 18 cm ................... 620-100-01-850
................................................................................................ 22 cm................... 620-300-02-850
................................................................................................ 26 cm................... 620-700-04-850
Topfstiel zum Schnellkochtopf (Abb. Y-2) ...................... 18 cm................... 620-100-02-850
................................................................................................ 22 cm................... 620-300-04-850
................................................................................................ 26 cm................... 620-700-08-850
Gegengri zur Schnellbratpfanne (Abb. Y-3)................. 18 cm................... 610-110-01-840
................................................................................................ 22 cm................... 610-310-02-840
................................................................................................ 26 cm................... 610-710-04-840
Gegengri zum Schnellkochtopf (Abb. Y-3)................... 18 cm................... 610-110-02-840
................................................................................................ 22 cm................... 610-310-04-840
................................................................................................ 26 cm................... 610-710-08-840
Deckelstiel (Abb. Y-4)......................................................... alle ........................ 620-000-11-770
Kochkrone (Abb. Y-5) ......................................................... alle ........................ 610-010-00-700
Glockenmutter zur Kochkrone (Abb. Y-6)....................... alle ........................ 610-000-00-734
Rollmembrane (Abb. Y-7).................................................. alle ........................ 610-000-00-711
Kochventildichtung (Abb. Y-8).......................................... alle ........................ 610-000-00-706
Ventilsitzdichtung (Abb. Y-9)............................................ alle ........................ 610-000-00-733
Set aus Rollmembrane, Kochventildichtung,
Ventilsitzdichtung (Abb. Y-7, Y-8, Y-9)............................ alle ........................ 610-000-01-706
Euromatic komplett (Abb. Y-10)....................................... alle ........................ 011-631-00-750
O-Ring für Euromatic (Abb. Y-11)..................................... alle ........................ 011-631-00-760
Befestigungsschraube zum Deckelstiel
mit Flachdichtung (Abb. Y-12).......................................... alle ........................ 600-000-00-712
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
16 17
DE DE

Garantieausschlüsse
Bei den Schnellkochtöpfen der Serie vitavit® sind Verschleißteile von der Garantie ausge-
nommen.
Zum Beispiel:
• Dichtungsring (Abb. Y-1)
• Kochventildichtung (Abb. Y-8)
• Ventilsitzdichtung (Abb. Y-9)
• Rollmembrane (Abb. Y-7)
• O-Ring zur Euromatic (Abb. Y-11)
• Flachdichtung zur Befestigungsschraube des Deckelstiels (Abb. Y-12)
Es wird keine Garantie übernommen für Beschädigungen, die aus folgenden Gründen ent-
standen sind:
• ungeeignete und unsachgemäße Verwendung
• fehlerhae oder nachlässige Behandlung
• nicht sachgemäß durchgeführte Reparaturen
• den Einbau von Ersatzteilen, die nicht der Originalausführung entsprechen
• chemische oder physikalische Einflüsse auf die Produktoberflächen
• farbliche Veränderungen an den Grien aufgrund von Reinigung in der Spülmaschine
• Nichtbefolgen dieser Gebrauchsanleitung
Adresse Kundenservice
Fissler GmbH
Kundenservice
Harald-Fissler-Str. 10
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Tel: +49 6781 - 403 100
Weitere Informationen nden Sie unter www.ssler.com
11. Entsorgung
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz! Die Kartonage können Sie mit dem Altpapier
entsorgen. Da das Gerät viele wiederverwertbare bzw. recycelbare Materialien enthält,
sollten Sie es zur Entsorgung bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde (Wertsto-
hof) abgeben.
12. Fragen und Antworten
WARNUNG!
Schalten Sie die Kochstelle ab, vergewissern Sie sich, dass Ihr Schnellkochtopf
Zubehör
Zubehörteil ........................................................Durchmesser .... Artikelnummer
Einsatz gelocht (inkl. Dreibein) (Abb. Z-1) ..................... 18 cm ................... 610-100-00-800
................................................................................................ 22 cm................... 610-300-00-800
................................................................................................ 26 cm................... 610-700-00-800
Einsatz ungelocht (inkl. Dreibein) (Abb. Z-2)................. 22 cm ................... 610-300-00-820
................................................................................................ 26 cm................... 610-700-00-820
Zusatzdeckel Glas (Abb. Z-3)............................................ 22 cm ................... 021-641-22-600
Zusatzdeckel Metall (Abb. Z-4)......................................... 22 cm ................... 623-000-22-700
................................................................................................ 26 cm................... 623-000-26-700
Alle Fissler Original-Ersatzteile können Sie im Fissler führenden Handel kaufen.
Gerne hil Ihnen auch unser Kundenservice (s. Kapitel 10 ).
Eine Händlerliste sowie weitere Informationen nden Sie unter www.ssler.com
10. Garantie & Service
Jedes Fissler-Produkt wird sorgfältig aus hochwertigen Materialien gefertigt. Bis zur Fertig-
stellung wird die Qualität unserer Produkte mehrfach kontrolliert und zuletzt einer strengen
Endprüfung unterzogen. Deshalb übernehmen wir für die nachfolgenden Fissler-Pro-
dukte gemäß den folgenden Garantiebestimmungen eine Garantie ab Kaufdatum, egal in
welchem Land Sie dieses Fissler-Produkt gekau haben. Wir garantieren damit, dass diese
Fissler-Produkte frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sind. Neben der Garantie
stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die durch die Garantie nicht ein-
geschränkt werden.
Herstellergarantie
Wir übernehmen auf alle unsere Schnellkochtöpfe eine Garantie ab Kaufdatum. Bei Bean-
standungen geben Sie bitte das komplette Gerät zusammen mit dem Kassenbeleg an Ihren
Händler zurück oder schicken Sie das Produkt gut verpackt an den Fissler-Kundenservice
(Anschri siehe unten). Im Garantiefall wird Fissler nach eigenem Ermessen und auf eigene
Kosten das Produkt entweder reparieren oder entsprechenden Ersatz liefern.
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn und soweit
• das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen aufweist, die durch einen
von der normalen Bestimmung und/oder den Vorgaben gemäß Gebrauchsanleitung
abweichenden Gebrauch verursacht sind,
• das Produkt keine Merkmale aufweist, die auf unsachgemäße Reparaturen oder
unsachgemäße chemische oder physikalische Einflüsse auf die Produktoberflächen
zurückzuführen sind,
• in das Produkt kein oder nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör eingebaut wurde.
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
18 19
DE DE

drucklos ist (s. Kapitel 7) und lassen Sie den Schnellkochtopf abkühlen, bevor Sie
versuchen, eine Fehlerursache zu beheben.
Frage Mögliche Ursache Beheben der Fehlerursache
Beim Ankochen ent-
weicht länger als ge-
wohnt Dampf unter
dem Deckelgri (an
der Euromatic)
Sie haben die Dampfgarstufe
ausgewählt oder eine andere
Stellung unterhalb der Stufe 1.
Beim drucklosen Dampf-
garen ist leichter Dampfaus-
tritt normal. Möchten Sie bei
geschlossenem System unter
Druck garen, wählen Sie bitte
Stufe 1, 2 oder 3. (s. Kapitel 6)
Der Topf ist nicht richtig ver-
schlossen. (Anzeige im Deckel-
stiel steht auf rot).
Topf richtig verschließen.
(s. Kapitel 4) (Anzeige im
Deckelstiel steht auf grün.)
Die Energiezufuhr ist zu gering. Maximale Leistung der Heiz-
quelle einstellen.
Die Kochfeldgröße passt nicht
zum Bodendurchmesser des
Schnellkochtopfes.
Schnellkochtopf auf das pas-
sende Kochfeld stellen.
(s. Kapitel 6)
Der Deckelstiel sitzt locker. Befestigungsschraube des
Deckelstiels auf der Innenseite
des Deckels festziehen.
Die Fissler Euromatic oder der
dazugehörige O-Ring sind ver-
schmutzt oder beschädigt.
Teile reinigen bzw. ersetzen.
(s. Kapitel 8, 9)
Beim Ankochen ent-
weicht kein Dampf.
Es wurde zu wenig Flüssigkeit
in den Topf gegeben.
Mindestmenge Flüssigkeit
(200-300 ml) zugeben.
(s. Kapitel 5)
Die Energiezufuhr ist zu gering. Maximale Leistung der Heiz-
quelle einstellen.
Frage Mögliche Ursache Beheben der Fehlerursache
Dampf und/oder
Wassertropfen
entweichen am
Deckelrand, bevor
die Kochanzeige zu
steigen beginnt.
Der Dichtungsring ist nicht
richtig eingelegt.
Dichtungsring richtig einlegen.
(s. Kapitel 5)
Der Dichtungsring ist ver-
schmutzt oder beschädigt.
Dichtungsring reinigen oder
ersetzen.
Der Topf ist nicht richtig ver-
schlossen.
(Anzeige im Deckelstiel steht
auf rot).
Topf richtig verschließen.
(s. Kapitel 4) (Anzeige im
Deckelstiel steht auf grün.)
Die Kochanzeige
steigt nicht.
Dampf entweicht am Deckel-
stiel.
Siehe vorige Punkte.
Dampf entweicht am Deckel-
rand.
Siehe vorige Punkte.
Es wurde zu wenig Flüssigkeit
in den Topf gegeben.
Mindestmenge Flüssigkeit
(200-300 ml) zugeben.
(s. Kapitel 5)
Die Kochkrone ist nicht richtig
und fest verschraubt.
Kochkrone richtig einsetzen
und Glockenmutter
festziehen. (s. Kapitel 8)
Die Kochventildichtung, Ventil-
sitzdichtung oder Rollmembra-
ne fehlt, ist defekt oder falsch
montiert.
Betroene Dichtung austau-
schen oder richtig montieren.
(s. Kapitel 9)
Dampf entweicht an
der
Kochkrone.
Die Temperatur ist zu hoch
für die eingestellte Garstufe
(Kochanzeige steht auf rot).
Schalten Sie die Energiezufuhr
zurück. Achten Sie darauf, die
Energiezufuhr so zu regeln,
dass die Kochanzeige während
der gesamten Garzeit auf grün
steht. (s. Kapitel 5)
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
20 21
DE DE

Frage Mögliche Ursache Beheben der Fehlerursache
Dampf entweicht an
der Kochkrone.
Sie haben die Dampfgarstufe
ausgewählt oder eine andere
Stellung unterhalb der Stufe 1.
Beim drucklosen Dampf-
garen ist leichter Dampfaus-
tritt normal. Möchten Sie bei
geschlossenem System unter
Druck garen, wählen Sie bitte
Stufe 1, 2 oder 3. (s. Kapitel 6)
Die Kochkrone ist nicht richtig
und fest verschraubt.
Kochkrone richtig einsetzen
und Glockenmutter festziehen.
(s. Kapitel 8)
Die Kochventildichtung, Ventil-
sitzdichtung oder Rollmemb-
rane fehlen, sind defekt oder
falsch montiert.
Betroene Dichtung austau-
schen oder richtig montieren.
(s. Kapitel 9)
Unter dem Deckel-
stiel (an der Euro-
matic) entweicht
Dampf, obwohl die
Kochanzeige bereits
gestiegen ist.
Der Deckelstiel sitzt locker. Befestigungsschraube des De-
ckelstiels auf der Innenseite
des Deckels festziehen.
Die Flachdichtung zur Befes-
tigungsschraube des Deckel-
stiels oder der O-Ring zur
Euromatic fehlen, sind defekt
oder falsch montiert.
Betroene Dichtung austau-
schen oder richtig montieren.
(s. Kapitel 9)
Entweicht eine große Menge
Dampf, kann die Euromatic
als Sicherheitseinrichtung
angesprochen haben. Das
passiert, wenn das Kochventil
verschmutzt oder defekt ist.
Kochkrone abnehmen und
reinigen oder ersetzen.
(s. Kapitel 8)
Der Deckelstiel sitzt
locker.
Die Befestigungsschraube ist
nicht festgezogen.
Befestigungsschraube des
Deckelstiels auf der Innenseite
des Deckels festziehen.
Die Grie am Topf
sind locker.
Die Grischrauben sind nicht
festgezogen.
Schrauben mit
Schraubendreher nachziehen.
Frage Mögliche Ursache Beheben der Fehlerursache
Am Deckelrand
entweicht starker
Dampf, obwohl die
Kochanzeige bereits
gestiegen ist.
Der Dichtungsring ist defekt. Dichtungsring ersetzen.
(s. Kapitel 9)
Der Dichtungsring hat als
Sicherheitseinrichtung ange-
sprochen. Das passiert, wenn
Kochventil und Euromatic ver-
schmutzt oder defekt sind.
Gerät vom Fissler Kunden-
dienst überprüfen lassen.
Dampf entweicht
unter der runden
Abdeckkappe am
Deckelstiel oder an
der Bedientaste.
Eine Abdichtung ist defekt. Deckelstiel austauschen oder
vom Fissler Kundendienst
überprüfen lassen.
Der Topf lässt sich
schwer verschließen
bzw. die Bedien-
taste springt beim
Verschließen nicht
heraus.
Deckelstiel und/oder Topf-
gri /-stiel sind nicht richtig
montiert.
Befestigung der Grie prüfen
und ggf. festziehen.
Der Deckelstiel ist defekt. Deckelstiel austauschen.
Der Dichtungsring ist nicht
richtig eingelegt.
Dichtungsring richtig einlegen.
(s. Kapitel 5)
Der Topf ist nicht richtig ver-
schlossen. (Anzeige im Deckel-
stiel steht auf rot.)
Topf richtig verschließen.
(s. Kapitel 4) (Anzeige im
Deckelstiel steht auf grün).
Der Topf lässt sich
nicht
önen.
Es ist noch Druck im Topf. Den Druck im Topf ablassen.
(s. Kapitel 7)
Die Euromatic hat sich ver-
klemmt.
Bedientaste loslassen. Deckel-
stiel leicht nach links drücken.
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
22 23
DE DE

Thank you for your trust
and congratulations on the purchase of your new vitavit®pressure cooker.
Over 60 years of experience have gone into the development of this new generation of
pressure cookers from Fissler.
For quick, delicious and vitamin-preserving cooking, pressure cookers are as up-to-date
today as they were way back when – but the vitavit®sets new standards in terms of ease
of use and design.
In order to enjoy your pressure cooker, which is carefully manufactured in Germany, for as
long as possible and to ensure its optimum service life, please observe the following
instructions. Enjoy trying out the many possibilities of your vitavit® and happy cooking!
1. Intended use 26
2. Safety instructions 26
User instructions 26
Supervision 26
Safe use of the pressure cooker 26
Safety and maintenance 27
Operating the pressure cooker 27
Opening the pot 28
3. Description and advantages of the
vitavit® 28
4. Before rst use 30
Opening the pot 31
Positioning aid 31
Closing the pot 31
Locking indicator 31
Cleaning 31
5. Instructions for use 32
Safety features 32
Filling quantities 32
Stovetop suitability 33
Regulating the hob 33
Energy saving tips 34
6. Cooking with the vitavit® 34
Preparation 34
Selecting a cooking setting 35
Parboiling and venting 35
Cooking indicator with trac light
function 35
Cooking times 36
7. Releasing steam from the vitavit® 36
8. Cleaning & care 38
Cleaning 38
Assembling the pressure regulator and
lid handle 38
Storage 39
9. Maintenance & spare parts 39
Notes on replacing parts 39
Spare parts 40
Accessories 41
10. Warranty & service 41
Manufacturer warranty 42
Warranty exclusions 42
Customer service address 42
11. Disposal 43
12. Troubleshooting 43
EN – Use and care instructions
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
2524
ENDE

1. Intended use
• Fissler pressure cookers are intended for the quick cooking of food and the intended
uses listed in Chapter 6 and may only be used for these purposes. Improper use may
result in hazards.
• Fissler pressure cookers are only suitable for the intended, private use.
• In addition, Fissler pressure cookers may only be used up to a maximum stove power
of 3700 watts.
• The ll levels listed in chapter 5 must be observed to ensure safe use of the pressure
cooker.
2. Safety instructions
User instructions
• Please read the user instructions and all directions completely before using the vitavit®
pressure cooker, as improper use may result in damage.
• Please save these instructions for ture reference for as long as you own the
product. However, if you have lost the user instructions, you can download them from
our website www.ssler.com.
• Do not leave the pressure cooker in the hands of anyone who has not rst familiarised
themselves with the user instructions.
• Please only pass your pressure cooker on to third parties with the user instructions.
Supervision
• Suocation hazard due to plastic bag. Keep the plastic bag out of reach of children as
there is a risk of suocation.
• Do not use the pressure cooker near children.
• Please never leave the pressure cooker unattended. Regulate the energy supply so
that the cooking indicator does not rise into the red range. If the energy supply is not
reduced, steam will escape through the valve and the pot will lose liquid. The complete
loss of liquid will cause the food to burn and can cause damage to the pot and hob.
Safe use of the pressure cooker
• Never use pressure cookers or pressure skillets in a hot oven. Handles, valves and
safety devices will be damaged by the high temperatures and will then no longer be
able to full their safety function.
• Always fry in the pressure cooker without a lid and do not ll it more than halfway with
fat. Never fry with pressure!
• Pressure cookers must not be used in the medical eld. Especially not as a medical
steriliser, as pressure cookers are not designed for the required sterilisation
temperature.
• Do not prepare applesauce or compotes in the pressure cooker, as steam bubbles
oen form here which can burst open when opening the pot and cause scalding.
• When cooking meat in a pressure cooker, excess pressure is created in the meat.
Therefore, aer opening the pressure cooker, please let the meat rest for a while before
piercing or moving it to avoid burns.
Safety and maintenance
• Only use the pressure cooker with original and fully functional Fissler components. Only
use original Fissler spare parts. In particular, only use pots and lids of the same model
and other spare parts of the type intended for your appliance (see chapter 9). Failure to
do so will impair the function and safety of the pressure cooker.
• Before each use, make sure that all valves and safety devices are undamaged,
functional and clean. This is the only way to ensure safe operation. Information on this
can be found in chapter 5.
• Do not make any modications to the pressure cooker. In particular, do not tamper
with the safety devices – except for the maintenance measures listed in the user
instructions. Do not oil the valves!
• Replace wear parts such as the sealing ring and other rubber parts regularly with
original Fissler spare parts, i.e. aer a maximum of 400 cooking processes or
aer 2 years at the latest. Parts that show visible damage (e.g. hardening, cracks,
discolouration, overheating or deformation) or that do not t correctly must be
replaced immediately. Failure to do so will impair the function and safety of your
pressure cooker.
• For your own safety, please tighten loosened screws immediately.
• In addition, replace cracked or damaged plastic handles immediately with original
Fissler spare parts.
Repair notice:
Minor repairs can be carried out by you:
• Replacing parts aected by wear (sealing ring, valve, the Euromatic or handles).
• Retightening screws.
For other repairs, please contact Fissler customer service.
(see chapter 10)
Operating the pressure cooker
• This appliance cooks under pressure. Improper use may result in burns.
Make sure that the device is properly closed before heating. Information on this can be
found in chapter 4. Never use the pressure cooker with the lid on loosely.
• Only use the heating sources listed in chapter 5.
• Never heat the pressure cooker without liquid in it, as overheating can cause damage
to the device, the valves, the safety devices and the hob. If this happens, do not
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
26 27
EN EN

continue to use the pressure cooker as the functionality of the safety devices can no
longer be guaranteed. Have your pressure cooker checked by Fissler customer service.
• Minimum ll volume: 200-300 ml of water depending on the diameter of your device
(see min mark). In case of overheating, plastic parts on the pot or the aluminium core
in the base may melt and liquify. Should this occur, switch o the hob and do not move
the pan until it has cooled down completely. Air out the room.
• Never ll the pressure cooker to more than ⅔ of its capacity (see max mark). For foods
that foam or expand during cooking (such as rice, broths or dried vegetables), ll the
pressure cooker to no more than half its capacity (see ½ mark).
• For beans and other pulses, ll the pressure cooker no higher than the ⅓-mark, as their
thin skin can easily rise and clog the valves.
• Move the pressure cooker very carefully when it is under pressure and do not touch hot
surfaces. Use the handles and controls to do this. If necessary, use hand protection.
Opening the pot
• Never open the pressure cooker by force. Do not open it until you are sure that the
internal pressure has been completely released. Information on this can be found in
chapter 7.
• Always shake the pressure cooker before opening it so that no steam bubbles spray
out and you do not get scalded. This is particularly important when using the steam
quick release or aer cooling under running water.
• Always keep your hands, head and body out of the danger zone when letting out the
steam to avoid being injured by the escaping steam. This applies in particular when
using the control button or the pressure regulator for quickly releasing the steam.
Caution:
Do not use the pressure cooker if it or any part of it is damaged or deformed or if
it is not functioning as described in these user instructions. If this occurs, please
contact the nearest Fissler specialist shop or the customer service of Fissler
GmbH.
(see chapter 10)
3. Description and advantages of the vitavit®
See Figure A
1. Insert set for steaming (depending on model)
• with long perforations for optimal steam penetration
• with support ledges for free flow of steam even with large food items
• with tripod as stand
2. Helper handle
• with deep recessed grip for safe carrying
3. Pressure regulator
• for setting the cooking setting
• with cooking indicator
• with valve for automatic pressure limitation (pressure control device)
• removable for easy cleaning
• for adjustable and nely controlled steam release
4. Cooking indicator with trac light nction
• assists in regulating the heat supply
5. Openings for steam to escape (pressure regulator)
• when the selected cooking setting is exceeded
• when releasing steam via the pressure regulator
• during pressureless steam cooking
6. Openings for steam to escape (lid handle)
• while parboiling
• when responding to the Euromatic
• when releasing steam via the control button
• during pressureless steam cooking
7. Control button
• for opening and releasing steam from the pot
8. Locking indicator
• indicates whether the pot is properly closed
9. Lid handle
• removable for easy cleaning
10. Measuring scale with volume markings
• for easily measuring liquids without a measuring cup
• with min mark for the minimum liquid lling quantity
• with max marking for the maximum lling quantity for normal food
• with ½-marking for the maximum lling quantity for expanding foods
• with ⅓-marking for the maximum lling quantity for beans and pulses
11. Pot handle
• with deep recessed grip / anti-slip stop for a secure hold
12. Groove for positioning aid
• for inserting the positioning aid
13. Flame protection
• Protects the handles when using on a gas cooker
14. Positioning aid
• for easily positioning the lid
15. Conical pot body
• for stacking pots (even of the same diameter)
16. cookstar® all-stove base
• For optimum heating properties on all types of cookers including induction
17. Rolling diaphragm
• to seal the cooking indicator
18. Cooking valve seal
• for sealing the pressure regulator
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
28 29
EN EN

19. Valve seat seal
• to seal the cooking valve
20. Safety nub (safety device)
• prevents pressure build-up when the pot is not properly closed
21. Fissler Euromatic (safety device)
• for automatic parboiling
• prevents pressure build-up when the pot is not properly closed
• automatically limits the pressure
• prevents the pot from being opened as long as it is still under pressure
22. Fastening screw for the lid handle
• tools not required
• with flat gasket, xed in the lid
23. Sealing ring (safety device)
• made from high quality silicone
• with safety pockets for limiting pressure
24. Bell nut for fastening the pressure regulator
• with recessed grips, easily detachable without tools
See Figure B/B1
a. Nominal capacity (does not correspond to the usable capacity)
b. CE mark (declares compliance of the device with the EU Directive for pressure cookers)
c. Maximum operating pressure (max. permissible control pressure of the cooking valve)
d. Date of manufacture (calendar week/year)
e. PC > describes the cooking operating pressure, see chapter 6 „Selecting the cooking
setting“.
f. PS > describes the maximum permissible pressure
See Figure B2
Standard (declares compliance of the device with GB 15066-2004, applicable to China
only)
a. Rotation type
b. Multi-layer base structure
c. Inner diameter
d. Nominal capacity (does not correspond to the usable capacity)
e. Nominal operating pressure range / Nominal pressure range
f. Standard number GB 15066-2004
4. Before rst use
Before using the pot for the rst time, familiarise yourself with the pot and its
handling and check that the contents of the delivery are complete (see illustration
A). However, some devices are accessory devices.
Opening the pot
See Figure C
Press the operating button (Fig. A-7) on the lid handle in the direction of the arrow and
turn the lid counterclockwise (to the right) as far as it will go. The lid can now be removed.
Positioning aid
There is a metal tab with the inscription „Close“ (Fig. A-14) on the lid and a coresponding
groove (Fig. A-12) in the pot handle. This is to make it easy to put the lid on.
Closing the pot
See Figure D
Put the lid on by holding it at a slight angle, inserting the positioning aid into the groove
on the pot handle, and then lowering it. The correct position of the lid is marked by a circle
symbol on the lid as well as by additional red dots on the positioning aid and pot handle.
When these points line up exactly opposite each other, the lid can be put on.
See Figure E
To close, turn the lid clockwise (to the le) as far as it will go until the pot locks with an
audible „click“.
Locking indicator
See Figure F
You can tell whether the pot is properly closed and ready for use by looking at the locking
indicator (Fig. A-8) in the lid handle.
Green: the pot is closed properly and ready for use.
Red: the pot is not closed properly, so no pressure can be built up.
Cleaning
Before rst use, rinse the pot, lid and sealing ring thoroughly. This removes any polishing
dust and small impurities that may still be present.
We recommend treating the pot and lid with a stainless steel care product aerwards.
This makes the stainless steel more resistant to salts and acidic foods. Residues of care
products should always be washed o thoroughly. You can repeat the treatment as
required or when the stainless steel surface has changed visually.
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
30 31
EN EN

5. Instructions for use
Safety devices
Your vitavit® pressure cooker is equipped with various devices that work independently
to ensure the safety of the device. Before each use, please check the functionality of the
safety devices mentioned below and never tamper with them. Make sure that the pressure
regulator and lid handle are correctly tted and rmly seated before starting cooking. You
will nd instructions on this in chapter 8.
Pressure regulator (Fig. A-3)
See Figure G
Remove the pressure regulator from the lid and set to level 3. Check that the boiling
indicator (1) and valve body (2) move freely and spring back by applying pressure with
your nger.
Euromatic (Fig. A-21)
See Figure H+I
Make sure that the Euromatic sits properly and moves freely in the lid.
The O-ring seal must lie completely in the notch provided.
See Figure J
Check whether the white ball in the Euromatic moves freely and springs back by applying
pressure with your nger.
Sealing ring (Fig. A-23) and safety nub (Fig. A-20)
See Figure K
Check that the sealing ring and lid rim are clean, the sealing ring is undamaged and the
safety nub (1) moves freely.
Insert the sealing ring so that it lies completely flat and below the inwardly curved edge
segments (2), against the inside of the lid. The sealing ring must be in front of the safety
nub, i.e. pressed away from the edge of the cover.
Filling quantities
Caution:
Never cook without enough liquid and make sure that the liquid in the pressure
cooker does not evaporate completely. Failure to do so may cause the food to
burn and damage the pot handles, valves, safety devices and the hob. If this
happens, do not continue to use the pressure cooker as the functionality of the
valves and safety devices can no longer be guaranteed. Have your pressure
cooker checked by Fissler customer service.
See Figure L
Please note the following information on lling quantities for pressure cooking.
For easy measuring, there is a scale (min/max) on the inside of the pot.
Depending on the diameter of the device, at least 200-300 ml of liquid is required to
produce steam, regardless of whether you are cooking with or without an insert. Never
operate the pressure cooker without this minimum amount of liquid.
Ø 18 cm: 200 ml
Ø 22 cm: 250 ml
Ø 26 cm: 300 ml
The pressure cooker must not be lled to more than ⅔ of its capacity to ensure safe
operation (see max marking).
½
For foods that foam or expand during cooking, such as rice, broth or dried vegetables, the
pressure cooker may be lled to no more than half its capacity (see ½ mark).
⅓
When cooking beans and other pulses, only ll the pot to ⅓ of its capacity (see ⅓ mark),
as their thin skin can easily rise and clog the valves.
Stovetop suitability
Fissler pressure cookers are suitable for all stove types.
These include gas hobs as well as electric/hot plate/glass ceramic induction hobs.
Regulating the hob
Never heat the opened pressure cooker when empty or with fat for more than 2 minutes at
the highest energy setting, as overheating can damage the base.
Hot plate/glass ceramic (radiation/halogen):
The stovetop should be the same diameter as the bottom of the pot or smaller.
Gas hob:
Place the cookware in the centre and avoid flashover, as this will damage the plastic
handles.
Induction:
Always place the cookware in the centre of the hob. The size of the base of the pan should
match or be larger than the hob size, otherwise the hob may not respond to the base of
the pan.
Special instructions for induction cookers:
To avoid overheating and damage to the cookware due to the high performance of
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
32 33
EN EN

induction, please never heat it unattended or while empty. Please also observe the
instructions provided by the hob manufacturer.
A buzzing sound may be heard during use. This noise is due to technical reasons and is not
a sign of a defect in the hob or cookware.
Energy saving tips
• When cooking on the gentle or fast setting, regulate the hob so that the cooking
indicator does not enter the red zone and the cooking valve does not start to release
steam.
• When cooking on the steam setting, adjust the hob so that only a slight plume of steam
comes out of the lid handle or pressure regulator.
• Use a hob of the appropriate size (see specications above).
• Select cookware size according to the amount being cooked
• Use the stored heat of the base. Switch o the hob before the end of the cooking time
to use the cooling time
6. Cooking with the vitavit®
Caution:
Make sure that the liquid in the pressure cooker never evaporates
completely! (see instructions in chapter 5)
You can cook in a variety of ways with the pressure cooker:
• Braising meat
• Soups and stews
• Vegetables and potatoes
• Cooking rice
• Cooking sh
• Frying
• Steaming food
• Cooking frozen foods
• Preserving
• Juicing
• Sterilising
• Cooking a whole dish
You can nd more information and recipe ideas at /www.ssler.com/
Preparation
Add the ingredients to the pressure cooker according to the recipe.
Observe the specied lling quantities (chapter 5).
Then put the lid on and close the pot.
If the locking indicator (g. A-8) in the lid handle is green, the pot is ready
(chapter 4).
Selecting a cooking setting
See Figure M
Choose the desired cooking setting on the pressure regulator (Fig. A-3). To do this, set the
marking on the setting ring to the number of the corresponding cooking setting.
Cooking setting 1, approx. 110 °C (gentle cooking)
(45 kPa operating pressure)
For very delicate dishes such as sh
Cooking setting 2, approx. 113 °C (quick cooking)
(60 kPa operating pressure)
for delicate dishes such as vegetables
Cooking setting 3, approx. 116 °C (express cooking)
(75 kPa operating pressure)
for all other dishes such as meat dishes and stews
Steam setting
In addition to the gentle, quick and express cooking settings, you can also select a cooking
setting for gentle steaming in use (Fig. A-1) or cooking without pressure.
Parboiling and venting
Heat the pressure cooker on the highest energy level.
Steam will escape from under the lid handle (Fig. A-6) and with it the oxygen in the air that
is harmful to vitamins.
This process may take a few minutes. As soon as the Euromatic closes and no more steam
escapes, the pressure build-up will begin. A little later, the cooking indicator (Fig. A-4) will
start to show the rise in pressure.
Cooking indicator with trac light function
See Figure N
The cooking indicator always shows a sequence of three coloured rings – regardless of the
cooking setting selected. The colours signal the temperature curve in the pot according to
the trac light principle and provide assistance in regulating the energy supply.
Yellow ring:
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
KO
ZH
JA
34 35
EN EN
Other manuals for vitavit premium
1
Table of contents
Languages:
Other Fissler Kitchen Appliance manuals