FitEngine 08390 User manual

RUDERGERÄT
08390 EN
ES
FR
IT
DE Wenn du diese Seite umklappst, findest du alle Abbildun-
gen, auf die in der Gebrauchsanleitung verwiesen wird.
When you turn over this page, you will find all the illustra-
tions that are referred to in the operating instructions.
Rabattez cette page pour visualiser toutes les illustrations
auxquelles le mode d’emploi fait référence.
Si despliega esta página, encontrará todas las imágenes a
las que se remite en el manual de instrucciones.
Aprendo questa pagina, è possibile trovare tutte le illustra-
zioni cui si fa riferimento nelle istruzioni per l’uso.
Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni per l’uso
DE
EN
ES
FR
IT
www.fit-engine.de
Fit Engine
Fit-Engine
Fit.Engine
EN
ES
FR
IT
DE
DS Produkte GmbH · Am Heisterbusch 1 · 19258 Gallin · Deutschland
✆+49 38851 314650*
* Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif deines Anbieters.
KUNDENSERVICE / IMPORTEUR
DS Produkte GmbH · Am Heisterbusch 1 · 19258 Gallin · Germany
✆+49 38851 314650*
*Calls to German landlines are subject to your provider’s charges.
CUSTOMER SERVICE / IMPORTER
DS Produkte GmbH · Am Heisterbusch 1 · 19258 Gallin · Allemagne
✆+49 38851 314650*
*Prix d’un appel vers le réseau fixe allemand au tarif de votre fournisseur.
SERVICE APRÈS-VENTE / IMPORTATEUR
DS Produkte GmbH · Am Heisterbusch 1 · 19258 Gallin · Alemania
✆+49 38851 314650*
* Llamada desde la red telefónica alemana de su proveedor.
SERVICIO DE ATENCIÓN AL CLIENTE / IMPORTADOR
DS Produkte GmbH · Am Heisterbusch 1 · 19258 Gallin · Germania
✆+49 38851 314650*
*Chiamata sulla rete fissa tedesca alla tariffa del proprio gestore telefonico.
ASSISTENZA CLIENTI / IMPORTATORE

EN
ES
FR
IT
DE ab Seite 1
da pagina 39
a partir de la página 29
à partir de la page 19
from page 10
1m –
1,6 m
2m
1- 1,6m
1m
1m
D
D
E
E
F
F
A2
12
457
15 14
6
13 11
83
10
91
I
I
H
H
J
J
B
B
C
C
G
G

DE
1
Inhalt
Symbole __________________________________________________________ 2
Signalwörter _______________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 2
Sicherheitshinweise__________________________________________________ 3
Sitz montieren ______________________________________________________ 4
Gerät positionieren __________________________________________________ 4
Wassertank befüllen _________________________________________________ 5
Anbringen des Trainingscomputers _____________________________________ 5
Batterien in den Trainingscomputer einlegen ______________________________ 5
Funktionen des Trainingscomputers _____________________________________ 6
Benutzung _________________________________________________________ 6
Reinigung und Aufbewahrung __________________________________________ 8
Entsorgung ________________________________________________________ 9
Technische Daten ___________________________________________________ 9
Lieferumfang
• Rudergerät, klappbar 1 x
• Trainingscomputer 1 x
• Wasserpumpe 1 x
• Halterung für mobile Endgeräte
(Smartphone, Pad etc.) 1 x
• Färbemittel, 30 ml 1 x
• Reinigungstabletten 3 x
• Werkzeugtasche 1 x
• Innensechskantschlüssel 3 x (groß,
klein, mit Schraubendreher)
• Maulschlüssel 1 x
• Kabelbinder 3 x
• Gebrauchsanleitung 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
die Bestandteile auf Transportschäden
überprüfen. Bei Schäden nicht verwen-
den, sondern den Kundenservice kontak-
tieren. Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz abnehmen. Niemals
das Typenschild und eventuelle Warn-
hinweise entfernen!
Legendennummern werden folgenderma-
ßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)
Tastenbezeichnungen werden folgender-
maßen dargestellt: ON /OFF
Displayanzeigen werden folgendermaßen
dargestellt: SPM
Auf einen Blick
(Bild A)
1 oberes Rad
2 Band
3 Halterung
4 Trainingscomputer
5 Handgriff
6 Riemen
7 Fußablagen
8 Mittlerer Griff
9 Sitz
10 Rollen, hinten
11 Standfüße
12 Schnappverschluss
13 Wassertank-Stopfen
14 Wassertank
15 Rollen, vorne
Für den Betrieb des Trainings-
computers (4) sind zusätzlich zwei
1,5 V-Batterien, AA notwendig.

DE
2
Symbole
Gefahrenzeichen: Dieses Symbol
zeigt mögliche Gefahren an. Die
dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Schaltzeichen für Gleichstrom
Schutzklasse III
Nur in Innenräumen verwenden.
Signalwörter
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschä-
den zur Folge haben
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
■Dieses Trainingsgerät ist zum Fitness-
und Konditionstraining bestimmt. Es
ist ausschließlich für eine Benutzung
im Sitzen geeignet.
■Das Trainingsgerät ist bis maximal
150 kg belastbar.
■Dieses Trainingsgerät ist nicht für
therapeutische Zwecke geeignet.
■Dieses Trainingsgerät ist ausschließ-
lich für die Verwendung im Heimbe-
reich konzipiert.
■Das Trainingsgerät ist für den privaten
Hausgebrauch, nicht für eine gewerb-
liche Nutzung bestimmt.
■Das Trainingsgerät nur wie in der
Gebrauchsanleitung beschrieben
nutzen. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für das FitEngine klappbares Rudergerät entschieden
hast. Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktie-
re den Kundenservice über unsere Website: www.fit-engine.de
Wir wünschen dir viel Freude an deinem FitEngine klappbares Rudergerät.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch
und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Bestandteil des
Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.

DE
3
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen die-
ses Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/ oder Verletzungen
verursachen.
Das Sicherheitsniveau des Trainingsgerätes kann nur dann gehalten werden, wenn es
regelmäßig auf Schäden und Verschleiß kontrolliert wird. Daher im Interesse der ei-
genen Sicherheit das Trainingsgerät vor jeder Benutzung auf Beschädigungen (Risse,
Löcher, lockere Schrauben usw.) überprüfen. Auf verschleißanfällige Teile besonders
achten. Sollten während der Benutzung ungewöhnliche Geräusche des Trainingsgerä-
tes wahrgenommen werden, das Training sofort abbrechen.
Defekte Teile sofort austauschen und das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr
benutzen. In diesem Fall den Kundenservice oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Die Zubehörteile und das Verpa-
ckungsmaterial von Kindern und
Tieren fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Kinder unter 14 Jahren sowie
Personen mit eingeschränkten sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu be-
nutzen ist.
■Beim Auf- und Zusammenklappen
des Traingsgerätes auf die Finger und
Füße achten. Es besteht Quetschge-
fahr!
■Schwangere sollten das Trainingsge-
rät nicht bzw. nur nach Rücksprache
mit ihrem Arzt benutzen.
■Bei Unsicherheiten bezüglich der
Gesundheit (Risikogruppe), nach län-
geren Sportpausen, bei Herz- / Kreis-
lauf- oder orthopädischen Problemen
in jedem Fall vor der Benutzung des
Trainingsgerätes einen Arzt konsultie-
ren. Gegebenenfalls das Trainingspro-
gramm mit ihm abstimmen.
■Das Trainingsgerät ist kein Spielzeug!
Eltern und andere Aufsichtsperso-
nen sollten sich ihrer Verantwortung
bewusst sein, dass aufgrund des
natürlichen Spieltriebes und der Ex-
perimentierfreudigkeit der Kinder mit
Situationen und Verhaltensweisen zu
rechnen ist, für die das Trainingsgerät
nicht gebaut ist.
■WARNUNG – Die größtmögliche
Strecklänge des Bandes beträgt
140 cm. Diese Strecklänge nicht über-
dehnen!
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass bei unsachgemäßem Gebrauch
des Trainingsgerätes und übermäßi-
gem Training Gesundheitsschäden
möglich sind.

DE
4
WARNUNG – Verätzungsge-
fahr durch Batteriesäure!
■Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Batterien
für Kinder und Tiere unerreichbar
aufbewahren. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
■Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Gegebenenfalls Schutz-
handschuhe tragen. Bei Kontakt mit
Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser
spülen und umgehend medizinische
Hilfe in Anspruch nehmen.
HINWEIS – Risiko von Material-
und Sachschäden
■Nicht wiederaufladbare Batterien
dürfen nicht geladen werden.
■Wiederaufladbare Batterien sind vor
dem Aufladen aus dem Trainingscom-
puter zu entfernen.
■Immer alle Batterien ersetzen. Keine
verschiedenen Batterietypen, -marken
oder Batterien mit unterschiedlicher
Kapazität benutzen.
■Das Trainingsgerät keinen extremen
Temperaturen, starken Tempera-
turschwankungen, langanhaltender
Feuchtigkeit oder Nässe, direkter
Sonneneinstrahlung oder Stößen
aussetzen.
Sitz montieren
1. Die Stopper hinten am Gerät mithilfe
des mitgelieferten Werkzeuges ab-
schrauben (Bild B).
2. Den Sitz (9) mit den Rollen auf die
Schienen setzen und nach vorne
schieben (Bild C). Dabei darauf
achten, dass der Sitz richtig herum
angebracht wird: Die Erhöhung im
Sitz muss nach vorne zeigen, die
Kuhle nach hinten (siehe auch Titel-
und Übersichtsbild).
Gerät positionieren
BEACHTEN!
■Das Gerät immer auf einen befestig-
ten, ebenen und rutschfesten Unter-
grund stellen. Empfindliche Boden-
beläge sollten mit einer rutschfesten
Matte o. Ä. geschützt werden.
■Einige Teile des Gerätes sind gefettet
bzw. geölt. Beim Bewegen des Gerä-
tes nicht in die Umlenkrollen / Wellen
fassen.
Je nach Körpergröße, genügend Platz zu
allen Seiten des Trainingsgerätes (min-
destens 1 Meter zu den Seiten, 2 Meter
nach oben) lassen, damit beim Training
genügend Spielraum vorhanden ist (Bild
D). Des Weiteren muss der Freibereich
in der Richtung, aus der der Zugang zum
Trainingsgerät erfolgt, mindestens 0,6 m
größer als der Übungsbereich sein. Der
Freibereich muss den Bereich für den
Notfall-Abstieg einschließen. Sollten
Trainingsgeräte zueinander in direkter
Nachbarschaft aufgestellt sein, können
sie sich einen Freibereich teilen.
Für das Training aufstellen
1. Über die Rollen (10, 15) kann das
zusammengeklappte Trainingsgerät
(Bild F) an den gewünschten Ort ge-
schoben werden. Dabei am mittleren
Griff(8) anfassen.
2. Vergewissern, dass ausreichend Frei-
raum um das Trainingsgerät besteht,
so dass man beim Training nicht ge-
gen Wände, Möbel, etc. stoßen kann.
3. Das Trainingsgerät aufklappen:
–den mittleren Griffgreifen;
–mit der zweiten Hand den unteren
Teil greifen und nach hinten weg-
schieben, bis das Trainingsgerät ge-
rade auf den Standfüßen (11) steht;
–die Schnappverschlüsse (12) auf
beiden Seiten schließen;
4. Den Handgriff(5) ggf. in die Halte-
rung (3) einlegen.

DE
5
Nach dem Training verstauen
1. Den Handgriff(5) in die Halterung (3)
legen.
2. Das Trainingsgerät zusammenklappen:
–die Schnappverschlüsse (12) auf
beiden Seiten lösen;
–den Sitz (9) vollständig ans Ende
schieben;
–das Trainingsgerät am mittleren
Griff(8) greifen und nach oben
ziehen, bis es selbstständig
hochkant steht.
3. Mithilfe der Rollen (10, 15) an die
gewünschte Position schieben. Dabei
am mittleren Griffanfassen.
4. Den sicheren Stand überprüfen.
Wassertank befüllen
BEACHTEN!
■Das Trainingsgerät während des
Befüllens, auf einen ebenen, festen,
wasserunempfindlichen Untergrund
stellen und / oder ggf. ein Handtuch
unterlegen, um Wasserspritzer aufzu-
fangen.
■Den Wassertank nicht über die ma-
ximale Füllhöhe (siehe Linie auf dem
Wassertank) mit Wasser befüllen,
ansonsten könnte beim Aufstellen des
Trainingsgerätes Wasser auslaufen.
1. Einen Eimer mit Wasser befüllen.
2. Den Wasserstank-Stopfen (13) aus
dem Wassertank (14) herausziehen.
3. Das gerade Ende der Pumpe in den
Eimer und das flexible Ende in den
Wassertank halten.
4. Wasser in den Wassertank pumpen,
bis das Wasser die maximale Füllhö-
he (siehe Linien auf dem Wassertank)
erreicht.
Das Wasser im Wassertank kann
mithilfe des Färbemittels nach
Wunsch blau eingefärbt werden.
Hierbei beachten, dass in eine
Wassertankfüllung nur etwa 1/3
der Flüssigkeit hinzugegeben
werden muss.
Anbringen des Trainings-
computers
Den Trainingscomputer (4) auf die Hal-
terung am Rudergerät aufschieben und
die beiden Kabel ineinanderstecken. Sie
müssen hörbar einrasten.
Zum Abnehmen des Trainingscomputers
die Kabel voneinander lösen, indem die
kleine Rastnase gedrückt und sie ausein-
andergezogen werden.
Batterien in den Trainings-
computer einlegen
BEACHTEN!
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwenden.
■Die Batterien aus dem Trainingscom-
puter herausnehmen, wenn diese
verbraucht sind oder das Gerät länge-
re Zeit nicht benutzt wird. So werden
Schäden durch Auslaufen vermieden.
■Ausgelaufene Batterien sofort aus
dem Trainingscomputer entfernen.
Vor dem Einlegen der Batterien prüfen,
ob die Kontakte im Trainingscomputer (4)
und an den Batterien sauber sind, und
ggf. reinigen.
Das Batteriefach befindet sich auf der
Rückseite des Trainingscomputers:
1. Die Rastnase am Batteriefachde-
ckel greifen und zusammendrücken.
Den Batteriefachdeckel gleichzeitig
aufklappen.
2. Zwei Batterien in das Batteriefach
(1,5 V; AA) einlegen. Auf die richtige
Polarität (+/–) achten.
3. Das Batteriefach schließen. Dabei
darauf achten, dass die Rastnasen in
den dafür vorgesehenen Aussparun-
gen sitzen. Der Batteriefachdeckel
muss hörbar einrasten.
Sollte der Trainingscomputer nicht mehr
funktionieren, müssen die Batterien aus-
gewechselt werden.

DE
6
Funktionen des Trainings-
computers
(Bild E)
• Durch Drücken der ON / OFF-Taste
für ca. 3 Sekunden wird der Trainings-
computer (4) eingeschaltet.
• Im linken oberen Bereich wird die An-
zahl der Schläge pro Minute (Hoch-
rechnung) SPM angezeigt. Stoppt die
Bewegung steht dort 0.
• Im rechten oberen Bereich können
die Anzeigen CAL/H, TIME/500M,
SPEED in KM/H oder MI/H dargestellt
werden. Es wird immer ein Durch-
schnittswert (AVG) errechnet. Um
zwischen den Anzeigen zu wechseln,
die entsprechenden Tasten drücken.
• Blinken die Anzeigen CAL/H,
TIME/500M oder KM/H bzw. MI/H
werden während des Trainings alle
Werte kontinuierlich für ein paar Se-
kunden angezeigt.
• Wurde über die Tasten eine der An-
zeigen ausgewählt, so ist sowohl die
Einheit als auch der Wert konstant im
Display zu sehen.
Beachte: Wurde eine Anzeige ausge-
wählt, kann der Durchlauf der Anzei-
gen nur durch das Zurücksetzen aller
Anzeigen (RESET) wieder eingestellt
werden.
• Um die SPEED-Anzeige von KM/H
auf MI/H oder andersherum zu
wechseln, die Taste KM/MI für ca. 5
Sekunden drücken. Es erklingt ein Si-
gnalton, alle Anzeigen gehen einmal
aus und wieder an.
• Im unteren Bereich links wird die Trai-
ningszeit (TIME) angezeigt.
• Im unteren Bereich rechts wird die
Strecke (DIST) in km (K) angezeigt.
• Wenn die Taste RESET für ca. 5
Sekunden gedrückt wird, werden
alle Daten auf Null zurückgesetzt. Es
erklingt ein Signalton, alle Anzeigen
gehen einmal aus und wieder an.
• Wenn ca. 2 Minuten lang keine Aktion
erfolgt, schaltet sich der Trainingscom-
puter automatisch aus.
Optional verwendbar
Die Halterung für mobile Endgeräte ein-
fach oben auf das Trainingsgerät klem-
men (Bild G). Dabei darauf achten, dass
das Band (2) nicht eingeklemmt wird.
Die Halterung muss unter dem Band
sitzen!
Das mobile Endgerät einklemmen und
mit dem flexiblen Hals die gewünschte
Position einstellen.
WICHTIG! Sicherstellen, dass das mobile
Endgerät fest in der Halterung sitzt.
Benutzung
BEACHTEN!
■Vor jeder Benutzung alle Teile auf
festen Sitz und Verschleiß prüfen.
■Bei den Übungen lockere, bequeme
Kleidung und rutschfeste Sportschu-
he tragen. Keine langen oder zu
weiten Shirts tragen, die sich in den
Rollen verfangen könnten.
■Vor Gebrauch des Trainingsgerätes
den Körper ausreichend aufwärmen.
■Das Trainingsgerät in der Gegenwart
von Kindern und Tieren nicht unbeauf-
sichtigt lassen.
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass bei unsachgemäßem Gebrauch
des Trainingsgerätes und übermäßi-
gem Training Gesundheitsschäden
möglich sind.
Holz ist ein Naturprodukt, das wäh-
rend des Trainings Geräusche von
sich geben kann. Dies legt sich
normalerweise nach einiger Zeit.

DE
7
1. Das Gerät aufstellen (siehe Kapitel
„Gerät positionieren“ – „Für das Trai-
ning aufstellen“).
2. Den Trainingscomputer (4) auf die
gewünschte Position stellen. Dabei
darauf achten, dass Handgriff(5) und
Trainingscomputer sich während des
Trainings nicht berühren können.
3. Die ON / OFF-Taste für ca. 3 Se-
kunden drücken, um den Trainings-
computer einzuschalten.
4. Die gewünschte Anzeige auf dem
Trainingscomputer auswählen (siehe
Kapitel „ Funktionen des Traingscom-
puters“).
Fußplatte auf die richtige Größe
einstellen
Um die Länge der Fußablagen (7) zu
veränderen, diese von den Knöpfen
abziehen, auf die gewünschte Länge
ziehen bzw. schieben und wieder an den
Knöpfen festdrücken.
Die Füße sollten so in den Fußablagen lie-
gen, dass die Riemen (6) über dem Spann,
ein Stück unterhalb der Zehen sitzen.
Die richtige Rudertechnik
Die richtige Technik ist unabdingbar für ein
erfolgreiches Training mit dem Rudergerät.
Rudern ist ein Ganzkörpertraining, das
vor allem die Bein-, Rücken- und Arm-
muskulatur beansprucht. Werden diese
Muskelgruppen in der richtigen Reihen-
folge beansprucht, entsteht eine weiche,
flüssige Bewegung.
Wichtigster Punkt im gesamten Training:
Immer den Rücken gerade halten!
Die richtige Rudertechnik wird in zwei
unterschiedliche Phasen eingeteilt:
Zugphase
Ausgangsposition: Arme schulterbreit
und ausgestreckt, die Hände entspannt
um den Handgriff(5) gelegt, leicht nach
vorne gebeugt, der Rücken gerade und
die Knie angewinkelt (Bild H).
Die Zugphase startest du, indem du dich
mit den Füßen gegen die Fußablage (7)
stemmst, bis deine Beine durchgestreckt
sind. Der Rücken bleibt gerade und die
Rumpfmuskulatur wird angespannt. Dann
lehnst du dich zurück (Bild I).
Endzugposition: Deine Beine sind
ausgestreckt, dein Oberkörper leicht nach
hinten gebeugt, und du ziehst deine Arme
soweit an den Rumpf, bis die Ellbogen
hinter deinem Rücken sowie der Handgriff
auf Höhe deines Brustbeins ist. Der Rü-
cken bleibt gerade und die Schulterblätter
werden zusammengezogen (Bild J).
Erholungsphase
In der Erholungsphase gehst du exakt
denselben Bewegungsablauf in umgekehr-
ter Reihenfolge: Strecke deine Arme nach
vorne aus, beuge deinen Rumpf leicht
nach vorne und winkel deine Beine an, bis
du wieder in der Ausgangsposition bist.
Die häufigsten Fehler und wie du
sie vermeidest
• Um den richtigen Ablauf wirklich zu
verinnerlichen, wirst du einen Moment
brauchen, doch mit etwas Übung
werden deine Bewegungen immer
flüssiger. Auf jeden Fall solltest du
ruckartige oder hastige Bewegun-
gen vermeiden. Jeder Schlag, sollte
möglichst fließend in den Anderen
übergehen.
• Der häufigste Fehler wird bereits in
der Ausgangsposition gemacht: Viele
gehen in den Rundrücken, indem sie
sich nach vorne beugen. Um den Rü-
cken während des Trainings gerade
zu halten, richte deinen Blick auf das
obere Rad (1). Durch diese Positi-
on des Kopfes zwingst du deinen
Rücken, in einer neutralen Position zu
bleiben.
• Während der gesamten Bewegung
sollten die Füße vollständig auf der
Fußablage (7) liegen. Auch die Ferse
sollte vollständig aufliegen. Tut sie

DE
8
das nicht, empfehlen wir dir, an der
Dehnung deiner rückwärtigen Ober-
schenkelmuskulatur zu arbeiten.
• Da die Beine beim Rudern die
wichtigste Muskelgruppe sind, musst
du – vor allem in der Zugphase – da-
rauf achten, dass Rumpf und Arme
erst aktiviert werden, wenn deine Bei-
ne ganz ausgestreckt sind. Eine gute
Übung hierfür ist: Die Füße nicht mit
den Riemen (6) fixieren. So zwingst
du dich dazu, deine Bewegungen
genau zu kontrollieren.
• Neige dich in der Endzugposition
nicht zu weit nach hinten. Dadurch
verschwendest du einerseits unnö-
tig Energie und anderseits tut es
deinem unteren Rücken nicht gut.
Achte daher darauf, dass du deinen
Rücken maximal in einen 100°-Winkel
zurücklehnst.
Trainieren mit Zeit- / Streckenziel
Der Trainingscomputer (4) kann so ein-
gestellt werden, dass du dir ein Zeit- oder
Streckenziel setzen kannst.
Hast du dieses Ziel erreicht, gibt der
Trainingscomputer mehrere Signaltöne
ab. Während des Trainings werden dir im
oberen Bereich trotzdem alle Daten, die
du sehen willst, angezeigt.
Zeitziel einstellen
1. Die ON / OFF-Taste für ca. 3 Se-
kunden drücken, um den Trainings-
computer einzuschalten.
2. Die Taste MODE drücken. Die Anzei-
ge TIME blinkt.
3. Über die Tasten ▲bzw. ▼das ge-
wünschte Zeitziel (01:00 bis 99:00
Minuten) einstellen.
4. Das Training starten. Die Anzeige
TIME startet und zählt rückwärts bis
00:00.
5. Bei Erreichen des Zeitziels ertönen
mehrere Signaltöne.
Streckenziel einstellen
1. Die ON / OFF-Taste für ca. 3 Se-
kunden drücken, um den Trainings-
computer einzuschalten.
2. Die Taste MODE drücken. Die Anzei-
ge TIME blinkt.
3. Die Taste MODE erneut drücken. Die
Anzeige DIST blinkt.
4. Über die Tasten ▲bzw. ▼das ge-
wünschte Streckenziel (0.100 bis
9999 km) einstellen.
5. Das Training starten. Die Anzeige
DIST startet und läuft rückwärts bis
0.000.
6. Bei Erreichen des Streckenziels ertö-
nen mehrere Signaltöne.
Durch Halten der Tasten ▲bzw. ▼
kann der Schnelldurchlauf aktiviert
werden.
Reinigung und
Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Das Trainingsgerät nach jedem
Gebrauch so lagern, dass Kinder es
nicht benutzen können.
■Zum Reinigen des Trainingsgerätes
keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel oder -pads verwen-
den. Diese können die Oberflächen
beschädigen.
• Das Trainingsgerät nur mit einem
feuchten, weichen Tuch und ggf.
mildem Reinigungsmittel reinigen.
Anschließend alle Teile mit
einem trockenen, weichen Tuch
nachtrocknen.
• Das Trainingsgerät für Kinder
und Tiere unzugänglich an einem
sauberen, trockenen, frostfreien und
vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort aufbewahren.

DE
9
• Wir empfehlen, die Schrauben
am Trainingsgerät ab und zu mit
dem mitgelieferten Werkzeug
nachzuziehen, da sich durch das Auf-
und Zusammenklappen auf Dauer
Schrauben lockern können.
• Um das Wasser im Wassertank (14)
frisch zu halten, etwa alle 6 Monate
eine Reinigungstablette in den
Wassertank geben.
Neue Reinigungstabletten kannst
du über unseren Kundenser-
vice unter der Artikelnummer:
49605000010 bestellen.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Batterien sind vor der Entsorgung
des Gerätes aus dem Trainings-
computer zu entnehmen und ge-
trennt vom Gerät an entsprechen-
den Sammelstellen abzugeben.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Das Gerät Akku nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Technische Daten
Artikelnummern: 08390
Modellnummer: JHK-15695
ID Gebrauchsanleitung: Z 08390 M FE V1 0421 uh
Trainingscomputer
Modellnummer: QW-H02
Stromversorgung: 3 V DC (2 x 1,5 V-Batterie, AA)
Schutzklasse: III
Klasse: HC (für den Heimgebrauch, geringe Genauigkeit)
Max. Belastbarkeit: 150 kg
Bremssystem: geschwindigkeitsabhängig
Gerätegewicht: 29,1 kg
Gerätemaße: gefaltet 74 x 55 x 112cm
aufgebaut: 208 x 55 x 49cm
Das Trainingsgerät entspricht EN ISO 20957-1 und DIN EN 957-7
Alle Rechte vorbehalten.

EN
10
Contents
Symbols__________________________________________________________ 11
Signal Words______________________________________________________ 11
Intended Use______________________________________________________ 11
Safety Notices_____________________________________________________ 12
Mounting the Seat __________________________________________________ 13
Positioning the Device_______________________________________________ 13
Filling the Water Tank _______________________________________________ 14
Attaching the Training Computer ______________________________________ 14
Inserting Batteries into the Training Computer ____________________________ 14
Functions of the Training Computer ____________________________________ 14
Use _____________________________________________________________ 15
Cleaning and Storage _______________________________________________ 17
Disposal__________________________________________________________ 18
Technical Data ____________________________________________________ 18
Items Supplied
• Rowing machine, collapsible 1 x
• Training computer 1 x
• Water pump 1 x
• Holder for mobile devices (smart-
phone, pad etc.) 1 x
• Dye, 30 ml 1 x
• Cleaning tablets 3 x
• Tool bag 1 x
• Hex keys 3 x (large, small, with screw-
driver)
• Spanner 1 x
• Cable ties 3 x
• Operating instructions 1x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department. Remove any films,
stickers or transport protection. Never re-
move the rating plate and any possible
warnings!
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)
Button designations are shown as follows:
ON /OFF
Displays are shown as follows: SPM
At A Glance
(Picture A)
1 Upper wheel
2 Belt
3 Holder
4 Training computer
5 Handle
6 Straps
7 Footrests
8 Middle handle
9 Seat
10 Castors, rear
11 Feet
12 Snap lock
13 Water tank plug
14 Water tank
15 Castors, front
Two additional 1.5 V batteries, AA
are required for the operation of
the training computer (4).

EN
11
Symbols
Danger symbol: This symbol indi-
cates possible dangers. Read the
associated safety notices carefully
and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Symbol for direct current
Protection class III
Only use indoors.
Signal Words
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material
Intended Use
■This training device is designed for
fitness and strength training. The
device is only suitable for use when
sitting down.
■The training device is designed for a
maximum load of 150 kg.
■This training device is not suitable for
therapeutic purposes.
■This training device is designed exclu-
sively for use in the home.
■The training device is intended for
personal domestic use only and is not
intended for commercial applications.
■Only use the training device as
described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, dam-
age or attempted repairs. The same
applies to normal wear and tear.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the FitEngine collapsible rowing machine. If
you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.fit-engine.de
We hope you have a lot of fun with your FitEngine collapsible rowing machine.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.

EN
12
Safety Notices
WARNING: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Fail-
ure to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and / or injuries.
The safety level of the training device can only be maintained if it is regularly checked
for damage and wear. In the interest of your own safety, before each use you should
therefore check the training device for damage (cracks, holes, loose screws etc.). Pay
special attention to parts that are susceptible to wear. If you hear unusual noises from
the training device during use, stop exercising immediately.
Replace defective parts immediately and stop using the device until it has been re-
paired. In this case, contact the customer service department or a specialist workshop.
WARNING – Danger of Injury
■Keep the accessories and the packag-
ing material away from children and an-
imals. There is a danger of suffocation!
■This device should not be used by
children under 14 years of age or peo-
ple with reduced sensory or mental
abilities or a lack of experience and/or
knowledge, unless they are super-
vised by a person who is responsi-
ble for their safety or have received
instruction from this person on how to
use the device safely.
■Be careful with your fingers and feet
when unfolding and collapsing the
training device. There is a danger of
crushing!
■Pregnant women should not use the
training device or only after consulting
their doctor.
■In the event of uncertainties regarding
health (risk group), after a long break
from sport, in the event of cardiovas-
cular or orthopaedic problems, always
consult a doctor before using the
training device. If necessary, coordi-
nate the training programme with your
doctor.
■The training device is not a toy!
Parents and other people in super-
visory capacities should be aware of
their responsibility because, due to
children’s natural instinct for play and
desire to experiment, it is foreseea-
ble that situations and behaviour will
occur for which the training device is
not constructed.
■WARNING – The maximum possible
stretch length of the belt is 140 cm. Do
not exceed this stretch length!
■We explicitly point out that improper
use of the training device and exces-
sive training can be detrimental to
your health.
WARNING – Danger of Burns
From Battery Acid!
■Batteries can be deadly if swallowed.
Batteries should be kept out of the
reach of children and animals. If a bat-
tery is swallowed, immediate medical
attention must be sought.
■If a battery leaks, do not allow your
skin, eyes and mucous membranes
to come into contact with the battery
acid. Wear protective gloves if neces-
sary. If you do touch battery acid, rinse
the affected areas with abundant clear
water straight away and seek medical
assistance immediately.

EN
13
NOTICE – Risk of Damage to Mate-
rial and Property
■Non-rechargeable batteries are not to
be recharges.
■Rechargeable batteries are to be
removed from the training computer
before being charged.
■Always replace all batteries. Do not
use different battery types, brands or
batteries with different capacities.
■Do not expose the training device to
extreme temperatures, strong temper-
ature fluctuations, persistent moisture
or wet conditions, direct sunlight or
impacts.
Mounting the Seat
1. Unscrew the stoppers at the rear of
the device using the tool which is also
supplied (Picture B).
2. Place the seat (9) with the castors on
the rails and slide it forwards (Picture
C). When you do this, make sure that
the seat is attached the right way
round: The raised part of the seat
must be pointing forwards, the hollow
part backwards (see also front cover
and overview picture).
Positioning the Device
PLEASE NOTE!
■Always place the device on a dry, flat,
stable and non-slip surface. Delicate
floor coverings should be protected
with a non-slip mat or similar.
■Some parts of the device are greased
or oiled. While moving the device do
not touch the pulleys / shafts.
Depending on your height, leave enough
space on all sides of the training device
(at least 1 metre to the sides, 2 metres
above it), so that there is enough room to
move during training (Picture D). In addi-
tion, the clearance space needs to be at
least 0.6 m larger than the exercise area
in the direction from which the training
device is accessed. The clearance space
must include the space required for an
emergency dismount. If training devices
are set up in the immediate vicinity of one
another, they can share one clearance
space.
Setting Up the Device for Training
1. You can use the castors (10, 15) to
push the collapsed training device
(Picture F) to the location you want.
Hold it by the middle handle (8).
2. Make sure that there is enough space
around the training device so that you
cannot bump into walls, furniture, etc.
during the workout.
3. Open up the training device:
–grab hold of the middle handle;
–grip the bottom part with your other
hand and slide it back away from
you until the training device is
horizontal on its feet (11);
–close the snap locks (12) on both
sides;
4. if necessary, insert the handle (5) into
the holder (3).
Storing the Device After Training
1. Insert the handle (5) into the holder (3).
2. Collapse the training device:
–release the snap locks (12) on both
sides;
–slide the seat (9) all the way to the
end;
–hold the training device by the
middle handle (8) and pull it up until
it stands upright on its own.
3. Use the castors (10, 15) to push it to
the position you want. Hold it by the
middle handle.
4. Check that the device is positioned
securely.

EN
14
Filling the Water Tank
PLEASE NOTE!
■When you fill the tank, you should
place the training device on a level,
solid, water-resistant surface and/or
place a towel underneath it to catch
any splashes.
■Do not fill the water tank with water
above the maximum filling level (see
line on the water tank), otherwise wa-
ter could spill when the training device
is being set up.
1. Fill a bucket with water.
2. Remove the water tank plug (13) from
the water tank (14).
3. Put the straight end of the pump in
the bucket and the flexible end in the
water tank.
4. Pump water into the water tank until
the water reaches the maximum level
(see lines on the water tank).
The water in the water tank can
be dyed blue using the dye if you
wish. If you do this, note that only
around 1/3 of the liquid ought to be
added to one full water tank.
Attaching the Training
Computer
Slide the training computer (4) onto the
holder on the rowing machine and plug
together the two cables. You must hear
them engage.
To remove the training computer, detach
the cables by pressing the small locking
lug and pulling them apart.
Inserting Batteries into the
Training Computer
PLEASE NOTE!
■Use only the battery type specified in
the technical data.
■Take the batteries out of the training
computer if they are dead or if you will
not be using the device for a pro-
longed period. This will prevent any
damage caused by leaks.
■Remove leaking batteries from the
training computer immediately.
Before inserting the batteries, check
whether the contacts in the training com-
puter (4) and on the batteries are clean,
and clean them if necessary.
The battery compartment is located on
the back of the training computer:
1. Grip and press down the locking lug
on the battery compartment cover.
Open the battery compartment cover
at the same time.
2. Insert two batteries into the battery
compartment (1.5 V; AA). Make sure
the polarity (+ / –) is correct.
3. Close the battery compartment. When
you do this, make sure that the locking
lugs sit in the recesses which are pro-
vided for them. The battery compart-
ment cover must be heard to engage.
If the training computer stops working, the
batteries need to be replaced.
Functions of the Training
Computer
(Picture E)
• The training computer (4) is switched
on by pressing the ON / OFF button
for about 3 seconds.
• In the upper left area the (extrapo-
lated) number of strokes per minute
SPM is displayed. If the movement
stops, it displays 0.

EN
15
• In the upper right section the display
can show CAL/H, TIME/500M and
SPEED in KM/H or MI/H. An average
value (AVG) is always calculated.
Press the relevant buttons to switch
between the displays.
• When the CAL/H, TIME/500M or
KM/H and MI/H displays flash during
exercise, all the values are shown
continuously for a few seconds.
• If one of the displays has been select-
ed via the buttons, both the unit and
the value are shown constantly on the
display.
Please Note: If a display has been
selected, the display cycle can only
be reset by resetting all the displays
(RESET).
• To change the SPEED display from
KM/H to MI/H or vice versa, press the
KM/MI button for approx. 5 seconds.
A beep sounds and all displays go off
and on again.
• In the lower left area the exercise time
(TIME) is displayed.
• In the lower right area the distance
(DIST) in km (K) is displayed.
• If the RESET key is pressed for
approx. 5 seconds, all the values are
reset to zero. A beep sounds and all
displays go offand on again.
• If there is no activity for approx. 2
minutes, the training computer will
automatically switch off.
Optionally Usable
Simply clamp the holder for mobile devic-
es on top of the training device (Picture
G). When you do this, make sure that the
belt (2) is not trapped. The holder must
fit under the belt!
Clamp in the mobile device and use the
flexible neck to adjust it to the position
you want.
IMPORTANT! Make sure that the mobile
device fits securely in the holder.
Use
PLEASE NOTE!
■Before each use, check all parts for a
secure fit and any wear.
■When doing the exercises, wear
loose, comfortable clothing and
non-slip trainers. Do not wear long or
baggy shirts that could get caught in
the pulleys.
■Warm up the body sufficiently before
using the training device.
■Do not leave the training device unat-
tended in the presence of children and
animals.
■We explicitly point out that improper
use of the training device and exces-
sive training can be detrimental to
your health.
Wood is a natural product that can
make noises during training. This
usually disappears after some
time.
1. Setting the device up (see the "Posi-
tioning the Device" – "Setting Up the
Device for Use" chapter).
2. Set the training computer (4) to the
desired position. Make sure that the
handle (5) and the training computer
do not come into contact during the
workout.
3. Press the ON / OFF button for approx.
3 seconds to switch on the training
computer.
4. Select the desired display on the train-
ing computer (see the "Functions of
the Training Computer" chapter).

EN
16
Adjusting the Foot Plate to the
Correct Size
To change the length of the footrests (7),
remove them from the studs, pull or push
them to the desired length and press
them back on the studs.
The feet should be positioned in the foot-
rests so that the straps (6) are above the
instep and a little below the toes.
The Correct Rowing Technique
The correct technique is essential for suc-
cessful exercise with the rowing machine.
Rowing is a whole body workout, which
primarily exercises the leg, back and arm
muscles. If these muscle groups are exer-
cised in the correct order, a supple, fluid
movement is created.
The most important point in the en-
tire workout: always keep your back
straight!
The correct rowing technique is divided
into two different phases:
Pull phase
Starting position: your arms are shoul-
der-width apart and stretched out, hands
relaxed around the handle (5), slightly
bent forward, back straight and knees
bent (Picture H).
You start the pull phase by pressing your
feet against the footrest (7) until your legs
are stretched out. Your back should re-
main straight with the abdominal muscles
tensed. Then lean back (Picture I).
Final pull position: your legs are
stretched out, your upper body bent
slightly backwards, and you pull your
arms towards your body until your elbows
are behind your back and the handle is
level with your chest. Your back remains
straight and your shoulder blades are
pulled together (Picture J).
Recovery phase
In the recovery phase you perform exactly
the same sequence of movements in
reverse order: stretch out your arms for-
wards, bend your torso slightly forward and
bend your legs until you are back in the
starting position.
The Most Common Mistakes and
How to Avoid Them
• You will need a moment to really
master the correct procedure, but with
a little practice your movements will
become more and more fluid. In any
case you should avoid jerky or hasty
movements. Every stroke should flow
as smoothly as possible into the next
one.
• The most common mistake is already
made in the starting position: many go
into a hunchback position by bending
forward. To keep your back straight
during training, look at the upper
wheel (1). This position of the head
forces your back to remain in a neutral
position.
• During the entire movement the feet
should stay completely on the footrest
(7). The heel should also rest com-
pletely on it. If it does not, we recom-
mend that you work on stretching your
rear thigh muscles.
• Since the legs are the most important
muscle group when rowing, you have
to make sure - especially in the pull
phase - that the trunk and arms are
only activated when your legs are fully
extended. Good practice for this is not
fixing your feet with the straps (6). In
this way you force yourself to control
your movements with precision.
• Do not lean back too far in the final
pull position. This wastes energy
unnecessarily and is not good for
your lower back. You should therefore
make sure that your back is leaning
back at a maximum angle of 100°.

EN
17
Training with a Time / Distance
Target
The training computer (4) can be set to
enable you to enter a time or distance
target.
Once you have reached this target, the
training computer emits several beeps.
During the training, the upper section still
shows you all the data you want to see.
Setting a Time Target
1. Press the ON / OFF button for approx.
3 seconds to switch on the training
computer.
2. Press the MODE button. The TIME
display flashes.
3. Use the ▲or ▼buttons to set the target
time (01:00 to 99:00 minutes).
4. Start your workout. The TIME display
begins and counts backwards to
00:00.
5. Several beeps sound when the time
target is reached.
Setting a Distance Target
1. Press the ON / OFF button for approx.
3 seconds to switch on the training
computer.
2. Press the MODE button. The TIME
display flashes.
3. Press the MODE button again. The
DIST display flashes.
4. Use the ▲or ▼buttons to set the target
distance (0.100 to 9999 km).
5. Start your workout. The DIST display
begins and counts backwards to
0.000.
6. Several beeps sound when the dis-
tance target is reached.
The fast forward function can be
activated by holding down the ▲or
▼button.
Cleaning and Storage
PLEASE NOTE!
■After each use, store the training de-
vice in a place where children cannot
use it.
■Do not use any caustic or abrasive
cleaning agents or pads to clean the
training device. These may damage
the surfaces.
• Only clean the training device with a
damp, soft cloth and mild detergent if
necessary. Then dry all parts with a
dry, soft cloth.
• Store the training device away in a
clean, dry, frost-free place which is
protected from direct sunlight and
is out of the reach of children and
animals.
• We recommend that you use the tool
which is supplied to retighten the
screws on the training device now and
again as screws may become loose
from the device being opened up and
collapsed over time.
• To keep the water in the water tank
(14) fresh, add a cleaning tablet to the
water tank about every 6 months.
You can order new cleaning
tablets via our customer service
department under article number:
49605000010.

EN
18
Disposal
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
Batteries should be removed from
the training computer prior to dis-
posal of the device and disposed
of separately from the device at a
suitable collection point.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electron-
ic equipment (WEEE). Do not
dispose of the device battery as
normal domestic waste, but rather
in an environmentally friendly man-
ner via an officially approved waste
disposal company.
Technical Data
Article numbers: 08390
Model number: JHK-15695
ID of operating instructions: Z 08390 M FE V1 0421 uh
Training computer
Model number: QW-H02
Power supply: 3 V DC (2x 1.5 V battery, AA)
Protection class: III
Class: HC (for home use, low level of accuracy)
Max. load capacity: 150 kg
Brake system: Speed-dependent
Device weight: 29.1 kg
Device dimensions: collapsed 74 x 55 x 112 cm
set up: 208 x 55 x 49 cm
The training device complies with EN ISO 20957-1 and DIN EN 20957-7.
All rights reserved.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Home Gym manuals by other brands

ziva
ziva INFINITY Owner's manual & assembly instructions

Inspire
Inspire BL1 Inspire Assembly & operation manual

Bowflex
Bowflex The BOWFLEX Xtreme2 Owner's manual & fitness guide

ICON Health & Fitness
ICON Health & Fitness NTRW19422.4 user manual

Weider
Weider Pro 330 Bench Manual Del Usuario

Weider
Weider Pro 120 Bench Bedienungsanleitung