FLORABEST FAAS 10.8 A1 User manual

®
IAN 57384
AKKU-ASTSÄGE FAAS 10.8 A1
AKKU-ASTSÄGE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
COUPE-BRANCHES SANS FIL
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Traduction du mode d‘emploi d‘origine
SEGA DA GIARDINO RICARICABILE
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
CORDLESS PRUNING SAW
Operation and Safety Notes
Translation of original operation manual

DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
FR/CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 15
IT/CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 25
GB Operation and Safety Notes Page 35
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite
avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.

1
3
2
C D
A B
456
7 8 9 10
12
14 13
11
15
16
10 8
11

F
G
E

5DE/AT/CH
®
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................................................................................Seite 6
Ausstattung..........................................................................................................................................Seite 6
Lieferumfang........................................................................................................................................Seite 6
Technische Daten................................................................................................................................Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit....................................................................................................................Seite 7
2. Elektrische Sicherheit......................................................................................................................Seite 7
3. Sicherheit von Personen.................................................................................................................Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs..................................................................Seite 8
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs.....................................................................Seite 9
6. Service.............................................................................................................................................Seite 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Säbelsägen....................................................................Seite 9
Sicherheitshinweise für Ladegeräte.........................................................................Seite 10
Arbeitshinweise zum Sägen ...........................................................................................Seite 10
Originalzubehör/-zusatzgeräte........................................................................................................Seite 11
Informationen zu Sägeblättern...........................................................................................................Seite 11
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack entnehmen/laden/einsetzen .........................................................................................Seite 11
Akkuzustand prüfen ............................................................................................................................Seite 11
Sägeblatt montieren/wechseln.........................................................................................................Seite 11
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten............................................................................................................................Seite 11
Haltebügel einsetzen/entnehmen.....................................................................................................Seite 11
Sägemethoden....................................................................................................................................Seite 12
Wartung und Reinigung.....................................................................................................Seite 12
Service...............................................................................................................................................Seite 12
Garantie...........................................................................................................................................Seite 13
Entsorgung.....................................................................................................................................Seite 13
Original-EG-Konformitätserklärung/Hersteller............................................Seite 14

6 DE/AT/CH
®
Einleitung
Einleitung/Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Akku-Astsäge FAAS 10.8 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät - normativ eine Säbelsäge - ist mit festem
Anschlag (Fußplatte) zum Sägen, von Holz, Kunst-
stoff und Baustoffen bestimmt. Das Gerät eignet sich
für grobe Sägearbeiten, gerade, kurvige Schnitte
und trennt Flächen bündig ab. Mit montiertem Halte-
bügel ist das Gerät zum Sägen von Ästen geeignet.
Beachten Sie die In
formationen zu Sägeblättern und
A
rbeitshinweise zum Sägen. Jede andere Verwendung
oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstan-
dene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Ausstattung
1Einschaltsperre
2Handgriff
3Akkupack
4Entriegelung (Akkupack)
5EIN-/AUS-Schalter
6Sägeblatt
7Fußplatte
8Schnellspannfutter
9Handschutz
10 Entriegelung (Haltebügel)
11 Haltebügel
12 Schnell-Ladegerät
13 Kontroll-LED (grün)
14 Kontroll-LED (rot)
15 Akkuzustandsanzeige
16 Prüftaste
Lieferumfang
1 Akku-Astsäge FAAS 10.8 A1
1 Haltebügel
1 Akkupack
1 Schnell-Ladegerät
1 Sägeblatt Holz 152mm
1 Bedienungsanleitung
1 Tragekoffer
Technische Daten
Nennspannung: 10,8V
Nennleerlaufhubzahl: n00–2700min-1
Hubhöhe: 20mm
Max. Schnittleistung: Holz 80mm
Akku-Pack FAAS 10.8 A1-1:
Typ: LITHIUM-ION
Nennspannung: 10,8V
Kapazität: 1400mAh
Schnell-Ladegerät FAAS 10.8 A1-2:
EINGANG/Input:
Nennspannung: 230V∼/50Hz
Nennleistung: 27W
AUSGANG/Output:
Nennspannung: 12,6V
Ladestrom: 1500mA
Ladedauer: ca. 60min
Schutzklasse: II/
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:

7DE/AT/CH
®
Schalldruckpegel: 79dB(A)
Schallleistungspegel: 90dB(A)
Unsicherheit K: 3dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte:
Schwingungsemissionswert (beim Schneiden
von Holzplatten): ah,B = 6,6m/ s2
Schwingungsemissionswert (beim Schneiden
von Holzbalken): ah,WB = 12,6m / s2
Unsicherheit K = 1,5m/s2
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden. Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in
manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelast
ung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk-
zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in de-
nen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhal
tung
der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerk
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges (bzw. Netzteils) muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elek-
trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Einleitung
Einleitung/Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

8 DE/AT/CH
®
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Gerä-
teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich geeig
neten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a
) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
tro
werkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät bereits einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsau-
g
ung kann Gefährdungen durch Staub verringern
.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

9DE/AT/CH
®
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeuges beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei
den
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! La
den
Sie nichtaufladbare Batterien niemals auf.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheits-
hinweise für Säbelsägen
Um Verletzungs- und Brandgefahr sowie
Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden:
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektri
schen
Schlag führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die ört-
liche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

10 DE/AT/CH
®
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Greifen Sie nicht unter das Werk-
stück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr.
Halten Sie die Hände von der Hub-
stange und dem Schnellspannfutter
fern. Bei Kontakt mit den Bauteilen besteht
Quetschungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages,
wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück
verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Führungs-
platte beim Sägen ohne Haltebügel
immer am Werkstück anliegt. Das Säge-
blatt kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Ar-
beitsvorgangs das Elektrowerkzeug
aus und ziehen Sie das Sägeblatt erst
dann aus dem Schnitt, wenn dieses
zum
Stillstand gekommen ist. So vermeiden
Sie einen Rückschlag und können das Elektro-
werkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Sägeblätter. Verbogene
oder unscharfe Sägeblätter können brechen,
den Schnitt negativ beeinflussen oder einen
Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Au
s-
schalten nicht durch seitliches Gegen-
drücken ab. Das Sägeblatt kann beschädigt
werden, brechen oder einen Rückschlag verur-
sachen.
Spannen Sie das Material gut fest.
Stützen Sie das Werkstück nicht mit der
Hand oder dem Fuß ab. Berühren Sie
keine Gegenstände oder den Erdboden
mit der laufenden Säge. Es besteht Rück-
schlaggefahr.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann
sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
Blockieren Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werk-
zeugwechsel, etc.) sowie bei dessen
Transport und Aufbewahrung den
Ein-/Ausschalter in ausgeschalteter
Position. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein- / Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor
Hitze, z. B. auch vor dauernder Son-
neneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Tragen Sie beim Gebrauch des Gerätes die
Staubschutzmaske.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
für Ladegeräte
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeit
en
oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb
im Innenbereich geeignet.
Arbeitshinweise zum Sägen
Prüfen Sie das zu bearbeitende Material auf
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben etc. und
entfernen Sie diese.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn das
Sägeblatt verklemmt. Spreizen Sie den bereits
Allgemeine …/Sicherheitshinweise für Ladegeräte/Arbeitshinweise zum Sägen
Arbeitshinweise zum Sägen/Vor der Inbetriebnahme/Inbetriebnahme

11DE/AT/CH
®
gesägten Spalt mit einem geeigneten Werk-
zeug und ziehen Sie die Säbelsäge heraus.
Sägen Sie das Material mit gleichmäßigem
Vorschub.
Originalzubehör/-zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör, das in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Der Gebrauch anderer als in der Bedienungs-
anleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge oder
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge
fahr
für Sie bedeuten.
Informationen zu Sägeblättern
Sie können jedes Sägeblatt mit 1/2" (12,7mm)
Universalschaft verwenden. Es sind für jeden Ein-
satzzweck optimierte Sägeblätter in verschiedenen
Längen im Handel erhältlich.
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack entnehmen/
laden/einsetzen
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme auf.
Sie können den Li-Ionen-Akku jederzeit aufladen,
ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
chung des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht.
1. Zur Entnahme des Akku-Packs 3drücken Sie
die Entriegelungstasten 4und ziehen den
Akku-Pack 3aus dem Gerät.
2. Stecken Sie den Akku-Pack 3in das Schnell-
Ladegerät 12 .
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Kontroll-LED 14 leuchtet rot.
4. Die grüne Kontroll-LED 13 signalisiert Ihnen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen und der
Akku-Pack 3einsatzbereit ist.
5.
Schieben Sie den Akku-Pack
3
in das Gerät ei
n.
Akkuzustand prüfen
Drücken Sie zum Prüfen des Akkuzustands die
Prüftaste 16 (siehe Abb. A).
Der Zustand bzw. die Restleistung wird in der
Akkuzustandsanzeige 15 wie folgt angezeigt:
ROT/ORANGE/GRÜN = maximale Ladung/
Leistung
ROT/ORANGE = mittlere Ladung/Leistung
ROT = schwache Ladung – Akku aufladen
Sägeblatt montieren/wechseln
Tragen Sie beim Einsetzen/Wechsel des Sägeblattes
Schutzhandschuhe.
Drehen Sie das Schnellspannfutter 8vollstän-
dig in Pfeilrichtung und halten Sie es gedreht.
Drücken Sie das benötigte Sägeblatt bis zum
Anschlag in das Schnellspannfutter 8.
Lassen Sie das Schnellspannfutter 8los, es
muss in seine Ausgangsposition zurückkehren.
Das Sägeblatt ist nun verriegelt.
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie die Einschaltsperre 1.
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter 5.
Ausschalten:
Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter
5
wieder los.
Haltebügel einsetzen/
entnehmen
Hinweis: Das Einsetzen/Entnehmen des Haltebü-
gels 11 ist bei montiertem Sägeblatt nicht möglich.
Haltebügel einsetzen (siehe Abb. B–D):
Drücken Sie die Entriegelungstaste 10 .
S
chieben Sie den Haltebügel über die Führun
gen
der Fußplatte 7in das Gerät.
Arretieren Sie die Entriegelungstaste 10 .
Allgemeine …/Sicherheitshinweise für Ladegeräte/Arbeitshinweise zum Sägen
Arbeitshinweise zum Sägen/Vor der Inbetriebnahme/Inbetriebnahme

12 DE/AT/CH
®
Haltebügel entnehmen:
Drücken Sie die Entriegelung 10 und ziehen
Sie den Haltebügel 11 nach vorne aus der
Führung.
Sägemethoden
A) Arbeiten ohne Haltebügel (siehe Abb. E):
Bei größeren Astdurchmessern oder Sägen,
von Holz, Kunststoff und Baustoffen arbeiten
Sie OHNE Haltebügel. Das Sägestück muss an
der Fußplatte anliegen. Bewegen Sie die Säge
bei runden Werkstücken im Wiegeschnitt.
A1) Bündig sägen:
Mit flexiblen Sägeblättern, entsprechende Länge vo-
rausgesetzt, können Sie hervorstehende Werkstücke
wie z. B. Rohre unmittelbar an der Wand absägen.
1. Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an.
2. Biegen Sie es durch seitlichen Druck auf die
Säbelsäge so, dass die Fußplatte 7seitlich
an der Wand anliegt.
3. Schalten Sie das Gerät ein und sägen Sie das
Werkstück mit konstantem Druck ab.
A2) Tauchsägen (siehe Abb. F):
VORSICHT! RÜCKSCHLAGGEFAHR!
Tauchschnitte dürfen nur in weichen Werkstoffen
(Holz o.ä.) durchgeführt werden.
1. Setzen Sie die Säbelsäge mit der Unterkante
der Fußplatte 7auf das Werkstück auf.
Schalten Sie das Gerät ein.
2. Kippen Sie die Säbelsäge nach vorn und tau-
chen mit dem Sägeblatt in das Werkstück ein.
3. Stellen Sie die Säbelsäge senkrecht und sägen
Sie weiter entlang der Schnittlinie.
B) Arbeiten mit Haltebügel (siehe Abb. G):
Bewegen Sie die Säge mit leichtem Druck nach
unten.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker aus der Steckdose und entnehmen
Sie den Akku-Pack 3.
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug stets das Sägeblatt.
Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
stets sauber. Bei verstopften Lüftungsschlitzen
droht eine Überhitzung und/oder eine Beschä-
digung des Gerätes.
Reinigen Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeit.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des
Gerätes gelangen. Verwenden Sie zum Reinigen
des Gehäuses ein Tuch. Verwenden Sie niemals
Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunst-
stoff angreifen.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme ggf. mit
einem Pinsel oder durch Ausblasen mit Druckluft.
Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert
werden, muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand
liegt zwischen 50% und 80%. Das optimale
Lagerungsklima ist kühl und trocken.
Service
Lassen Sie Ihre Ge
räte
nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Hinweis: Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere
Callcenter bestellen.
Garantie/Entsorgung
Inbetriebnahme/Wartung und Reinigung/Service

13DE/AT/CH
®
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
dung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fa-
brikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer-
brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand-
lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-Mail: k[email protected]
IAN 57384
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: k[email protected]
IAN 57384
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: k[email protected]h
IAN 57384
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
z
euge getrennt gesammelt und einer umweltgere
chten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Geben Sie das Gerät über die angebotenen
Sammeleinrichtungen zurück.
Li-Ion
Werfen Sie Akkus nicht in
den Hausmüll!
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden.
Geben Sie Akku-Pack und/oder das Gerät über
die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Garantie/Entsorgung
Inbetriebnahme/Wartung und Reinigung/Service

14 DE/AT/CH
®
Original-EG-Konformitätserklärung/Hersteller
Table des matières
Original-EG-Konformitätserklä-
rung/Hersteller
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumente
n-
verantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21
,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hier-
mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien über-
einstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC)
RoHS Richtlinie
(2011/65/EU)
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung diese
r
Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung
erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU
des Europäischen Parlaments und des Rates vom
8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elek-
tronikgeräten.
angewandte harmonisierte Normen
EN 60745-1/A11:2010
EN 60745-2-11:2010
EN 62233:2008
EN 55014-1/A2:2011
EN 55014-2/A2:2008
EN 60335-1:2012
EN 60335-2-29/A2:2010
EN 61000-3-2/A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Typ/Gerätebezeichnung:
Akku-Astsäge FAAS 10.8 A1
Herstellungsjahr: 05–2014
Seriennummer: IAN 57384
Bochum, 31.05.2014
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
wicklung sind vorbehalten.

15FR/CH
®
Original-EG-Konformitätserklärung/Hersteller
Table des matières
Introduction
Utilisation conforme ............................................................................................................................Page 16
Équipement..........................................................................................................................................Page 16
Contenu de la livraison.......................................................................................................................Page 16
Caractéristiques techniques................................................................................................................Page 16
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
1. Sécurité de la zone de travail........................................................................................................Page 17
2. Sécurité électrique..........................................................................................................................Page 17
3. Sécurité des personnes ..................................................................................................................Page 18
4. Utilisation et entretien de l’outil......................................................................................................Page 18
5. Utilisation et manipulation d’un outil à accu.................................................................................Page 19
6. Maintenance et entretien...............................................................................................................Page 19
Indications de sécurité spécifiques à la scie sauteuse......................................................................Page 19
Consignes de sécurité pour les chargeurs...........................................................Page 20
Instructions de travail pour le sciage
Accessoires/équipements d‘origine .................................................................................................Page 20
Informations concernant les lames de scie........................................................................................Page 21
Avant la mise en service
Retirer/charger/mettre en place la batterie ...................................................................................Page 21
Contrôler l‘état de charge..................................................................................................................Page 21
Montage/remplacement de la lame de scie ...................................................................................Page 21
Mise en service
Mise en marche et arrêt .....................................................................................................................Page 21
Mise en place de/Retrait de l‘étrier de support ..............................................................................Page 21
Méthodes de sciage...........................................................................................................................Page 22
Entretien et nettoyage..........................................................................................................Page 22
Service après-vente................................................................................................................Page 22
Garantie...........................................................................................................................................Page 23
Mise au rebut...............................................................................................................................Page 23
Traduction de l‘original de la déclaration de conformité/
Fabricant..........................................................................................................................................Page 24

16 FR/CH
®
Introduction/Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Introduction
Coupe-branches sans fil
FAAS 10.8 A1
Introduction
Félicitations pour l‘acquisition de votre nouvel ap-
pareil ! Vous avez opté pour un produit de grande
qualité. Le mode d‘emploi fait partie intégrante de
ce produit. Il contient des indications importantes
pour la sécurité, l’utilisation et la mise au rebut. Veuil-
lez lire consciencieusement toutes les indications
d‘utilisation et de sécurité du produit. Ce produit doit
uniquement être utilisé conformément aux instruc
tions
et dans les domaines d‘application spécifiés. Lors
d‘une cession à tiers, veuillez également remettre
tous les documents.
Utilisation conforme
L‘appareil - normativement une scie sauteuse - est,
avec une butée fixe (plaque de base), destinée à
scier le bois, les matières plastiques et les matériaux
de construction. L‘appareil est adapté aux gros tra-
vaux de sciage, aux coupes droites et courbées et
sépare les surfaces de manière jointive. Par les étriers
de support montés, l‘appareil est adapté pour scier
des branches. Veuillez prendre en compte les infor-
mations concernant les lames de scie et les indications
pour les travaux de sciage. Toute autre utilisation
ou modification de la machine est considérée comme
non conforme et peut être source de graves dan-
gers. Le fabricant décline toute responsabilité pour
les dégâts résultant d‘une utilisation non conforme.
Cet appareil n’est pas conçu pour une utilisation
commerciale.
Équipement
1Blocage
2Poignée
3Batterie
4Dispositif de déblocage
5Interrupteur MARCHE/ARRÊT
6Lame de scie
7Socle
8Serrage rapide
9Pare-mains
10 Dispositif de déblocage
11 Étrier de support
12 Chargeur rapide
13 DEL de contrôle (vert)
14 DEL de contrôle (rouge)
15 Affichage du niveau de la batterie
16 Touche de contrôle
Contenu de la livraison
1 Coupe-branches sans fil FAAS 10.8 A1
1 Étrier de support
1 Batterie
1 Chargeur
1 Lame de scie à bois 152mm
1 Mode d‘emploi
1 Mallette de transport
Caractéristiques techniques
Tension nominale : 10,8V
Vitesse nominale en
marche à vide : n00–2700min-1
Hauteur de course : 20mm
Capacité de coupe max. : Bois 80mm
Batterie FAAS 10.8 A1-1 :
Type : LITHIUM-ION
Tension nominale : 10,8V
Puissance : 1400mAh
Chargeur FAAS 10.8 A1-2 :
ENTREE/Input :
Tension nominale : 230V∼/50Hz
Puissance nominale : 27W
SORTIE/ Output :
Tension nominale : 12,6V
Courant de charge : 1500mA
Durée de chargement : env. 60min
Classe de protection : II/

17FR/CH
®
Introduction/Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Introduction
Bruit et vibrations : Valeur de mesure du bruit
déterminée conf. à la norme EN 60745. Le niveau
de
bruit A pondéré typique de l’outil électrique est de :
Niveau de pression acoustique : 79dB(A)
Niveau de puissance sonore : 90dB(A)
Incertitude K : 3dB
Porter une protection auditive !
Valeurs d‘émission de vibration :
Valeur d‘émission de vibration (lors de la découpe
de panneaux de bois) : ah,B = 6,6m/s2
Valeur d‘émission de vibration (lors de la découpe
de poutres en bois) : ah,WB = 12,6m / s2
Imprécision K = 1,5m / s2
Le niveau de vibrations
indiqué dans ces instructions a été mesuré confor-
mément aux méthodes de mesure décrites dans la
norme EN 60745 et peut être utilisé pour la com-
paraison d’outils. Le niveau de vibrations indiqué
peut être également utilisé pour évaluer l‘exposition.
Le niveau de vibrations varie en fonction de l‘usage
de l‘outil électrique et peut, dans certains cas, ex-
céder les valeurs indiquées dans ces instructions.
La charge due aux vibrations pourrait être sous-esti-
mée si l‘outil électrique est utilisé régulièrement de
cette manière.
Essayez de maintenir l‘exposition aux vibrations aus-
si faible que possible. L‘exposition aux vibrations peut
être réduite par exemple par le port de gants lors de
l‘utilisation de l‘outil et par la limitation de la durée
du travail. Tous les cycles de fonctionnement doivent
alors être pris en compte (par exemple les périodes
pendant lesquelles l‘outil électrique est éteint et
celles
pendant lesquelles il est allumé mais fonctionne sans
charge).
Avertissements de sécurité
généraux pour l’outil
Lire tous les aver-
tissements de sécurité et toutes les ins-
tructions. Ne pas suivre les avertissements et
instructions peut donner lieu à un choc électrique,
un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et
toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement !
Le terme «outil» dans les avertissements fait réfé
rence
à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec
cordon d’alimentation) ou votre outil fonctionnant
sur batterie (sans cordon d’alimentation).
1. Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre
et bien éclairée. Les zones en désordre ou
sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils
électriques en atmosphère explosive,
par exemple en présence de liquides
inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation
de l’outil. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
2. Sécurité électrique
a) La fiche de branchement secteur de
l’appareil doit s’enficher aisément dans
la prise de courant. La fiche ne doit
jamais être modifiée. Ne pas utiliser
d’adaptateur avec des appareils re-
liés à la terre. Une fiche intacte et une prise
de courant adéquate permettent de réduire les
risques d’électrocution.
b) Eviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières
et les réfrigérateurs. Il existe un risque ac-
cru de choc électrique si votre corps est relié à
la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou
à des conditions humides. La pénétration

18 FR/CH
®
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
d‘eau à l’intérieur d’un outil augmentera le
risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l’outil. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubrifiant,
des arêtes ou des parties en mouve-
ment. Des cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur,
utiliser un prolongateur adapté à
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un
cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit
le risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplace-
ment humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dis-
positif à courant différentiel résiduel
(RCD). L’usage d’un RCD réduit le risque de
choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous
êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de
l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de
drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil peut entraîner des blessures graves
des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité.
Toujours porter une protection pour
les yeux. Les équipements de sécurité tels que
les masques contre les poussières, les chaussures
de sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés pour les condi-
tions appropriées réduiront les blessures de
personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif.
S’assurer que l’interrupteur est en po-
sition arrêt avant de brancher l’outil
au secteur et/ou au bloc de batteries,
de le ramasser ou de le porter. Porter
les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher des outils dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de
mettre l’outil en marche. Une clé laissée
fixée sur une partie tournante de l’outil peut
donner lieu à des blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une posi-
tion et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur contrôle
de l’outil dans des situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bi-
joux. Garder les cheveux, les vête
ments
et les gants à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des bi-
joux ou les cheveux longs peuvent être pris
dans
des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’ex-
traction et la récupération des pous
sières,
s’assurer qu’ils sont connectés et correc-
tement utilisés. Utiliser des collecteurs de
pous-
sière peut réduire les risques dus aux poussières.
4. Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil
adapté à votre application. L’outil adapté
réalisera mieux le travail et de manière plus
sûre
au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur
ne permet pas de passer de l’état de
marche à arrêt et vice versa. Tout outil
qui ne peut pas être commandé par l’interrup-
teur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’ali-
mentation en courant et / ou le bloc de
batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de
ranger l’outil. De telles mesures de sécurité
préventives réduisent le risque de démarrage
accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre
à des personnes ne connaissant pas
l’outil ou les présentes instructions de

19FR/CH
®
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
le faire fonctionner. Les outils sont dange-
reux entre les mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil.
Vérifier qu’il n’y a pas de mauvais
alignement ou de blocage des parties
mobiles, des pièces cassées ou toute
autre condition pouvant affecter le
fonctionnement de l’outil. En cas de
dommages, faire réparer l’outil avant
de l’utiliser. De nombreux accidents sont
dus
à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils
permettant de couper. Des outils destinés
à couper correctement entretenus avec des
pièces
coupantes tranchantes sont moins susceptibles
de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les
lames
etc., conformément à ces instructions,
en tenant compte des conditions de
travail et du travail à réaliser. L’utilisation
de l’outil pour des opérations différentes de
celles
prévues pourrait donner lieu à des situations
dangereuses.
5. Utilisation et manipulation
d’un outil à accu
a) Uniquement recharger les accus dans
les chargeurs recommandés par le
fabricant. Un chargeur compatible pour cer-
tains types d’accus, peut provoquer un incendie
s’il est utilisé avec d’autres accus.
b) N’utiliser les outils qu’avec des blocs
de batteries spécifiquement désignés.
L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut
créer un risque de blessure et de feu.
c) Tenir les accus inutilisés à l’abri des
agrafes, pièces de monnaie, clés, clous,
vis et autres objets en métal suscep-
tibles de court-circuiter les contacts.
Un court-circuit entre les contacts des accus
peut provoquer des brûlures ou un incendie.
d) L’accu peut couler en cas d’usage incor-
rect. Éviter tout contact avec ce liquide.
Laver à l’eau en cas de contact invo-
lontaire. En cas de contact du liquide
avec les yeux, il faut en plus consulter
un médecin. Le liquide qui s’écoule des accus
peut causer des irritations de la peau ou des
brûlures.
ATTENTION ! RISQUE D’EXPLOSION !
Ne rechargez jamais des batteries non rechar-
geables.
6. Maintenance et entretien
a) F
aire entretenir l’outil par un réparateu
r
qualifié utilisant uniquement des pièces
de rechange identiques. Cela assurera
que
la sécurité de l’outil est maintenue.
Indications de sécurité spéci-
fiques à la scie sauteuse
Afin d‘évitez tout risque de blessure ou
d‘incendie ainsi que toutes risques pour
la santé:
Tenez l‘appareil au niveau des poignées
isolées lors de travaux au cours des-
quels l’outil pourrait toucher des lignes
électriques dissimulées. Le contact avec
une ligne conductrice de courant peut mettre
sous tension des pièces métalliques de l’appa-
reil et entraîner une électrocution.
Utilisez les détecteurs appropriés avec
de détecter des circuits d‘alimentation
ensevelis ou alors faites appel à la com-
pagnie d‘électricité locale. Tout contact
avec des lignes électriques peut provoquer un
incendie ou une décharge électrique. Endom-
mager une conduite de gaz peut provoquer
une
explosion. Pénétrer dans une conduite d‘eau
provoque des dégâts matériels.
Gardez vos mains à distance de la
zone de découpe. Ne saisissez pas le
dessous de la pièce à usiner. Risque de
blessure en cas de contact avec la lame de scie.
Gardez vos mains à distance de la tige
àmouvement de levage et du mandrin
à serrage rapide. Lors du contact avec les
composants, il y a un danger de contusion.

20 FR/CH
®
Instructions de travail pour le sciage/Avant la mise en service/Mise en service
…/Consignes de sécurité pour les chargeurs/Instructions de travail pour le sciage
Toujours amener l’outil électrique en
marche contre la pièce usinée. Autrement,
vous risquez un contrecoup si l‘outil d‘insertion
se bloque dans la pièce à travailler.
Veillez à ce que le dispositif de guidage
repose toujour sur la pièce à travailler
lors du sciage sans étriers de support.
Il peut y avoir accrochage de la lame de la scie,
ce qui peut conduire à une perte de contrôle
de l‘outil électrique.
Lorsque la coupe est terminée, éteindre
l’outil électrique et ne retirer la lame
de scie de la fente qu’une fois qu’elle
est immobile. Ainsi, vous évitez un contre-
coup et vous pouvez déposer l‘outil électrique
en toute sécurité.
Uniquement utiliser des lames de scie
intactes et en parfait état. Les lames de
scie tordues ou émoussées peuvent casser, in-
fluencer la coupe de manière négative ou pro-
voquer un contrecoup.
Ne pas freiner la lame de scie après
l’extinction par une pression latérale.
La lame de scie peut s’endommager, se casser
ou provoquer un contrecoup.
Fixez bien le matériel. Ne soutenez
pas la pièce à usiner avec la main ou
le pied. N‘entrer pas en contact avec
aucun objet ou le sol ave la scie à
l‘état de marche. Il y a un risque de
contrecoup.
Bloquez la pièce à travailler. Une pièce à
usiner fixée au moyen de dispositifs de serrage
ou d‘un étau est plus sûrement tenue qu‘à la main.
Attendre l’arrêt complet de l’outil
électrique avant de le poser. Il peut y
avoir accrochage de l‘outil d‘insertion, ce qui
peut conduire à la perte du contrôle sur l‘outil
électrique.
Bloquez le commutateur marche/
arrêt en position arrêt avant tout tra-
vaux sur l‘appareil électrique (par ex.
maintenance, changement d‘outil, ect.)
ainsi que pendant le transport. En cas
d‘actionnement involontaire du commutateur
marche / arrêt, il y a risque de blessure.
Protégez l‘outil électrique contre la
chaleur, par ex. aussi contre une ex-
position continue à la lumière solaire,
au feu, à l‘eau ou à l‘humidité. Il y a un
risque d‘explosion.
Lors de l‘utilisation de l‘appareil, portez un
masque antipoussière.
Si le câble secteur de cet appareil est endom-
magé, il doit être remplacé par le fabricant,
son
service après-vente ou une personne possédant
une qualification similaire, afin de prévenir
toute
mise en danger.
Consignes de sécurité
pour les chargeurs
Cet appareil n’est pas conçu pour être utilisé
par des personnes (y compris des enfants) aux
facultés physiques, sensorielles et mentales limi-
tées, ou manquant d’expérience ou de connais-
sances, à moins d’être surveillées par une per-
sonne responsable de leur sécurité ou d’avoir
reçu de cette personne des instructions indiquant
comment utiliser l’appareil. Les enfants doivent
être surveillés afin de s’assurer qu’ils ne jouent
pas avec l’appareil.
Le chargeur est uniquement conçu
pour un usage intérieur.
Instructions de travail
pour le sciage
Vérifiez si le matériau à travailler comporte des
corps étrangers tels que des clous, des vis ect.
et retirez les.
Si la lame de scie se coince, éteignez immédia-
tement l‘appareil. Expansez la fente déjà dé-
coupée avec un outil approprié et retirez la
scie sauteuse.
Sciez le matériau avec une poussée régulière.
Accessoires/équipements
d‘origine
Utilisez uniquement les accessoires in-
diqués dans le mode d‘emploi. L‘usage
Other manuals for FAAS 10.8 A1
2
Table of contents
Languages:
Other FLORABEST Cordless Saw manuals