Flowserve NRS 1-7 User manual

1
NRS 17
Betriebsanleitung 80396613
Niveauschalter NRS 17
Installation Instructions
Level Switch NRS 17
GESTRA Steam Systems
DE
Deutsch
EN
English

2

3
Deutsch
Seite...............................................................................................................................................4 – 21
English
Page.............................................................................................................................................22 – 39
DE
EN

4
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................................6
Sicherheitshinweis..................................................................................................................................6
Gefahr ....................................................................................................................................................6
ATEX (Atmosphère Explosible).................................................................................................................6
Wichtige Hinweise
Seite
Erläuterungen
Verpackungsinhalt ..................................................................................................................................6
Systembeschreibung ..............................................................................................................................6
Funktion .................................................................................................................................................7
Systemkomponenten..............................................................................................................................7
Bauform .................................................................................................................................................7
NRS 17................................................................................................................................................14
Achtung................................................................................................................................................14
Werkzeug .............................................................................................................................................14
Legende ...............................................................................................................................................14
Einbaubeispiele ....................................................................................................................................15
Einbau
Elektrischer Anschluss
NRS 17................................................................................................................................................16
Spannungstabelle.................................................................................................................................16
Achtung................................................................................................................................................16
Hinweis ................................................................................................................................................16
Werkzeug .............................................................................................................................................16
Anschlussplan ......................................................................................................................................17
NRS 17..................................................................................................................................................8
Korrosionsbeständigkeit..........................................................................................................................9
Typenschild / Kennzeichnung ..................................................................................................................9
Maße....................................................................................................................................................10
Technische Daten
NRS 17................................................................................................................................................11
Legende ...............................................................................................................................................13
Aufbau
NRS 17................................................................................................................................................12
Legende ...............................................................................................................................................13
Funktionselemente
DE

5
Elektrischen Anschluss prüfen ..............................................................................................................18
Netzspannung einschalten....................................................................................................................18
Inhalt Fortsetzung
Inbetriebnahme
Seite
Wasserstandbegrenzer .........................................................................................................................19
Hinweis ................................................................................................................................................19
Betrieb
FehlerCheckliste Funktionsstörungen Betrieb................................................................................. 19, 20
Funktionsstörungen Betrieb
Gefahr ..................................................................................................................................................20
Entsorgung ...........................................................................................................................................20
Außerbetriebnahme
Wasserstandbegrenzer .........................................................................................................................18
Funktionsprüfung
Hinweis zur Konformitätserklärung / Herstellererklärung .................................................................21
Anhang
DE

6
Wichtige Hinweise
Gefahr
Die Klemmleisten des NRS 17 stehen während des Betriebs unter Spannung!
Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich!
Vor Montage und Demontage des Gehäusedeckels und der Klemmleisten Gerät
spannungsfrei schalten!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Den Niveauschalter NRS 17 nur in Verbindung mit den Niveauelektroden NRG 1611, NRG 1711,
NRG 1911, NRG 11111, NRG 1611S, NRG 1638S oder NRG 1639S als Wasserstandbegrenzer
(NWBegrenzer) einsetzen.
Sicherheitshinweis
Das Gerät darf nur von geeigneten und unterwiesenen Personen montiert und in Betrieb genommen
werden. Wartungs und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen wer
den, die eine spezielle Unterweisung erhalten haben.
Erläuterungen
Verpackungsinhalt
NRS 17
1 Niveauschalter NRS 17
1 Betriebsanleitung
Systembeschreibung
Selbstüberwachender Wasserstandbegrenzer „Besondere Bauart“ mit periodischem Selbsttest in
Kombination mit den Niveauelektroden NRG 1611, PN 40, NRG 1611S, PN 40, NRG 1638S, PN 40,
NRG 1639S, PN 40, NRG 1711, PN 63, NRG 1911, PN 160 und NRG 11111, PN 320. Die Geräte
kombination erfasst den niedrigsten Wasserstand (NWBegrenzer). Einsatz in Dampf und Heißwasser
anlagen nach TRD 604, Blatt 1 und Blatt 2 (24h/72h Betrieb) sowie DIN EN 12952 und DIN EN 12953.
ATEX (Atmosphère Explosible)
Die Geräte sind einfache Elektrische Betriebsmittel gemäß DIN EN 50020 Absatz 5.4. Die Geräte dürfen
entsprechend der europäischen Richtlinie 94/9/EG nur in Verbindung mit zugelassenen Zenerbarrieren
in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Einsetzbar in ExZone 1, 2 (1999/92/EG). Die
Geräte erhalten keine ExKennzeichnung. Die Eignung der Zenerbarrieren wird in einem gesonderten
Gutachten bescheinigt.
Achtung
Das Typenschild kennzeichnet die technischen Eigenschaften des Gerätes. Ein Gerät ohne
gerätespezifisches Typenschild darf nicht in Betrieb genommen oder betrieben werden.
DE
DE

7
Erläuterungen Fortsetzung
Funktion
Der Niveauschalter NRS 17 ist ein zweikanaliges Gerät, versehen mit einer automatischen
Selbsttesteinrichtung gemäß DIN EN 501561. Die Überprüfung der Leitungsverbindung zwischen
Niveauelektrode und Niveauschalter ist, ebenso wie die Überprüfung der Redundanz, in den
Selbsttest einbezogen. Die Ausgangsrelais werden durch diesen internen Test nicht beeinflusst.
Der Niveauschalter besitzt zusätzlich eine manuelle Testeinrichtung. Mit der Taste „TEST 1“ kann
ein Fehler in der Niveauelektrode simuliert werden. Durch Umschalten des Kippschalters „TEST 2/
INSPECTION“ wird eine Störung der Selbsttesteinrichtung simuliert. Eine Alarmmeldung bei Ausfall
der Netzspannung ist durch das Ruhestromprinzip sichergestellt. Der Niveauschalter ist für drei
Betriebsstände ausgelegt:
Normalbetrieb (kein Wassermangel)
Alarm (Wassermangel)
Alarm (Fehler in Niveauschalter oder Niveauelektrode)
Eine grüne LED dient als Netzkontrolle. Zwei rote LED signalisieren bei Wassermangel oder einem
Systemfehler Alarm. Redundanzverlust wird, je nach Ausfall eines Kanals, mit einer roten LED
angezeigt. Die Gerätekombination NRG 1611, NRG 1611S, NRG 1638S, NRG 1639S, NRG 1711,
NRG 1911 und NRG 11111 mit NRS 17 ist aufgrund ihrer konstruktiven Ausführung „erstfehler
sicher“.
Systemkomponenten
NRG 1611
Niveauelektrode NRG 1611, PN 40
NRG 1611S
Niveauelektrode NRG 1611S, PN 40, für Dampferzeuger auf Seeschiffen
NRG 1638S
Niveauelektrode NRG 1638S, PN 40, für Dampferzeuger auf Seeschiffen
NRG 1639S
Niveauelektrode NRG 1639S, PN 40, für Dampferzeuger auf Seeschiffen
NRG 1711
Niveauelektrode NRG 1711, PN 63
NRG 1911
Niveauelektrode NRG 1911, PN 160
NRG 11111
Niveauelektrode NRG 11111, PN 320
Bauform
NRS 17
KunststoffSteckgehäuse für Schaltschrankeinbau. Nach Abziehen der Haube vom Gehäusesockel
sind die Anschlussklemmen zugänglich. Die Verwechslung mit ähnlichen Geräten aus dem GESTRA
Programm ist durch Codierstecker ausgeschlossen. Das Gerät eignet sich sowohl für Schnapp
befestigung auf einer 35 mm Normschiene als auch zur Befestigung auf einer Montageplatte.
DE

8
NRS 17
Technische Daten
Bauteilkennzeichen
TÜV · WB · 05354
EG 01202931B010077
EG 01202931B010075
Eingang
Vier Anschlüsse für eine Niveauelektrode.
NRG 1611, PN 40
NRG 1611S, PN 40
NRG 1638S, PN 40
NRG 1639S, PN 40
NRG 1711, PN 63
NRG 1911, PN 160
NRG 11111, PN 320
Ausgang
Zwei potentialfreie Wechselkontakte (bei Bauform b intern in Reihe).
Kontaktbelastung 250 V, 300 W, 3 A ohmsch bei einer Lebensdauer von 5 x 105Schaltspielen oder
0,35 A induktiv bei 2 x 106Schaltspielen. Kontaktmaterial Silber, hart vergoldet.
Anprechverzögerung
3 s serienmäßig.
15 s serienmäßig bei Ausführung für Seeschiffe.
Bis max. 25 s auf Wunsch nach TÜVAbsprache.
Ansprechempfindlichkeit
10 µS/cm bei 25 °C in Verbindung mit Niveauelektrode ohne Messflächenvergrößerung mit CWert 0,3.
0,5 µS/cm bei 25 °C in Verbindung mit Niveauelektrode und Messflächenvergrößerung mit CWert 0,13
(siehe Datenblatt NRG 1611, NRG 11111).
Anzeigen und Bedienungselemente
Zwei LED „Alarm“, eine LED „Betrieb“, eine Prüftaste „TEST 1“,
ein Umschalter „TEST 2/INSPECTION“.
Netzspannung
230 V +/– 10 %, 50/60 Hz (Spannung bei Bestellung angeben).
Sonderspannung 115 V +/– 10 %, 50/60 Hz oder 24 V +/– 10 %, 50/60 Hz.
Mit Zusatzgerät URN 1 auch Speisung mit 24 V Gleichspannung möglich.
Leistungsaufnahme
5 VA
Schutzart
Ausführung NRS 17 IP 40 nach EN 60529
Zulässige Umgebungstemperatur
0 °C bis 55°C
Gehäusewerkstoffe
Unterteil Noryl SE 1GFN 2 UL 94 VO, schwarz.
Haube RABS UL 94 VO, hellgrau.
Gewicht
Ca. 0,6 kg
DE

9
Korrosionsbeständigkeit
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wird die Sicherheit des Gerätes nicht durch Korrosion
beeinträchtigt.
Technische Daten Fortsetzung
Typenschild / Kennzeichnung
Gerätekennzeichnung
Fig. 1
Netzspannung
Ansprechempfindlichkeit
Ansprechverzögerung
Absicherung extern
DE

10
Technische Daten Fortsetzung
Maße
Fig. 2
106 7
32
51
Fig. 3
112
85
DE

11
Aufbau
Fig. 6
72 3
6
5
4
Fig. 4 Fig. 5
1
1
NRS 17
DE

12
Funktionselemente
NRS 17
Fig. 7
"
9
0
!
MAX 55°C
MAX 95%
%
IP 65
DE

13
1 Haubenschrauben
2Unterteil
3Gehäuseoberteil
4Schnappbefestigung
5Kabeldurchführung (elastisch)
6Kabeldurchführung (Gehäuse)
7Befestigungsbohrung d = 4,3 mm
8Tragschiene TS 35 x 15 DIN EN 50022
9Prüfschalter „TEST II / INSPECTION“ für den geräteinternen Selbsttest
0Rote LED „WassermangelAlarm“
!Taste „TEST I“ zum Simulieren eines WassermangelAlarms
"Grüne LED „BETRIEB“ signalisiert anliegende Netzspannung
Aufbau/Funktionselemente
Legende
DE

14
Werkzeug
Schraubendreher (5,5/100)
Achtung
Für die ausreichende Belüftung des Gerätes 20 mm Abstand zu anderen Geräten und
Baugruppen halten!
Einbau
NRS 17
Montageschiene vorhanden
1. Niveauschalter auf die Normschiene rasten.
2. Haubenschrauben 1lösen und Haube 3vom Unterteil 2abziehen.
3. Kabeldurchführung 5wählen und entsprechenden Verschluss durchstoßen.
Montageschiene nicht vorhanden
1. Haubenschrauben 1lösen und Haube 3vom Unterteil 2abziehen.
2. Schnappbefestigung 4abschrauben.
3. Vormarkierte Stelle 7mit einem Bohrer ∅4,3 durchbohren.
4. Kabeldurchführung 5/ 6wählen und entsprechenden Verschluss durchstoßen.
5. Unterteil mit zwei Schrauben M4 auf vorgesehener Grundplatte montieren.
§ Haubenschrauben
$Unterteil
%Gehäuseoberteil
&Schnappbefestigung
/Kabeldurchführung (elastisch)
(Kabeldurchführung (Gehäuse)
)Befestigungsbohrung d = 4,3 mm
=Tragschiene TS 35 x 15 DIN EN 50022
Legende
DE

15
Einbau Fortsetzung
Einbaubeispiele
42
5
8
6
6
3
1
Fig. 9
Fig. 8
7
7
DE

16
Elektrischer Anschluss
NRS 17
Die Elektrodenzuleitung erfordert abgeschirmtes, vieradriges Kabel, z.B. IY(St)Y 2 x 2 x 0,8 oder
LIYCY 4 x 0,5 mm2.
Länge maximal 100 m bei Leitfähigkeit ab 10 µS/cm.
Länge maximal 30 m bei Leitfähigkeit ab 0,5 µS/cm.
Länge maximal 15 m bei Leitfähigkeit ab 0,5 µS/cm und Einsatz des Zusatzgerätes URN 1 (24 V DC).
Werkzeug
SchlitzSchraubendreher Größe 2,5, vollisoliert nach DIN VDE 06801
Spannungstabelle
Mit der Spannungstabelle können Sie prüfen, ob die Niveauelektrode eingetaucht ist oder ob eine
Störung vorliegt. Bitte beachten Sie den Anschlussplan NRS 17. Fig. 10, Fig. 11
U12
10 Veff 0,5 µS/cm,
C = 0,13 cm1
2 Veff 10 µS/cm,
C = 0,3 cm1
U1⊥U2⊥
eingetaucht ausgetaucht Störung (eingetaucht/Alarm)
U12
2
<U12
2
≥U1⊥
≤
Achtung
Zum Schutz der Schaltkontakte Stromkreis mit Sicherung T 2,5 A absichern oder
entsprechend der TRDVorschriften absichern (1A bei 72hBetrieb).
Die Abschirmung darf keine galvanische Verbindung mit dem Schutzleiterpotential
haben.
Hinweis
Der Selbsttest des Niveauschalters NRS 17 reduziert U2⊥ alle 40 Sekunden deutlich,
gegebenenfalls bis auf 0 Volt.
Abschirmung nur an Klemme 8 des Niveauschalters anschließen.
Die Ansprechempfindlichkeit ist auf dem Typenschild angegeben.
Die Nennspannung ist auf dem Typenschild angegeben.
Beim Abschalten induktiver Verbraucher entstehen Spannungsspitzen, die die Funktion
von Steuer und Regelanlagen erheblich beeinträchtigen. Wir empfehlen deshalb,
diese Verbraucher mit handelsüblichen RCKombinationen zu beschalten,
z.B. 0,1 µF/100 W.
DE

17
Elektrischer Anschluss Fortsetzung
Anschlussplan
Fig. 10
Fig. 11
Dieser Anschlussplan gilt nur für Frankreich!
U⊥1
U12
U⊥2
U⊥1
U12
U⊥2
L N
L N
DE

18
Schalten Sie die Netzspannung für den Niveauschalter NRS 17 ein.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob NRS 17 mit der zugehörigen Niveauelektrode gemäß dem Anschlussplan verdrahtet ist.
Fig. 10, Fig. 11
Elektrischen Anschluss prüfen
Netzspannung einschalten
Funktionsprüfung
1. Länge des Elektrodenstabs prüfen (siehe Einbauanleitung Niveauelektroden).
2. Nach Anlegen der Netzspannung muss die grüne LED "ständig leuchten. Fig. 7
3. Ventile der Wasserstandanzeiger am Dampferzeuger ganz öffnen.
4. Dampferzeuger mit Speisewasser auffüllen (2cm über NWMarke).
5. Speisewasser ablassen bis der niedrigste Wasserstand (NWMarke) unterschritten ist. Am
Niveauschalter müssen nun nach Ablauf der Ansprechverzögerung die beiden roten LED 0
aufleuchten.
Es ist möglich, dass in dieser Phase der automatische Selbsttest aktiviert wird. Der Alarm erfolgt
dann erst nach der doppelten Verzögerungszeit!
6. Sie können durch Drücken der Taste „TEST I“ !bei eingetauchter Elektrode einen NWAlarm
simulieren. Drücken Sie die Taste so lange, bis die Ansprechverzögerung abgelaufen ist, beide
roten LED 0müssen dann aufleuchten.
7. Die Selbsttesteinrichtung des Niveauschalters können Sie ebenfalls überprüfen.
Bei eingetauchter Elektrode Prüfschalter „TEST II/INSPECTION“ 9in Pfeilrichtung betätigen.
Nach längstens zwei Minuten müssen die roten LED 0NWAlarm signalisieren. Die Taste
„TEST I“ !darf während dieser Prüfphase nicht betätigt werden, und Wassermangel
darf nicht eintreten!
Nach erfolgreicher Prüfung Schalter 9wieder in Ausgangsstellung zurückschalten.
Die roten LED 0müssen nach Ablauf der Ansprechverzögerung verlöschen.
Wasserstandbegrenzer
DE
DE

19
Funktionsstörungen Betrieb
FehlerCheckliste Funktionsstörungen Betrieb
Niveauelektrode eingetaucht – WassermangelAlarm
Fehler: Der Niveauschalter signalisiert NWAlarm, bevor der Wasserstand im Dampferzeuger die
NWMarke erreicht hat.
Abhilfe: Überprüfen Sie das Maß des NWElektrodenstabes. Messen Sie die Leitfähigkeit des
Prozess oder Kesselwassers und vergleichen Sie die Werte mit den Angaben auf dem
Niveauschalter. Kontrollieren Sie, ob Niveauschalter und Elektrode gemäß Anschlussplan
Fig. 10, Fig. 11 verdrahtet wurden.
Fehler: Nach Ansteigen des Wasserstandes über die NWMarke erlöschen die roten LED 0
gar nicht oder erst nach längerer Zeit.
Abhilfe: Überprüfen Sie, ob eine Ausgleichbohrung im Schaumschutzrohr vorhanden ist. Wenn die
Elektrode in ein außenliegendes Messgefäß installiert ist, kontrollieren Sie die Stellung der
Absperrventile.
Fehler: Eine oder beide roten LED 0leuchtet, ohne dass der Wasserstand die NWMarke
erreicht hat.
Abhilfe: Im Niveauschalter liegt Redundanzverlust vor, das heißt, ein oder zwei Steuerkanäle im
Gerät sind ausgefallen. Niveauschalter auswechseln.
Wassermangel erreicht – keine Funktion
Fehler: Nach Absenken des Wasserstandes unter die NWMarke leuchtet keine der beiden roten
LED 0.
Abhilfe: Überprüfen Sie, ob eine Ausgleichbohrung im Schaumschutzrohr vorhanden ist. Wenn die
Elektrode in ein außenliegendes Messgerät installiert ist, kontrollieren Sie die Stellung der
Absperrventile.
Fehler: Der Testablauf "TEST II / INSPECTION" 9war nicht erfolgreich, nach längstens zwei
Minuten leuchtet nur eine oder gar keine der roten LED 0.
Abhilfe: Niveauschalter auswechseln.
Betrieb
Betrieb in Verbindung mit der Niveauelektrode NRG 1...11 in Heißwasser und Dampfanlagen nach
TRD 401, TRD 602, TRD 604, EN 12952, EN 12953 oder gemäß nationaler Richtlinien, sowie in Ver
bindung mit NRG 1611S, NRG 1638S und NRG 1639S in Dampferzeugern für Seeschiffe.
Wasserstandbegrenzer
Hinweis
Fehlfunktionen bei Inbetriebnahme können mit Hilfe des Kapitels
„Funktionsstörungen Betrieb“ auf Seite 17, 18 analysiert und behoben werden!
DE
DE

20
Entsorgung
Außerbetriebnahme
Demontieren Sie den Niveauschalter und trennen Sie die Abfallstoffe gemäß den Stoffangaben.
Elektronikbauteile (Platinen) müssen gesondert entsorgt werden!
Bei der Entsorgung des Niveauschalters müssen die gesetzlichen Vorschriften zur Abfallentsorgung
beachtet werden.
Gefahr
Die Klemmleisten des NRS 17 stehen während des Betriebs unter Spannung!
Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich!
Vor Montage und Demontage des Gehäusedeckels und der Klemmleisten Gerät
spannungsfrei schalten!
Funktionsstörungen Betrieb Fortsetzung
Falls Störungen oder Fehler auftreten, die mit dieser Betriebsanleitung nicht behebbar sind, wenden Sie
sich bitte an unseren Technischen Kundendienst.
Servicetelefon +49 (0)421/35 03444
Servicefax +49(0)421/35 03199
DE
DE
Table of contents
Languages:
Other Flowserve Switch manuals

Flowserve
Flowserve F5 User manual

Flowserve
Flowserve PMV WS Ultraswitch User manual

Flowserve
Flowserve Accord WS/WM Ultraswitch User manual

Flowserve
Flowserve Ultraswitch PMV WS Series User manual

Flowserve
Flowserve PMV PS Ultraswitch User manual

Flowserve
Flowserve UltraSwitch PMV DS User manual

Flowserve
Flowserve PMV F5 Series User manual
Popular Switch manuals by other brands

HP
HP J9310A Product End-of-Life Disassembly Instructions

SMSC
SMSC USB2504 datasheet

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics IMI SENSORS 685B0001A10 Installation and operating manual

Extron electronics
Extron electronics FOX SW8 user guide

Bticino
Bticino RW4003C quick start guide

EUCHNER
EUCHNER CTM-I2-AS2B operating instructions