Fitmaxx HP12528A User manual

Z 02678_KD_V8
DE
GB
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 20
Mode d'emploi
à partir de la page 38
Handleiding
vanaf pagina 56
FR
NL


3
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _________________________4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________4
Sicherheitshinweise____________________________________________4
Verletzungsgefahren _______________________________________________ 4
Der richtige Umgang mit Batterien ____________________________________ 5
Hinweise zum Gebrauch ____________________________________________ 6
Geräteübersicht und Lieferumfang ________________________________7
Teileübersicht_____________________________________________________ 7
Teileliste _________________________________________________________ 8
Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________9
Gerät auspacken __________________________________________________ 9
Batterie einlegen/wechseln __________________________________________10
Gerät zusammenbauen _____________________________________________10
Schrauben _______________________________________________________10
Schritt 1: Querstange am Standfuß montieren ___________________________11
Schritt 2: Querstange am Hauptrahmen montieren _______________________11
Schritt 3: Griffstange und Computer befestigen __________________________12
Schritt 4: Armstützen anbringen und polstern____________________________12
Schritt 5: Abdeckung an Hauptrahmen anbringen ________________________13
Schritt 6: Kniepolster anbringen ______________________________________13
Schritt 7: Schlitten sichern /entsichern _________________________________13
Funktionsübersicht ___________________________________________14
Trainingscomputer bedienen ____________________________________ 14
Benutzung __________________________________________________ 15
Vor dem Training __________________________________________________15
Training _________________________________________________________15
Nach dem Training_________________________________________________16
Reinigung und Aufbewahrung ___________________________________18
Reinigung________________________________________________________18
Aufbewahrung ____________________________________________________18
Technische Daten ____________________________________________19
Entsorgung _________________________________________________19
DE

4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fitnessgerät aus unserem Hause entschieden
haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhän-
digen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Ver-
packung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie
diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Das Gerät ist zum Trainieren der Bauch-, Rücken-, Arm-, Bein- und Gesäßmusku-
latur bestimmt.
❐Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet!
❐Das maximal zulässige Körpergewicht des Benutzers beträgt 100 kg.
❐Das Gerät eignet sich nur für die Nutzung in geschlossenen Innenräumen.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
❐Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!

5
❐Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein,
dass aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kin-
der mit Situationen und Verhaltensweisen zu rechnen ist, für die das Trainingsgerät
nicht gebaut ist.
❐Wenn Sie Kinder an das Gerät lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Ent-
wicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder
gegebenenfalls beaufsichtigen und sie vor allem auf die richtige Benutzung des Gerä-
tes hinweisen. Als Spielzeug ist das Trainingsgerät auf keinen Fall geeignet.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
❐Wärmen Sie sich vor Gebrauch des Gerätes ausreichend auf.
❐Beginnen Sie die Übungen langsam und steigern Sie nach und nach die Intensi-
tät. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes und übermäßigem Training sind
Gesundheitsschäden möglich. Übertreiben Sie es nicht und überschätzen Sie sich
nicht.
❐Das Gerät darf jeweils nur von einer Person zur gleichen Zeit benutzt werden.
❐Sollten Sie in Bezug auf Ihre Gesundheit zu einer Risikogruppe gehören, Sie längere Zeit
keinen Sport getrieben, Herz-/ Kreislauf- oder orthopädische Probleme haben, konsul-
tieren Sie vor der Benutzung des Geräts Ihren Arzt. Stimmen Sie ggf. das Trainingspro-
gramm mit ihm ab.
❐Schwangere dürfen das Gerät nicht bzw. nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt be-
nutzen.
❐Unterbrechen Sie das Training sofort, wenn Sie sich schwach oder schwindelig füh-
len. Bei Übelkeit, Brust- oder Gliederschmerzen, Herzklopfen oder anderen Symp-
tomen wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
❐Sorgen Sie dafür, dass der Trainingsraum während des Trainings gut belüftet ist.
❐Trainieren Sie nicht direkt nach einer Mahlzeit oder nach Alkoholkonsum.
❐Tragen Sie beim Training bequeme Kleidung und rutschfeste Turnschuhe. Benutzen
Sie das Gerät nicht unbekleidet.
❐Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht zu weit ist, damit sie nicht in den beweg-
lichen Teilen des Gerätes eingeklemmt werden kann.
❐Wenn Sie lange Haare haben, binden Sie sie vor dem Training unbedingt hoch,
damit sie sich nicht im Gerät verfangen können. Nehmen Sie jeglichen Schmuck ab.
Der richtige Umgang mit Batterien
❐Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterie, ob die Kontakte im Gerät und an der Bat-
terie sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
❐Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp (siehe
Kapitel „Technische Daten“).

6
❐Achten Sie beim Batterietausch auf die Polarität (+/–).
❐Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht ist oder Sie
das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen
entstehen können.
❐Nehmen Sie die ausgelaufene Batterie sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kon-
takte, bevor Sie eine neue Batterie einlegen.
❐Die Batterie darf nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinan-
der genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlossen
werden.
Hinweise zum Gebrauch
❐Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen
und Verschleiß. Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es sichtbare Schä-
den aufweist.
❐Achtung! Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur dann gehalten werden, wenn
es regelmäßig auf Schäden kontrolliert wird. Überprüfen Sie daher im Interesse Ihrer
eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen (Risse,
Löcher, lose Schrauben usw.). Defekte Teile müssen sofort von einem Fachmann
ausgetauscht werden. Das Gerät darf bis zur Instandsetzung nicht mehr benutzt wer-
den.
❐Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparie-
ren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice oder einen Fachmann.
❐Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es ordnungsgemäß zusammengebaut ist.
❐Achten Sie darauf, dass der Sicherungsstift zum Arretieren der Standfußhöhe kor-
rekt eingesetzt ist und nicht heraussteht, damit Sie beim Training nicht daran hän-
gen bleiben.
❐Nutzen Sie nur mitgeliefertes Zubehör.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
❐Lassen Sie genügend Platz zu allen Seiten des Gerätes (mind. 1 Meter), damit Sie
beim Training genügend Spielraum haben.
❐Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen Untergrund auf. Decken Sie empfindliche
Böden (Laminat, Parkett etc.) gegebenenfalls mit einer rutschsicheren Boden-
schutzmatte ab.
❐Stellen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.

7
Geräteübersicht und Lieferumfang
Teileübersicht

8
Teileliste
Nr. Benennung M e n -
ge
Spezifikation
1Hauptrahmen 1
2Abdeckkappen 4
3Stopfen 2
4 Unterer Stopper 2
5ObererStopper 2
6Rohrabdeckung 4
7 Kreuzschlitzschraube 2 ST 4,0 x 16 mm
8Hauptrahmenabdeckung 1
9 Schaumstoffpolsterung für Armstützen 2
10 Griffstange 1
11 Schaumstoffgriffe 2
12 Trainingscomputer 1 inkl. Anschlusskabel
13 Unterlegscheibe 10 M 8
14 Federscheibe 2 M 8
15 Innensechskantschraube 2 M 8 x 40 mm
16 Schlüssel für Innensechskantschrauben 1
17 Schlitten 1
18 Kniepolster 2
19 Kleine Schlittenrolle 2
20 Hülse 2
21 Große Schlittenrolle 4
22 Elektromagnet 1
23 Kugelumlaufspindel 2 M 8 x 183 mm
24 Nylonmutter 8 M 8
25 Innensechskantschraube 2 M 8 x 45 mm
26 Kreuzschlitzschraube 2 M5 x 13 mm
27 Unterlegscheibe 4 Ø 5,5 x Ø 10 x 1,0
28 Standfuß 1
29 Kurzes Rohr am Standfuß 1
30 Sicherungsstift 2 Ø 8
31 Lochstange zum Einstellen der Standfußhöhe 1
32 Sechskantbolzen 1 M 10 x 93 mm
33 Unterlegscheibe 1 Ø 10,4 x Ø 20 x 1,5

9
34 Nylonmutter 1 M 10
35 Feder 2
36 Innensechskantschraube 2 M 8 x 30 mm
37 Flachrundschraube mit Vierkantansatz 4 M 8 x 40 mm
38 Querstange am Hauptrahmen 1
39 Unterlegscheibe (gebogen) 6 M 8
40 Hutmutter 4 M 8
41 Kreuzschlitzschraube 2 ST 5,0 x 20 mm
42 Innensechskantschraube 2 M 6 x 50 mm
43 Armstütze 1
44 Querstange am Standfuß 1
45 Schraubenschlüssel zum Anziehen von Hutmuttern 1
46 O-Ring 2 P6
47 Schraubenabdeckung 2 Ø 20 x 8
48 Rohrabdeckung 2
49 Schraube 2 M 8 x 20 mm
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• Den Lieferumfang auspacken,
• Batterien in den Trainingscomputer einlegen,
• Das Gerät zusammenbauen.
Gerät auspacken
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Geräteübersicht und Lieferumfang“) und Transportschäden. Falls die Bestand-
teile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie
den Kundenservice.

10
Batterie einlegen/wechseln
Sie benötigen zum Betrieb des Trainingscomputers eine 1,5 Volt-Batterie des Typs AA.
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Trainingscomputers.
2. Legen Sie die Batterie ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte
Polarität (+/-).
3. Wechseln Sie die Batterie, wenn die Displayanzeige schwächer wird.
Gerät zusammenbauen
ACHTUNG!
❐Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf, mit genügend Freiraum zu allen
Seiten.
❐Legen Sie vor dem Zusammenbauen, zum Schutz Ihres Fußbodens, eine Decke
oder Plane aus.
• Um den Zusammenbau für Sie einfacher zu gestalten, finden Sie im Kapitel „Geräte-
übersicht und Lieferumfang“ eine Teileliste und eine Teileübersicht aller Schrauben,
Muttern und Unterlegscheiben mit zugehöriger Teilenummer aus der Teileliste. Die
Nummernangabe in den Abbildungen in diesem Kapitel beziehen sich ebenfalls auf
die Kategorie „Nr.“ der Teileliste. Zusätzlich finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt
„Schrauben“ eine Bildübersicht über die im jeweiligen Schritt für den Zusammenbau
notwendigen Schrauben und Muttern.
• Verwenden Sie das mitgelieferten Werkzeug (16+45) zum Anziehen der Schrauben
und Hutmuttern.
Schrauben
Folgende Schrauben benötigen Sie zum Zusammenbauen des Gerätes:

11
Schritt 1: Querstange am Standfuß montieren
Schrauben Sie die Querstange (44) mit
Hilfe der Flachrundschrauben mit Vier-
kantansatz (37), der gebogenen Unter-
legscheiben (39) und der Hutmuttern (40)
an den Standfuß (28).
Schritt 2: Querstange am Hauptrahmen montieren
Schrauben Sie die Querstange (38) mit
Hilfe der Flachrundschrauben mit Vier-
kantansatz (37), der gebogenen Unter-
legscheiben (39) und der Hutmuttern (40)
an den Hauptrahmen (1).

12
Schritt 3: Griffstange und Computer befestigen
Schrauben Sie die Griffstange (10)
mit Hilfe der längeren Innensechs-
kantschrauben (15), der Federscheiben
(14) und der gewölbten Unterlegscheiben
(39) an den Hauptrahmen (1). Fixieren
Sie die Verbindung unterhalb der Griffs-
tange mit Hilfe der kleineren Schrauben
(49), der Nylonmuttern (24) und der Un-
terlegscheiben (13).
Stecken Sie den Trainingscomputer (12)
auf die dafür vorgesehene Aufnahme am
Hauptrahmen (1).
Verbinden Sie die Kabel an Computer
und Hauptrahmen mit Hilfe der Steckver-
bindung.
Schritt 4: Armstützen anbringen und polstern
Stecken Sie die Armstütze (43) durch die
Öffnung am Hauptrahmen (1).
Schrauben Sie die Armstütze mit Hilfe
der Innensechskantschrauben (42) und
der O-Ringe (46) am Hauptrahmen fest.
Stecken Sie die Schaumstoffpolsterung
(9) auf die Armstützen (43) am Hauptrah-
men.

13
Schritt 5: Abdeckung an Hauptrahmen anbringen
Befestigen Sie die Hauptrahmenabde-
ckung (8) mit Hilfe der kurzen Kreuz-
schlitzschrauben (7) am Hauptrahmen
(1).
Schritt 6: Kniepolster anbringen
Schrauben Sie die beiden Kniepolster
(18) mit Hilfe der kürzeren Innensechs-
kantschrauben (36) und der Unterleg-
scheiben (13) an den Schlitten (17).
Stecken Sie die Schraubenabdeckung
(47) auf die Innensechskantschrauben,
um die Schraube abzudecken.
Schritt 7: Schlitten sichern /entsichern
Bitte beachten Sie: Entfernen Sie vor der
Benutzung den Sicherheitsstift (30) aus
dem Schlitten (17) und sichern Sie den
Schlitten nach der Benutzung wieder mit
dem Sicherheitsstift am Hauptrahmen.
1
17

14
Funktionsübersicht
Scan Im Scan-Modus werden Ihnen abwechselnd die Daten der
Funktionen Time, Calorie und Reps/Min angezeigt.
Time (Zeit) Zeigt Ihnen die Zeit an, die Sie für Ihr Training aufgewendet
haben.
Count (Anzahl) Zeigt Ihnen die Anzahl Ihrer Wiederholungen an, die Sie mit
dem Schlitten getätigt haben.
Calorie (Kalorie) Zeigt Ihnen die Anzahl der Kalorien an, die Sie während des
Trainings verbraucht haben.
Reps/Min
(Wiederholung/Minu-
te)
Zeigt Ihnen die durchschnittliche Anzahl der Wiederholun-
gen pro Minute an.
Trainingscomputer bedienen
1. Das Display schaltet sich ein, sobald Sie
den Start/Auswahl-Knopf drücken oder
Sie den Schlitten mit den Kniepolstern be-
wegen.
2. Wählen Sie eine der Funktionen Scan,
Time, Calorie oder Reps/Min aus, indem
Sie wiederholt auf den Start/Auswahl-
Knopf drücken, bis ein entsprechender
Pfeil im Display Ihnen anzeigt, welche
Funktion Sie ausgewählt haben. Wenn Sie
eine der Funktionen ausgewählt haben,
werden Ihnen nur die entsprechenden Da-
ten der Funktion und die Anzahl Ihrer Wie-
derholungen (Count) angezeigt. Haben Sie
Scan ausgewählt, werden Ihnen zusätz-
lich zu der Anzahl Ihrer Wiederholungen
(Count) abwechselnd die Daten von Time,
Calorie und Reps/Min angezeigt.
3. Während des Trainings läuft die Uhr mit Ihrer Trainingszeit automatisch mit und
stoppt automatisch, sobald der Schlitten einige Sekunden nicht bewegt wird. Im
Display wird Ihnen dann das Wort „Stop“ angezeigt. Die Uhrzeit läuft automatisch
weiter, wenn Sie das Training wieder aufnehmen.
4. Das Display schaltet sich nach einigen Minuten automatisch aus, wenn das Training
nicht fortgeführt wird. Ihre Daten bleiben auch gespeichert, wenn sich das Display
ausgeschaltet hat.
5. Wenn Sie Ihre gespeicherten Daten auf Null zurücksetzen möchten, drücken Sie
den Start/Auswahl-Knopf einmal lang, bis alle angezeigten Daten auf Null zurück-
gesetzt worden sind.

15
Benutzung
Vor dem Training
Aufwärmen sollte grundsätzlich zu jeder sportlichen Tätigkeit gehören. Dadurch
werden alle physischen und psychischen Komponenten der Leistungsfähigkeit
angeregt und verbessert. Außerdem wird das Verletzungsrisiko minimiert. Mit
den folgenden Übungen werden große Muskelgruppen durch Bewegung er-
wärmt.
Joggen
Laufen Sie ca. 5-10 Minuten locker am Platz oder durch den Raum. Bauen Sie zwi-
schendurch abwechselnd ein paar Dreh- und Hüpfsprünge ein.
Training
ACHTUNG!
❐Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät korrekt zusammengebaut ist,
der Standfuß korrekt aufgestellt ist und der Sicherungsstift zum Arretieren des Nei-
gungswinkels eingesetzt ist!
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Verschleiß. Achten Sie insbe-
sondere auf Verschleißteile wie Stopper (4+5) und Sicherungsstifte (30).
❐Unterbrechen Sie das Training sofort, wenn Sie sich schwach oder schwindelig füh-
len. Bei Übelkeit, Brust- oder Gliederschmerzen, Herzklopfen oder anderen Symp-
tomen wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
❐Sorgen Sie für ausreichende Pausen zwischen den Trainingseinheiten.
❐Tragen Sie zum Üben geeignete Kleidung (z.B. einen Trainingsanzug). Wichtig ist,
dass die Kleidung bequem und luftdurchlässig ist.
❐Trainieren Sie nie mit vollem Magen. Nehmen Sie etwa eine Stunde vor und nach
dem Training keine Mahlzeiten zu sich.
❐Verletzungsgefahr! Trainieren Sie nicht, wenn Sie bereits müde und erschöpft sind.
❐Denken Sie immer daran, dass Ihr Körper bei einer sportlichen Betätigung Flüssig-
keit braucht. Sie sollten diesem Bedürfnis auch nachkommen.
❐Führen Sie vor Beginn des Trainings immer Aufwärmübungen durch (siehe Kapitel
„Vor dem Training“), um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
❐Führen Sie nach dem Training immer Dehnübungen durch (siehe Kapitel „Nach dem
Training“), um den Kreislauf langsam auf normales Niveau zu bringen.
• Denken Sie immer wieder daran, dass das Training für Ihre Gesundheit von
großem Nutzen sein kann, wenn Sie die wichtigsten Regeln beachten. Es
geht nicht darum, auf die Schnelle ein paar Übungen zu machen, sondern
langfristig und regelmäßig zu trainieren.
• Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades können Sie den Neigungswinkel
des Hauptrahmens verstellen.

16
1. Bauen Sie das Gerät zusammen (siehe Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“, Ab-
schnitt „Gerät zusammenbauen“).
2. Legen Sie eine Batterie in den Trainingscomputer ein (siehe Kapitel „Vor dem ersten
Gebrauch“, Abschnitt „Batterie einlegen/wechseln“).
3. Falls noch nicht geschehen, richten Sie den Standfuß auf und stellen das Gerät an
einem geeigneten Ort auf. Achten Sie darauf, dass der Standfuß sicher eingerastet
ist, bevor Sie sich auf das Gerät begeben.
4. Stellen Sie den Trainingscomputer, wie im Kapitel „Trainingscomputer bedienen“ be-
schrieben, ein.
5. Stellen Sie den Neigungswinkel des Standfußes ein und arretieren Sie Ihn mit
dem Sicherungsstift. Bitte beachten Sie: Je steiler der Neigungswinkel, desto
schwieriger das Training. Anfängern empfehlen wir einen flachen Neigungs-
winkel einzustellen und die Schwierigkeit nach und nach zu steigern.
6. Knien Sie sich auf die Kniepolster, stützen Sie sich
mit den Armen auf den gepolsterten Armstützen ab
und halten sich an den Handgriffen fest.
7. Ziehen Sie nun wiederholt die Knie zum Körper und
trainieren Sie, Bauch, Beine, Arme, Rücken und
Gesäß gleichzeitig.
Nach dem Training
Führen Sie die folgenden Dehnübungen nach jedem Training durch.
Waden
1. Stützen Sie sich mit beiden Händen an einer Wand ab.
2. Stellen Sie das rechte Bein vor und winkeln es an, während
das linke Bein gestreckt bleibt.
3. Drücken Sie die linke Ferse langsam auf den Boden.
Halten Sie diese Stellung ca. 15 – 20 Sekunden.
4. Wechseln Sie die Beinstellung und wiederholen die Übung.

17
Vorderseite Oberschenkel
1. Stützen Sie sich mit der rechten Hand an der Wand ab.
2. Fassen Sie mit der linken Hand um Ihr Fußgelenk und zie-
hen Sie den linken Fuß, wie im Bild, zum Gesäß.
3. Halten Sie diese Stellung ca. 15 – 20 Sekunden.
4. Wiederholen Sie diese Übung für das andere Bein.
Seiten
1. Stellen Sie sich aufrecht hin.
2. Legen Sie den linken Arm hinter den Kopf.
3. Fassen Sie mit der rechten Hand Ihren linken Ellbogen.
4. Ziehen Sie Ihren Ellbogen leicht nach rechts und beugen
gleichzeitig auch den Oberkörper in einer geraden Linie
nach rechts. Knicken Sie nicht in der Hüfte ab.
5. Halten Sie diese Stellung ca. 15 – 20 Sekunden.
6. Wiederholen Sie diese Übung für die andere Seite.
Rücken
1. Legen Sie sich flach auf den Rücken.
2. Legen Sie, wie im Bild, das rechte Bein über
das linke.
3. Drücken Sie das rechte Knie vorsichtig in
Richtung Boden. Achten Sie dabei darauf,
dass die Schultern auf dem Boden liegen blei-
ben.
4. Halten Sie diese Stellung ca. 15 – 30 Sekun-
den.
5. Wiederholen Sie diese Übung für die andere
Seite.
Innenseite Oberschenkel
1. Setzen Sie sich auf den Boden.
2. Umfassen Sie Ihre Fersen und legen die Fußsohlen zu-
sammen.
3. Beugen Sie sich mit durchgestrecktem Rücken leicht
nach vorn und drücken die Knie in Richtung Boden.
4. Halten Sie diese Stellung ca. 15 – 30 Sekunden.

18
Gesamtes Bein
1. Gehen Sie in die Hocke und legen Sie die Hände parallel
neben den Füßen flach auf den Boden.
2. Strecken Sie das rechte Bein, wie im Bild, nach hinten
aus. Achten Sie darauf, dass der vordere Fuß im rechten
Winkel mit dem Schienbein steht.
3. Versuchen Sie das hintere Bein durchgestreckt zu halten,
ohne dass das Knie den Boden berührt.
4. Halten Sie diese Stellung ca. 15 – 30 Sekunden.
5. Wiederholen Sie diese Übung für das andere Bein.
Schultern/Rücken
1. Setzen Sie sich im Schneidersitz mit geradem Rücken
auf den Boden.
2. Falten Sie die Hände und strecken Sie sie mit ausge-
streckten Armen über den Kopf.
3. Halten Sie den Rücken gerade und den Blick geradeaus
nach vorn gerichtet.
4. Halten Sie diese Stellung ca. 15 – 30 Sekunden.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät.
❐Bewegen Sie das Gerät nie, wenn die Sicherungsstifte entfernt oder Schrauben ge-
lockert wurden!
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät immer nur mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel.
Aufbewahrung
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
• Zur platzsparenden Aufbewahrung können Sie den Standfuß einklappen. Heben
Sie das Gerät dazu an den Armstützen an, ziehen Sie den Standfuß aus seiner
arretierten Position heraus, und klappen Sie ihn um.

19
Technische Daten
Modell: HP12528A
Artikelnummer: Z 02678
Maximales Benutzergewicht: 100 kg
Gerätegewicht: 9,6 kg
Maße (aufgebaut): 1195 x 545 x 700 mm
Maße (zusammengeklappt): 1330 x 190 x 545 mm
Trainingscomputer
Modell: KE95898
Spannungsversorgung: 1,5 Volt DC (1x 1,5 V-Batterie, Typ AA)
Das Gerät entspricht EN 957-2 Klasse H (H=Heimgebrauch)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Die Batterie ist vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt
vom Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und
Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an
entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Beachten Sie außerdem
die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

20
Contents
Meaning of symbols in these instructions __________________________21
Proper use__________________________________________________21
Safety instructions____________________________________________21
Risks of injury ____________________________________________________21
Handling the batteries properly ______________________________________ 22
Notes on use ____________________________________________________ 23
Product Contents and Product Overview __________________________24
Parts overview ___________________________________________________ 24
Parts list ________________________________________________________ 25
Prior to first use ______________________________________________26
Unpacking the device _____________________________________________ 26
Inserting/changing the battery_______________________________________ 26
Assembling the device_____________________________________________ 27
Screws _________________________________________________________ 27
Step 1: : Mounting the base on the base crossbar _______________________ 27
Step 2: Mounting the main frame on the rear crossbar____________________ 28
Step 3: Mounting the handle bar and connecting the workout computer ______ 28
Step 4: Mounting the front crossbar on the main frame ___________________ 29
Step 5: Mounting the cover on the main frame __________________________ 29
Step 6: Attaching the knee pads _____________________________________ 30
Step 7: Releasing/securing the sledge ________________________________ 30
Overview of functions _________________________________________30
Operating the workout computer_________________________________31
Use _______________________________________________________31
Before your workout________________________________________________31
Workout _________________________________________________________31
After your workout ________________________________________________ 33
Cleaning and storage _________________________________________35
Cleaning________________________________________________________ 35
Storage ________________________________________________________ 35
Technical data _______________________________________________35
Disposal____________________________________________________36
GB
Table of contents
Languages:
Other Fitmaxx Fitness Equipment manuals
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

INTERSPORT
INTERSPORT JE301 Instructions for assembly and use

Argos
Argos Men's Health Active+ 315/6700 Assembly & user instructions

Nautilus
Nautilus INSPIRATION STRENGTH NP-L1130 Owner's manual and installation instructions

GOZONE
GOZONE GZE-2253 manual

HMS
HMS ATLAS TYTAN 7 Manual instruction

AeroPilates
AeroPilates 55-5602 owner's manual

versa climber
versa climber 108 SM Operational manual

Sport-thieme
Sport-thieme 122 4362 instruction manual

MAYHEM STRENGTH
MAYHEM STRENGTH HAVOC Series Assembly instructions

BLK BOX
BLK BOX 21-0125-0A Owner's manual & quick start guide

Savaria
Savaria SL-1000 owner's manual

FITFIU FITNESS
FITFIU FITNESS PV-100 instruction manual