Flex CHE 2-26 SDS-plus User manual

CHE 2–26
SDS-plus

3
12
21
31
40
49
58
67
76
85
93
102
112
122
131
140
149
158
167
176

CHE 2–26 SDS-plus
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 10
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwendete Symbole
t^okrkd>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ìåãáííÉäÄ~ê=ÇêçÜÉåÇÉ=dÉÑ~ÜêK=
_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå=ÇÉë=eáåïÉáëÉë=ÇêçÜÉå=qçÇ=
çÇÉê=ëÅÜïÉêëíÉ=sÉêäÉíòìåÖÉåK
slopf`eq>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=ÖÉÑ®ÜêäáÅÜÉ=
páíì~íáçåK=_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå=ÇÉë=eáåïÉáëÉë=
ÇêçÜÉå=sÉêäÉíòìåÖÉå=çÇÉê=p~ÅÜëÅÜ®ÇÉåK
efktbfp>
_ÉòÉáÅÜåÉí=^åïÉåÇìåÖëíáéë=ìåÇ=ïáÅÜíáÖÉ=
fåÑçêã~íáçåÉåK
Symbole am Gerät
sçê=fåÄÉíêáÉÄå~ÜãÉ=
_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=äÉëÉå>
^ìÖÉåëÅÜìíò=íê~ÖÉå>
dÉÜ∏êëÅÜìíò=íê~ÖÉå>
båíëçêÖìåÖëÜáåïÉáë=ÑΩê=Ç~ë=
^äíÖÉê®í>=
EëáÉÜÉ=pÉáíÉ=NMF
Technische Daten
Bohr- und Meißelhammer CHE 2–26
SDS-plus
Nennaufnahmeleistung W 800
Leerlauf-Drehzahl min
-1
0–1100
Leerlauf-Schlagzahl min
-1
0–5200
Max. Einzelschlagenergie
(nach „
EPTA-procedure
05/2009“)
J2,3
Schmierung Fett
Werkzeugaufnahme SDS-plus
max. Bohrdurchmesser
–Beton
–Mauerwerk
(HM-Bohrkrone)
–Holz
mm
mm
mm
26
68
30
Gewicht entsprechend
„
EPTA-procedure
01/2003“
kg 2,5

CHE 2–26 SDS-plus
4
Auf einen Blick
1 Staubschutzkappe
2 Verriegelungshülse
3Zusatzhandgriff
4 Klemmschraube
5 Drehknopf für Arbeitsmodus
6 Entriegelungstaste
7 Hebel für Drehrichtungswahl
(Rechts-/Linkslauf)
8Schalter
Zum Ein- und Ausschalten sowie zum
Hochfahren bis zur maximalen Dreh-/
Schlagzahl.
9 Feststellknopf
10 Handgriff
11 Netzkabel
12 Tiefenanschlag
13 Typschild *
* nicht sichtbar

CHE 2–26 SDS-plus
5
Zu Ihrer Sicherheit
t^okrkd>
iÉëÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åJ
ïÉáëìåÖÉåK=
sÉêë®ìãåáëëÉ=ÄÉá=ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ=
ÇÉê=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åïÉáëìåÖÉå=
â∏ååÉå=ÉäÉâíêáëÅÜÉå=pÅÜä~ÖI=_ê~åÇ=ìåÇLçÇÉê=
ëÅÜïÉêÉ=sÉêäÉíòìåÖÉå=òìê=cçäÖÉ=Ü~ÄÉå
K=
_Éï~ÜêÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=
^åïÉáëìåÖÉå=ÑΩê=ÇáÉ=wìâìåÑí=~ìÑK
sçê=dÉÄê~ìÅÜ=ÇÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖÉë=äÉëÉå=
ìåÇ=Ç~å~ÅÜ=Ü~åÇÉäåW
Ó ÇáÉ=îçêäáÉÖÉåÇÉ=_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖI
ÓÇáÉ=ł^ääÖÉãÉáåÉå=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ“=
òìã rãÖ~åÖ=ãáí=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖÉå=áã=
ÄÉáÖÉäÉÖíÉå=eÉÑí=EpÅÜêáÑíÉåJkêKW PNRKVNRFI
ÓÇáÉ=ÑΩê=ÇÉå=báåë~íòçêí=ÖÉäíÉåÇÉå=oÉÖÉäå=
ìåÇ=sçêëÅÜêáÑíÉå=òìê=råÑ~ääîÉêÜΩíìåÖK
aáÉëÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áëí=å~ÅÜ=ÇÉã=pí~åÇ=
ÇÉê=qÉÅÜåáâ=ìåÇ=ÇÉå=~åÉêâ~ååíÉå=
ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜÉå=oÉÖÉäå=ÖÉÄ~ìíK=
aÉååçÅÜ=â∏ååÉå=ÄÉá=ëÉáåÉã=dÉÄê~ìÅÜ=
dÉÑ~ÜêÉå=ÑΩê=iÉáÄ=ìåÇ=iÉÄÉå=ÇÉë=_ÉåìíòÉêë=
çÇÉê=aêáííÉê=ÄòïK=pÅÜ®ÇÉå=~å=ÇÉê=j~ëÅÜáåÉ=
çÇÉê=~å=~åÇÉêÉå=p~ÅÜïÉêíÉå=ÉåíëíÉÜÉåK=
a~ë bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áëí=åìê=òì=ÄÉåìíòÉå
ÓÑΩê=ÇáÉ=ÄÉëíáããìåÖëÖÉã®≈É=sÉêïÉåÇìåÖI
Ó áå=ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜ=Éáåï~åÇÑêÉáÉã=
wìëí~åÇK
aáÉ=páÅÜÉêÜÉáí=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉåÇÉ=pí∏êìåÖÉå=
ìãÖÉÜÉåÇ=ÄÉëÉáíáÖÉåK
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Bohr- und Meißelhammer
CHE 2–26 SDS-plus ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Hammerbohren in Mauerwerk und
Beton für Dübel- und Ankerbefestigungen
und Durchgangsbohrungen,
– für einfache Stemmarbeiten zum Entfernen
von Putz und Fliesen,
– zur Verwendung mit dafür geeignetem und
vom Hersteller für dieses Gerät
empfohlenem Werkzeug.
Sicherheitshinweise für Hämmer
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die
örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit
Spannvorrichtung festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel.
Berühren Sie das beschädigte Kabel
nicht und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbeitens
beschädigt wird.
Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.

CHE 2–26 SDS-plus
6
Spezielle Sicherheitshinweise
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest). Schutzmaßnahmen
treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube
entstehen können. Staubschutzmaske
tragen. Wenn vorhanden,
Staubabsauganlagen verwenden.
Zur Kennzeichnung des Elektrowerkzeugs
nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher
in das Gehäuse bohren.
Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
– Schall-Druckpegel: 89 dB(A);
– Schall-Leistungspegel: 100 dB(A);
– Unsicherheit: K = 3 dB.
Schwingungsgesamtwert:
– beim Hammerbohren:
– Emissionswert: a
h
=7,85m/s
2
– Unsicherheit: K = 1,5 m/s
2
– beim Meißeln:
– Emissionswert: a
h
=7,75m/s
2
– Unsicherheit: K = 1,5 m/s
2
^`eqrkd>
aáÉ=~åÖÉÖÉÄÉåÉå=jÉëëïÉêíÉ=ÖÉäíÉå=ÑΩê=åÉìÉ=
dÉê®íÉK=fã=í®ÖäáÅÜÉå=báåë~íò=îÉê®åÇÉêå=ëáÅÜ=
dÉê®ìëÅÜJ=ìåÇ=pÅÜïáåÖìåÖëïÉêíÉK
efktbfpb>
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsäch-
lichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
slopf`eq>
_Éá=ÉáåÉã=pÅÜ~ääÇêìÅâ=ΩÄÉê=UR=Ç_E^F=
dÉÜ∏êëÅÜìíò=íê~ÖÉåK
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken und
auf Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.
Zusatzhandgriff verstellen
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK
slopf`eq>
bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=åìê=ãáí=ãçåíáÉêíÉã=
wìë~íòÜ~åÇÖêáÑÑ=îÉêïÉåÇÉåK
Der Zusatzhandgriff kann in jede beliebige
Position geschwenkt werden, um sicheres und
ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten.

CHE 2–26 SDS-plus
7
Klemmschraube am Zusatzhandgriff durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen.
Zusatzhandgriff auf die gewünschte
Position schwenken.
Durch Drehen der Klemmschraube im
Uhrzeigersinn den Zusatzhandgriff wieder
befestigen.
Tiefenanschlag montieren
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK
Klemmschraube am Zusatzhandgriff lösen.
Tiefenanschlag einschieben.
Tiefenanschlag auf die benötigte Bohrtiefe
einstellen.
Klemmschraube wieder festziehen.
Einsetzen der Werkzeuge
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK
slopf`eq>
_ÉåìíòíÉ=báåë~íòïÉêâòÉìÖÉ=â∏ååÉå=ÜÉá≈=
ïÉêÇÉåK=pÅÜìíòÜ~åÇëÅÜìÜÉ=íê~ÖÉå>
Schaft des Einsatzwerkzeugs reinigen und
leicht einfetten.
Staubschutzkappe überprüfen.
– Verschmutzte Kappe reinigen.
– Defekte Staubschutzkappe austauschen.
Einsatzwerkzeug einsetzen und drehen,
bis es verriegelt.
Verriegelung durch Ziehen am
Einsatzwerkzeug überprüfen.
Entnehmen der Werkzeuge
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK
slopf`eq>
_ÉåìíòíÉ=báåë~íòïÉêâòÉìÖÉ=â∏ååÉå=ÜÉá≈=
ïÉêÇÉåK=pÅÜìíòÜ~åÇëÅÜìÜÉ=íê~ÖÉå>
Verriegelungshülse nach hinten ziehen (
1.
).
Einsatzwerkzeug entnehmen (
2.
).

CHE 2–26 SDS-plus
8
Arbeitsmodus einstellen
slopf`eq>=
^êÄÉáíëãçÇìë=åìê=ÄÉá=píáääëí~åÇ=ÇÉë=
bäÉâíêçïÉêâòÉìÖë=®åÇÉêåK
Entriegelungstaste drücken.
Drehknopf auf gewünschten Arbeitsmodus
einstellen:
Bohren
Hammerbohren
Einstellen der Meißelposition
(siehe unten)
Meißeln
efktbfpb>
– In den Positionen (Bohren),
(Hammerbohren) und (Meißeln)
muss die Entriegelungstaste sichtbar
verriegeln (herausspringen).
– In der Position (Einstellen der Meißel-
position) das Elektrowerkzeug nicht
einschalten.
Einstellen der Meißelposition
Der Meißel kann in 9 Positionen (jeweils 40°
versetzt) justiert werden.
Entriegelungstaste drücken und Drehknopf
für Arbeitsmodus auf das Symbol
stellen (
1.
).
Meißel drehen, bis der Meißel den
gewünschten Winkel aufweist (
2.
).
Entriegelungstaste drücken und Drehknopf
für Arbeitsmodus auf das Symbol
stellen. Auf Verriegelung achten!
Drehrichtung einstellen
slopf`eq>=
^êÄÉáíëãçÇìë=åìê=ÄÉá=píáääëí~åÇ=ÇÉë=
bäÉâíêçïÉêâòÉìÖë=®åÇÉêåK
Schalter Drehrichtungsvorwahl auf die
benötigte Position stellen:
– Links: gegen den Uhrzeigersinn
– Rechts: im Uhrzeigersinn

CHE 2–26 SDS-plus
9
Elektrowerkzeug einschalten
Ohne Einrasten:
Schalter drücken und festhalten.
Der Schalter des Elektrowerkzeugs
ermöglicht ein langsames Steigern der
Dreh- bzw. Schlagzahl bis zum
Maximalwert.
Gerät ausschalten:
Schalter loslassen.
Mit Einrasten:
slopf`eq>=
Nach einem Stromausfall läuft das
eingeschaltete Elektrowerkzeug wieder an.
Elektrowerkzeug sofort ausschalten!
Schalter drücken und festhalten (
1.
).
Feststellknopf drücken, um den Schalter
zu arretieren (
2.
).
Gerät ausschalten:
Schalter drücken und loslassen.
Arbeitshinweise
Bohren/Hammerbohren
1. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol (Bohren) bzw.
(Hammerbohren) stellen. Auf Verriegelung
achten!
2. Bohrer einsetzen.
3. Zusatzhandgriff auf die gewünschte
Position einstellen.
4. Netzstecker einstecken.
5. Elektrowerkzeug mit beiden Händen
ergreifen und Arbeitsposition einnehmen.
6. Bohrer ansetzen und Elektrowerkzeug
einschalten.
7. Elektrowerkzeug gefühlvoll nach vorn
drücken.
Zu starker Druck verkürzt nicht die Bohrzeit,
aber dafür die Standzeit des Bohrers!
8. Nach Beenden der Bohrung Gerät
ausschalten.
9. Netzstecker ziehen.
Meißeln
1. Meißel einsetzen.
2. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol stellen.
3. Meißel in die gewünschte Position drehen.
4. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol stellen. Auf Verriegelung achten!
5. Zusatzhandgriff auf die gewünschte
Position einstellen.
6. Netzstecker einstecken.

CHE 2–26 SDS-plus
10
7. Elektrowerkzeug mit beiden Händen
ergreifen und Arbeitsposition einnehmen.
8. Elektrowerkzeug einschalten.
9. Elektrowerkzeug beim Meißeln gefühlvoll
nach vorn drücken, so dass es nicht
springt.
10. Nach Beenden der Arbeit Gerät
ausschalten.
11. Netzstecker ziehen.
Sonstige Hinweise
– Die Verwendung von „scharfen“ Einsatz-
werkzeugen steigert die Arbeitsleistung und
die Lebensdauer des Elektrowerkzeugs.
– Elektrowerkzeug nach der Arbeit reinigen
und im Transportkoffer an einem trockenen
Ort aufbewahren.
Wartung und Pflege
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=ÇÉå=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK
Reinigung
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig reinigen.
Häufigkeit ist vom bearbeiteten Material und von
der Dauer des Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit
trockener Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Das Elektrowerkzeug ist mit Abschaltkohlen
ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird das Elektrowerkzeug
automatisch abgeschaltet.
efktbfp>
wìã=^ìëí~ìëÅÜ=åìê=lêáÖáå~äíÉáäÉ=ÇÉë=
eÉêëíÉääÉêë=îÉêïÉåÇÉåK=_Éá=sÉêïÉåÇìåÖ=îçå=
cêÉãÇÑ~Äêáâ~íÉå=Éêä∏ëÅÜÉå=ÇáÉ=
d~ê~åíáÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉë=eÉêëíÉääÉêëK
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen kann
das Kohlenfeuer während des Gebrauchs
beobachtet werden. Bei starkem Kohlenfeuer
das Elektrowerkzeug sofort ausschalten.
Elektrowerkzeug an eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienstwerkstatt übergeben.
Getriebe
efktbfp>
aáÉ=pÅÜê~ìÄÉå=~ã=dÉíêáÉÄÉâçéÑ=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=
d~ê~åíáÉòÉáí=åáÅÜí=ä∏ëÉåK=_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíìåÖ=
Éêä∏ëÅÜÉå=ÇáÉ=d~ê~åíáÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉë=
eÉêëíÉääÉêëK
Das Elektrowerkzeug verfügt über eine Fett-
Schmierung. Wechseln/Auffüllen von Fett
durch eine vom Hersteller autorisierte
Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt
ausführen lassen.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine
speziell vorgerichtete Anschlussleitung
(Anbringungsart X) ersetzt werden. Diese ist
über den FLEX-Kundendienst erhältlich.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatz-
werkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
t^okrkd>
^ìëÖÉÇáÉåíÉ=dÉê®íÉ=ÇìêÅÜ=båíÑÉêåÉå=ÇÉë=
kÉíòâ~ÄÉäë=ìåÄê~ìÅÜÄ~ê=ã~ÅÜÉåK
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
efktbfp>
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!

CHE 2–26 SDS-plus
11
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
12.01.2010
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Garantie
Bei Erwerb einer Neumaschine gewährt FLEX
2 Jahre Hersteller-Garantie, beginnend mit
dem Verkaufsdatum der Maschine an den
Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich
nur auf Mängel, die auf Material- und/oder
Herstellungsfehler sowie auf die Nichterfüllung
zugesicherter Eigenschaften zurückzuführen
sind. Bei Geltendmachung eines Garantie-
anspruchs ist der Original-Verkaufsbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von
FLEX autorisierten Werkstätten oder Service-
Stationen durchgeführt werden.
Ein Garantieanspruch besteht nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung.
Von der Garantie ausgeschlossen sind
insbesondere betriebsbedingter Verschleiß,
unsachgemäße Anwendung, teilweise oder
komplett demontierte Maschinen sowie
Schäden durch Überlastung der Maschine,
Verwendung von nicht zugelassenen, defekten
oder falsch angewendeten Einsatzwerk-
zeugen. Schäden, die durch die Maschine am
Einsatzwerkzeug bzw. Werkstück verursacht
werden, Gewaltanwendung, Folgeschäden,
die auf unsachgemäße oder ungenügende
Wartung seitens des Kunden oder Dritte
zurückzuführen sind, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder von Fremdkörpern,
z. B. Sand oder Steine sowie Schäden durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
z. B. Anschluss an eine falsche Netzspannung
oder Stromart. Garantieansprüche für
Einsatzwerkzeuge bzw. Zubehörteile können
nur dann geltend gemacht werden, wenn sie
mit Maschinen verwendet werden, bei denen
eine solche Verwendung vorgesehen oder
zugelassen ist.
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.
Oliver SchneiderEckhard Rühle
Manager Research &
Development (R & D)
Manager Quality
Department (QD)

CHE 2–26 SDS-plus
12
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . . . 12
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . . . 12
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Important safety information . . . . . . . . . . . 14
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
-Declaration of Conformity . . . . . . . . . . 19
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Symbols used in this manual
t^okfkd>
aÉåçíÉë=áãéÉåÇáåÖ=Ç~åÖÉêK=
kçåJçÄëÉêî~åÅÉ=çÑ=íÜáë=ï~êåáåÖ=ã~ó=êÉëìäí=
áå ÇÉ~íÜ=çê=ÉñíêÉãÉäó=ëÉîÉêÉ=áåàìêáÉëK
`^rqflk>
aÉåçíÉë=~=éçëëáÄäó=Ç~åÖÉêçìë=ëáíì~íáçåK=
kçåJçÄëÉêî~åÅÉ=çÑ=íÜáë=ï~êåáåÖ=ã~ó=êÉëìäí=
áå ëäáÖÜí=áåàìêó=çê=Ç~ã~ÖÉ=íç=éêçéÉêíóK
klqb>
aÉåçíÉë=~ééäáÅ~íáçå=íáéë=~åÇ=áãéçêí~åí=
áåÑçêã~íáçåK
Symbols on the power tool
_ÉÑçêÉ=ëïáíÅÜáåÖ=çå=íÜÉ=éçïÉê=
íççäI=êÉ~Ç=íÜÉ=çéÉê~íáåÖ=ã~åì~ä>
tÉ~ê=ÖçÖÖäÉë>
tÉ~ê=É~ê=éêçíÉÅíáçå>
aáëéçë~ä=áåÑçêã~íáçå=Ñçê=íÜÉ=çäÇ=
ã~ÅÜáåÉ>=
EpÉÉ=é~ÖÉ=NVF
Technical specifications
Hammer drill and chisel
hammer
CHE 2–26
SDS-plus
Rated power W 800
Idle speed min
-1
0–1100
Impact number
at no load min
-1
0–5200
Max. single impact
energy (according to
"EPTA-procedure
05/2009")
J2,3
Lubrication Grease
Tool holder SDS-plus
Max. drill diameter
–Concrete
–Masonry (HM drill bit)
–Wood
mm
mm
mm
26
68
30
Weight according
to “EPTA-procedure
01/2003”
kg 2.5

CHE 2–26 SDS-plus
13
Overview
1Dustcap
2Lockingsleeve
3 Auxiliary handle
4 Clamping screw
5 Rotary knob for operating mode
6 Release button
7 Lever for selecting direction of
rotation
(Clockwise/anti-clockwise)
8Switch
For switching on and off and
for accelerating up to maximum
speed/impact rate.
9 Locking button
10 Handle
11 Power cord
12 Depth stop
13 Rating plate *
* not visible

CHE 2–26 SDS-plus
14
Important safety information
t^okfkd>
oÉ~Ç=~ää=ë~ÑÉíó=ï~êåáåÖë=~åÇ=~ää=
áåëíêìÅíáçåëK=c~áäìêÉ íç Ñçääçï=íÜÉ=ï~êåáåÖë=
~åÇ=áåëíêìÅíáçåë=ã~ó=êÉëìäí=áå ÉäÉÅíêáÅ=ëÜçÅâI=
ÑáêÉ=~åÇLçê=ëÉêáçìë=áåàìêáÉëK=p~îÉ=~ää=ï~êåáåÖë=
~åÇ=áåëíêìÅíáçåë=Ñçê=ÑìíìêÉ=êÉÑÉêÉåÅÉK
_ÉÑçêÉ=ìëáåÖ=íÜÉ=éçïÉê=íççäI=éäÉ~ëÉ=êÉ~Ç=~åÇ=
ÑçääçïW
–
íÜÉëÉ=çéÉê~íáåÖ=áåëíêìÅíáçåëI
–
íÜÉ=ÒdÉåÉê~ä=ë~ÑÉíó=áåëíêìÅíáçåëÒ=çå=íÜÉ=
Ü~åÇäáåÖ=çÑ=éçïÉê=íççäë=áå=íÜÉ=ÉåÅäçëÉÇ=
ÄççâäÉí=EäÉ~ÑäÉíJåçKW=PNRKVNRFI
–
íÜÉ=ÅìêêÉåíäó=î~äáÇ=ëáíÉ=êìäÉë=~åÇ=íÜÉ=
êÉÖìä~íáçåë=Ñçê=íÜÉ=éêÉîÉåíáçå=çÑ=~ÅÅáÇÉåíëK
qÜáë=éçïÉê=íççä=áë=ëí~íÉ=çÑ=íÜÉ=~êí=~åÇ=Ü~ë=ÄÉÉå=
ÅçåëíêìÅíÉÇ=áå=~ÅÅçêÇ~åÅÉ=ïáíÜ=íÜÉ=
~ÅâåçïäÉÇÖÉÇ=ë~ÑÉíó=êÉÖìä~íáçåëK=
kÉîÉêíÜÉäÉëëI=ïÜÉå=áå=ìëÉI=íÜÉ=éçïÉê=íççä=ã~ó=
ÄÉ=~=Ç~åÖÉê=íç=äáÑÉ=~åÇ=äáãÄ=çÑ=íÜÉ=ìëÉê=çê=~=íÜáêÇ=
é~êíóI=çê=íÜÉ=éçïÉê=íççä=çê=çíÜÉê=éêçéÉêíó=ã~ó=
ÄÉ=Ç~ã~ÖÉÇK=qÜÉ=éçïÉê=íççä=ã~ó=ÄÉ=çéÉê~íÉÇ=
çåäó=áÑ=áí=áë
–
~ë=áåíÉåÇÉÇI
–
áå=éÉêÑÉÅí=ïçêâáåÖ=çêÇÉêK
c~ìäíë=ïÜáÅÜ=áãé~áê=ë~ÑÉíó=ãìëí=ÄÉ=êÉé~áêÉÇ=
áããÉÇá~íÉäóK
Intended use
The hammer drill and chisel hammer CHE 2–26
SDS-plus is designed
–for commercial use in industry and trade,
–
for hammer drilling in masonry and concrete
for wall plug and anchor attachments and
through-holes,
–for simple trimming work to remove plaster
and tiles,
–to be used with suitable tools recommen-
ded by the manufacturer for this power
tool.
Safety instructions for hammers
Wear ear protection.
The effect of noise
may result in loss of hearing.
Use auxiliary handles supplied with the
power tool.
The loss of control may result
in injuries.
If the insertion tool is at risk of coming
into contact with concealed power
cables or the power cord itself, hold
the power tool by the insulated grip
surfaces only.
Contact with a live cable
may also cause metal parts of the appli-
ance to become live and result in an
electric shock.
Use suitable detectors to detect
concealed power supply cables or
consult your local supply company.
Contact with electric cables may result
in a fire and/or electric shock.
A damaged gas pipe may cause an
explosion. Drilling into a water pipe
will cause damage to property or may
cause an electric shock.
When working, hold the electric power
tool firmly with both hands and ensure
that you have a secure footing.
Theelectric power tool is controlled more
securely if held with both hands.
Secure the workpiece.
A workpiece is
held more securely in a clamping device
than by hand.
Do not use the electric power tool
if it has a damaged power cord.
Do not touch the damaged power cord
and pull out the mains plug if the power
cord is damaged during work.
Damaged power cords increase the risk
of an electric shock.

CHE 2–26 SDS-plus
15
Special safety instructions
Do not work on cut materials which release
hazardous substances (e.g. asbestos).
Take precautions if hazardous, combu-
stible or explosive dust is likely to occur.
Wear protective dust mask. If available,
use dust extraction equipment.
Identify the power tool with stickers only.
Do not drill any holes into the housing.
The mains voltage and the voltage specifi-
cations on the rating plate must
correspond.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
The A evaluated noise level of the power tool
is typically:
–Sound pressure level: 89 dB(A);
–Sound power level: 100 dB(A);
–Uncertainty: K = 3 dB.
Total vibration value:
–when hammer drilling:
– Emission value: a
h
= 7.85 m/s
2
– Uncertainty: K = 1.5 m/s
2
–when chiselling:
– Emission value: a
h
= 7.75 m/s
2
– Uncertainty: K = 1.5 m/s
2
^qqbkqflk>
qÜÉ=áåÇáÅ~íÉÇ=ãÉ~ëìêÉãÉåíë=êÉÑÉê=íç=åÉï=
éçïÉê=íççäëK=a~áäó=ìëÉ=Å~ìëÉë=íÜÉ=åçáëÉ=~åÇ=
îáÄê~íáçå=î~äìÉë=íç=ÅÜ~åÖÉK
klqbp>
The vibration emission level given in this infor-
mation sheet has been measured in accordance
with a standardised test given in EN 60745 and
may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment
of exposure. The declared vibration emission
level represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different applica-
tions, with different accessories or poorly
maintained, the vibration emission may differ.
This may significantly increase the exposure
level over the total working period.
For a precise estimation of the vibration load the
times should also be considered during which the
power tool is switched off or even running, but not
actually in use. This may significantly decrease
the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
`^rqflk>
tÉ~ê=É~ê=éêçíÉÅíáçå=~í=~=ëçìåÇ=éêÉëëìêÉ=
~ÄçîÉ UR=Ç_E^FK
Operating instructions
Before switching on the power tool
Unpack power tool and accessories and check
that no parts are missing or damaged.
Adjusting the auxiliary handle
t^okfkd>
_ÉÑçêÉ=éÉêÑçêãáåÖ=~åó=ïçêâ=çå=íÜÉ=ÉäÉÅíêáÅ=
éçïÉê=íççäI=éìää=çìí=íÜÉ=ã~áåë=éäìÖK
`^rqflk>
rëÉ=ÉäÉÅíêáÅ=éçïÉê=íççä=ïáíÜ=~íí~ÅÜÉÇ=~ìñáäá~êó=
Ü~åÇäÉ=çåäóK
The auxiliary handle can be swivelled into any
position to ensure safe and fatigue-free working.
Loosen clamping screw on the auxiliary
handle by turning it anti-clockwise.
Swivel the auxiliary handle into the required
position.
Retighten the auxiliary handle by turning
the clamping screw clockwise.

CHE 2–26 SDS-plus
16
Attaching the depth stop
t^okfkd>
_ÉÑçêÉ=éÉêÑçêãáåÖ=~åó=ïçêâ=çå=íÜÉ=ÉäÉÅíêáÅ=
éçïÉê=íççäI=éìää=çìí=íÜÉ=ã~áåë=éäìÖK
Loosen clamping screw on the auxiliary
handle.
Push in depth stop.
Set depth stop to the required drilling
depth.
Retighten the clamping screw.
Inserting the tools
t^okfkd>
_ÉÑçêÉ=éÉêÑçêãáåÖ=~åó=ïçêâ=çå=íÜÉ=ÉäÉÅíêáÅ=
éçïÉê=íççäI=éìää=çìí=íÜÉ=ã~áåë=éäìÖK
`^rqflk>
rëÉÇ=áåëÉêíáçå=íççäë=ã~ó=ÄÉÅçãÉ=ÜçíK=
tÉ~ê éêçíÉÅíáîÉ=ÖäçîÉë>
Clean and lightly grease the shaft
of the insertion tool.
Check dust cap.
– Clean dirty cap.
– Replace defective dust cap.
Insert insertion tool and turn until it locks.
Check lock by pulling on the insertion tool.
Removing the tools
t^okfkd>
_ÉÑçêÉ=éÉêÑçêãáåÖ=~åó=ïçêâ=çå=íÜÉ=ÉäÉÅíêáÅ=
éçïÉê=íççäI=éìää=çìí=íÜÉ=ã~áåë=éäìÖK
`^rqflk>
rëÉÇ=áåëÉêíáçå=íççäë=ã~ó=ÄÉÅçãÉ=ÜçíK=
tÉ~ê éêçíÉÅíáîÉ=ÖäçîÉë>
Pull locking sleeve backwards (
1.
).
Remove insertion tool (
2.
).
Setting operating mode
`^rqflk>=
aç=åçí=ÅÜ~åÖÉ=çéÉê~íáåÖ=ãçÇÉ=ìåíáä=
íÜÉ ÉäÉÅíêáÅ=éçïÉê=íççä=áë=~í=~=ëí~åÇëíáääK
Press release button.
Setting rotary knob to the required
operating mode:
Drilling
Hammer drilling
Setting the chisel position
(see below)
Chiselling

CHE 2–26 SDS-plus
17
klqbp>
–The release button must visibly lock (jump
out) in the (drilling), (hammer drilling)
and (chiselling) positions.
–Do not switch on the electric power tool in
the position (setting the chisel position).
Setting the chisel position
The chisel can be adjusted in 9 positions
(moved 40° in each case).
Press release button and move rotary knob
for operating mode to the symbol (
1.
).
Turn chisel until the chisel is at the required
angle (
2.
).
Press release button and move rotary knob
for operating mode to the symbol.
Ensure button is locked!
Setting direction of rotation
`^rqflk>=
aç=åçí=ÅÜ~åÖÉ=çéÉê~íáåÖ=ãçÇÉ=ìåíáä=íÜÉ=
ÉäÉÅíêáÅ=éçïÉê=íççä=áë=~í=~=ëí~åÇëíáääK
Set switch for selecting direction of rotation
to the required position:
– Left: counter-clockwise
– Right: clockwise
Switching on the power tool
Without locking the switch:
Press and hold down the switch.
The electric power tool switch enables
the speed or impact rate to be increased
slowly to the maximum value.
Switch off the machine:
Release the switch.
Locking the switch:
`^rqflk>=
Following a power failure, the switched on
electric power tool will start running again.
Immediately switch off electric power tool!
Press and hold down switch (
1.
).
Press locking button to lock the switch (
2.
).

CHE 2–26 SDS-plus
18
Switch off the machine:
Press and release the switch.
Operating instructions
Drilling/hammer drilling
1. Move rotary knob for operating mode
to the symbol (drilling) or symbol
(hammer drilling). Ensure button is locked!
2. Insert drill bit.
3. Swivel the auxiliary handle into the required
position.
4. Insert mains plug.
5. Grip electric power tool with both hands
and assume working position.
6. Position drill bit and switch on electric
power tool.
7. Gently press electric power tool forwards.
Excessive pressure does not reduce the
drilling time but the service life of the drill bit!
8. After drilling, switch off the power tool.
9. Pull out the mains plug.
Chiselling
1. Insert chisel.
2. Move rotary knob for operating mode
to the symbol.
3. Turn chisel into the required position.
4. Move rotary knob for operating mode
to the symbol. Ensure button is locked!
5. Swivel the auxiliary handle into the required
position.
6. Insert mains plug.
7. Grip electric power tool with both hands
and assume working position.
8. Switching on the power tool.
9. When chiselling, gently press electric
power tool forwards to prevent it from
jumping.
10. After working, switch off the power tool.
11. Pull out the mains plug.
Other information
–The use of “sharp” insertion tools increases
performance and the service life of the
electric power tool.
–After work, clean the electric power tool
and store in the carrying case in a dry
location.
Maintenance and care
t^okfkd>
_ÉÑçêÉ=éÉêÑçêãáåÖ=~åó=ïçêâ=çå=íÜÉ=ÉäÉÅíêáÅ=
éçïÉê=íççäI=éìää=çìí=íÜÉ=ã~áåë=éäìÖK
Cleaning
Regularly clean the power tool and ventilation
slots. Frequency of cleaning is dependent
on the material and duration of use.
Regularly blow out the housing interior and
motor with dry compressed air.
Carbon brushes
The electric power tool features cut-off carbon
brushes.
When the cut-off carbon brushes reach their
wear limit, the electric power tool switches
off automatically.
klqb>
rëÉ=çåäó=çêáÖáå~ä=é~êíë=ëìééäáÉÇ=Äó=íÜÉ=ã~åìJ
Ñ~ÅíìêÉê=Ñçê=êÉéä~ÅÉãÉåí=éìêéçëÉëK=
fÑ=åçåJçêáÖáå~ä=é~êíë=~êÉ=ìëÉÇI=íÜÉ=Öì~ê~åíÉÉ=
çÄäáÖ~íáçåë=çÑ=íÜÉ=ã~åìÑ~ÅíìêÉê=ïáää=ÄÉ=ÇÉÉãÉÇ=
åìää=~åÇ=îçáÇK
When the power tool is being used, the carbon
brushes can be seen sparking through the rear
air inlet apertures. If the carbon brushes are
sparking excessively, switch off the electric
power tool immediately.
Take your electric power tool to a customer
service centre authorised by the manufacturer.

CHE 2–26 SDS-plus
19
Gears
klqb>
aç=åçí=äççëÉå=íÜÉ=ëÅêÉïë=çå=íÜÉ=ÖÉ~ê=ÜÉ~Ç=
ÇìêáåÖ=íÜÉ=ï~êê~åíó=éÉêáçÇK=
kçåJÅçãéäá~åÅÉ=ïáää=ÇÉÉã=íÜÉ=Öì~ê~åíÉÉ=
çÄäáÖ~íáçåë=çÑ=íÜÉ=ã~åìÑ~ÅíìêÉê=åìää=~åÇ=îçáÇK
The electric power tool has grease lubrication.
Have the grease changed/topped up by
a customer service workshop authorised
by the manufacturer.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
X attachment cord
If the supply cord of this power tool is
damaged, it must be replaced by a specially
prepared cord available through the service
organization.
Spare parts and accessories
Other accessories, in particular insertion tools,
can be found in the manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can be
found on our homepage:
www.flex-tools.com
Disposal information
t^okfkd>
oÉåÇÉê=êÉÇìåÇ~åí=éçïÉê=íççäë=ìåìë~ÄäÉ=
Äó êÉãçîáåÖ=íÜÉ=éçïÉê=ÅçêÇK
EU countries only.
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2002/96/EG on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
klqb>
mäÉ~ëÉ=~ëâ=óçìê=ÇÉ~äÉê=~Äçìí=Çáëéçë~ä=çéíáçåë>
-Declaration of Conformity
We hereby declare that this product
corresponds with the following standards
or normative documents:
EN 60745 in accordance with the regulations
of the directives 2004/108/EC, 2006/42/EC,
2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
12.01.2010
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Guarantee
When a new machine is purchased, FLEX
issues the end user with a 2-year manufac-
turer’s warranty which comes into force
on the date the machine was purchased.
The guarantee covers only defects which can
be attributed to a material and/or production
fault as well as non-performance of warranted
characteristics. When making a claim under
the guarantee, enclose the original sales
receipt with purchase date.
Repairs under the guarantee may be carried
out only by workshops or service centres
authorised by FLEX.
Oliver SchneiderEckhard Rühle
Manager Research &
Development (R & D)
Manager Quality
Department (QD)

CHE 2–26 SDS-plus
20
A claim may be made under the guarantee only
if the power tool has been used as intended.
The guarantee excludes in particular
operational wear, improper use, partly or
completely dismantled machines as well as
damage caused by overloading the machine,
use of non-permitted, defective or incorrectly
used application tools.
Damage which is caused by the machine on
the application tool or workpiece, use of force,
consequential damage which can be attributed
to improper or inadequate maintenance on the
part of the customer or a third party, damage
caused by external effects or foreign objects,
e. g. sand or stones, as well as damage
caused by non-observance of the operating
manual, e. g. connection to an incorrect mains
voltage or current type. Claims for insertable
tools or accessories can only be made under
the guarantee provided they are used with
power tools for the intended or permitted use.
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost profit due to
interruption in business caused by the product
or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused
by improper use of the power tool or by use
of the power tool with products from other
manufacturers.
Table of contents
Languages:
Other Flex Drill manuals

Flex
Flex PD 2G 18.0 User manual

Flex
Flex BRL 3501 A User manual

Flex
Flex FX1671 User manual

Flex
Flex DD 2G 10.8-EC User manual

Flex
Flex FX1681 User manual

Flex
Flex FHE 2-22 SDS-plus User manual

Flex
Flex CHE 18.0-EC User manual

Flex
Flex DD 4G 18.0-EC User manual

Flex
Flex DD 2G 10.8-LD User manual

Flex
Flex FX1151 User manual

Flex
Flex ACH 24 User manual

Flex
Flex CHE 18.0-EC User manual

Flex
Flex CHE 5-40 SDS-max User manual

Flex
Flex CHE 2-26 18.0-EC User manual

Flex
Flex CHE 4-32 R SDS-plus User manual

Flex
Flex CHE 4-32 SDS-plus User manual

Flex
Flex PD 2G 18.0-EC HD User manual

Flex
Flex FX1171T User manual

Flex
Flex BRL 721 VE User manual

Flex
Flex ACH14 User manual