FLORABEST FLh 2800 A1 Owner's manual

®
IAN 73432
LeisehäcksLer FLh 2800 A1
LeisehäcksLer
Originalbetriebsanleitung
GArden shredder
Translation of original operation manual
hAkseLAAr
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing

DE/ AT/ CH Originalbetriebsanleitung Seite
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina
GB Translation of original operation manual Page
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies
van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions
of the device.
4
17
31

C
D
B
A
1
2
7
5
11
3
8
6
12
9
4
10
ON OFF
3
1
2
3
12
2
3
12
4
1
13
12
13
3

4
DE AT CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung
ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit , Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf und
händigen Sie alle Unterlagen bei Weiterga-
be des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Zerkleinern von fase-
rigen oder holzigen Gartenabfällen wie
z.B.Hecken- und Baumschnitt, Äste, Rinde
oder Tannenzapfen bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
darstellen.
Der Leisehäcksler darf nicht mit
Steinen, Glas, Metall, Knochen,
Kunststoffen oder Stoffabfällen be-
füllt werden.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Inhalt
Einleitung .....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................4
Allgemeine Beschreibung .............5
Lieferumfang....................................5
Übersicht ........................................5
Funktionsbeschreibung ......................5
Technische Daten ..........................5
Sicherheitshinweise ......................6
Bildzeichen in der Anleitung ............6
Bildzeichen auf dem Gerät ..............6
Allgemeine Sicherheitshinweise ........7
Montageanleitung ........................9
Auspacken.....................................9
Gerät zusammenbauen .................10
Bedienung .................................10
Inbetriebnahme ............................10
Ein- und Ausschalten ....................10
Fangbox leeren ............................11
Überlastungsschutz .......................11
Wiederanlaufsperre ......................11
Arbeitshinweise .........................11
Allgemeine Arbeitshinweise ...........11
Blockierungen lösen ......................12
Druckplatte nachstellen ..................12
Wartung und Reinigung .............13
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten .........................13
Ersatzteile ..................................13
Entsorgung/Umweltschutz ..........13
Fehlersuche ................................14
Garantie ....................................15
Reparatur-Service ......................16
Service-Center ............................16
Service-Niederlassung ................16
Original
EG-Konformitätserklärung .........44
Explosionszeichnung ..................45

5
DE AT CH
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Allgemeine
Beschreibung
Lieferumfang
• Bedienungs- und Sicherheitshinweise
• Häcksleraufsatz
• Fahrgestell
• Fangbox
• Zwei Laufräder und zwei Stellfüße mit
Montagematerial
• Schraubenschlüssel
• Innensechskantschlüssel
• Nachschieber
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf der
vorderen und hinteren Ausklapp-
seite.
Übersicht
A
1 Laufrad
2 Fangbox
3 Sicherheitsschalter
4 Häcksleraufsatz
5 Netzkabel mit Zugentlastung
6 Transportgriff
7 Reset-Schalter
8 Einfülltrichter
9 Betriebsartenwahlschalter
10 Nachschieber
11 Nachstellschraube
12 Fahrgestell
13 Stellfuß
Funktionsbeschreibung
Der Leisehäcksler besitzt einen leistungs-
starken Elektromotor, Überlastungsschutz
und Wiederanlaufsperre für zusätzliche
Sicherheit. Als Schneidsystem wird ein
Walzensystem eingesetzt, das sehr leise
arbeitet und das Häckselgut automatisch
einzieht. Das robuste Fahrgestell sorgt für
Standsicherheit und gute Beweglichkeit des
Gerätes.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Leisehäcksler .....................FLH 2800 A1
Nennaufnahmeleistung
.........................2800 W (S6 40% 50s)*
Netzspannung ...........220V-240 V, 50 Hz
Schutzklasse ................................... II
Schutzart........................................ IP24
Aststärke ......................... max. 42 mm**
Inhalt der Fangbox ......................ca. 60 l
Gewicht ....................................... 22 kg
Schalldruckpegel (LpA)
.................... 71,7 dB(A); KpA = 2,4 dB(A)
Schallleistungspegel
gemessen (LWA) ....................... 91,7 dB(A)
..................................... KwA = 2,4 dB(A)
garantiert .................................94 dB(A)
Garantierte Schallwerte
nach RAL-UZ54:2010-03
Schallleistungspegel .................... 92dB(A)
Schalldruckpegel ..........................85db(A)
* Dauerlaufbetrieb mit
Aussetzbelastung
(20 s Belastung - 30 s Leerlauf)
** Die max. häckselbare Aststärke ist
abhängig von der Holzart und der Be-
schaffenheit des Häckselgutes.
Bei Hartholz (z.B. Eichen-/Buchenäste)
ist die max. häckselbare Aststärke ge-
ringer als bei Weichholz
(z.B. Kiefern-/Fichtenholz). Bei trocken-

6
DE AT CH
em oder knorrigem Holz kann sich die
Häckselstärke ebenfalls reduzieren.
Die Schallwerte wurden nach Geräusch-
messverfahren EN 13683:2009-09, An-
hang F ermittelt.
Die maximal zulässige Netzimpedanz am
elektrischen Anschlusspunkt von
0,28 Ohm darf nicht überschritten werden.
Vergewissern Sie sich gegebenenfalls bei
Ihrem Elektro-Versorgungs-Unternehmen
über die Einhaltung dieser Anforderung.
Lärmwerte wurden entsprechend den in der
Konformitätserklärung genannten Normen
und Bestimmungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge-
währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht
werden.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsachge-
mäßem Gebrauch ernsthafte Ver-
letzungen verursachen. Bevor Sie
mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie
sorgfältig die Bedie nungsanleitung
und machen Sie sich mit allen Be-
dienteilen gut vertraut. Fragen Sie
bei Unsicherheiten einen Fachmann
um Rat. Bewahren Sie die Anleitung
gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, da-
mit die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläutert)
mit Angaben zur Verhütung von Schä-
den.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge-
rät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung lesen
Augen- und Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Gerät nicht dem Regen aussetzen
Achtung ! Motor ausschalten und
Netzstecker ziehen vor Einstel-
lungs- oder Reinigungsarbeiten
oder wenn sich die Anschlusslei-
tung verfangen hat oder beschä-
digt wurde.
Achtung! Verletzungsgefahr
durch rotierende Messerwalze!
Hände und Füße außerhalb der
Öffnungen halten, wenn die Ma-
schine läuft.

7
DE AT CH
Achtung! Gefahr durch weg-
schleudernde Teile! Abstand zum
Einfülltrichter und Auswurfzone
halten und Dritte aus dem Gefah-
renbereich fernhalten.
Schutzklasse II
Achtung! Gefahr durch elek-
trischen Schlag!
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
den Netzstecker ziehen.
Garantierter Schallleistungspegel
Elektrische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder
anderen Personen, die die Betriebsan-
leitung nicht kennen, das Gerät zu be-
nutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter der Bedienungsper-
son festlegen.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Achtung! Beim Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten:
Vorbereitung:
• Setzen Sie das Gerät niemals ein,
während Personen oder Tiere in der
Nähe sind.
• Tragen Sie Gehörschutz und eine
Schutzbrille während der gesamten
Betriebsdauer.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
wie Schutzhandschuhe, festes Schuh-
werk und lange Hosen. Tragen Sie kei-
ne lose herabhängende Kleidung oder
solche mit hängenden Bändern oder
Kordeln.
• Benutzen Sie das Gerät nur im Freien
(d.h. nicht an einer Wand oder einem
anderen starren Gegenstand) und auf
einer festen, ebenen Fläche.
• Benutzen Sie die Maschine nicht auf
einer gepasterten mit Kies bestreuten
Fläche, auf der ausgeworfenes Materi-
al Verletzungen verursachen könnte.
• Vor Inbetriebnahme sind alle Schrau-
ben, Muttern, Bolzen und anderes Be-
festigungsmaterial auf ihren festen Sitz
zu prüfen. Abdeckungen müssen an ih-
rem Platz und in gutem Arbeitszustand
sein. Beschädigte oder unleserliche
Aufkleber sind zu ersetzen.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehör-
teile, die vom Hersteller geliefert und
empfohlen werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.

8
DE AT CH
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsich-
tigt laufen und bewahren Sie es trocken
und für Kinder unzugänglich auf.
• Schließen Sie das Gerät nur an ein
ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz
an. Steckdose und Verlängerungskabel
müssen einen funktionsfähigen Schutz-
leiter besitzen.
• Bei Benutzung im Freien muss das Ge-
rät an eine Steckdose mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA angeschlossen wer-
den.
Arbeiten mit dem Gerät:
• Vergewissern Sie sich vor Starten des
Gerätes, dass der Einfülltrichter leer ist.
• Halten Sie mit Kopf, Haaren und Kör-
per Abstand zum Einfülltrichter.
• Greifen Sie während des Betriebes
nicht in den Einfülltrichter. Nach dem
Abschalten läuft das Gerät noch kurze
Zeit nach.
• Achten Sie immer auf Ihr Gleichge-
wicht und festen Stand. Beugen Sie
sich nicht vor und stehen Sie beim Ein-
werfen von Material niemals höher als
das Gerät.
• Achten Sie darauf, dass bei Einwurf
von Material niemals harte Gegen-
stände wie Metall, Steine, Glas oder
andere Fremdkörper enthalten sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Re-
gen und bei schlechter Witterung. Ar-
beiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
Beleuchtung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht,
wenn Sie müde oder unkonzentriert
sind oder nach Einnahme von Alkohol
oder Tabletten. Legen Sie immer recht-
zeitig eine Arbeitspause ein.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es transportieren oder unbeaufsichtigt
lassen;
- vor dem Freimachen eines blo-
ckierten Messers.
- wenn Sie das Gerät kontrollieren, es
reinigen oder Blockierungen entfer-
nen;
- wenn Sie Reinigungs- oder Wartungs-
arbeiten vornehmen oder Zubehör
auswechseln;
- wenn das Strom- oder Verlängerungs-
kabel beschädigt oder verheddert ist;
- wenn Sie das Gerät bewegen oder
hochheben wollen;
- wenn Fremdkörper in das Gerät gelan-
gen, bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder Vibrationen (überprüfen Sie vor
Neustart das Gerät auf Schäden).
• Lassen Sie verarbeitetes Material
nicht innerhalb des Auswurfbereiches
anhäufen; dies könnte den richtigen
Auswurf verhindern und zu Rückschlag
des Materials durch den Einfülltrichter
führen.
• Transportieren und kippen Sie das Ge-
rät nicht bei laufendem Motor.
• Hände, andere Körperteile und Klei-
dung sind nicht in die Einfüllkammer,
Auswurfkanal oder in die Nähe ande-
rer beweglicher Teile zu bringen.
• Bei Verstopfungen im Ein- oder Aus-
wurf der Maschine schalten Sie den
Motor aus und ziehen Sie den Netzste-
cker, bevor Sie Materialreste in der Ein-
wurföffnung oder im Auswurfkanal be-
seitigen. Achten Sie darauf, dass der
Motor frei von Abfällen und sonstigen
Ansammlungen ist, um den Motor vor
Schaden oder möglichen Feuer zu
bewahren. Denken Sie daran, dass bei
Inbetriebnahme des Startmechanismus

9
DE AT CH
bei motorbetriebenen Maschinen sich
auch das Schneidwerkzeug in Betrieb
setzt.
Vorsicht! So vermeiden Sie Geräte-
schäden und eventuell daraus
resultierende Personenschäden:
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
öffnungen und befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Ar-
beiten Sie nur im angegebenen Lei-
stungsbereich. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
• Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn
der Einfülltrichter völlig entleert ist, da
das Gerät sonst verstopfen und u.U.
danach nicht mehr anlaufen könnte.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besit-
zen hierfür eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser Betriebs-
anleitung angegeben werden, dürfen
nur von unserem Service-Center ausge-
führt werden.
Elektrische Sicherheit
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektrischen
Schlag:
• Verwenden Sie für die Anbringung des
Verlängerungskabels die dafür vorge-
sehene Zugentlastung.
• Beschädigte Kabel, Kupplung und
Stecker oder den Vorschriften nicht
entsprechende Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden. Ziehen
Sie bei Beschädigung des Netzkabels
sofort den Stecker aus der Steckdose.
Berühren Sie auf keinen Fall das Netz-
kabel, solange der Netzstecker nicht
gezogen ist.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt. Beschädigte Schalter
müssen bei unserem Service-Center
ersetzt werden.
• Verwenden Sie nur für den Außen-
bereich zugelassene, spritzwasserge-
schützte Verlängerungskabel. Der Lit-
zenquerschnitt des Verlängerungskabels
muss mindestens 2,5 mm2 betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Ge-
brauch immer ganz ab. Überprüfen
Sie das Kabel auf Schäden.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
Montageanleitung
Auspacken
1. Nehmen Sie das Gerät aus der
Verpackung.
B
2. Ziehen Sie die Fangbox (2) aus
dem Fahrgestell (12) heraus und
entnehmen Sie Häcksleraufsatz
und Zubehör.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang:

10
DE AT CH
Gerät zusammenbauen
C
1 Montieren Sie die beiden Laufrä-
der (1). Klipsen Sie die Radab-
deckungen in die Laufräder ein.
2 Schrauben Sie die beiden Stell-
füße (13) an das Fahrgestell (12)
an.
3 Befestigen Sie den Häcksler-
aufsatz (4) mit den vier beilie-
genden Schrauben auf dem
Fahrgestell (12).
4. Zum Einschieben der Fangbox
(
A
2) muss der Sicherheitsschal-
ter (siehe Bild D ) entriegelt,
das heißt in der untersten Positi-
on sein. Schieben Sie die Fang-
box ( A2) in das Fahrgestell ( A
12), mit dem Sicherheitsschalter
(
A
3) auf der Seite der Räder (
A
1). Die Fangbox (
A
2) lässt
sich nur in eine Richtung ein-
schieben.
5. Zum Verriegeln der Fangbox (
A2)schieben Sie den Sicher-
heitsschalter (siehe Bild
D
)
bis zum Anschlag nach oben,
sodass nur noch das grüne Feld
„ON“ zu sehen ist.
Bedienung
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den
korrekten Sitz des Häcksleraufsatzes auf
dem Fahrgestell sowie die richtige Position
der Fangbox und des Sicherheitsschalters
(siehe Bild
D
).
Das Gerät kann nicht eingeschaltet
werden, wenn die Fangbox und der
Sicherheitsschalter sich nicht in der
korrekten Position benden.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes übereinstimmt.
Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels
eine Schlaufe und hängen
Sie diese in die Zugentla-
stung am Netzkabel ( A5)
ein.
Schließen Sie das Verlängerungskabel an.
Der Einfülltrichter muss leer sein.
1. Zum Einschalten schieben Sie die Ver-
riegelung des Betriebsartenwahlschal-
ters ( A9) nach vorne und drehen Sie
den Betriebsartenwahlschalter nach
Rechts.
Der Betriebsartenwahlschalter rastet
ein.
Drehen Sie den Betriebsartenwahl-
schalter über den Rastpunkt hinaus, um
das Gerät zu starten.
1
2
Füllen Sie Ihr Häckselgut in den Einfülltrich-
ter. Das Material wird eingezogen und
gehäckselt.
2. Zum Ausschalten drehen Sie den Be-
triebsartenwahlschalter (
A
9) wieder
nach Links zurück.
Das Gerät läuft nach dem Ausschalten
nach.

11
DE AT CH
Fangbox leeren
Leeren Sie die Fangbox rechtzei-
tig. Beachten Sie, dass sich die
Fangbox unter dem Auswurfkanal
ungleichmäßig füllt!
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entriegeln Sie die Fangbox ( A2), indem
Sie den Sicherheitsschalter ( A3) in die
unterste Position bringen.
3. Ziehen Sie die Fangbox ( A2) aus
dem Fahrgestell ( A12) heraus und
entleeren Sie diese.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Be-
reich des Sicherheitsschalters ( A3)
frei von Holzsplittern ist, bevor Sie die
Fangbox ( A2) wieder einschieben.
5. Setzen Sie die Fangbox ( A2) wieder
ein und schieben Sie den Sicherheits-
schalter ( A3) bis zum Anschlag nach
oben, sodass nur noch das grüne Feld
„ON“ zu sehen ist.
Überlastungsschutz
Bei Überbeanspruchung z.B. durch zu
dicke Äste schaltet sich das Gerät automa-
tisch ab.
Wiederanlaufsperre
Nach einer automatischen Abschaltung
durch Überbeanspruchung läuft das Gerät
nicht selbsttätig wieder an.
Zum erneuten Einschalten drehen Sie den
Betriebsartenwahlschalter (
A
9) zunächst
in Position „OFF“. Drücken Sie den Reset-
Schalter (
A
7).
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Arbeitshinweise
Allgemeine Arbeitshinweise
Halten Sie beim Häckseln ge-
nügend Abstand zum Gerät,
da lange Äste beim Einziehen
ausschlagen können.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Augen- und Gehör-
schutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Das Gerät funktioniert aus Sicherheits-
gründen nicht ohne korrekt positio-
nierte Fangbox (
A
2).
• Halten Sie Äste beim Zuführen in das Ge-
rät fest, bis sie automatisch eingezogen
werden.
• Richten Sie sich nach der möglichen
Einzugsgeschwindigkeit des Leise-
häckslers und überlasten Sie das Gerät
nicht.
• Um ein Verstopfen zu vermeiden, häck-
seln Sie welke, mehrere Tage gelagerte
Gartenabfälle und dünne Zweige ab-
wechselnd mit Ästen.
• Entfernen Sie vor dem Häckseln Wur-
zeln von anhängenden Erdresten und
Steinen.
• Häckseln Sie kein weiches, feuchtes
Material wie Küchenabfälle, Gras oder
Blätter sondern kompostieren Sie es
direkt.
• Heben Sie ein paar trockene Äste bis
zum Schluss auf, um diese zur Unter-
stützung der Gerätereinigung zu benut-
zen.
• Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn
sämtliches Häckselgut durch den Mes-
serwalzenbereich gelaufen ist. Anson-

12
DE AT CH
sten kann beim erneuten Starten die
Messerwalze blockieren.
Blockierungen lösen
• Schieben Sie die Verriegelung des
Betriebsartenwahlschalters (
A
9) nach
hinten und Drehen Sie den Betriebs-
artenwahlschalter nach Links.
Der Betriebsartenwahlschalter rastet
nicht ein.
1
2
Eingeklemmtes Häckselgut wird freigege-
ben.
Die Drehrichtung sollte nur bis zur Freigabe
des Häckselgutes geändert werden.
• Bei hartnäckigen Blockierungen kön-
nen Sie den Abstand der Druckplatte
zur Messerwalze durch Drehen der
Nachstellschraube ( A11) gegen den
Uhrzeigersinn vergrößern. Schalten
Sie danach das Gerät wieder durch
Drehen des Betriebsartenwahlschalters
(A9) ein. Wenn das eingeklemmte
Häckselgut frei ist, müssen Sie die
Druckplatte wieder durch Drehen der
Nachstellschraube ( A11) im Uhrzei-
gersinn nachstellen.
E
Ist die Blockierung unüblicherweise
durch diese Vorgehensweise nicht
behoben bleibt noch folgende Mög-
lichkeit:
• Öffnen Sie die vier Innensechs-
kantschrauben (14) an der Gehäuse-
platte (16).
• Nehmen Sie die Gehäuseplatte ab.
Möglicherweise müssen Sie dies mit
leichten Ruckbewegungen vornehmen,
da in der Gehäuseplatte auch zwei
Gegenlager vorhanden sind.
• Jetzt können Sie die Blockierung im
Gerät beheben.
• Achten Sie beim Wiederaufsetzen der
Gehäuseplatte (16) auf die korrekte
Positionierung. Sie ist durch die Mes-
serwelle (18), den Andruckplattenstift
(17) und die vier Gewinde (15) vorge-
geben.
• Schrauben Sie die Gehäuseplatte (16)
mit den vier Innensechskantschrauben
(14) fest.
Druckplatte nachstellen
Die Druckplatte ist ab Werk richtig einge-
stellt, ein Nachstellen ist nur bei Abnutzung
erforderlich. Eine Abnutzung erkennen Sie
daran, dass das Häckselgut nur angequetscht
wird und noch kettenförmig zusammenhängt.
Der Einlaufvorgang eines neuen Leisehäcks-
lers kann es notwendig machen, die Druck-
platte zu Beginn in kürzeren Zeitintervallen
nachstellen zu müssen.
1. Schalten Sie den Leisehäcksler durch
Drehen des Betriebsartenwahlschalter
( A9) nach rechts ein.
2. Drehen Sie langsam die Nachstell-
schraube (
A
11) im Uhrzeigersinn, bis
Schleifgeräusche hörbar sind. Aus dem
Auswurfschacht fallen kleine Alu-Späne.
Vermeiden Sie unnötigen Verschleiß
der Druckplatte, indem Sie zu weit
nachstellen.

13
DE AT CH
Wartung und Reinigung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Messerwalze Handschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und war-
ten Sie den Stillstand der Messerwal-
ze ab.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie den Leisehäcksler
nicht mit Wasser ab. Gefahr
durch elektrischen Schlag!
• Halten Sie das Gerät, die Räder und die
Lüftungsöffnungen stets sauber. Verwen-
den Sie zum Reinigen eine Bürste oder
ein Tuch, aber keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel.
• Kontrollieren Sie das Gerät, insbeson-
dere Schutzeinrichtungen, vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen wie lose,
abgenutzte oder beschädigte Teile. Prüfen
Sie den festen Sitz aller Muttern, Bolzen
und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigungen
und korrekten Sitz. Tauschen Sie diese
gegebenenfalls aus.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und au-
ßerhalb der Reich weite von Kindern auf.
Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Nylonsä-
cken, da sich Feuchtigkeit bilden könnte.
Ersatzteile
Ersatzteile können Sie direkt über unser
Service-Center bestellen. Geben Sie bei der
Bestellung den Maschinentyp und die Positi-
onsnummer in der Explosionszeichnung an.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwertungs-
stelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden
und so einer Wiederverwertung zugeführt
werden. Fragen Sie hierzu unser Service-
Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesendeten
Geräte führen wir kostenlos durch.

14
DE AT CH
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
oder geht im
Betrieb aus
Fangbox (2) nicht in kor-
rekter Position
Fangbox (2) korrekt einschieben und
Sicherheitsschalter (3) an der Fang-
box (2) bis zum Anschlag nach oben
schieben, sodass nur noch das grüne
Feld „ON“ zu sehen ist.
Überlastungsschutz
Zum erneuten Einschalten drehen Sie
den Betriebsartenwahlschalter
(9) zunächst in Position „OFF“. Drü-
cken Sie den Reset-Schalter
(7).
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Netzspannung fehlt Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker
prüfen, ggf. Reparatur durch Elektro-
fachmann
Sicherheitsschalter (3) an
der Fangbox (2) nicht ein-
gerastet
Sicherheitsschalter (3) bis zum An-
schlag nach oben schieben, sodass
nur noch das grüne Feld „ON“ zu
sehen ist (siehe Kapitel Bedienung
„Fangbox leeren“).
Gartenabfälle
werden nicht ein-
gezogen
Messerwalze läuft rück-
wärts Drehrichtung umschalten
Häckselgut ist zu weich mit Holz nachschieben oder trockene
Äste durchhäckseln
Messerwalze ist blockiert Blockierung lösen
(siehe Kapitel Arbeitshinweise)
Häckselgut hängt
kettenförmig an-
einander
Druckplatte nicht richtig
eingestellt Druckplatte nachstellen (siehe Kapitel
Arbeitshinweise)

15
DE AT CH
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese
gesetzlichen Rechte werden durch unsere
im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Original Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Produkts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantielei-
stung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-
Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kauf-
beleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel
besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur
oder Austausch des Produkts beginnt kein
neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr-
leistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Produktteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können
(z.B. Filter oder Aufsätze) oder für Beschä-
digungen an zerbrechlichen Teilen (z.B.
Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt
sind).
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße
Benutzung des Produkts sind alle in der
Betriesanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Betrieb-
sanleitung abgeraten oder vor denen ge-
warnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach-
gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorge-
nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Artikelnummer
(z.B. IAN12345) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten
links) oder als Aufkleber auf der Rück-
oder Unterseite.

16
DE AT CH
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte
Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Produkt können
Sie, nach Rücksprache mit unserem
Kundenservice, unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbons) und der
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um An-
nahmeprobleme und Zusatzkosten zu
vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim
Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein
und sorgen Sie für eine ausreichend
sichere Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Ko-
stenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei-
nigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit son-
stiger Sonderfracht - eingeschickte Geräte
werden nicht angenommen.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
Service Deutschland
Tel.: 01805772033
(0,14 EUR/Min. aus dem dt. Fest-
netz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 73432
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 73432
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 73432
DE
DE
AT
AT
CH
CH
Service-
Niederlassung
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon-
taktieren Sie zunächst das oben genannte
Service-Center.
Grizzly Gartengeräte
GmbH & CO KG
Kundenservice
Georgenhäuser Str. 1
64409 Messel
Homepage: www.grizzly.biz
A.S.A. Marina AG
Postfach Nr. 406
6906 Lugano Cassarate

17
NL
Inleiding
Hartelk gefeliciteerd met de aankoop van
uw nieuw apparaat.
Daarmee hebt u voor een hoogwaardig
product gekozen. De gebruiksaanwzing
vormt een bestanddeel van dit product. Ze
omvat belangrke aanwzingen voor veilig-
heid, gebruik en afvalverwdering. Maak
u vóór het gebruik van het product met alle
bedienings- en veiligheidsinstructies ver-
trouwd. Gebruik het product uitsluitend zoals
beschreven en voor de aangegeven toepas-
singsgebieden.
Bewaar de handleiding goed en overhandig
alle documenten b het doorgeven van het
product mee aan derden.
Gebruik
Het apparaat is bedoeld voor het versnip-
peren van vezelig of houtachtig tuinafval
zoals snoeiafval van heggen en bomen,
twgen, takken, schors of dennenappels.
Ieder ander gebruik dan dat in deze ge-
bruiksaanwzing uitdrukkelk is toegestaan,
kan tot schade aan het apparaat leiden
en een ernstig gevaar voor de gebruiker
vormen.
De uisterhakselaar mag niet wor-
den gevuld met stenen, glas, me-
taal, botten, kunststof of stofafval.
De bediener of gebruiker van het appa-
raat is verantwoordelk voor ongelukken
of schades aan andere personen of hun
eigendom.
De fabrikant is niet aansprakelk voor
schade die door onreglementair gebruik of
verkeerde bediening werd veroorzaakt.
Inhoud
Inleiding ....................................17
Gebruik .....................................17
Algemene beschrving ...............18
Omvang van de levering ...............18
Overzicht ....................................18
Functiebeschrving........................18
Technische gegevens .................18
Veiligheidsvoorschriften .............19
Symbolen in de handleiding ..........19
Symbolen op het apparaat ............19
Algemene veiligheidsinstructies ......20
Montagehandleiding ..................22
Uitpakken ....................................22
Apparaat monteren.......................22
Bediening ..................................23
In gebruik nemen ..........................23
Aan- en uitschakelen ....................23
Opvangbox legen ........................23
Overbelastingsbeveiliging .............24
Herstartbeveiliging ......................24
Aanwzingen voor gebruik ........24
Algemene aanwzingen voor gebruik 24
Blokkeringen verhelpen .................24
Drukplaat bstellen .......................25
Onderhoud en reiniging .............25
Algemene reinigings- en
onderhoudswerkzaamheden ..........26
Reserveonderdelen ....................26
Afvalverwerking en milieubescher-
ming ..........................................26
Foutopsporing ............................27
Garantie ....................................28
Reparatieservice ........................29
Service-Center ............................29
Serviceliaal ..............................29
Vertaling van de originele CE-
conformiteitsverklaring .........43
Explosietekening ........................45

18
NL
Algemene beschrving
Omvang levering
• Bedienings- en veiligheidsinstructies
• Opzetstuk
• Onderstel
• Opvangbox
• Twee loopwielen en twee regelbare
poten met montagemateriaal
• Steeksleutel
• Inbussleutel
• Achterschuif
De afbeeldingen kunt u vinden op
de voorste uitklappagina.
Overzicht
A
1 Loopwielen
2 Opvangbox
3 Veiligheidsschakelaar
4 Opzetstuk
5 Voedingskabel met trekontlasting
6 Transportgreep
7 Schakelaar “Reset” (terugstelling)
8 Vulopening
9 Moduskeuzeschakelaar
10 Achterschuif
11 Stelschroef
12 Onderstel
13 Stelpootjes
Functiebeschrving
De hakselaar heeft als aandrving een sterke
elektromotor met motorrem; overbelastings-
beveiliging en herstartbeveiliging zorgen
voor extra veiligheid. Als snsysteem wordt
gebruik gemaakt van een walstechniek die
zorgt voor een hele stille werking waarb het
te hakselen materiaal automatisch naar bin-
nen wordt getrokken. Het robuuste onderstel
zorgt voor stabiliteit en goede beweeglk-
heid van het apparaat.De werking van de
verschillende bedieningselementen wordt
hieronder beschreven.
Technische gegevens
Geruisloze hakselaar FLH 2800 A1
Nominaal opgenomen vermogen
.........................2800 W (S6 40% 50s)*
Netspanning ..............220V-240V, 50 Hz
Veiligheidsklasse ............................... II
Beschermingswze .......................... IP24
Takdikte ...........................max. 42 mm**
Inhoud van de opvangbox ...........ca. 60 l
Gewicht ....................................... 22 kg
Geluidsdrukniveau (LpA)
.................... 71,7 dB(A); KpA = 2,4 dB(A)
Geluidsvermogensniveau
gemeten (LWA) 91,7 dB(A); KwA = 2,4 dB(A)
gewaarborgd ........................ 94,0 dB(A)
Geluidsniveau gewaarborgd
RAL-UZ54:2010-03
Geluidsvermogensniveau .............. 92dB(A)
Geluidsdrukniveau .................... 85db(A)
* Ononderbroken bedrf met intermitte-
rende belasting
(20 s belasting - 30 s leegloop)
** De maximale hakselbare takdikte is
afhankelk van de houtsoort en van de
hoedanigheid van het te hakselen ma-
teriaal.
B hard hout (bvoorbeeld eiken-/
beukentakken) is de maximale haksel-
bare takdikte lager dan b zacht hout
(bvoorbeeld grenenhout/sparrenhout).
B droog of warrig hout kan de haksel-
dikte eveneens afnemen.
De geluidswaarden werden volgens ge-
luidsmeetmethode EN 13683:2009-09,
blage F, opgespoord.

19
NL
De maximaal toegestane netimpedantie op
het elektrische aansluitpunt van 0,28 ohm
mag niet overschreden worden.
Vergewis u eveneens b uw elektriciteits-
bedrf van de naleving van deze gestelde
eis.
Geluids- en trillingswaarden werden over-
eenkomstig de in de conformiteitsverklaring
genoemde normen en richtlnen getest.
Technische en optische wzigingen kunnen
als gevolg van verdere ontwikkeling zonder
voorafgaande kennisgeving worden aange-
bracht. Alle afmetingen, aanwzingen en
vermeldingen in deze gebruiksaanwzing
zn daarom onder voorbehoud. Alle aan-
spraken, die voortvloeien uit de gebruiks-
aanwzing, kunnen daarom niet geldend
worden gemaakt.
Veiligheidsvoorschriften
Het onjuiste gebruik van het ap-
paraat kan ernstige verwondingen
tot gevolg hebben. Alvorens u met
het apparaat gaat werken, dient u
de gebruiksaanwzing zorgvuldig
door te nemen en uzelf vertrouwd
te maken met de verschillende
bedieningsonderdelen. Schakel b
vragen of problemen een vakman
in. Bewaar de handleiding goed en
geef deze door aan de volgende
gebruiker van deze soldeerbout,
zodat iedere gebruiker te allen tde
kan beschikken over de informatie.
Symbolen in de handleiding
Gevaarsymbolen met gege-
vens ter preventie van licha-
melke letsels en materiële
schade.
Gebodsteken (in plaats van het
uitroepingsteken is het gebod toe-
gelicht) met gegevens ter preventie
van beschadigingen.
Aanwzingsteken met informatie
voor een betere omgang met het
apparaat.
Symbolen op het apparaat
Let op!
Gebruiksaanwzing raadplegen
Oog- en oorbescherming dragen
Veiligheidshandschoenen dra-
gen
Apparaat niet blootstellen aan
regen
Opgelet! Motor uitschakelen en
netstekker uittrekken vooraleer
instellings- of reinigingswerk-
zaamheden door te voeren of
wanneer het netsnoer verstrikt
geraakt of beschadigd werd.
Let op! Gevaar voor letsel door
roterende messenwals!
Handen en voeten uit de buurt
van de openingen houden wan-
neer de machine draait.
Let op! Gevaar door wegslin-
gerende delen! Afstand houden
t.o.v. de vultrechter en de afvoer-
opening en derden op veilige
afstand houden.
Beschermingsklasse II

20
NL
Let op! Gevaar voor elektrische
schokken!
Voordat er werkzaamheden aan
het apparaat worden verricht de
stekker uit het stopcontact trek-
ken.
Gewaarborgd eluidsvermogensni-
veau
Machines horen niet b huishou-
delk afval thuis
Algemene veiligheidsinstruc-
ties
• Dit apparaat dient niet om door perso-
nen (kinderen inbegrepen) met beperkte
fysieke, motorieke of psychische capa-
citeiten of met een tekort aan ervaring
en/of kennis gebruikt te worden; tenz
z van een voor de veiligheid instaande
persoon onder toezicht staan of tenz z
van deze laatste instructies krgen, hoe
het apparaat te gebruiken is.
• Op kinderen moet er toezicht uitgeoe-
fend worden om te vrwaren dat ze niet
met het apparaat spelen.
• Het apparaat mag niet door kinderen
worden gebruikt. Verder mogen geen
personen met het apparaat werken die
de gebruiksaanwzingen niet geheel
kennen. In wetten en plaatselke verorde-
ningen kan een minimumleeftd voor het
gebruik ervan opgenomen zn.
Houd rekening met geluidsoverlast en
plaatselke verordeningen.
Opgelet! B het gebruik van elektrisch
gereedschap dienen ter bescherming
tegen een elektrische schok en tegen
gevaar voor verwondingen en brand
volgende essentiële veiligheidsmaat-
regelen getroffen te worden:
Voorbereiding:
• Schakel het apparaat nooit in wanneer
personen of (huis)dieren in de buurt
staan.
• Draag gehoorbescherming en een vei-
ligheidsbril tdens het gebruik van het
apparaat.
• Draag geschikte werkkleding zoals
veiligheidshandschoenen, schoenen met
anti-slipzolen en een lange broek. Draag
geen loshangende kleding of kleding met
loshangende bandjes of koordjes.
• Gebruik het apparaat alleen op een
open terrein (d.w.z. niet tegen een muur
of tegen een ander onbeweeglk voor-
werp) en op een stevige, vlakke onder-
grond.
• Gebruik de machine niet op een bete-
geld, met grind bestrooid oppervlak,
waarop uitgeworpen materiaal ver-
wondingen zou kunnen veroorzaken.
• Voor het eerste gebruik dient te worden
gecontroleerd of alle schroeven, moeren,
bouten en ander bevestigingsmateriaal
goed vastzitten. Afdekkappen moeten op
hun plaats zitten en in goede staat zn.
Beschadigde of onleesbare veiligheids-
stickers dienen te worden vervangen.
• Gebruik enkel reserveonderdelen en toe-
behoren die door de fabrikant worden
geleverd en aanbevolen. Het gebruik
van vreemde, onbekende onderdelen
heeft automatisch tot gevolg dat de ga-
rantie komt te vervallen.
• Laat het apparaat niet onbeheerd aan-
staan en bewaar het op een droge en
voor kinderen ontoegankelke plek.
• Sluit het apparaat alleen op een goed
geaard stroomnet aan. Het stopcontact
en het verlengsnoer moeten een goed
Other manuals for FLh 2800 A1
1
Table of contents
Languages:
Other FLORABEST Paper Shredder manuals
Popular Paper Shredder manuals by other brands

Fellowes
Fellowes POWERSHED C-380 user manual

UNITED OFFICE
UNITED OFFICE UAV 150 A1 - 3 operating instructions

Bonsaii
Bonsaii DocShred C156-C instruction manual

Fellowes
Fellowes IntelliShred SB-89Ci User instructions

Ozito
Ozito RSH-100 instruction manual

Martin Yale
Martin Yale 14.95 operating instructions