Fixpoint AP 2 User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Notice d’utilisation
Manual
Istruzioni per l’uso
Lötstation | soldering station AP 2
Art.No. 51091

2
Bedienungsanleitung
LÖTSTATION AP 2 MODELL: 51091
ACHTUNG! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
Sie ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise zur korrekten
Inbetriebnahme und Benutzung. Bewahren Sie sie auf, damit Sie diese bei
Weitergabe des Gerätes an andere Personen übergeben können.
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1 Beschreibung und Funktion 2
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
3 Sicherheitshinweise 3
4 Lieferumfang 4
5 Bedien- und Einstellelemente, Anschluss 4
6 Bedienung 5
6.1 Vorbereitung 5
6.2 Anschluss 5
6.3 Temperatureinstellung 5
6.4 Handhabung 6
6.5 Anwendungshinweise 7
7 Pege, Wartung, Lagerung und Transport 7
8 Problembehebung 7
9 Gewährleistung und Haftung 8
10 Technische Daten 8
11 Entsorgungshinweise 9
12 CE-Konformitätserklärung 9
1 Beschreibung und Funktion:
Die Lötstation AP 2 ist für Anwendungen wie Hobby-Elektronik, Fertigung und Werkstatt
geeignet. Sie ist mit Lötkolbenablage und Viskose-Reinigungsschwamm ausgestattet. Ein
kompaktes, stabiles und schutzisoliertes Gehäuse gehört zur Sicherheitsausstattung. Der
leistungsstarke 40 - 48 Watt Lötkolben heizt schnell auf und wird mit Sicherheits-Kleinspan-
nung betrieben. Eine stufenlose Einstellung des Temperaturbereichs ist zwischen 150-
450°C möglich.
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Ihr Produkt ist nur für den Hausgebrauch sowie für Weichlötanwendungen konzipiert. D.h.
es darf nur zum Löten / Entlöten von elektrischen und elektronischen Komponenten in
gedruckten Schaltungen und Modulen, zum Verzinnen von Leiterbahnen und Kabelenden
und zur Herstellung von Kabelverbindungen benutzt werden. Ein anderer Gebrauch ist nicht
gestattet.
Die Verwendung darf nur in trockenen Innenräumen erfolgen. Das Nichtbeachten und
Nichteinhalten dieser Bestimmungen und der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Unfällen und Schäden an Personen und Sachen führen. Die Lötstation darf auf keinen Fall
zum Erhitzen von Flüssigkeiten (Wasser, Laugen, Lösemittel, usw.) oder Kunststoffteilen
verwendet werden (Bildung giftiger Dämpfe und Brandgefahr)!

3
3 Sicherheitshinweise:
ACHTUNG! Die Montage und Demontage des Produktgehäuses sowie die
Wartung der Elektronik darf nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal
erfolgen! Es besteht u. a. Stromschlag-, Kurzschluss- und Verbrennungsgefahr!
• Ihr Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände, weil zerbrechliche,
kleine und verschluckbare Teile enthalten sind, die bei unsachgemäßem Gebrauch Per-
sonen schädigen können!
• Dieses Werkzeug muss auf seinen Ständer aufgelegt werden, wenn es nicht in
Gebrauch ist.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Installieren und Lagern Sie das Produkt und das Zubehör so, dass keine Personen
oder Sachen z.B. durch Herabstürzen oder Stolpern verletzt oder beschädigt werden
können.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht einfach liegen, da sich spielende Kinder daran
schneiden können. Weiterhin besteht die Gefahr des Verschluckens und Einatmens
von Kleinteilen und Dämmmaterial.
• Die Lötstation muss während des Betriebs beaufsichtigt werden.
• Die Lötstation darf nur benutzt werden, wenn ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. In
den folgenden Fällen ist ein sicherer Betrieb NICHT zu erwarten:
- sichtbare Schäden (z.B. Isolationsfehler, Gehäusebruch)
- keine Funktion
- lange Lagerung unter ungünstigen Bedingungen
- unsachgemäßer Transport
• Eine defekte Lötstation darf nicht in Betrieb genommen werden, sondern muss sofort
vom Netz getrennt und gegen eine unbeabsichtigte Weiterbenutzung gesichert werden.
Im Reparaturfall darf die Lötstation nur von Elektro-Fachkräften geöffnet und repariert
werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Ein Selbsteingriff birgt die
Gefahr eines Stromschlags und führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• Betreiben Sie die Lötstation nur am 220-240V AC ~ / 50 Hz Wechselstromnetz.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und Gewitter das Netzkabel aus der Steckdose.
• Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus, bzw. Stellen, die mit Wasser in Berüh-
rung kommen können. Legen und stellen Sie keine Gegenstände auf Gerät und
Lüftungsschlitze.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen und Gasen.
• Verrichten Sie Lötarbeiten nur in gut belüfteten Räumen oder unter einem geeigneten
Abzug, da Lötdämpfe gesundheitsbeeinträchtigend sind.
• Lötarbeiten dürfen nur an strom- und spannungslosen Teilen durchgeführt werden.
• Für den Einsatz in Industriebetrieben sind die entsprechenden gesetzlichen Bestim-

4
Bedienungsanleitung
mungen zur Unfallverhütung einzuhalten.
• Der Lötkolben erreicht Temperaturen von über 160°C. Eine Berührung der erhitzten
metallischen Teile kann bei Mensch und Tier schwere Brandverletzungen hervorrufen.
• Schalten Sie die Lötstation bei längeren Arbeitspausen ab.
• Tauchen Sie weder Lötkolben noch die Lötstation zum Abkühlen in Wasser!
• Setzen Sie Lötstation und Lötkolben keinen hohen mechanischen Belastungen aus.
• Die Lötstation kann sich während des Betriebs stark erwärmen und darf deshalb nur
auf einer stabilen, festen und nichtbrennbaren Unterlage abgestellt werden.
• Modizieren und ändern Sie den Artikel und dessen Zubehörteile nicht! Beachten Sie
dazu auch das Kapitel „Gewährleistung und Haftung“
• Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Die Lötstation darf nur in trockenen Innenräumen installiert und betrieben werden.
• Stecken Sie keine Gegenstände, wie z.B. Metallteile und unpassende Kabel in
Lüftungsschlitze oder Anschlüsse. Es besteht Stromschlag- und Kurzschlussgefahr!
• Halten Sie um das Gerät ausreichend Freiraum um eine gute Belüftung und Freigän-
gigkeit zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden.
• Achten Sie beim Verlöten von Kabeln und Kontakten darauf, dass blanke Metallteile
z.B. durch Isolation gegen Berührung geschützt sind.
• Bei Reparaturarbeiten müssen die Empfehlungen des Herstellers zur Verwendung
geeigneter Lötmittel wie Lötpaste, Löttinktur, usw. beachtet werden.
• Der Lötkolben muss bei Nichtbenutzung in seinem Ständer abgelegt werden.
• Achten Sie beim Transport auf die im Kapitel „technische Daten“ gelisteten Angaben
und treffen Sie geeignete Transportmaßnahmen, z.B. in der Originalverpackung.
• Bei Fragen, Defekten, mechanischen Beschädigungen, Störungen und anderen nicht
durch diese Anleitung behebbaren Funktionsproblemen, wenden Sie sich an Ihren
Händler zur Reparatur oder zum Austausch wie in Kapitel „Gewährleistung und
Haftung“ beschrieben.
• Beachten Sie das Kapitel „technische Daten“.und “Pege, Wartung, Lagerung und
Transport“
• Bitte beachten Sie auch die Nutzungsbedingungen im Kapitel „bestimmungsgemäßer
Gebrauch“.
4 Lieferumfang:
• 1 x Lötstation AP 2
• 1 x Lötkolben 40 - 48 Watt mit Lötspitze
• 1 x Bedienungsanleitung
5 Bedien- und Einstellelemente, Anschluss:
1. Netzschalter zum Ein- und Ausschalten
der Lötstation
2. Temperatur-Einstellregler
3. Lötkolben-Ablageständer mit Schwamm-
tablett

5
6 Bedienung:
6.1 Vorbereitung:
1. Setzen Sie den spiralförmigen Metallhalter in die entsprechende Gehäuseöffnung der
Lötstation ein.
2. Lassen Sie den Viskose-Reinigungsschwamm mit sauberem Wasser vollsaugen und
gut abtropfen bevor Sie ihn wieder in das Schwammtablett einlegen.
3. Die Lötspitze wird in den Schaft eingesteckt und durch eine Sicherungshülse am
Lötkolben befestigt. Wechseln Sie die Lötspitze nur am erkalteten Lötkolben. Dazu
lösen Sie die Überwurfmutter am Lötkolben und schieben die Sicherungshülse ab.
Jetzt liegt die Lötspitze frei und kann vorsichtig abgezogen werden. Die Schraub-
verbindung sollte regelmäßig auf festen Sitz überprüft und ggf. nachgezogen werden.
4. Befestigen Sie den Lötkolben-Ablageständer an der rechten Geräteseite der
Lötstation durch Einstecken.
Der Lötkolben darf auf keinen Fall ohne Lötspitze betrieben werden!
6.2 Anschluss:
Verbinden Sie den Netzstecker der Lötstation-Zuleitung bei ausgeschaltetem
Netzschalter (0-Stellung) mit der 220-240 V AC ~/ 50Hz Netzsteckdose.
Die Lötstation ist betriebsbereit.
6.3 Temperatureinstellung:
1. Schalten Sie die Lötstation ein, indem Sie den Netzschalter in die I-Stellung bringen
Der Lötkolben heizt nun auf die eingestellte Temperatur auf.
2. Mit Hilfe des Temperatur-Einstellreglers kann die Lötstation stufenlos auf eine
Löttemperatur von 150-450°C eingestellt werden. Die Löttemperatur kann während
des Betriebs jederzeit geändert werden.
Im Fall einer Betriebsstörung muss das Gerät sofort abgeschaltet und vom Netz
getrennt werden.

6
Bedienungsanleitung
6.4 Handhabung:
Voraussetzung für einwandfreie Lötergebnisse ist die Verwendung geeigneter Lötdrähte
und die richtige Handhabung der Lötstation. Wir empfehlen die Verwendung von Elektronik-
Lötdraht mit Kolophonium-Flussmittelseele. Auf keinen Fall sollten halogenhaltige Flussmit-
tel eingesetzt werden. Das Flussmittel im Inneren des Lötdrahts befreit die Lötstelle von
löthemmenden Verunreinigungen und Oxiden und verhindert die Bildung von neuem Oxid
während der Lötung. Wir empfehlen Fixpoint® Lötdraht bleifrei oder Lötdraht mit einem
Kupferanteil von 2% und einem Zinngehalt von 60% (60/40) nach DIN EN ISO 12224-1.
Dieses Lot ist in verschiedenen Drahtstärken von 0,56- 1,5 mm erhältlich. Für die Elektronik
empfehlen wir eine Lötdrahtstärke von 1 mm.
Vor dem Ersteinsatz der Lötstation muss die neue Lötspitze zunächst von
Fertigungsrückständen freigebrannt und verzinnt werden. Schalten Sie die
Lötstation hierzu ein und lassen Sie bei einer Temperatur von etwa 200°C etwas
Lötzinnzueinemdünnen,zusammenhängendenFilmaufderLötspitzezerießen.
Entscheidend für die Lötstellenqualität ist die richtige Löttemperatur. Im Elektronikbereich
liegt die übliche Löttemperatur bei 300 - 380°C. Zu niedrige Löttemperaturen führen zu
„kalten“ Lötstellen. Bei zu hohen Löttemperaturen verbrennt das Flussmittel, so dass der
Lötuss unterbrochen wird. Ferner besteht bei zu hohen Löttemperaturen die Gefahr die
Platine (Leiterbahnen) und Bauteile zu beschädigen. Wischen Sie die Lötspitze unmittelbar
vor der Lötung an dem feuchten Reinigungsschwamm ab. Rückstände aus unvollständig
verdampftem Flussmittel, Oxiden und anderen Verunreinigungen werden somit entfernt und
können nicht mehr an die Lötstelle gelangen. Bevor Sie den Lötkolben nach der Lötung
wieder in den Halter ablegen, muss die Lötspitze erneut gereinigt und mit etwas Lot verzinnt
werden. Es ist wichtig, dass die Lötspitze immer mit Lot benetzt wird gehalten wird, da sie
sonst nach einiger Zeit passiv wird und dann kein Lot mehr annimmt.
1. Die auf Betriebstemperatur erhitzte, gereinigte und gut verzinnte Lötspitze wird gemein
sam mit dem Lötdraht an die Lötstelle herangebracht. Es ießt nun zunächst das
Flussmittel und reinigt dabei die Oberäche der zu verlötenden Metallteile und
anschließend das Lötzinn, um die betreffende, elektrisch leitende Verbindung
herzustellen.
Die Lötzeit liegt in der Elektronik nicht über 2 Sekunden. Eine gute Lötstelle sieht nach
dem Entfernen des Lötkolbens im abgekühlten Zustand glatt und glänzend aus.
Schlechte, fehlerhafte Lötstellen sehen nach dem Abkühlen stumpf, uneben und brüchig
aus.
Außer durch die Verwendung von ungeeignetem Lot oder einer falsch eingestellten
Löttemperatur kommen fehlerhafte Lötstellen häug durch eine zu kurze oder zu lange
Lötzeit zustande. Die Lötstelle darf nicht zu lange erhitzt werden. Der Lötkolben darf
aber auch nicht zu früh von der Lötstelle weggenommen werden, sondern erst dann,
wenn das Lötzinn silberblank ießt.
2. Lassen Sie nach dem Beenden der Lötarbeiten etwas Lot auf der Lötspitze bevor Sie
den Lötkolben in den Lötkolben-Ablageständer ablegen und die Lötstation ausschalten.
Das überschüssige Lot wird dann vor Beginn der nächsten Lötarbeiten an dem feuchten
Reinigungsschwamm von der heißen Lötspitze abgewischt.

7
6.5 Anwendungshinweise:
Die leichte Handhabung und die kurzen Aufheizzeiten können zum sorglosen Umgang mit
der Lötstation führen. Hiervor warnen wir nachdrücklich! Um einen gefahrlosen Lötbetrieb
zu gewährleisten und die Lötstation vor Beschädigungen zu schützen, müssen die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke in dieser Bedienungsanleitung sowie die geltenden
VDE-Bestimmungen bei allen Lötarbeiten genau eingehalten werden.
7Pege,Wartung,LagerungundTransport:
ACHTUNG! Es besteht Stromschlag-, Kurzschluss- und Verbrennungsgefahr!
• Ziehen Sie vorher immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen!
• Reinigen Sie Ihr Produkt mit einem trockenen oder bei starker Verschmutzung mit einem
leicht angefeuchteten Baumwolltuch und einem Staubpinsel. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel und lassen Sie keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere kommen. Achten
Sie hierbei unbedingt auf die stromführenden Leitungen Ihres Gerätes!
• Gewährleisten Sie ausreichend Belüftung auch während der Arbeitspause und während
des Abkühlens.
• Vermeiden Sie Stellen mit hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, bzw. Stellen, die nass
werden können, auch bei Pege, Wartung, Lagerung und Transport.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise bzgl. Pege, Wartung, Lagerung und Transport.
• Das Produkt muss außerhalb des Einussbereiches von Kindern aufbewahrt werden.
• Heben Sie die Originalverpackung als Staub- und Feuchtigkeitsschutz und für den
Transport auf. Achten Sie auf die Sicherheitszeichen auf der Verpackung.
• Beim Transport z.B. von einem kalten in einen warmen Raum kann es zur Kondenswas-
serbildung kommen, was zur Beeinträchtigung oder Beschädigung der Elektronik führen
kann. Schalten Sie die Lötstation daher erst ein, wenn sie Raumtemperatur hat.
8 Problembehebung:
Problem Abhilfe
Die Lötstation heizt nicht auf. Kontrollieren Sie den Netzanschluss und den
Temperaturregler. Im Uhrzeigersinn steigt die
Löttemperatur an.
Es entstehen keine guten Lötstellen. Lesen Sie Kapitel 6.4.
Die Temperatureinstellung lässt sich
nicht justieren.
Lesen Sie Kapitel 6.3 oder konsultieren Sie
Ihren Händler.
andere Fragen Konsultieren Sie Ihren Händler.

8
Bedienungsanleitung
9 Gewährleistung und Haftung:
• Der Hersteller gewährt 2 Jahre Garantie.
• Da der Hersteller keinen Einuss auf örtliche Gegebenheiten und die Installation des
Produktes hat, deckt die Garantie nur das Produkt selbst ab.
• Falls ein Fehler oder Defekt an Ihrem Gerät festgestellt werden sollte, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler und zeigen Sie ggf. Ihre Quittung oder Rechnung als
Kaufnachweis vor. Ihr Händler wird den Fehler entweder vor Ort beheben, oder das
Gerät an den Hersteller weiterleiten. Sie erleichtern unseren Technikern Ihre Arbeit sehr,
wenn Sie eventuelle Fehler ausführlich beschreiben – nur dann haben Sie Gewähr,
dass auch selten auftretende Fehler mit Sicherheit gefunden und beseitigt werden!
• Sollte Ihr Händler nicht erreichbar sein, können Sie uns auch direkt kontaktieren.
• Der Hersteller haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße
Installation oder Bedienungsschritte, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind,
entstanden sind. Dazu zählt u. a. jegliche Änderung und Modikation des Produktes und
seines Zubehörs.
• Ein anderer als in dieser Betriebsanleitung beschriebener Einsatz ist unzulässig und
führt zu Gewährleistungsverlust, Garantieverlust und Haftungsausschluss.
• Druckfehler behält sich der Hersteller vor.
• Der Hersteller behält sich weiterhin das Recht vor, Änderungen an Geräten, Verpackun-
gen und sämtlichen Begleitpapieren wie Bedienungsanleitungen ohne vorherige
Ankündigung zu vollziehen.
10 Technische Daten:
Umrechnungsformel der Löttemperatur von °C in °F: T(°C) * 9 + 32 = T(°F)
5
Eingangsspannung Lötstation 220 - 240 V AC ~ / 50Hz
Leistung des Lötkolbens 40 - 48 W
Temperatureinstellbereich 150 - 450 °C
Temperaturanzeige -
Anzeigebereich 1 - 460 °C
Umgebungstemperatur +5 bis +40 °C
rel. Luftfeuchte unter 85 % (nicht nässend)
Luftdruck 600 - 1000 hPa
Gehäuseabmessungen (B x H x T) 115 x 120 x 140 mm (ohne Lötkolben)
Gewicht 0,66 kg netto, 0,87 kg brutto
HINWEIS:

9
11 Entsorgungshinweise:
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE
Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist nach
dem ElektroG verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende
ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen
oder an die Verkaufsstelle kostenlos zurückzugeben. Einzelheiten dazu
regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit dieser
Art der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
WEEE Richtlinie: 2012/19/EG
WEEE Nr.: 82898622
12 CE-Konformitätserklärung:
Dieses Gerät ist mit der nach der Richtlinie 2004/108/EG und 2006/95/EG
vorgeschriebenen Kennzeichnung versehen: Mit dem CE Zeichen erklärt
Fixpoint®, eine registrierte Marke der Wentronic GmbH, dass das Gerät die
grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der europäischen Bestim-
mungen erfüllt. Diese können online auf www.wentronic.com angefragt werden. Alle
Handelsmarken und registrierten Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

10
Manual
SOLDERING STATION AP 2 MODEL: 51091
ATTENTION! Please read the user manualcompletely and carefully. It is part of the
product and includes important information for proper installation and use. Keep
this guide to have it available, when there are uncertainties, or the product will be
passed on.
Content: Page:
1 Description and Function 10
2 Intended Use 10
3 Notes on Safety 11
4 Parts Package 12
5 Operating- and Adjusting Elements, Connecting 12
6 Operating 13
6.1 Preparing 13
6.2 Connecting 13
6.3 Adjusting the Temperature 13
6.4 Handling 13
6.5 Notes on Application 14
7 Care, Maintenance, Storage and Transport 15
8 Troubleshooting 15
9 Warranty and Liability 15
10 Specications 16
11 Notes on Waste Disposal 16
12 CE-Declaration 16
1 Description and Function:
The Soldering Station AP 2 is made for using in hobby-electronics, production and
workshops. It comes with soldering iron, stand for the soldering iron with sponge tray and
viscose-cleaning sponge, as well as an analog temperature adjustment. A compact, stabile
and protective-insulated housing is included. The high-power 40 - 48 Watts soldering iron
heats up quickly and is driven by safety-low voltage. Stepless adjusting is possible between
150-450°C.
2 Intended Use:
Your product is made for soft-soldering uses in housholds only. It means you may only use it
for soldering / unsoldering of electric and electronic components in printed circuits and
modules, for tin coating of conductor paths and cable ends as well as making cable
connections. Another use is not allowed.
Use the product only in dry interior rooms. If not attending to these regulations and notes on
safety, it might causes fatal accidents, injuries and damages to persons and property. Never
use this product for heating up liquids, such as water, bases, solvents, etc. or plastic parts
because of producing toxic smoke and there is a danger of burning!

11
3 Notes on Safety:
ATTENTION! Only skilled electricians may assemble and disassemble the
housing of the product. There is a risk of electric shock, short circuit and
burning!
• Your product is not a toy and is not meant for children, because it contains small parts
which can be swallowed and injured when used inappropriately!
• Warning: this tool must be placed on its stand when not in use.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experien ce and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacture, its service agent
or similar qualied persons in order to avoid a hazard
• Please install and store the product and its accessories in a way persons cannot be
injured, or objects not be damaged for example by dropping or stumbling.
• Please remove or store the packing materials well, because children may cut themsel-
ves on them while playing. Furthermore, there is a risk of swallowing and inhalating of
incidentals and insulating material.
• By using in schools the soldering station must be supervised by a teacher.
• The soldering station may only be used in case of an assured operation. In the
following cases you CANNOT expect an assured operation:
- visible damages (e.g. faults of isolation, damage of the housing)
- no function
- long storing under bad conditions
- improper transport
• A defective soldering station may not be put into operation, but must be disconnected
from mains and protected against further use. Repairing, such as assembling and
disassembling the housing is only allowed to skilled professionals. By repairing it
yourself you will loose all warranties and there is a risk of electric shock, short circuit
and burnings.
• Drive the product only with 220 - 240 V ~ / 50 Hz a.c. networks.
• Unplug the mains cable when not in use and during thunder storms.
• Avoid places with high humidity, or places which might come into contact with water.
• Do not use the device next to ammable material or gases.
• Only work in well ventilated rooms or under applicable exhaust hoods, because
soldering smoke is harmful.
• Soldering work may only be done with current- and voltagefree parts.
• Mind and follow the terms of law and health care for using the device in industry.
• The soldering iron reaches temperatures of more than 160°C. Touching the heated
metal parts can cause fatal burning insuries to people and animals.
• Swich off the soldering station during longer working breakes.
• Never dunk soldering iron or soldering station into water for cooling!
• Never expose the product to high mechanical pressure.
• The soldering station heats up very much during operating. So only place it on solid,
xed and re resistant bases.
• Do not modify or change the product or its accessories! Also mind chapter “warranty

12
Manual
and liability“.
• Do not use damaged parts.
• The soldering station may only be installed and used in dry interior rooms.• Do not let
the soldering station out of view.
• Do not plug things like metal parts and untting cables into ventilation slots or ports.
There is a risk of electric shock and short circuit!
• Keep enough space around all devices for a good ventlation and free motion and to
avoid damages.
• Take care of protecting the conducting blank metal of cables and contacts from contact
by suitable means like covering, insulation with non combustible material.
• Please observe the recommandations of the manufacturer regarding the application of
suitable soldering material such as solder paste, solder tincture, etc.
• During transport, observe the details listed in the Chapter “Specications”, and imple-
ment measures suitable for transport, e.g. use the original package.
• For questions, defects, mechanical damages, malfunctions, and other functional
problems which cannot be resolved by this guide, please contact your dealer for repair or
replacement, as described in the Chapter “Warranty and Liability”.
• Mind chapter “Specications“.
• Please also observe the terms of use described in the Chapter “Intended Use”.
4 Parts Package:
• 1 pc. soldering station AP 2
• 1 pc. soldering iron 40 - 48 Watts with solder tip
• 1 pc. user‘s manual
5 Operating- and Adjusting Elements, Connecting:
1. Mains switch for switching the device
on and off
2. Selector switch to set the desired
soldering temperature
3. Stand for the soldering iron with
sponge tray

13
6 Operating:
6.1 Preparing:
1. Insert the spiral-shaped metal holder into the corresponding opening of the soldering
iron stand.
2. Soak the viscose cleaning sponge with clean water and drain it well before replacing it
in the sponge tray.
3. The soldering tip is mounted into the shaft and xed by a safety socket to the
soldering iron. Change the soldering tip only at the cooled down soldering iron. In
order to do so, unscrew the union nut at the soldering iron and push off the safety
socket. Now the soldering tip is exposed and you can pull it off carefully. The screw
connections should be inspected regularly regarding their tight tting and, if required,
be tightened accordingly.
4. Fix the soldering stand to the right side of the soldering station by plugging in.
The soldering iron may not be operated without the soldering tip in any case.
6.2 Connecting:
Connect the mains plug of the soldering station with the 220 - 240 V AC / 50 Hz mains
socket, while the mains switch is turned off to the 0-status.
Now the soldering station is ready to use.
6.3 Adjusting the Temperature:
1. Switch on the soldering station by turning the mains switch into the I-status. The
soldering station is heating up now.
2. By using the rotary switch, the soldering temperature can be adjusted steplessly, also
during use at every time.
In case of defects the soldering station has to be switched off immediately,
disconnected from mains and checked regarding possible causes of the error.
6.4 Handling:
Use suitable soldering wires and handle the soldering station in a correct way. This is
prerequisite for impeccable soldering operation. We recommend electronics soldering wires
with colophony solder core. In no case solder cores should contain halogens. The solder
core within the solder wire liberates the soldering spot from solder-inhibiting contaminations
and oxides and prevents the producing of new oxide during soldering.

14
Manual
The most commonly applied electronics solder is the Fixpoint® leadfree solder wire of
Fixpoint® solder wire L-SN 60 Cu 2 (DIN EN ISO 12224-1) with a tin content of 60% (60/40
solder). This solder is available in different wire diameters (0.56 - 1.5 mm). We recommend
a solder wire diameter of 1 mm for electronics.
Beforeusingthesolderingstationthersttime,burnthesolderingtipfreeof
production residues and tin-coat it. Therefor switch on the soldering station and
let some soldering tin deliquesce at an approx. temperature of 200°C to a thin
connectedlmonthesolderingtip.
The correct soldering temperature is crucial for the quality of the soldered spots. In
electronics the common soldering temperature is 300 - 380°C. Too low soldering tempera-
tures lead to cold solder joints. At too high soldering temperatures the solder core burns in a
way interrupting the solder ow. Moreover, there is a danger of damaging the circuit board
and other components caused to these high soldering temperatures. Wipe the soldering tip
directly before soldering with the moist cleaning sponge. Remains of incompletely vapou-
rised solder cores, oxides and other contaminations will be removed this way.and dissapear
from the soldering spot. Before replacing the soldering iron to the stand after work, the
soldering tip has to be cleaned again and be tinned with some new solder. It is important to
hold the soldering tip always tinned because otherwise it will become passive after a while
and disable to absorb solder anymore.
1. Hold the cleaned and well tinned soldering tip, heated up to the set soldering tempera-
ture, to the soldering wire and to the spot being soldered. Now the solder core ows and
cleanes the surface of the metal parts being soldered and then the soldering tip in order
to make the electrically conducting connection.
The soldering time in electronics is not longer than 2 seconds. A good soldering spot in
cooled status looks smooth and shiny after the removal of the soldering iron. Poor,
defective soldering spots look dull, uneven and brittle after cooling-down. Beside the
application of unsuitable solder or a too high soldering temperature set, defective
soldering spots often occur due to too short or too long soldering times.
A soldering spot may not be heated too long. On the other hand do not take away the
soldering iron from the soldering spot too early, but only when the soldering tin ows like
bare silver.
2. After nishing the soldering, leave some solder at the soldering tip before placing it into
the holder and switch off the soldering station. The remaining solder will then be wiped
off the hot soldering tip by the moist cleaning sponge before starting the next soldering
operation.
6.5 Notes on Application:
The easy handling and the short heating time might lead to careless handling of the
soldering station. Avoid this behavior absolutely! In order to ensure risk free soldering for
users and protecting the soldering station from damages, follow the safety instructions
and warning notes in this manual as well as the valid national or european directives.
NOTE:

15
7 Care, Maintenance, Storage and Transport:
ATTENTION! There is a risk of electric shock, short circuit and burnings!
• Always disconnect the mains plug from mains and let the device cool down!
• Use a dry cotton cloth to clean your product, or use a slightly moist cloth for heavy
stains. Look out for live cables of your device during cleaning! Do not use any cleaning
supplies and avoid liquid entry to the device.
• Make sure there is sufcient space around the system to ensure proper ventilation during
work breakes and cooling down.
• Avoid places with high temperatures, humidity, or places which can become wet, also
during care, maintenance, storage, and transport.
• Mind the notes on safety also regarding care, maintenance, storage and transport.
• Keep the product away from children!
• Reposit the original packaging as protection from dust and humidity for transporting.
• Follow the safety symbols on the packing during transport.
• In case of transporting the the soldering station from cold to warm rooms the sudden
change of temperature may lead generating condensation water causing negative
effects or damages to the electronics of the device. Only switch on the soldering station
when having adapted to room temperature.
8 Troubleshooting:
9 Warranty and Liability:
• The producer grants a 2 years warranty to a new device.
• As the manufacturer has no inuence on installation, warranty of the product only
applies to the product.
• If any fault or damage is detected on your device, please contact your dealer and provide
your sales slip or invoice as evidence of the purchase, if necessary. Your dealer will
repair the fault either on site, or send the device to the manufacturer. You make the work
of our technicians considerably easier, when you describe possible faults in detail – only
then you can be assured that faults occurring only rarely will be found and repaired with
certainty! If your dealer cannot be contacted, you can also contact us directly.
• The manufacturer is not liable for damages to persons or property caused by improper
installation or operation not described in this guide. This includes, among others, any
alteration and modication of the product and its accessories.
• Any use other than described in this user‘s guide is not permitted, and causes loss of
warranty, loss of guarantee, and non-liability.
• We reserve our right for misprints and changes of the device, packing, or user manual.
Problem Help
The soldering station does not heat up. Check the mains connection and the adjus-
ted temperature at the rotary switch.
No good soldering joint is practicable. Read chapter 6.4.
The temperature is hard to adjust. Read chapter 6.3 or consult your dealer.
other questions Consult your dealer.

16
Manual
NOTE:
10Specications:
Table to convert the temperature from °C to °F: T(°C) * 9 + 32 = T(°F)
5
11 Note on Waste Disposal:
In according to the European WEEE directive, electrical and electronic equipment
must not be disposed with consumers waste. The consumer is committed by law
to reposit electrical and electronic devices to public collecting points or to the
dealer at the end of the devices lifetime for free. Particulars are regulated in
national right. The symbol on the product, in the manual or at the packaging
alludes to these terms. With this kind of application of used devices you achieve an
important share to environmental protection.
WEEE Directive: 2012/19/EC
WEEE No.: 82898622
12 CE-Declaration:
This device corresponds to EU directives 2004/108/EC and 2006/95/EC: With
the CE sign Fixpoint® , a registered trademark of the Wentronic GmbH ensures,
that the product is conformed to the basic standards and directives. These
standards can be requested online on www.wentronic.com. The mentioned
directives replace all former national permissions in the European Union. All trademarks
and registered brands are the property of their respective owners.
Operating voltage 220 - 240 V AC / 50Hz
Power of the soldering iron 40 - 48 W
Temperature adjusting range 150 - 450 °C
Display range 1 - 460 °C
Temperature Display -
Ambient temperature +5 to +40 °C
relative air humidity less than 85 % (non-wetting)
Air pressure 600 - 1000 hPa
Dimensions (B x H x T) 115 x 120 x 140 mm (without soldering iron)
Weight 0.56 kg net, 0.87 kg gross weight

17

18
Notice d’utilisation
STATION DE SOUDURE AP 2 MODÉLE: 51091
ATTENTION ! Lisez le présent manuel d‘utilisation en entier et avec attention. Il
fait partie intégrante du produit et comprend d‘importantes informations pour une
bonne installation et une bonne utilisation. Conservez soigneusement ce manuel
pourtouteclaricationetnelefaitespasserqu‘avecleproduit.
Table des matières: Page:
1 Description et fonctions 18
2 Utilisation prévue 18
3 Consignes de sécurité 19
4 Contenu de la livraison 20
5 Éléments d‘opération / Connexion 20
6 Opération 20
6.1 Préparation 20
6.2 Connexion 20
6.3 Réglage de température 20
6.4 Opération 21
6.5 Instructions pour l‘utilisation 22
7 Entretien, maintenance, stockage et transport 23
8 Dépannage 23
9 Garantie et responsabilité 24
10 Spécications 24
11 Instructions pour l‘élimination 25
12 Déclaration CE 25
1 Description et fonctions:
Le poste de soudage AP 2 est destiné à l’électronique amateur, à la production et aux
ateliers. Il est fourni avec un fer à souder, un support pour le fer à souder muni d’un
porte-éponge et d’une éponge de nettoyage en viscose, ainsi que d’un dispositif de réglage
analogique de la température. L’équipement inclut un boîtier compact, stable et isolant. Le
fer à souder haute puissance de 40 à 48 Watts chauffe rapidement et est alimenté par une
basse tension de sûreté. On peut le régler progressivement entre 150 et 450°C.
2 Utilisation prévue:
Votre produit a été conçu pour les soudures tendres et pour usage domestique seulement.
Cela signie que vous ne pouvez l‘utiliser que pour la soudure ou le dessoudage des
composants électriques et électroniques sur les modules et circuits imprimés, pour
l‘étamage des chemins conducteurs et extrémités de câbles ainsi que pour établir les
connexions de câbles. Aucune autre utilisation n‘est autorisée.
Utilisez le produit exclusivement dans une pièce sèche. Tout non respect de ces règles et
des consignes de sécurité risque de provoquer un décès, un accident corporel ou des
dommages matériels. Ne jamais utiliser ce produit pour chauffer des liquides tels que : eau,
bases, solvants, etc., ou des éléments en plastique, car il y a un risque d‘émission de
fumées toxiques et d‘incendie !

19
3 Notes relatives à la sécurité:
ATTENTION! Seuls les professionnels formés sont utorisés à installer et
démonter le produit! Les autres personnes s‘exposent à des risques
d‘électrocution, de pouvoir et de brûlure!
• Votre produit n‘est pas un jouet et n‘a pas été conçu pour être manipulé par des
enfants, car il contient des pièces de petite taille qui risquent d‘être avalées et risquent
de blesser si elles ne sont pas utilisées de façon appropriée!
• Cet outil doit être placé sur son stand lorsqu‘il n‘est pas utilisé.
• Cet appareil n‘est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris les enfants)
dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales, ou le manque d‘expé CE et de
la connaissance, à moins qu‘elles n‘aient été donnés de surveillance ou d‘instructions
concernant l‘utilisation de l‘appareil par une personne responsable de leur sécurité.
• Les enfants doivent être surveillés pour s‘assurer qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil.
• Si le cordon d‘alimentation est endommagé, il doit être remplacé par la fabrication, son
agent de service ou similaire personnes qualiées an d‘éviter un danger
• Veuillez installer le système et les appareils xés au support de telle façon que
personne ne risque d‘être blessé ou qu‘aucun objet ne risque d‘être endommagé en
cas de chute.
• Veuillez enlever les matériaux d‘emballage, car les enfants risqueraient de se couper
en jouant avec. En outre, il y a un risque d‘ingestion ou d‘inhalation de matériaux
dangereux.
• L‘utilisation de la station de soudure à l‘école doit se faire sous la surveillance d‘un
professeur.
• La station de soudure ne peut être utilisée que lorsque les conditions de sécurité sont
réunies. Dans les cas suivants, vous NE pouvez pas considérer que les conditions de
sécurité sont réunies :
- dommages visibles (p.ex. isolation ou boîtier endommagés)
- l‘appareil ne fonctionne pas
- l‘appareil a été stocké pendant une durée prolongée dans de mauvaises conditions
- transport inadapté
• Toute station de soudure défectueuse ne doit pas être utilisée et doit être déconnectée
du secteur et protégée contre toute possibilité de nouvelle utilisation. Les opérations de
réparation,comme l‘assemblage et le démontage du boîtier doivent être réservées aux
professionnels qualiés. Si vous réparez vous-même, cela provoquera l‘annulation de
la garantie et il y a un risque d‘électrocution, de court-circuit et d‘incendie.
• Branchez l‘appareil uniquement sur un réseau électrique de 220 - 240 V CA / 50Hz.
• Lorsque l‘appareil n‘est pas en cours d‘utilisation et pendant les orages, débranchez le
câble d‘alimentation.
• Evitez d‘installer le produit dans des lieux très humides, ou dans un lieu où le produit
risquerait d‘entrer en contact avec de l‘eau.
• Ne pas utiliser l‘appareil à proximité de matières ou de gaz inammables.
• Travaillez uniquement dans une pièce bien ventilée ou sous une hotte aspirante si
besoin est : les fumées de soudure sont nocives.
• La soudure doit se faire exclusivement sur des éléments non soumis à un courant ou à
une tension électrique.
• Respectez les règles légales et de sécurité lorsque vous utilisez l‘appareil dans un
cadre industriel.

20
Notice d’utilisation
• Le fer à souder peut atteindre des températures supérieures à 160°C. Tout contact
avec les éléments métalliques chauffés risque de causer des brûlures fatales aux
personnes et aux animaux.
• Lorsque vous faites une pause assez longue, éteignez la station de soudure.
• Ne jamais plonger le fer à souder ou la station de soudure dans l‘eau pour le ou la
refroidir !
• Ne jamais exposer le produit à une forte pression mécanique.
• En cours de fonctionnement, la station de soudure chauffe beaucoup. Aussi est-il
important de la placer uniquement sur un support résistant, xe et résistant au feu.
• Ne pas modier ou remplacer le produit ou ses accessoires ! Veuillez lire attentivement
le chapitre “garantie et responsabilité“.
• Ne pas utiliser de pièces endommagées.
• La station de soudure ne doit être installée et utilisée que dans une pièce sèche.
• Ne pas quitter la station de soudure des yeux.
• Ne pas brancher des éléments métalliques ou des câbles inadaptés dans les orices de
ventilation ou les ports de l‘appareil. Il y a risque d‘électrocution et de court-circuits !
• Conservez sufsamment d‘espace autour de l‘appareil pour permettre une bonne
ventilation, ne pas gêner les mouvements, et éviter les dommages.
• Veillez bien à protéger le métal conducteur des câbles et les contacts contre tout
contact impropre en prenant les mesures adéquates telles que couverture ou isolation
avec un matériau non combustible.
• Veuillez respecter les recommandations du fabricant concernant l‘application de
matériaux de soudure adaptés tels que pâte à brase, teinture à souder, etc.
• Pendant le transport, suivez les consignes données dans le Chapitre „Caractéristiques“,
et prenez les mesures adéquates pour le transport, p.ex. utiliser l‘emballage d‘origine.
• Pour les questions, problèmes, dommages mécaniques, dysfonctionnements et autres
problèmes fonctionnels que le présent guide ne permettrait pas de résoudre, veuillez
prendre contact avec votre revendeur pour réparation ou remplacement, ainsi que décrit
dans le chapitre “Garantie et responsabilité”.
• Veuillez vous reporter au chapitre “Caractéristiques“.
• Veuillez respecter également les instructions données dans le Chapitre „Utilisation
prévue“.
4 Contenu de la livraison :
• 1 x station de soudure de AP 2
• 1 x fer à souder de 40 - 48 Watt avec pointe
• 1 x Notice d’utilisation
5 Éléments d‘opération / Connexion:
1. Interrupteur pour allumer et éteindre
l’appareil
2. Sélecteur pour régler la température
de soudage désirée
3. Support pour fer à souder équipé d’un
porte-éponge
Other manuals for AP 2
1
Table of contents
Languages:
Other Fixpoint Soldering Gun manuals