Flex PD 2G 18.0-EC-HD User manual

PD 2G 18.0-EC-HDPD 2G 18.0-EC-HD
PERCUSSION DRILL DRIVER

Originalbetriebsanleitung.........................................................................6
Original operating instructions...............................................................13
Notice d’instructions d’origine ...............................................................19
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................26
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................32
Instruções de serviço originais ...............................................................39
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................46
Originale driftsvejledning .......................................................................53
Originale driftsanvisningen.....................................................................59
Originalbruksanvisning ...........................................................................65
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................71
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού...............................................................77
Orijinal işletme kılavuzu...........................................................................84
Instrukcja oryginalna................................................................................90
Eredeti üzemeltetési útmutató ...............................................................97
Originální návod k obsluze .................................................................. 104
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 110
Originalna uputa za rad........................................................................ 116
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 122
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 128
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 134
Оригинальная инструкция по эксплуатации ................................ 141
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 148
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 154
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 160
........................................................ 166

6
12 12 15 17 19
18 18
13
1
10
7
98
11
2
3
“clic”
B
1
2
C

D E
1
2
43
F
H
3
4
G
I

J
L
N
K
M

6
PD 2G 18.0-EC-HD
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
V Volt
/min Drehgeschwindigkeit
Lesen Sie die Betriebsanleitung, um
das Verletzungsrisiko zu verringern!
Entsorgungshinweise für das
Altgerät (siehe Seite 11)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie folgende Informationen vor dem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs:
die vorliegende Betriebsanleitung
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zur Handhabung von Elektrowerkzeugen
im beiliegenden Heft (Broschüre-Nr.:
315.915),
die aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften
Dieses Elektrowerkzeug befindet sich auf
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften konstruiert.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben
und die Gesundheit des Benutzers oder eines
Dritten darstellen oder das Elektrowerkzeug
oder andere Gegenstände können beschädigt
werden.
Der Schlagbohrschrauber darf nur
bestimmungsgemäß und
in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Schlagbohrschrauber ist
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
–zum Montieren und Demontieren von
Schauben,
–zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff,
–zum Schlagbohren in Mauerwerk,
Mauerstein und Gestein vorgesehen.
Sicherheitshinweise zum
Schlagbohrschrauber
WARNUNG!
Beachten Sie alle Warnhinweise,
Anweisungen, Abbildungen und
technischen Daten, die diesem
Elektrowerkzeug beigefügt sind. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten
Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen. Bewahren Sie alle Warn- und
Bedienhinweise für Nachschlagezwecke auf.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie eine
Arbeit ausführen, bei der das Bohr- oder
Schraubwerkzeug mit verborgenen
Kabeln in Berührung kommen könnte.
Wenn das Bohrwerkzeug auf ein
„stromführendes“ Kabel trifft, besteht
die Gefahr, dass die blanken Metallteile
des Elektrowerkzeugs ebenfalls „Strom
führen“, sodass für den Bediener
Stromschlaggefahr besteht.
Benutzen Sie die Zusatzhandgriffe,
sofern es welche für das Werkzeug
vorgesehen sind. Der Verlust der
Werkzeugkontrolle kann Verletzungen
verursachen.

7
PD 2G 18.0-EC-HD
Benutzen Sie geeignete Detektoren,
um verdeckt verlege Stromleitungen
aufzufinden oder wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb. Ein Kontakt mit
elektrischen Leitungen kann Brände
und Stromschläge verursachen. Eine
beschädigte Gasleitung kann Explosionen
verursachen. Das Beschädigen von
Wasserleitungen kann Sachschäden
verursachen.
Wenn das Bohrwerkzeug festsitzt,
schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort ab. Seien Sie auf ein starkes
Reaktionsmoment und entsprechende
Rückstoßkräfte vorbereitet. Das
Bohrzubehör kann sich in folgenden Fällen
festsetzen:
–Das Elektrowerkzeug ist überlastet
–Es fährt sich in dem zu bearbeitenden
Werkstück fest.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Wenn Schrauben gelöst und angezogen
werden, könnten kurzzeitig hohe
Reaktionskräfte auftreten.
Spannen Sie das Werkstück fest
ein. Werkstücke, die von einer
Spannvorrichtung oder einem
Schraubstock gehalten werden, sind
erheblich besser gesichert als mit den
Händen.
Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab,
wenn es zum Stillstand ausgelaufen ist.
Das Bohrwerkzeug kann sich festfahren,
wodurch der Bediener die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verliert.
Benutzen Sie nur Originalakkus,
bei denen die Spannung auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegeben ist. Die Benutzung anderer
Akkus, z. B. von Imitaten, aufbereiteter
Akkus oder anderer Fabrikate erhöhen
das Verletzungsrisiko und die Gefahr
von Sachschäden durch explodierende
Elemente.
Tragen Sie beim Schlagbohren einen
Gehörschutz. Lärm kann zu Gehörverlust
führen.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
gemäß EN 62841 ermittelt.
Der mit A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt normalerweise:
–Schalldruckpegel LpA: 93 dB(A);
–Schallleistungspegel LWA: 104 dB(A);
–Unsicherheit: K = 3 dB.
–Gesamtschwingungswert (beim Polieren
von lackierten Oberflächen):
–Emissionswert ah: 3.24 m/s2
–Unsicherheit: K = 1.5 m/s2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach
einer genormten Prüfung gemäß EN 62841
gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Er kann für eine vorläufige
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
gilt für die Hauptanwendungen des
Werkzeugs.
Wird das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen, mit anderem Zubehör oder
schlechter Wartung eingesetzt, kann die
Schwingungsemission abweichen.
Dies kann die Belastung über die gesamte
Arbeitsdauer hinweg deutlich erhöhen.
Zur Einschätzung der genauen
Schwingungsexposition müssen auch die
Zeiten berücksichtigt werden, zu denen das
Werkzeug ausgeschaltet oder in Betrieb ist,
jedoch gegenwärtig nicht benutzt wird.
Dies kann den Expositionswert über die
gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
verringern.
Stellen Sie fest, mit welchen weiteren
Sicherheitsmaßnahmen der Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen geschützt werden
kann, z. B. durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
dB(A) einen Gehörschutz.

8
PD 2G 18.0-EC-HD
Technische Daten
Werkzeug PD 2G 18.0-EC-HD
Typ Schlagbohr-
schrauber
Drehmomenteinstellung 23
Maximales
Drehmoment Nm 70/158
Leerlaufdrehzahl r.p.m 0-550/2000
TURBO
Geschwindigkeit r.p.m 0-700/2500
Impact rate bpm 0-8800/32000
TURBO
Schlagzahl bpm 0-11200/40000
Werkzeu-
gaufnahme mm 13
Max. Bohrdurch-
messer
- in Holz
- in Stahl
- in Mauerwerk
mm
mm
mm
89
13
16
Gewicht nach
"EPTA Procedure
01/2003" (ohne
Akku)
kg 1.68
Akku AP 2.5 AP 5.0
Gewicht des Akkus/kg 0,42 0,72
Durchschnittliche
Akkulaufzeit (abhängig
von Drehzahl,
Werkzeugdurchmesser,
Last...)/min
5 10
Betriebstemperatur -10 - 40 °C
Ladetemperatur 4 - 40 °C
Ladegerät CA 10.8/18.0, CA
18.0-LD
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Seite mit der
Geräteabbildung.
1 Ein-/Ausschalter
Zum Ein- und Ausschalten und zum
Beschleunigen bis auf maximale
Umlaufgeschwindigkeit
2 Richtungsschalter
3 Drehzahlschalter
4 Drehschalter Betriebsart
5 Drehschalter Drehzahleinstellung
6 Bohrfutter
7 Lampe Arbeitsplatz
8 Griff
9 Turbo-Anzeigeleuchte
10 Akku-Aufnahmeschacht
11 Turbo-Schalter
12 Zusatzhandgriff
13 Lithium-Ionen-Akku (2,5 Ah oder 5,0
Ah)
14 Entriegelungstaste für Akku
15 Betriebsanzeige-Taste
16 Betriebsanzeige
17 Gürtelclip
18 Befestigungsschraube
19 Bithalter
Bedienung
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Packen Sie den Schlagbohrschrauber aus
und überprüfen Sie, ob Teile fehlen oder
beschädigt sind.
ANMERKUNG
Die Akkus sind bei Auslieferung nicht
vollständig geladen. Laden Sie die Akkus vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Siehe Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Einsetzen/Enehmen des Akkus
Setzen Sie den geladenen Akku 13 in das
Elektrowerkzeug ein, bis er hörbar einrastet
(siehe Abbildung B).
Zum Entfernen drücken Sie die
Entriegelungstaste 14 und ziehen den Akku
heraus (siehe Abbildung C).

9
PD 2G 18.0-EC-HD
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, schützen Sie die Akkukontakte.
Lose Metallteile können die Kontakte
kurzschließen. Dadurch besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Ladestand des Akkus
Drücken Sie die Betriebsanzeigetaste 15,
um den Status der Betriebsanzeige 16
abzufragen.
Wenn nach dem Drücken des Tasters die
unterste Ladestufe in der Anzeige blinkt,
muss der Akku aufgeladen werden.
Abnehmbarer Gürtelclip und
Werkzeug-Clip
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
Lassen Sie die Öffnung im Gürtelclip 17
mit der Werkzeug-Halterung 19 am Boden
des Werkzeugs fluchten.
Setzen Sie die Schraube 18 ein und
ziehen Sie die Schraube mit einem
Schraubendreher (nicht mitgeliefert) fest.
Befestigung des Riemens
Dient zum Anbringen eines
Handgelenkriemens (nicht im Lieferumfang
enthalten), um die Gefahr zu verringern,
dass das Werkzeug herunterfällt. Legen
Sie den Riemen beim Transportieren des
Geräts um die Hand (siehe Abbildung E).
Zusatzgriff montieren/abmontieren
VORSICHT!
Benutzen Sie den bzw. die Zusatzhandgriffe,
sofern sie dem Gerät beiliegen. Ein
Kontrollverlust kann Verletzungen
herbeiführen (siehe Abbildung F).
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
Bringen Sie den Richtungsschalter 2 in die
mittlere Verriegelungsposition.
Drehen Sie den Zusatzgriff 12 gegen den
Uhrzeigersinn los.
Setzen Sie den Zusatzgriff mit dem
vergrößerten Teil an den Aussparungen
am Getriebe des Bohrschraubers an und
schieben Sie den Zusatzgriff auf das Gerät.
Ziehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn
handfest an.
Zum Lösen drehen Sie den Zusatzgriff
gegen den Uhrzeigersinn.
Werkzeugeinsätze anbringen
(siehe G)
VORSICHT!
Bewegen Sie den Richtungsschalter 2
in die mittlere Position, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einstellen.
Um den Auslöser 1 am Werkzeug in
Ausschaltposition (OFF) zu verriegeln,
bringen Sie den Richtungsschalter in die
mittlere Position.
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit einer
Hand fest und drehen Sie das Spannfutter
mit der anderen Hand.
–Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn,
um die Werkzeugaufnahme noch etwas
weiter zu öffnen.
–Zum Schließen der Werkzeugaufnahme
drehen Sie das Spannfutter im
Uhrzeigersinn.
Setzen Sie den Werkzeugeinsatz ein.
Schrauben Sie die Werkzeugaufnahme
fest.
ANMERKUNG
Starten Sie einen Probelauf, um sich zu
vergewissern, dass das Werkzeug mittig
eingespannt ist.
WARNUNG!
Nach längerem Gebrauch kann der
Werkzeugeinsatz heiß sein. Ziehen
Sie Schutzhandschuhe an, um den
Werkzeugeinsatz aus dem Werkzeug zu
ziehen oder lassen Sie den Werkzeugeinsatz
zunächst abkühlen.
Richtungsvorwahl (siehe Abbildung H)
VORSICHT!
Zum Ändern der Drehrichtung muss das
Elektrowerkzeug gestoppt sein.
Bewegen Sie den Richtungsschalter 2 auf die
gewünschte Position:
Rechts: gegen den Uhrzeigersinn
(Schrauben abmontieren, Schrauben
lösen)
Links: im Uhrzeigersinn (Bohren,
Schrauben an- und festziehen)
Mitte: Sicherung einschalten
(Werkzeugwechsel, beim Warten des
Elektrowerkzeugs)

10
PD 2G 18.0-EC-HD
Betriebsart (siehe Abbildung I)
VORSICHT!
Die Betriebsart nur bei gestopptem
Elektrowerkzeug wechseln.
Zum Wechseln der Betriebsart den
Drehschalter 4 auf die gewünschte Position
umstellen.
: Bohren
: Schrauben
: Schlagbohren
Vorwahl des Drehmoments (siehe
Abbildung J)
VORSICHT!
Das Drehmoment nur bei gestopptem
Elektrowerkzeug vorwählen.
Zum Ändern des Drehmoments den
Drehschalter 5 auf die gewünschte Position
stellen.
Drehzahl vorwählen (siehe
Abbildung K)
VORSICHT!
Die Drehzahl nur bei gestopptem
Elektrowerkzeug ändern.
Den Drehzahlwähler 3 auf die gewünschte
Stufe stellen:
Niedrige Drehzahl, hohes Drehmoment
Hohe Drehzahl, niedriges Drehmoment
Rückstoßsicherung
Die Rückstoßsicherung sorgt für eine
bessere Kontrolle beim Bohren und
macht das Arbeiten angenehmer. Der
Bohrer schaltet sich bei einem plötzlichen
und unerwarteten Anlauf des Bohrers
automatisch ab.
Um den Bohrer wieder zu starten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter los und schalten
Sie den Bohrer wieder ein.
ANMERKUNG: Das Werkzeug ist mit einem
Linkslaufschutz ausgestattet. Wenn sich der
Bohrer sehr schnell dreht, wird er automatisch
angehalten. Dies ist keine Störung, sondern
eine Schutzmaßnahme.
Turbomodus (siehe Abbildung L)
Im Turbomodus erreicht das Werkzeug eine
höhere Drehzahl. Das Drehmoment bleibt
gleich.
ANMERKUNG
Im Turbomodus wird die Akku-Energie
schneller verbraucht.
ANMERKUNG
Während des Betriebs lässt sich der
Turbomodus nicht ein- oder ausschalten.
Drücken Sie die Turbo-Funktionstaste
11, um den Turbomodus einzuschalten.
Die Turbo-Funktionsanzeige 9 leuchtet
gleichzeitig auf. Sobald Sie den Ein-/
Ausschalter betätigen, arbeitet das Gerät
im Turbomodus.
Zum Ausschalten des Turbomodus lassen
Sie zuerst den Ein-/Ausschalter los und
drücken dann die Turbo-Funktionstaste.
Die Anzeigelampe erlischt und das
Gerät arbeitet wieder mit „normalen“
Einstellungen.
Elektrowerkzeug einschalten
(siehe Abbildung M)
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs:
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 1.
Mit dem Ein-/Ausschalter lässt sich die
Geschwindigkeit stufenweise bis zur
Höchstdrehzahl steigern.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs:
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
ANMERKUNG
Bei Dauerbetrieb des Elektrowerkzeugs
sollte der Ein-/Ausschalter vorzugsweise ganz
durchgedrückt gehalten werden.
Arbeitsleuchte (siehe Abbildung N)
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 1
–Die Arbeitsleuchte schaltet sich ein
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los
–Die Arbeitsleuchte schaltet sich nach ca.
10 s automatisch aus.
Die Arbeitsleuchte blinkt schnell, wenn das
Werkzeug und/oder der Akku überlastet ist
oder zu warm wird. Das Werkzeug wird von
den eingebauten Sensoren ausgeschaltet.
Lassen Sie das Werkzeug eine Zeit lang ruhen
oder legen Sie das Gerät und den Akku zum
Kühlen in einen gut belüfteten Bereich ab.
Die Arbeitsleuchte blinkt langsamer, um
anzuzeigen, dass der Akku fast leer ist. Laden
Sie den Akku auf.

11
PD 2G 18.0-EC-HD
Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug
VORSICHT!
Stellen Sie den Richtungsschalter auf die
mittlere Position um, bevor Sie Arbeiten am
Elektrowerkzeug erledigen.
Bringen Sie den Akku an.
Stellen Sie am Gerät die Betriebsart
entsprechend den auszuführenden
Arbeiten ein.
Stellen Sie das Drehmoment wie
gewünscht oder empfohlen ein.
Wählen Sie die benötigte Drehzahl vor.
Stellen Sie die erforderliche Drehrichtung
ein.
Halten Sie eine Hand am Werkzeuggriff
fest und nehmen Sie die Arbeitshaltung
ein. Wenn das Elektrowerkzeug in
Betrieb ist, betätigen Sie keinesfalls den
Richtungsschalter oder den Drehschalter
für die Drehmomentvorwahl.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
Lassen Sie den Auslöser nach Abschluss
der Arbeiten los.
Stellen Sie den Richtungsschalter auf
mittlere Position.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug erledigen.
Reinigung
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und
das Gitter vor den Lüftungsschlitzen
regelmäßig. Die Häufigkeit der
Reinigung ist abhängig von Material und
Einsatzdauer.
Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Poliermittel, finden Sie in den Katalogen
des Herstellers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:www.flex-
tools.com
Hinweise zur Entsorgung
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
Netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Abtrennen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen!
Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht müssen
gebrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundlich recycelt
werden.
Rohstoffrückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoffteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser werfen.
Altbatterien/Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!

12
PD 2G 18.0-EC-HD
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
dass das unter „Technische Spezifikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 62841 in Übereinstimmung mit den
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technischer Leiter Leiter Qualitätsabteilung
(QD)
19.05.2021;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
aufgrund von Betriebsunterbrechungen,
die durch das Produkt oder durch ein
unbrauchbares Produkt verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Geräts oder durch die
Verwendung des Geräts mit Produkten
anderer Hersteller verursacht wurden.

13
PD 2G 18.0-EC-HD
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non- observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries.
CAU
TION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
N
OTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
V Volts
/min Rotation rate
To reduce the risk of injury, read the
operating instructions!
Disposal information for the old
machine (see page 17)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read the
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged.
The percussion drill driver may be used only
as intended,
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The percussion drill driver is intended
–for commercial use in industry and trade,
–for inserting and releasing screws
–for drilling in wood, metal, ceramic and
plastic,
–for impact drilling in brick, masonry and
stone.
Safety instructions forpercussion
drill driver
WARNING!
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided
with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
Hold the power tool by insulated
gripping surfaces, when performing an
operation where the cutting accessory or
fastener may contact hidden wiring. The
cutting accessory or fastener contacting a
“live” wire may make exposed metal parts
of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Use auxiliary handles if these are
supplied with the power tool. The loss of
control may result in injuries.
Use suitable detectors to detect
concealed power supply cables or
consult your local supply company.
Contact with electric cables may result in
a fire and/or electric shock. A damaged
gas pipe may cause an explosion. Cutting
into a water pipe will cause damage to
property.
Switch off the power tool immediately
when the cutting accessory jams. Be
prepared for high reaction torques
which cause kickback. The cutting
accessory jams when:
–the power tool is overloaded or
–it snags in the workpiece to be
machined.
Maintain a firm grip on the power tool.
High reaction torques can occur briefly
when screws are tightened and released.

14
PD 2G 18.0-EC-HD
Secure the workpiece. A workpiece is
held more securely in a clamping device or
vice than by hand.
Wait until the power tool has come to a
stop before putting it down. The cutting
accessory may snag, causing the operator
to lose control of the power tool.
Use only original batteries with the
voltage indicated on the type plate
of your power tool. The use of other
batteries, e.g. imitations, reconditioned
batteries or other makes, increases the
risk of injury and damage to property by
exploding batteries.
Wear ear defenders when impact drilling.
The effect of noise may result in loss of
hearing.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The A evaluated noise level of the power tool
is typically:
–Sound pressure level LpA: 93 dB(A);
–Sound power level LWA: 104dB(A);
–Uncertainty: K = 3 dB.
–Total vibration value (when polishing
painted surfaces):
–Emission value ah: 3.24 m/s2
–Uncertainty: K = 1.5 m/s2
CAU
TION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a measurement method
standardised in EN 62841 and may be used
to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment
of exposure. The specified vibration emission
level represents the main applications of the
tool.
However, if the tool is used for different
applications, with different cutting accessories
or poorly maintained, the vibration emission
level may differ.
This may significantly increase the exposure
level over the total working period.
To make an accurate estimation of the
vibration exposure level, it is also necessary
to take into account the times when the tool
is switched off or running but not actually in
use.
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to
protect the operator from the effects of
vibration such as: maintain the tool and the
cutting accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
CAU
TION!
Wear ear defenders at a sound pressure
above 85 dB(A).
Technical data
Tool PD 2G 18.0-EC-HD
Type Percussion drill
driver
Torque settings 23
Max. torque Nm 70/158
No-load speed r.p.m 0-550/2000
TURBO speed r.p.m 0-700/2500
Impact rate bpm 0-8800/32000
TURBO impact
rate bpm 0-11200/40000
Chuck mm 13
Max. drill
diameter
– in wood
– in steel
– in masonry
mm
mm
mm
89
13
16
Weight
according
to”EPTA
Procedure
01/2003”
(without battery)
kg 1.68

15
PD 2G 18.0-EC-HD
Battery AP 2.5 AP 5.0
Weight of
battery/kg 0,42 0,72
Average
battery Life
(depending
on speed, tool
diameter,load
...)/min
5 10
Working
Temperature -10~40°C
Charging
Temperature 4~40°C
Charger CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD
Overview (see figure A)
The numbering of the product features refers
to the illustration of the machine on the
graphics page.
1 Trigger switch
For switching on and off and for
accelerating up to maximum rotational
speed
2 Direction preselector switch
3 Speed selector switch
4 Operating mode turning dial
5 Torque setting turning dial
6 Chuck jaws
7 Workplace lamp
8 Handle
9 Turbo function indicator light
10 Insertion slot for battery
11 Turbo function button
12 Auxiliary handle
13 Li-ion battery (2.5 Ah or 5.0 Ah)
14 Release button for battery
15 Power-indicator button
16 Power indicator
17 Belt clip
18 Fastening screw
19 Bit bracket
Operating instructions
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Before switching on the power tool
Unpack the percussion drill driver and check
that here are no missing or damaged parts.
NOTE
The batteries are not fully charged on delivery.
Prior to initial operation, charge the batteries
fully. Refer to the charger operating manual.
Inserting/replacing the battery
Press the charged battery13 into the power tool
until it clicks into place (see figure B).
To remove, press the release button 14 and pull
out the battery (see figure C).
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short
circuit the contacts; explosion and fire hazard!
Battery state of charge
Press the power indicator 15 button to
check the state of power indicator 16.
When the lowest level of the power
indicator starts flashing after pressing
power indicator button, the battery must
be recharged.
Removable belt clip and bit clip
Remove the battery pack from the tool.
Align the hole of the belt clip 17 and bit
bracket 19 with the threaded hole on the
base of the tool (see figure D).
Insert the fastening screw 18 and securely
tighten the screw with a screwdriver (not
included).
Strap fixing
Strap fixing is provided to attach a wrist
strap (not included) in order to reduce the
chances of dropping your tool. Wrap the
strip around your hand when carrying the
tool (see figure E).
Fitting/removing the auxiliary handle
CAUTION!
Use auxiliary handle if these are supplied with
the power tool. The loss of control may result

16
PD 2G 18.0-EC-HD
in injuries (see figure F).
Remove the battery pack from the tool.
Place the direction preselector switch 2 in
the center lock position.
Loosen the auxiliary handle 12 by turning
the handle counterclockwise.
Align the raised portion on the auxiliary
handle with the grooves on gearbox of
the drill/driver, and then put the auxiliary
handle onto the tool.
Hand-tighten the handle by turning the
handle clockwise.
To remove the handle, loosen the auxiliary
handle counterclockwise and remove it.
Install and remove bits
(see figure G)
CAUTION!
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector switch 2
to the middle position.
Lock the trigger switch 1 OFF on the tool
by placing the direction preselector switch
in the center position.
Grip the power tool firmly with one hand
and turn the chuck with the other hand.
–Turn counterclockwise to open the
chuck further.
–Turn clockwise to close the chuck.
Insert the tool.
Close the chuck fully.
NOTE
Carry out a test run to check that the tool is
chucked in the centre.
WARNING!
The bit may be hot after prolonged use. Use
protective gloves when removing the bit from
the tool, or first allow the bit to cool down.
Direction preselection (see figure H)
CAUTION!
Change the direction of rotation only when
the power tool is stopped.
Move the direction preselector switch 2 to the
required position:
Right: counterclockwise (remove screws,
release screws)
Left: clockwise (drill, insert screws, tighten
down screws)
Middle: switch-on interlock (tool change,
when working on the power tool)
Operating mode (see figure I)
CAUTION!
Change the operating mode only when the
power tool is stopped.
Move the operating mode turning dial 4 to
the required position.
: Drilling
: Screwing
: Impact drilling
Torque preselection (see figure J)
CAUTION!
Change the torque only when the power tool
is stopped.
Move the torque setting turning dial 5 to the
required position.
Speed preselection (see figure K)
CAUTION!
Change the speed only when the power tool
is stopped.
Move the speed selector switch3 to the
required stage:
Low speed, high torque
High speed, low torque
Anti-kickback
The anti-kickback feature enables better
control of the drill and improves user’s
comfort. The drill automatically turns off in
case of a sudden and unexpected rotation
of the drill.
To restart the drill, release the trigger
switch and then turn the drill back on.
NOTE: The tool is equipped with a reverse
protection function. When the drill rotates
quickly, it will automatically stop. This is not a
malfunction. This is a protection measure.
Turbo mode (see figure L)
In turbo mode the tool delivers higher
rotation speed and higher RPM. The torque
remains the same.
NOTE
When operating in turbo mode, the tool
depletes the battery pack faster.

17
PD 2G 18.0-EC-HD
NOTE
The turbo mode cannot be activated or
deactivated while the tool is in operation.
Press the turbo function button 11 to
activate the turbo mode of the tool. The
turbo function indicator light 9 will light
up at the same time. When you press the
trigger switch the tool will operate in turbo
mode.
To turn off the turbo mode, release the
trigger switch, and then press the turbo
button. The indicator light will turn off and
the tool will return to its “normal” mode.
Switching on the power tool
(see figure M)
To switch the power tool on:
Press the trigger switch 1.
The trigger switch allows the operator to
increase the speed in increments up to the
maximum speed.
To switch the power tool off:
Release the trigger switch.
NOTE
When using the power tool continuously,
the operator should work primarily with the
trigger switch fully depressed.
Workplace lamp (see figure N)
Press trigger switch 1
–Workplace lamp lights up
Release trigger switch
–Workplace lamp goes out automatically
after approx. 10 sec.
The workplace lamp will rapidly flash when
the tool and/or battery pack becomes
overloaded or too hot, and the internal
sensors will turn the tool off. Rest the tool for
a while or place the tool and battery pack
separately under air flow to cool them.
The Workplace lamp will flash more slowly
to indicate that the battery is at low-battery
capacity. Recharge the battery pack.
Working with the power tool
CAUTION!
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector switch to
the middle position.
Insert the battery.
Set operating mode according to the work
item.
Set torque preselection to the required
setting.
Set speed to the required setting.
Set the required direction of rotation.
Hold the power tool with one hand on the
handle and assume the working position.
If the power tool is running, never actuate
the direction preselector switch or torque
setting turning dial.
Switch on the power tool.
At the end of work, release the trigger
switch.
Move the direction preselector switch to
the middle position.
Maintenance and care
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Cleaning
Clean the power tool and grille in front
of the vent slots regularly. Frequency of
cleaning is dependent on the material and
duration of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular tools
and polishing aids, see the manufacturer’s
catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.flex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
mains operated power tool by removing
the power cord,
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into

18
PD 2G 18.0-EC-HD
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, fire or water. Do not open used batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
-Declaration of conformity
We declare on our sole responsibility
that the product described in “Technical
specifications”conforms to the following
standards or normative documents:
EN 62841in accordance with the
regulations of the directives 2014/30/EU,
2006/42/EC, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
19.05.2021;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Declaration of Conformity
We as the manufacturer: FLEX
Elektrowerkzeuge GmbH,
Business address: Bahnhofstr. 15, 71711
Steinheim, Germany
declare under our sole responsibility, that
the product(s) described under „Technical
specifications“ fulfills all the relevant
provisions of The Supply of Machinery
(Safety) Regulations S.I. 2008/1597 and
also fulfills all the relevant provisions of the
following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations
S.I. 2016/1091, The Restriction of the Use of
Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations
S.I. 2012/3032 and are manufactured in
accordance with the following designated
Standards: BS EN 62841-1:2015,
BS EN 62841-2-1:2014,
BS EN 55014-1:2017,
BS EN 55014-2:2015
Place of declaration: Steinheim, Germany.
Responsible person: Peter Lameli, Technical
Director – FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Contact details for Great Britain: FLEX Power
Tools Limited, Unit 8 Anglo Office Park,
Lincoln Road, HP 12, 3RH Buckinghamshire,
United Kingdom.
19.05.2021
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost profit due
to interruption in business caused by the
product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused
by improper use of the product or by use
of the product with products from other
manufacturers.

19
PD 2G 18.0-EC-HD
Symboles utilisés dans ce
manuel
AVERTISSEMENT !
Indique un danger imminent. Le non-respect
de cet avertissement peut entraîner la mort
ou des blessures graves.
ATTENTION
!
Indique une situation potentiellement
dangereuse. Le non-respect de cet
avertissement peut entraîner des blessures
légères ou des dégâts matériels.
REMARQUE
Indique des conseils et des informations impor-
tantes.
Symboles figurant sur l'outil
électrique
V Volts
/min Vitesse de rotation
Pour réduire le risque de blessures,
l’utilisateur doit lire la notice
d’utilisation !
Information sur l’élimination de l’outil
usagé (voir page 24).
Pour votre sécurité
AVERTISSEMENT !
Avant d’utiliser l’outil électrique, veuillez lire
et respecter :
les présentes consignes d’utilisation ;
les « Consignes de sécurité générales »
sur la manipulation des outils électriques
dans le livret fourni (brochure n° :
315.915),
les règles applicables sur le site et la
réglementation relative à la prévention
des accidents.
Cet outil électrique est un outil de pointe
et a été conçu conformément aux règles de
sécurité reconnues.
Néanmoins, lors de l’utilisation, l’outil
électrique peut mettre en danger la vie et
l’intégrité corporelle de l’utilisateur ou d’un
tiers, ou l’outil électrique ou d’autres biens
peuvent subir des dommages.
La perceuse-visseuse à percussion doit
uniquement être utilisée
— aux fins prévues,
— et lorsqu’elle est en parfait état de
marche.
Les défaillances pouvant compromettre
la sécurité doivent être réparées
immédiatement.
Utilisation prévue
La perceuse-visseuse à percussion est prévue
–pour un usage commercial dans les
secteurs de l’industrie et du commerce,
–pour visser et dévisser des vis
–pour percer dans du bois, du métal, de la
céramique et du plastique,
–pour percer en mode percussion de la
brique, de la maçonnerie et de la pierre.
Consignes de sécurité pour la
perceuse-visseuse à percussion
AVERTISSEMENT !
Consultez toutes les consignes de sécurité,
les illustrations et les spécifications fournies
avec cet outil électrique. Le non-respect
des consignes figurant ci-dessous peut
provoquer un choc électrique, un incendie
et/ou des blessures graves. Conservez
tous les consignes de sécurité et toutes les
instructions pour consultation ultérieure.
Tenez l’outil électrique par ses surfaces
de préhension isolantes quand vous
effectuez un travail durant lequel
l’accessoire de coupe ou de vissage
risque d’entrer en contact avec des
câbles électriques dissimulés. Si
l’accessoire de coupe ou de vissage
entre en contact avec un fil électrique
sous tension, les parties métalliques non
carénées de l’outil électrique peuvent se
retrouver sous tension et l’opérateur risque
de subir un choc électrique.
Utilisez les poignées auxiliaires fournies
avec l’outil le cas échéant. La perte de
contrôle de l’outil peut entraîner des
blessures.

20
PD 2G 18.0-EC-HD
Utilisez des détecteurs adaptés
pour détecter les câbles électriques
dissimulés ou demandez conseil à votre
fournisseur d’électricité. Le contact
avec un câble électrique peut provoquer
un incendie et/ou un choc électrique.
Une conduite de gaz endommagée peut
entraîner une explosion. Couper dans
une conduite d’eau peut entraîner des
dommages matériels.
Eteignez immédiatement l’outil
électrique si l’accessoire de coupe reste
coincé. Tenez vous prêt(e), un couple
élevé peut provoquer un rebond.
L’accessoire de coupe peut se coincer
lorsque :
–l’outil électrique est en surcharge ou
–il reste accroché dans la pièce à usiner.
Tenez l’outil électrique fermement. Un
couple élevé peut se produire brièvement
lors du vissage/dévissage des vis.
Fixez la pièce à usiner. Une pièce à usiner
fixée à l’aide de dispositifs de serrage ou
d’un étau est mieux maintenue qu’à la
main.
Attendez que l’outil électrique soit à
l’arrêt avant de le poser. L’accessoire de
coupe peut rester accroché et entraîner la
perte de contrôle de l’outil.
Utilisez uniquement des batteries
d’origine dont la tension correspond à
celle indiquée sur la plaque signalétique
de votre outil électrique. L’utilisation
d’autres batteries, par ex. d’imitations,
de batteries reconditionnées ou d’autres
marques, augmente le risque de blessures
et de dommages matériels en cas
d’explosion de la batterie.
Portez un casque antibruit lors du perçage
à percussion. Le bruit peut entraîner une
perte d’audition.
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été
déterminées conformément à la norme EN
62841.
Le niveau acoustique évalué A de l’outil est
typiquement :
–Niveau de pression acoustique LpA :
93 dB(A);
–Niveau de puissance acoustique LWA :
104 dB(A);
–Incertitude : K = 3 dB.
–Valeur de vibration totale (lors du
polissage de surfaces peintes) :
–Valeur d’émission ah : 3,24 m/s2
–Incertitude : K = 1,5 m/s2
ATTENTION !
Les mesures indiquées font référence à des
outils électriques neufs. Un usage quotidien
influe sur les valeurs de bruit et de vibration.
REMARQUE
Le niveau des émissions vibratoires indiqué ici
a été mesuré conformément à une méthode
de mesure standardisée selon la norme EN
62841, et peut être utilisé pour comparer les
outils entre eux.
Il peut aussi servir pour effectuer une
évaluation préliminaire de l’exposition. Le
niveau des émissions vibratoires spécifié se
réfère aux applications principales de l’outil.
Cependant, si l’outil est utilisé pour différentes
applications, avec différents accessoires de
coupe ou s’il est mal entretenu, le niveau des
émissions vibratoires peut être différent.
Ceci peut augmenter le niveau d’exposition
de façon significative au cours de la période
totale d’utilisation.
Pour effectuer une estimation exacte du
niveau des émissions vibratoires, il est
également nécessaire de prendre en
compte les fois où l’outil est éteint ou en
fonctionnement à vide.
Ceci peut diminuer le niveau d’exposition
de façon significative au cours de la période
totale d’utilisation.
Identifiez des mesures de sécurité
supplémentaires pour protéger l’opérateur
des effets des vibrations, telles que : entretien
de l’outil et des accessoires de coupe,
maintien des mains au chaud, organisation du
rythme de travail.
ATTENTION !
Portez un casque antibruit à une pression
acoustique supérieure à 85 dB(A)
Table of contents
Languages:
Other Flex Drill manuals

Flex
Flex DD 2G 18.0-EC LD User manual

Flex
Flex DD 4G 18.0-EC K User manual

Flex
Flex CHE 18.0-EC User manual

Flex
Flex CHE 2-26 SDS-plus User manual

Flex
Flex PD 2G 18.0 User manual

Flex
Flex FX1671 User manual

Flex
Flex PD 2G 18.0-EC HD User manual

Flex
Flex DD 4G 18.0-EC User manual

Flex
Flex FHE 2-22 SDS-plus User manual

Flex
Flex CHE 5-40 SDS-max User manual

Flex
Flex CHE 18.0-EC User manual

Flex
Flex FX1151 User manual

Flex
Flex FX1681 User manual

Flex
Flex DD 2G 10.8-LD User manual

Flex
Flex CHE 2-26 18.0-EC User manual

Flex
Flex CHE 2-28 R SDS-plus User manual

Flex
Flex ACH14 User manual

Flex
Flex DD 2G 10.8-EC User manual

Flex
Flex CHE 4-32 R SDS-plus User manual

Flex
Flex FX1231 User manual