Flex L 3309 FRG User manual

L 3309 FRG
L 3406 VRG



Winkelschleifer
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 8
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 11
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten
des Hinweises drohen Verletzungen oder
Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 8)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Winkelschleifers lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen
im beigelegten Heft (Schriften
-
Nr.:
315.915),
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieser Winkelschleifer ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Der Winkelschleifer ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Winkelschleifer ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Schleifen und Trennen von Metall
und Stein im Trockenschliff,
– zum Polieren von Oberflächen mit
entsprechendem Werkzeug
(L 3406 VRG)
,
– zum Sandpapierschleifen (L 3406 VRG),
– zum Arbeiten mit Drahtbürsten
(L 3406 VRG),
– zum Einsatz mit Schleifwerkzeug und
Zubehör, das in dieser Anleitung
angegeben oder vom Hersteller
empfohlen wird und für eine
Umfangsgeschwindigkeit von 80 m/s
zugelassen ist.
Nicht zulässig sind z. B.
Kettenfrässcheiben, Sägeblätter.

Winkelschleifer
4
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben
. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Nur L 3309 FRG:
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer und Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten,
die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten. kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Polieren.
Verwendungen, für die das Elektro-
werkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
Nur L 3406 VRG:
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer, Sandpapierschleifer, Polierer,
Drahtbürste und Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten,
die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten. kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elektro
-
werkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk
-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maß-
angaben Ihres Elektrowerkzeugs ent
-
sprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Schleifteller oder ande
-
res Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Risse, Verschleiß oder starke Abnut
-
zung. Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz
-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen
-
schutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern.

Winkelschleifer
5
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits-
bereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verbor
-
gene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder
ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden Einsatz-
werkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden oder blockierten
drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleif-
scheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatz-
werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrol-
liertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-
richtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werk-
stück hakt oder blockiert, kann sich die
Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockier-
stelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektro-
werkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.

Winkelschleifer
6
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektro-
werkzeug in die Richtung entgegen-
gesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be
-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und ver
-
klemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es
abprallt dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen:
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und die für diese Schleifkörper vor
-
gesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektro-
werkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektro
-
werkzeug angebracht und so eingestellt
sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit
erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil
des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedien
-
person.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson
vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfoh
-
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag
mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif
-
scheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den
Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektro
-
werkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektro-
werkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektro-
werkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn
-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück
von sich wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf
Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.

Winkelschleifer
7
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasser-
leitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werk-
stücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eine eingeklemmte Trenn
-
scheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten
der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen (L 3406 VRG):
Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Polieren (L 3406 VRG):
Lassen Sie keine losen Teile der Polier
-
haube, insbesondere Befestigungs-
schnüre, zu. Verstauen oder kürzen Sie
die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen
oder sich im Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten (L 3406 VRG):
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht-
stücke verliert. Überlasten Sie die Drähte
nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, ver
-
hindern Sie, dass sich Schutzhaube und
Drahtbürste berühren können.
Teller und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte Ihren
Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe
auf dem Typschild muss übereinstimmen.
Spindelarretierung nur bei stillstehendem
Schleifwerkzeug drücken.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
L 3309 FRG:
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
– Schalldruckpegel: 84 dB(A);
– Schall-Leistungspegel: 95 dB(A);
– Unsicherheit: K = 3 dB.
Schwingungsgesamtwert (beim
Oberflächenschleifen):
– Emissionswert: ah,AG = 7 m/s2
– Unsicherheit: K = 1,5 m/s2
L 3406 VRG:
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
– Schalldruckpegel: 84 dB(A);
– Schall-Leistungspegel: 95 dB(A);
– Unsicherheit: K = 3 dB.
Schwingungsgesamtwert:
– Emissionswert beim ...
Oberflächenschleifen: a
h,AG
= 6,0 m/s
2
Schleifen mit Schleifblatt: a
h,DS
= 3,6 m/s
2
Polieren: a
h,P
= 4,5 m/s
2
– Unsicherheit: K = 1,5 m/s2

Winkelschleifer
8
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten
für neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen mit-
einander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird,
kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheits-
maßnahmen zum Schutz des Bedieners
vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG (bis 19.04.2016),
2014/30/EU (ab 20.04.2016), 2006/42/EG,
2011/65/EG.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
11.05.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Klaus Peter WeinperEckhard Rühle
Manager Research &
Development (R & D)
Head of Quality
Department (QD)

Winkelschleifer
9
Technische Daten
Auf einen Blick
In dieser Anleitung werden verschiedene
Elektrowerkzeuge beschrieben.
Die Darstellung kann im Detail vom
erworbenen Elektrowerkzeug abweichen.
Bitte Ausklappseiten am
Ende dieser Anleitung
ausklappen.
Bild
1 Schalter
Zum Ein- und Ausschalten.
2 Einschaltsperre/Arretierungsknopf
Verhindert ungewollten Anlauf des
Gerätes und arretiert den Schalter (1)
im Dauerbetrieb.
3 Spindel mit Gewindeflansch
a Spannmutter
b Spannflansch
4 Schutzhaube
Ohne Werkzeug verstellbar mit
12 Rastungen auf 360°.
5 SoftVib-Handgriff mit Anhalteschlüssel
Handgriff links und rechts montierbar.
Zum Wechsel des Schleifwerkzeugs
Abdeckung aufdrehen.
6 Spindelarretierung
Zum Feststellen der Spindel beim
Werkzeugwechsel.
7 Getriebekopf
Mit Luftaustritt und Drehrichtungspfeil.
8 Typschild
9 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
nur L 3406 VRG:
10 Stellrad für Drehzahlvorwahl
11 Drehzahltabelle
L 3309 FRG L 3406 VRG
Gerätetyp Winkelschleifer
Max. Schleifwerkzeug-Ø mm 125
Schleifwerkzeugdicke mm 1–6
Aufnahmebohrung mm 22,23
Spindelgewinde M14
Maximale Umfangsgeschwindigkeit m/s 80
Drehzahl U/min 11000 2100–7500
Leistungsaufnahme
(
110 V) W 1010
(1010) 1400
(1300)
Gewicht (ohne Kabel) kg 1,9 2,2
Schutzklasse II/

Winkelschleifer
10
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Winkelschleifer den
Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Winkelschleifer auspacken und auf
Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.
Schutzhaube montieren
WARNUNG!
Bei Schrupp- und Trennarbeiten niemals
ohne Schutzhaube arbeiten.
Bild
Netzstecker ziehen.
Schutzhaube aufsetzen. Nasen an der
Schutzhaube müssen dabei in den
Aussparungen des Flansches sitzen.
Schutzhaube im Uhrzeigersinn
verdrehen.
Drehung ist nur in einer Richtung
möglich!
Demontage in umgekehrter
Reihenfolge.
Schutzhaube verstellen
Zur Anpassung an die Arbeitsaufgabe
ist die Schutzhaube ohne Werkzeug
verstellbar mit 12 Rastungen auf 360°.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Schutzhandschuhe tragen.
Bild
Netzstecker ziehen.
Schutzhaube entgegengesetzt zum
Drehrichtungspfeil auf dem Getriebe-
kopf bis zur erforderlichen Position
drehen.
Werkzeug befestigen/wechseln
Netzstecker ziehen.
Schleifscheibe montieren
Bild
Handgriff durch Drehung gegen den
Uhrzeigersinn vom Gerät abnehmen.
Abdeckung am Handgriff um 180°
bis zum Einrasten drehen. Der Anhalte-
schlüssel liegt frei.
Bild
Spindelarretierung drücken und
gedrückt halten (1.).
Mit Anhalteschlüssel die Spannmutter
gegen den Uhrzeigersinn von der
Spindel lösen und abnehmen (2.).
Schleifscheibe lagerichtig einlegen.
Bild
Spannmutter mit dem Bund nach oben
auf die Spindel schrauben.
Spindelarretierung drücken und
gedrückt halten.
Spannmutter mit dem Anhalteschlüssel
festziehen.
Probelauf durchführen, um die zentrische
Einspannung der Werkzeuge zu prüfen.
Klettteller befestigen (nur L 3406 VRG)
Schutzhaube demontieren.
Spindelarretierung drücken und
gedrückt halten.
Mit Anhalteschlüssel die Spannmutter
gegen den Uhrzeigersinn von der
Spindel lösen und abnehmen.
Spannflansch abnehmen.
Bild
Klettteller im Uhrzeigersinn auf die
Spindel schrauben und handfest
anziehen.
Schleifmittel zentriert auf den Klettteller
auflegen und andrücken.
Probelauf durchführen, um die zentrische
Einspannung der Werkzeuge zu prüfen.
Probelauf
Netzstecker in Steckdose stecken.
Winkelschleifer einschalten (ohne
Einrasten) und Winkelschleifer für
ca. 30 Sekunden laufen lassen.
Auf Unwuchten und Vibrationen
kontrollieren.
Winkelschleifer ausschalten.

Winkelschleifer
11
Ein- und Ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten
Bild
Erst Einschaltsperre drücken. Dann den
Schalter drücken und festhalten.
Einschaltsperre loslassen.
Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten
Bild
Erst Einschaltsperre, dann den Schalter
drücken und festhalten.
Zum Einrasten Arretierungsknopf
gedrückt halten und Schalter loslassen.
Einschaltsperre loslassen.
Bild
Zum Ausschalten Schalter kurz drücken
und loslassen.
VORSICHT!
Nach einem Stromausfall läuft das
eingeschaltete Gerät nicht wieder an.
Drehzahlvorwahl (nur L 3406 VRG)
Bild
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das
Stellrad auf den gewünschten Wert stellen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Zerstörung des
Werkzeugs. Der Arbeitsaufgabe
entsprechendes Werkzeug verwenden.
HINWEIS
Bei Überlastung oder Überhitzung im
Dauerbetrieb reduziert das Gerät die
Drehzahl automatisch, bis das Gerät
ausreichend abgekühlt ist.
Arbeitshinweise
HINWEIS
Nach dem Ausschalten läuft das
Schleifwerkzeug noch kurze Zeit nach.
Schruppschleifen
WARNUNG!
Niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen verwenden.
– Anstellwinkel 20–40° für besten Abtrag.
– Mit mäßigem Druck den Winkelschleifer
hin- und herbewegen. Dadurch wird das
Werkstück nicht zu heiß und es
entstehen keine Verfärbungen;
außerdem gibt es keine Rillen.
Trennschleifen
WARNUNG!
Zum Trennen ist eine spezielle
Trennschutzhaube zu verwenden.
Siehe Zubehörkatalog des Herstellers.
– Nicht drücken, nicht verkanten, nicht
oszillieren.
– Winkelschleifer muss stets im Gegenlauf
arbeiten, siehe Bild . Ansonsten Gefahr
des unkontrollierten Herausspringens
aus der Rille.
– Vorschub an das zu bearbeitende
Material anpassen: je härter, desto
langsamer.
Weitere Informationen über die Produkte
des Herstellers unter www.flex-tools.com.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Winkelschleifer den
Netzstecker ziehen.
Reinigung
WARNUNG!
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich
bei extremen Einsatz leitfähiger Staub im
Gehäuseinnenraum ablagern.
Beeinträchtigung der Schutzisolierung!
Maschine über Fehlerstrom-Schutzschalter
(Auslösestrom 30 mA) betreiben.
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten
Material und von der Dauer des Gebrauchs
abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.

Winkelschleifer
12
Kohlenbürsten
Der Winkelschleifer ist mit Abschaltkohlen
ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird der Winkelschleifer
automatisch abgeschaltet.
HINWEIS
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen
kann das Kohlenfeuer während des
Gebrauchs beobachtet werden. Bei starkem
Kohlenfeuer den Winkelschleifer sofort
ausschalten. Winkelschleifer an eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt übergeben.
Getriebe
HINWEIS
Die Schrauben am Getriebekopf während
der Garantiezeit nicht lösen. Bei Nicht-
beachtung erlöschen die Garantie-
verpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Schleif-
werkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

Angle grinder
13
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . 13
Symbols on the power tool . . . . . . . . . . 13
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 18
-Declaration of Conformity . . . . . . . . 18
Technical specifications . . . . . . . . . . . . 19
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 21
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 22
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-
observance of this warning may result
in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear goggles!
Disposal information for the old
machine (see page 18)!
For your safety
WARNING!
Before using the angle grinder, please read
and follow:
–
these operating instructions,
–
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet-no.: 315.915),
–
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This angle grinder is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The angle
grinder may be operated only if it is
–
as intended,
–
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
This angle grinder
– for commercial use in industry and trade,
– is designed for dry grinding and cutting
metal and stone,
– for the polishing of surfaces using
appropriate tool
(L 3406 VRG)
,
– for sanding (L 3406 VRG),
– for working with wire brushes
(L 3406 VRG),
– is designed for use with grinding tools
and accessories which are indicated in
this manual or recommended by the
manufacturer and which are permitted to
run at a circumferential speed of 80 m/s.
Not permitted are e.g. chain cutting wheels,
saw blades.

Angle grinder
14
Safety instructions
WARNING!
Read all safety instructions and other
instructions. Failure to observe the safety
instructions and other instructions may
result in an electric shock, fire and/or
serious injuries. Save all warnings and
instructions for future reference.
L 3309 FRG only:
This electric power tool must be used as
a grinder and cut-off grinder. Read all
safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this
power tool.
Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Operations such as sanding, wire
brushing or for polishing are not
recommended to be performed with this
power tool.
Operations for which the power tool was
not designed may create a hazard and
cause personal injury.
L 3406 VRG only:
This electric power tool must be used as
a grinder, sander, polisher, wire brush and
cut-off grinder. Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifi-
cations provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be
attached to your power tool, it does not
assure safe operation.
The rated speed of the accessory must
be at least equal to the maximum speed
marked on the power tool.
Accessories running faster than their rated
speed can break and fly apart.
The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the
capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
The arbour size of wheels, backing pads
or any other accessory must properly fit
the spindle of the power tool.
Accessories with arbour holes that do not
match the mounting hardware of the
power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
Do not use a damaged accessory.
Before use, always check insertion tools
for splinters and cracks, sanding pad for
cracks, wear and severe abrasion.
If power tool or accessory is dropped,
inspect for damage or install an
undamaged accessory. After inspecting
and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the
plane of the rotating accessory and run the
power tool at maximum no-load speed for
one minute.
Damaged accessories will normally break
apart during this test time.
Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and shop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments.
The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by
various operations. The dust mask or
respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise
may cause hearing loss.
Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the work
area must wear personal protective
equipment.
Fragments of workpiece or of a broken
accessory may fly away and cause injury
beyond immediate area of operation.
Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.

Angle grinder
15
Position the cord clear of the spinning
accessory.
If you lose control, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be
pulled into the spinning accessory.
Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the
surface and pull the power tool out of your
control.
Do not run the power tool while carrying it
at your side.
Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing,
pulling the accessory into your body.
Regularly clean the power tool's air vents.
The motor's fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation
of powdered metal may cause electrical
hazards.
Do not operate the power tool near
flammable materials.
Sparks could ignite these materials.
Do not use accessories that require liquid
coolants.
Using water or other liquid coolants may
result reesult in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings:
Kickback is a sudden reaction to a pinched
or snagged rotating wheel, backing pad,
brush or any other accessory. Pinching or
snagging causes rapid stalling of the
rotating accessory which in turn causes the
uncontrolled power tool to be forced in the
direction opposite of the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is
snagged or pinched by the workpiece, the
edge of the wheel that is entering into the
pinch point can dig into the surface of the
material causing the wheel to climb out or
kick out. The wheel may either jump toward
or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the
point of pinching. Abrasive wheels may also
break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse
and/or incorrect operating procedures or
conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you
to resist kickback forces. Always use
auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction
during start-up.
The operator can control torque reactions
or kickback forces, if proper precautions
are taken.
Never place your hand near the rotating
accessory.
Accessory may kickback over your hand.
Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback
occurs.
Kickback propels the electric power tool in
the direction opposite to the movement of
the sanding disc at the point of pinching.
Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have
a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
This causes a loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and
loss of control.
Special safety instructions for grinding and
cut-off grinding:
Use only those sanding tools authorised
for use with your electric power tool and
the guard designated for this sanding tool.
Sanding tools, which are not designated
for use with the electric power tool, cannot
be adequately shielded and are unsafe.
The guard must be attached securely to
the electric power tool and adjusted to
ensure maximum safety, i.e. the smallest
possible part of the sanding tool is
exposed to the operator.
The guard should protect the operator
from fragments and accidental contact
with the sanding tool.
Sanding tools may be used for the
recommended applications only.
For example: Never grind with the side
area of a cutting-off wheel.

Angle grinder
16
Cutting-off wheels are designed to remove
material with the edge of the wheel.
If a lateral force is applied to these sanding
tools, they may shatter.
Always use undamaged clamping flanges
in the correct size and shape for the
grinding disc you have selected.
Suitable flanges support the grinding
disc and therefore reduce the risk of the
grinding disc breaking. Flanges for cutting-
off wheels may differ from the flanges for
other grinding discs.
Do not use worn grinding discs from larger
electric power tools.
Grinding discs for larger electric power
tools are not designed for the higher
speeds of smaller electric power tools and
may break.
Special safety instructions for cut-off
grinding:
Avoid blocking the cutting-off wheel or
exerting too high contact pressure.
Do not make excessively deep cuts.
Overloading the cutting-off wheel
increases its stress and the susceptibility
to twisting or blocking and therefore the
possibility of a kickback or the grinding tool
breaking.
Avoid the area in front of and behind the
rotating cutting-off wheel.
When you move the cutting-off wheel
in the workpiece away from yourself,
a kickback may cause the electric power
tool and rotating wheel to be ejected
directly towards you.
If the cutting-off wheel jams or you
interrupt work, switch the power tool off
and hold it steady until the wheel has
come to a standstill.
Never attempt to pull the still rotating
cutting-off wheel out of the cut, otherwise
a kickback may occur. Establish and
eliminate the cause of the jam.
Do not switch the electric power tool on
again while it is in the workpiece. First let
the cutting-off wheel reach full speed
before you carefully continue cutting.
Otherwise, the wheel may jam, jump out of
the workpiece or cause a kickback.
Be particularly careful when making
“pocket cuts” in existing walls or other
secluded areas.
When the cutting-off wheel is inserted,
it may cause a kickback if it cuts into gas
or water lines, electric cables or other
objects.
Support plates or large workpieces to
prevent the risk of a kickback due to the
cutting-off wheel jamming.
Large workpieces may sag under their
own weight. The workpiece must be
supported on both sides of the wheel,
namely near the separating cut and along
the edge.
Special safety instructions for sanding
(L 3406 VRG):
Do not use excessively oversized sanding
disc paper. Follow manufacturers
recommendations, when selecting
sanding paper.
Larger sanding paper extending beyond
the sanding pad presents a laceration
hazard and may cause snagging, tearing
of the disc or kickback.
Special safety instructions for polishing
(L 3406 VRG):
Do not allow any loose portion of the
polishing bonnet or its attachment strings
to spin freely. Tuck away or trim any loose
attachment strings.
Loose and spinning attachment strings
can entangle your fingers or snag on the
workpiece.
Special safety instructions when working
with wire brushes (L 3406 VRG):
Note that the wire brush loses pieces of
wire even under normal conditions of use.
Do not overload the wires by applying
excess contact pressure.
Ejected pieces of wire can penetrate thin
clothing and/or skin very easily.
If a guard is recommended, prevent the
guard and wire brush from touching each
other.
The diameter of plates and cup brushes
may increase due to contact pressure and
centrifugal forces.

Angle grinder
17
Additional safety instructions
The mains voltage and the voltage
specifications on the rating plate must
correspond.
Do not press the spindle lock until the
grinding tool stops.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
L 3309 FRG:
The A evaluated noise level of the power
tool is typically:
– Sound pressure level: 84 dB(A);
– Sound power level: 95 dB(A);
– Uncertainty: K = 3 dB.
Total vibration value
(when sanding surfaces)
– Emission value: ah,AG = 7 m/s2
– Uncertainty: K = 1.5 m/s2
L 3406 VRG:
The A evaluated noise level of the power
tool is typically:
– Sound pressure level: 84 dB(A);
– Sound power level: 95 dB(A);
– Uncertainty: K = 3 dB.
Total vibration value:
– Emission value when ...
Surface grinding: ah,AG = 6.0 m/s2
Sanding with sanding
sheet: ah,DS = 3.6 m/s2
Polishing: ah,P = 4.5 m/s2
– Uncertainty: K = 1.5 m/s2
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given
in EN 60745 and may be used to compare
one tool with another. It may be used for
a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level
represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase
the exposure level over the total working
period.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly decrease
the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to
protect the operator from the effects of
vibration such as: maintain the tool and the
accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).

Angle grinder
18
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable
by removing the power cord.
EU countries only
Do not throw electric power tools
into the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EC on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical
specifications” conforms to the following
standards or normative documents:
EN 60745 in accordance with the
regulations of the directives
2004/108/EC (until 19.04.2016),
2014/30/EC (from 20.04.2016),
2006/42/EC, 2011/65/EC.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
11.05.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Klaus Peter WeinperEckhard Rühle
Manager Research &
Development (R & D)
Head of Quality
Department (QD)

Angle grinder
19
Technical specifications
Overview
Different electric power tools are described
in these instructions. The illustrated electric
power tool may differ in detail from the one
which you purchased.
Please fold out the pages
at the end of these
instructions.
Fig.
1Switch
Switches the power tool on and off.
2 Starting lockout/Locking button
Prevents the power tool from starting
up unintentionally and locks the switch
(1) during continuous operation.
3 Spindle with threaded flange
a Clamping nut
b Clamping flange
4 Guard hood
Can be adjusted without a tool through
360° by means of 12 notches.
5 SoftVib handle with holding wrench
Handle can be fitted to the left or right.
To change the grinding tool, unscrew
the cover.
6 Spindle lock
Secures the spindle when the tool is
changed.
7 Gear head
With air outlet and direction-of-rotation
arrow.
8 Rating plate
9 4,0 m power cord with plug
L 3406 VRG only:
10 Dial for preselecting the speed
11 Speed table
L 3309 FRG L 3406 VRG
Machine type Angle grinder
Max. grinding tool Ø mm 125
Grinding tool thickness mm 1–6
Shaft thread mm 22,23
Spindle thread M14
Maximum circumferential speed m/s 80
Speed r.p.m. 11000 2100–7500
Power input
(
110 V) W 1010
(1010) 1400
(1300)
Weight (without power cord) kg 1.9 2.2
Protection class II/
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Grinder manuals

Flex
Flex FX3211 User manual

Flex
Flex L 8-11 125 User manual

Flex
Flex MT 18.0-EC C User manual

Flex
Flex LD 16-8 125 R User manual

Flex
Flex LW 1202 User manual

Flex
Flex L 810 125 User manual

Flex
Flex L 3709-115 User manual

Flex
Flex L1710FRC User manual

Flex
Flex L 21-6 230 User manual

Flex
Flex L 1506 VR User manual

Flex
Flex L 21-6 230 User manual

Flex
Flex L3309 Series User manual

Flex
Flex L3309FR User manual

Flex
Flex FX3181 User manual

Flex
Flex L 8-11 115 User manual

Flex
Flex FS 3403 VRG User manual

Flex
Flex LD 15-10 125 User manual

Flex
Flex L 2200 User manual

Flex
Flex L 7-12 115 User manual

Flex
Flex LD 2806 CT User manual