Fixpoint 51098 User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Notice d’utilisation
Manual
Istruzioni per l’uso
Lötstation | soldering station EP 5 digital
Art.No. 51098

2
Bedienungsanleitung
LÖTSTATION EP 5 DIGITAL MODELL: 51098
ACHTUNG! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
Sie ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise zur korrekten
Inbetriebnahme und Benutzung. Bewahren Sie sie auf, damit Sie diese bei
Weitergabe des Gerätes an andere Personen übergeben können.
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1 Beschreibung und Funktion 2
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
3 Sicherheitshinweise 3
Sicherungswechsel 4
4 Lieferumfang 4
5 Bedien- und Einstellelemente, Anschluss 5
6 Bedienung 5
6.1 Vorbereitung 5
6.2 Anschluss 5
6.3 Temperatureinstellung 6
6.4 Handhabung 6
6.5 Anwendungshinweise 7
7 Pege,Wartung,LagerungundTransport 7
8 Problembehebung 8
9 Gewährleistung und Haftung 8
10 Technische Daten 9
11 Entsorgungshinweise 9
12 CE-Konformitätserklärung 9
1 Beschreibung und Funktion:
DieLötstationEP5istfürAnwendungenwieHobby-Elektronik,FertigungundWerkstatt
geeignet. Sie ist mit Lötkolbenablage und Viskose-Reinigungsschwamm ausgestattet,
sowie einer LCD-Digital-Temperaturanzeige mit Sollwert- und Istwertanzeige. Ein kompak-
tes, stabiles und schutzisoliertes Gehäuse, elektronische Sensor-Temperatursteuerung
sowie eine optische und akustische Fehlermeldung bei Betriebsstörungen gehören zur
Sicherheitsausstattung.Derleistungsstarke48WattLötkolbenheiztschnellaufundwird
mit Sicherheits-Kleinspannung betrieben. Eine exakte und stufenlose Einstellung des
Temperaturbereichs ist zwischen 150 - 450°C möglich.
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
IhrProduktistfürdenHausgebrauchundfürWeichlötanwendungenkonzipiert.D.h.esdarf
nur zum Löten / Entlöten von elektrischen und elektronischen Komponenten in gedruckten
Schaltungen und Modulen, zum Verzinnen von Leiterbahnen und Kabelenden und zur
Herstellung von Kabelverbindungen benutzt werden.
Ein anderer Gebrauch ist nicht gestattet. Die Verwendung darf nur in trockenen Innenräu-
men erfolgen. Das Nichtbeachten und Nichteinhalten dieser Bestimmungen und der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Unfällen und Schäden an Personen und Sachen
führen.DieLötstationdarfaufkeinenFallzumErhitzenvonFlüssigkeiten(Wasser,Laugen,
Lösemittel, usw.) oder Kunststoffteilen verwendet werden (Bildung giftiger Dämpfe und

3
Brandgefahr)!
3 Sicherheitshinweise:
ACHTUNG! Die Montage und Demontage des Produktgehäuses sowie die
Wartung der Elektronik darf nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal
erfolgen! Es besteht u. a. Stromschlag-, Kurzschluss- und Verbrennungsgefahr!
• IhrProduktistkeinSpielzeugundgehörtnichtinKinderhände,weilzerbrechliche,
kleine und verschluckbare Teile enthalten sind, die bei unsachgemäßem Gebrauch Per-
sonen schädigen können!
• DiesesWerkzeugmussaufseinenStänderaufgelegtwerden,wennesnichtin
Gebrauch ist.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPersonen(einschließlichKinder)mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrungund/odermangelsWissenbenutztzuwerden,esseidenn,siewerdendurch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzustellen,dasssienichtmitdemGerät
spielen.
• WenndieNetzanschlussleitungdiesesGerätesbeschädigtwird,musssiedurchden
HerstelleroderseinenKundendienstodereineähnlichqualiziertePersonersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• InstallierenundLagernSiedasProduktunddasZubehörso,dasskeinePersonen
oder Sachen z.B. durch Herabstürzen oder Stolpern verletzt oder beschädigt werden
können.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichteinfachliegen,dasichspielendeKinderdaran
schneidenkönnen.WeiterhinbestehtdieGefahrdesVerschluckensundEinatmens
von Kleinteilen und Dämmmaterial.
• BeimEinsatzinSchulenmussdieLötstationvoneinemLehrerbeaufsichtigtwerden.
• DieLötstationdarfnurbenutztwerden,wenneinsichererBetriebgewährleistetist.In
den folgenden Fällen ist ein sicherer Betrieb NICHT zu erwarten:
- sichtbare Schäden (z.B. Isolationsfehler, Gehäusebruch)
- keine Funktion
- lange Lagerung unter ungünstigen Bedingungen
- unsachgemäßer Transport
• EinedefekteLötstationdarfnichtinBetriebgenommenwerden,sondernmusssofort
vomNetzgetrenntundgegeneineunbeabsichtigteWeiterbenutzunggesichertwerden.
Im Reparaturfall darf die Lötstation nur von Elektro-Fachkräften geöffnet und repariert
werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Ein Selbsteingriff birgt die
Gefahr eines Stromschlags und führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• BetreibenSiedieLötstationnuram220-240VAC~/50HzWechselstromnetz.
• ZiehenSiebeiNichtgebrauchundGewitterdasNetzkabelausderSteckdose.
• SetzenSiedasGerätkeinerFeuchtigkeitaus,bzw.Stellen,diemitWasserinBerüh-
rung kommen können. Legen und stellen Sie keine Gegenstände auf Gerät und
Lüftungsschlitze.
• BenutzenSiedasGerätnichtinderNähevonbrennbarenStoffenundGasen.
• VerrichtenSieLötarbeitennuringutbelüftetenRäumenoderuntereinemgeeigneten
Abzug, da Lötdämpfe gesundheitsbeeinträchtigend sind.

4
Bedienungsanleitung
• Lötarbeitendürfennuranstrom-undspannungslosenTeilendurchgeführtwerden.
• FürdenEinsatzinIndustriebetriebensinddieentsprechendengesetzlichenBestim-
mungen zur Unfallverhütung einzuhalten.
• DerLötkolbenerreichtTemperaturenvonüber160°C.EineBerührungdererhitzten
metallischen Teile kann bei Mensch und Tier schwere Brandverletzungen hervorrufen.
• SchaltenSiedieLötstationbeilängerenArbeitspausenab.
• TauchenSiewederLötkolbennochdieLötstationzumAbkühleninWasser!
• SetzenSieLötstationundLötkolbenkeinenhohenmechanischenBelastungenaus.
• DieLötstationkannsichwährenddesBetriebsstarkerwärmenunddarfdeshalbnur
auf einer stabilen, festen und nichtbrennbaren Unterlage abgestellt werden.
• ModizierenundändernSiedenArtikelunddessenZubehörteilenicht!BeachtenSie
dazu auch das Kapitel „Gewährleistung und Haftung“
• VerwendenSiekeinebeschädigtenTeile.
• DieLötstationdarfnurintrockenenInnenräumeninstalliertundbetriebenwerden.
• LassenSiedieeingeschalteteLötstationnichtunbeaufsichtigt.
• SteckenSiekeineGegenstände,wiez.B.MetallteileundunpassendeKabelin
Lüftungsschlitze oder Anschlüsse. Es besteht Stromschlag- und Kurzschlussgefahr!
• HaltenSieumdasGerätausreichendFreiraumumeineguteBelüftungundFreigän-
gigkeit zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden.
• AchtenSiebeimVerlötenvonKabelnundKontaktendarauf,dassblankeMetallteile
z.B. durch Isolation gegen Berührung geschützt sind.
• BeiReparaturarbeitenmüssendieEmpfehlungendesHerstellerszurVerwendung
geeigneter Lötmittel wie Lötpaste, Löttinktur, usw. beachtet werden.
Verwenden Sie beim Sicherungswechsel eine Sicherung des gleichen Typs als Ersatz.
(T 1A / 250 V 5x20 mm). Auf keinen Fall darf eine defekte Sicherung überbrückt oder mit
einer stärkeren Sicherung ersetzt werden! Der Sicherungswechsel darf nur im
ausgeschalteten,vomNetzgetrenntenZustandderLötstationerfolgen.
Öffnen Sie den Sicherungsschalter auf der Geräterückseite mit einem passenden
Schraubendreher und entfernen Sie die defekte Sicherung aus der Halterkappe.
VerschließenSiedenSicherungshalternachdemWechselwiedervollständig.
• AchtenSiebeimTransportaufdieimKapitel„technischeDaten“gelistetenAngaben
und treffen Sie geeignete Transportmaßnahmen, z.B. in der Originalverpackung.
• BeiFragen,Defekten,mechanischenBeschädigungen,Störungenundanderennicht
durch diese Anleitung behebbaren Funktionsproblemen, wenden Sie sich an Ihren
Händler zur Reparatur oder zum Austausch wie in Kapitel „Gewährleistung und
Haftung“ beschrieben.
• BeachtenSiedasKapitel„technischeDaten“.und“Pege,Wartung,Lagerungund
Transport“
• BittebeachtenSieauchdieNutzungsbedingungenimKapitel„bestimmungsgemäßer
Gebrauch“.
4 Lieferumfang:
•1 x Lötstation EP 5
•1xLötkolben48WattmitLötspitze
•1 x Bedienungsanleitung
Sicherungs-
wechsel:

5
5 Bedien- und Einstellelemente, Anschluss:
1. digitale LCD-Temperaturanzeige
2. Netzschalter zum Ein- und Ausschalten
der Lötstation
3. Temperatur-Stelltasten zum Einstellen
der gewünschten Löttemperatur
4. 4-poliger Diodenstecker zum An-
schluss des sensorgesteuerten
Lötkolbens
5. Lötkolben-Ablageständer mit Be-
rührschutz und ausziehbarem
Schwammtablett
6 Bedienung:
6.1 Vorbereitung:
1. Setzen Sie den spiralförmigen Metallhalter in die entsprechende Gehäuseöffnung des
Lötkolben-Ablageständers ein und befestigen Sie ihn mit den Halteschrauben.
2.LassenSiedenViskose-ReinigungsschwammmitsauberemWasservollsaugenund
gut abtropfen bevor Sie ihn wieder in das Schwammtablett einlegen.
3. Die Lötspitze ist auf ein Keramikheizelement aufgesteckt und durch eine Sicherungs-
hülseamLötkolbenbefestigt.WechselnSiedieLötspitzenuramerkaltetenLötkolben.
Dazu lösen Sie die Überwurfmutter am Lötkolben und schieben die Sicherungshülse
ab. Jetzt liegt die Lötspitze frei und kann vorsichtig abgezogen werden. Vorausset
zung für eine exakte Sensor-Temperatursteuerung ist der enge Kontakt von Träger
rohr, Heizelement und Lötspitze. Lockere Schraubenverbindungen führen zu einer
Störung der Steuerelektronik. Die Schraubverbindung sollte daher regelmäßig auf
festen Sitz überprüft und ggf. nachgezogen werden.
4. Befestigen Sie den Lötkolben-Ablageständer an der rechten Geräteseite der
Lötstation über die Steckschlitzverbindung.
Der Lötkolben darf auf keinen Fall ohne Lötspitze betrieben werden, da das
Heizelement und der Temperatur-Sensor dabei beschädigt oder sogar zerstört
werden können.
6.2 Anschluss:
1. Verbinden Sie den Lötkolben, indem Sie den Anschlussstecker der Kolbenzuleitung
(4-poliger Diodenstecker mit Führungsnut) bis zum Anschlag in die zugehörige
Anschlussbuchse (Kapitel 5.4) auf der Vorderseite der Lötstation einschieben und
mittels Überwurfmutter fest verbinden.
2.VerbindenSiedenNetzsteckerderLötstation-Zuleitungbeiausgeschaltetem
Netzschalter (0-Stellung) mit der 220 - 240 V AC / 50Hz Netzsteckdose.

6
Bedienungsanleitung
Die Lötstation ist nun betriebsbereit.
6.3 Temperatureinstellung:
1. Schalten Sie die Lötstation ein, indem Sie den Netzschalter (Kapitel 5.2) in die
I-Stellung bringen (LCD Display leuchtet auf). Die jetzt erscheinende Anzeige 350°C
PRESET signalisiert, dass die Lötstation auf eine Löttemperatur von 350°C eingestellt
ist, auf die der Lötkolben nun aufheizt.
2. Mit Hilfe der beiden Temperatur-Stelltasten kann die Lötstation schrittweise auf eine
Löttemperatur von 150 - 450°C eingestellt werden. Jedes kurze, erneute Drücken der
Stelltastenerhöhtbzw.verringertdieTemperaturanzeigeumeinenWertvon1°C.Für
eine fortlaufende Einstellung halten Sie die betreffende Stelltaste gedrückt bis die
gewünschte Temperaturanzeige erscheint.
3. In der Displayanzeige ( Kapitel 5.1) erscheint der ausge
wählte Sollwert (eingestellter Temperaturwert SET) und
darüber der Temperatur-Istwert (tatsächliche Betriebs
temperaturderLötkolbenspitzeTEMP).Bendetsichder
Lötkolben in der Aufheizphase, so erscheint im Display
dieAnzeige„HEATONWAIT“(Heizungeingeschaltet).
Mit Hilfe der Temperatur-Stelltasten (Kapitel 5.2) kann
die Sollwert-Temperaturvorgabe jederzeit geändert werden.
Der eingestellte Temperaturwert wird beim Ausschalten der Lötstation gespei-
chert und die EP5 wählt beim nächsten Einschalten den zuletzt vorgegebenen
Temperaturwert aus. Die gewünschte Löttemperatur muss daher für den nächsten
Lötbetrieb nicht wieder neu eingegeben werden.
Bei einer Betriebsstörung, wie z.B. Defekt des Temperatursensors, Unterbre-
chung der Zuleitung zwischen Lötkolben und Lötstation oder Ansteigen der
Lötspitzentemperatur auf über 460°C, erscheint die Fehleranzeige ERROR.
Zusätzlich gibt der integrierte Piezosummer ein akustisches Warnsignal ab. In
diesem Fall muss die Lötstation sofort ausgeschaltet, vom Netz getrennt und auf
mögliche Störungsursachen kontrolliert werden.
6.4 Handhabung:
Voraussetzung für einwandfreie Lötergebnisse ist die Verwendung geeigneter Lötdrähte
unddierichtigeHandhabungderLötstation.WirempfehlendieVerwendungvonElektronik-
Lötdraht mit Kolophonium-Flussmittelseele. Auf keinen Fall sollten halogenhaltige Flussmit-
tel eingesetzt werden. Das Flussmittel im Inneren des Lötdrahts befreit die Lötstelle von
löthemmenden Verunreinigungen und Oxiden und verhindert die Bildung von neuem Oxid
währendderLötung.WirempfehlenFixpoint® Lötdraht bleifrei oder Lötdraht mit einem
Kupferanteilvon2%undeinemZinngehaltvon60%(60/40)nachDINENISO12224-1.
Dieses Lot ist in verschiedenen Drahtstärken von 0,56- 1,5 mm erhältlich. Für die Elektronik
empfehlen wir eine Lötdrahtstärke von 1 mm.
Vor dem Ersteinsatz der Lötstation muss die neue Lötspitze zunächst verzinnt
werden. Schalten Sie die Lötstation hierzu ein und lassen Sie bei einer Tempera
tur von etwa 200°C etwas Lötzinn zu einem dünnen, zusammenhängenden Film
HINWEIS:
HINWEIS:

7
aufderLötspitzezerießen.
Entscheidend für die Lötstellenqualität ist die richtige Löttemperatur. Im Elektronikbereich
liegtdieüblicheLöttemperaturbei300-380°C.ZuniedrigeLöttemperaturenführenzu
„kalten“ Lötstellen. Bei zu hohen Löttemperaturen verbrennt das Flussmittel, so dass der
Lötussunterbrochenwird.FernerbestehtbeizuhohenLöttemperaturendieGefahrdie
Platine(Leiterbahnen)undBauteilezubeschädigen.WischenSiedieLötspitzeunmittelbar
vor der Lötung an dem feuchten Reinigungsschwamm ab. Rückstände aus unvollständig
verdampftem Flussmittel, Oxiden und anderen Verunreinigungen werden somit entfernt und
können nicht mehr an die Lötstelle gelangen. Bevor Sie den Lötkolben nach der Lötung
wieder in den Halter ablegen, muss die Lötspitze erneut gereinigt und mit etwas Lot verzinnt
werden. Es ist wichtig, dass die Lötspitze immer mit Lot benetzt wird gehalten wird, da sie
sonstnacheinigerZeitpassivwirdunddannkeinLotmehrannimmt.
1. Die auf Betriebstemperatur (an der Lötstation eingestellte Löttemperatur) erhitzte,
gereinigte und gut verzinnte Lötspitze wird gemeinsam mit dem Lötdraht an die Lötstelle
herangebracht.EsießtnunzunächstdasFlussmittelundreinigtdabeidieOberäche
der zu verlötenden Metallteile und anschließend das Lötzinn, um die betreffende,
elektrisch leitende Verbindung herzustellen.
Die Lötzeit liegt in der Elektronik nicht über 2 Sekunden. Eine gute Lötstelle sieht nach
demEntfernendesLötkolbensimabgekühltenZustandglattundglänzendaus.
Schlechte, fehlerhafte Lötstellen sehen nach dem Abkühlen stumpf, uneben und brüchig
aus.
Außer durch die Verwendung von ungeeignetem Lot oder einer falsch eingestellten
LöttemperaturkommenfehlerhafteLötstellenhäugdurcheinezukurzeoderzulange
Lötzeit zustande. Die Lötstelle darf nicht zu lange erhitzt werden. Der Lötkolben darf
aber auch nicht zu früh von der Lötstelle weggenommen werden, sondern erst dann,
wenndasLötzinnsilberblankießt.
2. Lassen Sie nach dem Beenden der Lötarbeiten etwas Lot auf der Lötspitze bevor Sie
den Lötkolben in den Lötkolben-Ablageständer ablegen und die Lötstation ausschalten.
Das überschüssige Lot wird dann vor Beginn der nächsten Lötarbeiten an dem feuchten
Reinigungsschwamm von der heißen Lötspitze abgewischt.
6.5 Anwendungshinweise:
Die leichte Handhabung und die kurzen Aufheizzeiten können zum sorglosen Umgang mit
der Lötstation führen. Hiervor warnen wir nachdrücklich! Um einen gefahrlosen Lötbetrieb
zu gewährleisten und die Lötstation vor Beschädigungen zu schützen, müssen die
SicherheitshinweiseundWarnvermerkeindieserBedienungsanleitungsowiediegeltenden
VDE-Bestimmungen bei allen Lötarbeiten genau eingehalten werden.
7Pege,Wartung,LagerungundTransport:
ACHTUNG! Es besteht Stromschlag-, Kurzschluss- und Verbrennungsgefahr!
• ZiehenSievorherimmerdenNetzsteckerundlassenSiedasGerätabkühlen!
• ReinigenSieIhrProduktmiteinemtrockenenoderbeistarkerVerschmutzungmiteinem
leicht angefeuchteten Leinentuch und einem Staubpinsel. Verwenden Sie keine

8
Bedienungsanleitung
Reinigungsmittel und lassen Sie keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere kommen. Achten
Sie hierbei unbedingt auf die stromführenden Leitungen Ihres Gerätes!
• GewährleistenSieausreichendBelüftungauchwährendderArbeitspauseundwährend
des Abkühlens.
• VermeidenSieStellenmithohenTemperaturen,Feuchtigkeit,bzw.Stellen,dienass
werdenkönnen,auchbeiPege,Wartung,LagerungundTransport.
• BeachtenSiedieSicherheitshinweisebzgl.Pege,Wartung,LagerungundTransport.
• DasProduktmussaußerhalbdesEinussbereichesvonKindernaufbewahrtwerden.
• HebenSiedieOriginalverpackungalsStaub-undFeuchtigkeitsschutzundfürden
Transport auf. Achten Sie auf die Sicherheitszeichen auf der Verpackung.
• BeimTransportz.B.voneinemkaltenineinenwarmenRaumkanneszurKondenswas-
serbildung kommen, was zur Beeinträchtigung oder Beschädigung der Elektronik führen
kann. Schalten Sie die Lötstation daher erst ein, wenn sie Raumtemperatur hat.
8 Problembehebung:
Problem Abhilfe
Die Lötstation heizt nicht auf. Kontrollieren Sie den Netzanschluss.
Kontrollieren Sie die Gerätesicherung am vom
Netz getrennten und abgekühlten Gerät. (Kap.3)
ERROR Meldung und Summen Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz und
konsultieren Sie Ihren Händler. (Siehe auch
Kapitel 6.3)
Es entstehen keine guten Lötstellen. Lesen Sie Kapitel 6.4.
Die Temperatureinstellung lässt sich
nicht justieren.
Lesen Sie Kapitel 6.3 oder konsultieren Sie
Ihren Händler.
9 Gewährleistung und Haftung:
• DerHerstellergewährt2JahreGarantie.
• DaderHerstellerkeinenEinussauförtlicheGegebenheitenunddieInstallationdes
Produktes hat, deckt die Garantie nur das Produkt selbst ab.
• FallseinFehleroderDefektanIhremGerätfestgestelltwerdensollte,wendenSiesich
bitte an Ihren Fachhändler und zeigen Sie ggf. Ihre Quittung oder Rechnung als
Kaufnachweis vor. Ihr Händler wird den Fehler entweder vor Ort beheben, oder das
Gerät an den Hersteller weiterleiten. Sie erleichtern unseren Technikern Ihre Arbeit sehr,
wenn Sie eventuelle Fehler ausführlich beschreiben – nur dann haben Sie Gewähr,
dass auch selten auftretende Fehler mit Sicherheit gefunden und beseitigt werden!
• SollteIhrHändlernichterreichbarsein,könnenSieunsauchdirektkontaktieren.
• DerHerstellerhaftetnichtfürPersonen-oderSachschäden,diedurchunsachgemäße
Installation oder Bedienungsschritte, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind,
entstandensind.Dazuzähltu.a.jeglicheÄnderungundModikationdesProduktesund
seinesZubehörs.
• EinandereralsindieserBetriebsanleitungbeschriebenerEinsatzistunzulässigund
führt zu Gewährleistungsverlust, Garantieverlust und Haftungsausschluss.
• DruckfehlerbehältsichderHerstellervor.

9
• DerHerstellerbehältsichweiterhindasRechtvor,ÄnderungenanGeräten,Verpackun-
gen und sämtlichen Begleitpapieren wie Bedienungsanleitungen ohne vorherige
Ankündigung zu vollziehen.
10 Technische Daten:
Eingangsspannung 220 - 240 V AC / 50Hz
Leistung des Lötkolbens 48W
Lötkolbenspannung 24VAC~
Gerätenennsicherung T 1 A / 250 V (5 x 20 mm Glasrohr)
Temperatureinstellbereich 150 - 450 °C
Temperaturanzeige 3-stellige LCD Anzeige (30 x 60 mm)
Anzeigebereich 1 - 460 °C
Anzeigegenauigkeit +/- 5%
Umgebungstemperatur +5 bis +40 °C
rel. Luftfeuchte unter 85 % (nicht nässend)
Luftdruck 600 - 1000 hPa
Gehäuseabmessungen (B x H x T) 185 x 100 x 165 mm (ohne Lötkolben)
Gewicht 1,8 kg netto, 2 kg brutto
Anheizzeit auf T=330°C 1,5 Minuten
Umrechnungsformel der Löttemperatur von °C in °F: T(°C) * 9 + 32 = T(°F)
5
11 Entsorgungshinweise:
ElektrischeundelektronischeGerätedürfennachdereuropäischenWEEE
Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist nach dem
ElektroGverpichtet,elektrischeundelektronischeGeräteamEndeihrer
Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an
die Verkaufsstelle kostenlos zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das
jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit dieser Art der Verwertung von Altgerä-
ten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
12 CE-Konformitätserklärung:
Dieses Gerät ist mit der nach der Richtlinie 2004/108//EG und 2006/95/EG
vorgeschriebenenKennzeichnungversehen:MitdemCEZeichenerklärt
Fixpoint®,eineregistrierteMarkederWentronicGmbH,dassdasGerätdie
grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der europäischen Bestimmun-
gen erfüllt. Diese können online auf www.wentronic.com angefragt werden. Alle Handels-
marken und registrierten Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
HINWEIS:

10
Manual
SOLDERING STATION EP 5 DIGITAL MODEL: 51098
ATTENTION! Please read the user manual completely and carefully. It is part of
the product and includes important information for proper installation and use.
Keep this guide to have it available, when there are uncertainties, or the product
will be passed on.
Content: Page:
1 Description and Function 10
2 Intended Use 10
3 Notes on Safety 11
Changing the Fuse 12
4 Parts Package 12
5 Operating- and Adjusting Elements, Connecting 13
6 Operating 13
6.1 Preparing 13
6.2 Connecting 13
6.3 Adjusting the Temperature 13
6.4 Handling 14
6.5 Notes on Application 15
7 Care, Maintenance, Storage, and Transport 15
8 Troubleshooting 16
9 WarrantyandLiability 16
10Specications 17
11NotesonWasteDisposal 17
12 CE-Declaration 17
1 Description and Function:
The Soldering Station EP 5 is made for using in hobby-electronics, production and
workshops. It comes with soldering iron, stand for the soldering iron with contact protection
and pull-out sponge tray with viscose-cleaning sponge, as well as a digital LCD temperature
display, displaying desired and instantaneous value. A compact, stabile and protective-
insulated housing, as well as electronic sensor temperature control with optic and acoustic
malfunctionmessageisincluded.Thehigh-power48Wattssolderingironheatsupquickly
and is driven by safety-low voltage. An exact and stepless adjustment is possible between
150 - 450°C.
2 Intended Use:
Your product is made for household use and soft-soldering use only. It means you may only
use it for soldering / unsoldering of electric and electronic components in printed circuits
and modules, for tin coating of conductor paths and cable ends as well as making cable
connections. Another use is not allowed.
Use the product only in dry interior rooms. If not attending to these regulations and notes on
safety, it might causes fatal accidents, injuries and damages to persons and property. Never
use this product for heating up liquids, such as water, bases, solvents, etc. or plastic parts
because of producing toxic smoke and there is a danger of burning!

11
3 Notes on Safety:
ATTENTION! Only skilled electricians may assemble and disassemble the
housing of the product. There is a risk of electric shock, short circuit and
burning!
• Yourproductisnotatoyandisnotmeantforchildren,becauseitcontainssmallparts
which can be swallowed and injured when used inappropriately!
• Warning:thistoolmustbeplacedonitsstandwhennotinuse.
• Thisapplianceisnotintendedforusebypersons(includingchildren)withreduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experien ce and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
• Childrenshouldbesupervisedtoensurethattheydonotplaywiththeappliance.
• Ifthesupplycordisdamaged,itmustbereplacedbythemanufacture,itsserviceagent
orsimilarqualiedpersonsinordertoavoidahazard
• Pleaseinstallandstoretheproductanditsaccessoriesinawaypersonscannotbe
injured, or objects not be damaged for example by dropping or stumbling.
• Pleaseremoveorstorethepackingmaterialswell,becausechildrenmaycutthemsel-
ves on them while playing. Furthermore, there is a risk of swallowing and inhalating of
incidentals and insulating material.
• Byusinginschoolsthesolderingstationmustbesupervisedbyateacher.
• Thesolderingstationmayonlybeusedincaseofanassuredoperation.Inthe
following cases you CANNOT expect an assured operation:
- visible damages (e.g. faults of isolation, damage of the housing)
- no function
- long storing under bad conditions
- improper transport
• Adefectivesolderingstationmaynotbeputintooperation,butmustbedisconnected
from mains and protected against further use. Repairing, such as assembling and
disassembling the housing is only allowed to skilled professionals. By repairing it
yourself you will lose all warranties and there is a risk of electric shock, short circuit
and burnings.
• Drivetheproductonlywith230V(220-240V~)/50Hza.c.networks.
• Unplugthemainscablewhennotinuseandduringthunderstorms.
• Avoidplaceswithhighhumidity,orplaceswhichmightcomeintocontactwithwater.
• Donotusethedevicenexttoammablematerialorgases.
• Onlyworkinwellventilatedroomsorunderapplicableexhausthoods,because
soldering smoke is harmful.
• Solderingworkmayonlybedonewithcurrent-andvoltage-freeparts.
• Mindandfollowthetermsoflawandhealthcareforusingthedeviceinindustry.
• Thesolderingironreachestemperaturesofmorethan160°C.Touchingtheheated
metal parts can cause fatal burning insuries to people and animals.
• Switchoffthesolderingstationduringlongerworkingbreaks.
• Neverdunksolderingironorsolderingstationintowaterforcooling!
• Neverexposetheproducttohighmechanicalpressure.
• Thesolderingstationheatsupverymuchduringoperating.Soonlyplaceitonsolid,
xedandreresistantbases.
• Donotmodifyorchangetheproductoritsaccessories!Alsomindchapter“warranty

12
Manual
and liability“.
• Donotusedamagedparts.
• Thesolderingstationmayonlybeinstalledandusedindryinteriorrooms.
• Donotletthesolderingstationoutofview.
• Donotplugthingslikemetalpartsandunttingcablesintoventilationslotsorports.
There is a risk of electric shock and short circuit!
• Keepenoughspacearoundalldevicesforagoodventlationandfreemotionandto
avoid damages.
• Takecareofprotectingtheconductingblankmetalofcablesandcontactsfromcontact
by suitable means like covering, insulation with non combustible material.
• Pleaseobservetherecommendationsofthemanufacturerregardingtheapplicationof
suitable soldering material such as solder paste, solder tincture, etc.
Replace the fuse with a fuse of the same type (T 1A / 250V, 5 x 20 mm). Never bypass a
fuse or replace it by a stronger one! Replace the fuse only after switching off and
disconnecting the device from mains. Let the device cool down before. Open the safety
switch at the back of the device with a suitable screwdriver and remove the burnt out
fuse from the holder cap. Relock the safety switch entirely after replacing the fuse.
• Duringtransport,observethedetailslistedintheChapter“Specications”,andimple-
ment measures suitable for transport, e.g. use the original package.
• Forquestions,defects,mechanicaldamages,malfunctions,andotherfunctional
problems which cannot be resolved by this guide, please contact your dealer for repair or
replacement,asdescribedintheChapter“WarrantyandLiability”.
• Mindchapter“Specications“.
• PleasealsoobservethetermsofusedescribedintheChapter“IntendedUse”.
4 Parts Package:
•1 pc. soldering station EP 5
•1pc.solderingiron48Wattswithsoldertip
•1 pc. user‘s manual
5 Operating- and Adjusting Elements, Connecting:
Changing
the Fuse:
1. Digital LC-Display- for set and actual
soldering temperature
2. Mains switch for switching the device
on and off.
3.UP/DOWNkeystosetthedesired
soldering temperature
4. 4-pole diode plug for connecting the
soldering station to the soldering iron
5. Stand for the soldering iron with
contact protection and pull-out
sponge.tray.

13
6 Operating:
6.1 Preparing:
1. Insert the spiral-shaped metal holder into the corresponding opening of the soldering
ironstandandxitwiththeholderscrews.
2. Soak the viscose cleaning sponge with clean water and drain it well before replacing it
in the sponge tray.
3.Thesolderingtipismountedtoaceramicheatingelementandxedbyasafetysocket
to the soldering iron. Change the soldering tip only at the cooled down soldering iron.
In order to do so, unscrew the union nut at the soldering iron and push off the safety
socket. Now the soldering tip is exposed and you can pull it off carefully. Prerequisite
for an exact sensor-temperature control is the close contact of the carrier tube,
heating element and soldering tip. Loosed screw connections cause interruptions in
the control unit. Therefore the screw connections should be inspected regularly
regardingtheirtightttingand,ifrequired,betightenedaccordingly.
4. Fix the soldering stand to the right side of the soldering station. (plug-in slit connection)
The soldering iron may not be operated without the soldering tip in any case,
because the heating element and the temperature sensor could be damaged or
destroyed.
6.2 Connecting:
1. Connect the soldering iron to the corresponding connection socket at the front side of
the soldering station by inserting the connection switch of the iron wiring (4-pole diode
plug with guide notch). Fix it with the union nut.
2. Connect the mains plug of the soldering station with the 220 - 240 V AC / 50 Hz mains
socket, while the mains switch is turned off to the 0-status.
Now the soldering station is ready to use.
6.3 Adjusting the Temperature:
1. Switch on the soldering station by turning the mains switch into the I-status. Now the
LC-Displayasheson.Theappearingindicationof350°CPRESETindicatesthe
soldering station is set to a soldering temperature of 350°C and it is heating
up to it now.
2. By using the two temperature adjusting keys the soldering station can be adjusted
step by step to a soldering temperature of 150 - 450°C. Every short individual pressing
of the adjusting keys increases, or respectively, decreases the temperature by a value
of 1°C. For a continuous adjustment keep the respective adjusting key pressed until
the desired temperature is displayed.

14
Manual
NOTE:
3. The display shows the adjusted temperature value SET and
the actual operating temperature of the soldering tip TEMP.
Whenthesolderingironisbeingheated,thedisplayshows
“HEATONWAIT“.BymeansoftheSETkeyschangingthe
set-value temperature is possible at every time.
The adjusted temperature value will be saved when switching off the soldering
station. The EP 5 selects the last given temperature when being switched on
again. The desired soldering temperature doesn‘t have to be entered again for the
next soldering operation.
In case of failures in operation e.g. the defect of the temperature sensor, interrup-
tion of the mains supply between soldering iron and soldering station or increa-
sing of the temperature of the soldering tip to more than 460°C the indication
ERROR is displayed. Moreover, the integrated Piezo-buzzer releases an acoustic
alarm. In this case the soldering station has to be switched off immediately,
disconnected from mains and checked regarding possible causes of the error.
6.4 Handling:
Use suitable soldering wires and handle the soldering station in a correct way. This is
prerequisiteforimpeccablesolderingoperation.Werecommendelectronicssolderingwires
with colophony solder core. In no case solder cores should contain halogens. The solder
core within the solder wire liberates the soldering spot from solder-inhibiting contaminations
and oxides and prevents the producing of new oxide during soldering. The most commonly
applied electronics solder is the Fixpoint® lead free solder wire of Fixpoint®solder wire L-SN
60 Cu 2 (DIN EN ISO 12224-1) with a tin content of 60% (60/40 solder). This solder is
availableindifferentwirediameters(0.56-1.5mm).Werecommendasolderwirediameter
of 1 mm for electronics.
Beforeusingthesolderingstationthersttime,tin-coatthesolderingtip.
Therefor switch on the soldering station and let some soldering tin deliquesce at
anapprox.temperatureof200°Ctoathinconnectedlmonthesolderingtip.
The correct soldering temperature is crucial for the quality of the soldered spots. In
electronics the common soldering temperature is 300 - 380°C. Too low soldering tempera-
tures lead to cold solder joints. At too high soldering temperatures the solder core burns in a
wayinterruptingthesolderow.Moreover,thereisadangerofdamagingthecircuitboard
andothercomponentscausedtothesehighsolderingtemperatures.Wipethesolderingtip
directly before soldering with the moist cleaning sponge. Remains of incompletely vapou-
rised solder cores, oxides and other contaminations will be removed this way and disappear
from the soldering spot. Before replacing the soldering iron to the stand after work, the
soldering tip has to be cleaned again and be tinned with some new solder. It is important to
hold the soldering tip always tinned because otherwise it will become passive after a while
and disable to absorb solder anymore.
1. Hold the cleaned and well tinned soldering tip, heated up to the set soldering tempera-
ture,tothesolderingwireandtothespotbeingsoldered.Nowthesoldercoreowsand
cleanes the surface of the metal parts being soldered and then the soldering tip in order
to make the electrically conducting connection. The soldering time in electronics is not
longer than 2 seconds. A good soldering spot in cooled status looks smooth and shiny
NOTE:

15
after the removal of the soldering iron. Poor, defective soldering spots look dull, uneven
and brittle after cooling-down. Beside the application of unsuitable solder or a too high
soldering temperature set, defective soldering spots often occur due to too short or too
long soldering times. A soldering spot may not be heated too long. On the other hand do
not take away the soldering iron from the soldering spot too early, but only when the
solderingtinowslikebaresilver.
2. Afternishingthesoldering,leavesomesolderatthesolderingtipbeforeplacingitinto
the holder and switch off the soldering station. The remaining solder will then be wiped
off the hot soldering tip by the moist cleaning sponge before starting the next soldering
operation.
6.5 Notes on Application:
The easy handling and the short heating time might lead to careless handling of the
soldering station. Avoid this behavior absolutely! In order to ensure risk free soldering for
users and protecting the soldering station from damages, follow the safety instructions
and warning notes in this manual as well as the valid national or European directives.
7 Care, Maintenance, Storage and Transport:
ATTENTION! There is a risk of electric shock, short circuit and burnings!
• Alwaysdisconnectthemainsplugfrommainsandletthedevicecooldown!
• Useadrylinenclothtocleanyourproduct,oruseaslightlymoistclothforheavystains.
Look out for live cables of your device during cleaning! Do not use any cleaning supplies
and avoid liquid entry to the device.
• Makesurethereissufcientspacearoundthesystemtoensureproperventilationduring
working breaks and cooling down.
• Avoidplaceswithhightemperatures,humidity,orplaceswhichcanbecomewet,also
during care, maintenance, storage, and transport.
• Mindthenotesonsafetyalsoregardingcare,maintenance,storageandtransport.
• Keeptheproductawayfromchildren!
• Reposittheoriginalpackagingasprotectionfromdustandhumidityfortransporting.
• Followthesafetysymbolsonthepackingduringtransport.
• Incaseoftransportingthesolderingstationfromcoldtowarmroomsthesudden
change of temperature may lead generating condensation water causing negative
effects or damages to the electronics of the device. Only switch on the soldering station
when having adapted to room temperature.

16
Manual
8 Troubleshooting:
Problem Help
The soldering station does not
heat up.
Check the mains connection.
Check the fuse of the device after separating and
cooling-down of the device (chapter 3).
ERROR and humming signals Disconnect the device from mains immediately and
consult your dealer (also look at chapter 6.3).
No good soldering joint is
practicable.
Read chapter 6.4.
The temperature is not
adjustable.
Read chapter 6.3 or consult your dealer.
9 Warranty and Liability:
• Theproducergrantsa2yearswarrantytoanewdevice.
• Asthemanufacturerhasnoinuenceoninstallation,warrantyoftheproductonly
applies to the product.
• Ifanyfaultordamageisdetectedonyourdevice,pleasecontactyourdealerandprovide
your sales slip or invoice as evidence of the purchase, if necessary. Your dealer will
repair the fault either on site, or send the device to the manufacturer. You make the work
of our technicians considerably easier, describing possible faults in detail – only
then you can be assured that faults, occurring only rarely, will be found and repaired with
certainty! If your dealer cannot be contacted, you can also contact us directly.
• Themanufacturerisnotliablefordamagestopersonsorpropertycausedbyimproper
installation or operation not described in this guide. This includes, among others, any
alterationandmodicationoftheproductanditsaccessories.
• Anyuseotherthandescribedinthisuser‘sguideisnotpermitted,andcauseslossof
warranty, loss of guarantee, and non-liability.
• Wereserveourrightformisprintsandchangesofthedevice,packing,orusermanual.

17
10Specications:
Table to convert the temperature from °C to °F: T(°C) * 9 + 32 = T(°F)
5
11Note on Waste Disposal:
InaccordingtotheEuropeanWEEEdirective,electricalandelectronicequipment
must not be disposed with consumers waste. The consumer is committed by law
to reposit electrical and electronic devices to public collecting points or to the
dealer at the end of the devices lifetime for free. Particulars are regulated in
national right. The symbol on the product, in the manual or at the packaging
alludestotheseterms.Withthiskindofapplicationofuseddevicesyouachievean
important share to environmental protection.
12CE-Declaration:
ThisdevicecorrespondstoEUdirectives2004/108/ECand2006/95/EC:With
the CE sign Fixpoint® ,aregisteredtrademarkoftheWentronicGmbH
ensures, that the product is conformed to the basic standards and directives.
These standards can be requested online on www.wentronic.com. The
mentioned directives replace all former national permissions in the European Union. All
trademarks and registered brands are the property of their respective owners.
Input voltage 220 - 240 V AC / 50Hz
Power of the soldering iron 48W
voltage of the soldering iron 24V~AC
Mains fuse of the device T 1A / 250 V (5 x 20 mm glass tube)
Temperature adjusting range 150 - 450 °C
Temperature display 3-digits LC-Display (30 x 60 mm)
Display range 1 - 460 °C
Exactitude of indication +/- 5%
Ambient temperature +5 to +40 °C
relative air humidity less than 85 % (non-wetting)
Air pressure 600 - 1000 hPa
Dimensions 185 x 100 x 165 mm (without soldering iron)
Weight 1,8kgNetWeight,2kgGrossWeight
time for heating up to 330°C 1.5 min.
NOTE:

18
Notice d’utilisation
SOLDERING STATION EP 5 DIGITAL MODEL: 51098
ATTENTION! Veuillez lire le présent guide de l‘utilisateur en entier et avec
attention. Il fait partie intégrante du produit et comprend d‘importantes
informations pour une bonne installation et une bonne utilisation. Conservez
ce guide à portée de main, pour pouvoir vous y reporter en cas d‘incertitude,
ou pour le donner au nouvel utilisateur si vous donnez le produit à quelqu‘un
d‘autre.
Table des matières: Page:
1. Description et fonctions 18
2 Utilisation prévue 18
3 Notes relatives à la sécurité 19
Changement du fusible 20
4 Éléments contenus dans le paquet 20
5 Eléments de mise en oeuvre et de réglage, connexion 21
6 Utilisation 21
6.1 Préparation 21
6.2 Connexion 21
6.3 Réglage de la température 22
6.4 Manipulation 22
6.5 Notes sur les applications 23
7 Entretien, maintenance, stockage et transport 23
8 Dépannage 24
9 Garantie et responsabilité 24
10Spécications 25
11 Note relative à l‘élimination des déchets 25
12 Déclaration de conformité CE 25
1 Description et fonctions:
La Station de soudure EP 5 a été conçue pour l‘électronique de loisirs, pour la production et
pour les ateliers. Elle s‘accompagne d‘un fer à souder, d‘un support pour le fer à souder
avec protection de contact et d‘un tiroir à éponge avec une éponge de nettoyage en
viscose,ainsiqu‘unécranLCDnumériqueafchantlatempérature,quiafchelavaleur
voulue et la valeur réelle. Sont inclus un boîtier compact, stable et à protection isolante,
ainsi qu‘un contrôle de température à capteur électronique, avec signaux visuels et sonores
pour les dysfonctionnements. Le fer à souder haute puissance de 48 watts chauffe
rapidement et utilise une basse tension de sécurité. Il est possible de procéder à un réglage
continu entre 150 et 450°C.
2 Utilisation prévue:
Votre produit a été conçu pour les soudures tendres et pour usage domestique seulement.
Celasigniequevousnepouvezl‘utiliserquepourlasoudureouledessoudagedes
composants électriques et électroniques sur les modules et circuits imprimés, pour
l‘étamage des chemins conducteurs et extrémités de câbles ainsi que pour établir les
connexions de câbles. Aucune autre utilisation n‘est autorisée. Utilisez le produit exclusive-

19
3 Notes relatives à la sécurité:
ATTENTION! Seuls les professionnels formés sont utorisés à installer et
démonter le produit! Les autres personnes s‘exposent à des risques
d‘électrocution, de pouvoir et de brûlure!
• Votreproduitn‘estpasunjouetetn‘apasétéconçupourêtremanipulépardes
enfants,carilcontientdespiècesdepetitetaillequirisquentd‘êtreavaléesetrisquent
de blesser si elles ne sont pas utilisées de façon appropriée!
• Cetoutildoitêtreplacésursonstandlorsqu‘iln‘estpasutilisé.
• Cetappareiln‘estpasdestinéàêtreutilisépardespersonnes(ycomprislesenfants)
dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales, ou le manque d‘expé CE et de
la connaissance, à moins qu‘elles n‘aient été donnés de surveillance ou d‘instructions
concernant l‘utilisation de l‘appareil par une personne responsable de leur sécurité.
• Lesenfantsdoiventêtresurveilléspours‘assurerqu‘ilsnejouentpasavecl‘appareil.
• Silecordond‘alimentationestendommagé,ildoitêtreremplacéparlafabrication,son
agentdeserviceousimilairepersonnesqualiéesand‘éviterundanger
• Veuillezinstallerlesystèmeetlesappareilsxésausupportdetellefaçonque
personnenerisqued‘êtreblesséouqu‘aucunobjetnerisqued‘êtreendommagéen
cas de chute.
• Veuillezenleverlesmatériauxd‘emballage,carlesenfantsrisqueraientdesecouper
en jouant avec. En outre, il y a un risque d‘ingestion ou d‘inhalation de matériaux
dangereux.
• L‘utilisationdelastationdesoudureàl‘écoledoitsefairesouslasurveillanced‘un
professeur.
• Lastationdesoudurenepeutêtreutiliséequelorsquelesconditionsdesécuritésont
réunies. Dans les cas suivants, vous NE pouvez pas considérer que les conditions de
sécurité sont réunies :
- dommages visibles (p.ex. isolation ou boîtier endommagés)
- l‘appareil ne fonctionne pas
- l‘appareil a été stocké pendant une durée prolongée dans de mauvaises conditions
- transport inadapté
• Toutestationdesouduredéfectueusenedoitpasêtreutiliséeetdoitêtredéconnectée
du secteur et protégée contre toute possibilité de nouvelle utilisation. Les opérations de
réparation,commel‘assemblageetledémontageduboîtierdoiventêtreréservéesaux
professionnelsqualiés.Sivousréparezvous-même,celaprovoqueral‘annulationde
la garantie et il y a un risque d‘électrocution, de court-circuit et d‘incendie.
• Branchezl‘appareiluniquementsurunréseauélectriquede220-240VCA/50Hz.
• Lorsquel‘appareiln‘estpasencoursd‘utilisationetpendantlesorages,débranchezle
câble d‘alimentation.
• Evitezd‘installerleproduitdansdeslieuxtrèshumides,oudansunlieuoùleproduit
risquerait d‘entrer en contact avec de l‘eau.
• Nepasutiliserl‘appareilàproximitédematièresoudegazinammables.
• Travaillezuniquementdansunepiècebienventiléeousousunehotteaspirantesi
ment dans une pièce sèche. Tout non respect de ces règles et des consignes de sécurité
risque de provoquer un décès, un accident corporel ou des dommages matériels. Ne jamais
utiliser ce produit pour chauffer des liquides tels que : eau, bases, solvants, etc., ou des
éléments en plastique, car il y a un risque d‘émission de fumées toxiques et d‘incendie !

20
Notice d’utilisation
besoin est : les fumées de soudure sont nocives.
• Lasouduredoitsefaireexclusivementsurdesélémentsnonsoumisàuncourantouà
une tension électrique.
• Respectezlesrègleslégalesetdesécuritélorsquevousutilisezl‘appareildansun
cadre industriel.
• Leferàsouderpeutatteindredestempératuressupérieuresà160°C.Toutcontact
avec les éléments métalliques chauffés risque de causer des brûlures fatales aux
personnes et aux animaux.
• Lorsquevousfaitesunepauseassezlongue,éteignezlastationdesoudure.
• Nejamaisplongerleferàsouderoulastationdesouduredansl‘eaupourleoula
refroidir !
• Nejamaisexposerleproduitàunefortepressionmécanique.
• Encoursdefonctionnement,lastationdesoudurechauffebeaucoup.Aussiest-il
importantdelaplaceruniquementsurunsupportrésistant,xeetrésistantaufeu.
• Nepasmodierouremplacerleproduitousesaccessoires!Veuillezlireattentivement
le chapitre “garantie et responsabilité“.
• Nepasutiliserdepiècesendommagées.
• Lastationdesoudurenedoitêtreinstalléeetutiliséequedansunepiècesèche.
• Nepasquitterlastationdesouduredesyeux.
• Nepasbrancherdesélémentsmétalliquesoudescâblesinadaptésdanslesoricesde
ventilation ou les ports de l‘appareil. Il y a risque d‘électrocution et de court-circuits !
• Conservezsufsammentd‘espaceautourdel‘appareilpourpermettreunebonne
ventilation,nepasgênerlesmouvements,etéviterlesdommages.
• Veillezbienàprotégerlemétalconducteurdescâblesetlescontactscontretoutcontact
impropre en prenant les mesures adéquates telles que couverture ou isolation avec un
matériau non combustible.
• Veuillezrespecterlesrecommandationsdufabricantconcernantl‘applicationde
matériaux de soudure adaptés tels que pâte à brase, teinture à souder, etc.
Remplacezlefusibleparunfusibledumêmetype(T1A/250V,5x20mm).Nejamais
contourner un fusible ou le remplacer par un fusible plus fort ! Remplacez le fusible
uniquement après avoir éteint l‘appareil et l‘avoir débranché du secteur. Laissez d‘abord
l‘appareil refroidir. Ouvrez le commutateur de sécurité à l‘arrière de l‘appareil avec un
tournevis adapté et enlevez le fusible grillé du capuchon support. Après avoir remplacé
le fusible, reverrouillez entièrement le commutateur de sécurité.
• Pendantletransport,suivezlesconsignesdonnéesdansleChapitre„Caractéristiques“,
et prenez les mesures adéquates pour le transport, p.ex. utiliser l‘emballage d‘origine.
• Pourlesquestions,problèmes,dommagesmécaniques,dysfonctionnementsetautres
problèmes fonctionnels que le présent guide ne permettrait pas de résoudre, veuillez
prendre contact avec votre revendeur pour réparation ou remplacement, ainsi que décrit
danslechapitre“Garantieetresponsabilité”.
• Veuillezvousreporterauchapitre“Caractéristiques“.
• VeuillezrespecterégalementlesinstructionsdonnéesdansleChapitre„Utilisation
prévue“.
4 Éléments contenus dans le paquet:
•1 x station de soudure
•1 x fer à souder de 48 watts avec pointe à souder
•1 x manuel de l‘utilisateur
Changement du
fusible:
Table of contents
Languages:
Other Fixpoint Soldering Gun manuals