Formula 1 TH500 User manual


f1.mts-gruppe.com6
DE
5
f1.mts-gruppe.com4
A
5
11
6
BC
6
581114 22
1
2
3
6
18
16
4
17
15
14
D
1
2
4
3
7
8
9
11
16
17
18
20
E
1819
21
F
7
8
18
14
15
13
5
21
19
10
12
14
15
6
20 15 14
Delivery contents / Parts
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
End tube with plug
Rest, 4×
Lower tube (without plug)
Locking pin, 4×
Front axle
Washer (thin, 20 mm), 2× (for the front wheel)
Frame
Rear axle with brake
Screw (ø 5 mm)
Nut (10 mm)
Wheel, 3×
Screw (ø 9 mm), 2×
Spacer bushing, 2×
Nut (ø 9 mm), 7×
Washer (thick, 20 mm), 4×
Handle
Clamp screw
Connecting tube
Screw (7 mm) (for the stopper)
Washer (17 mm) (for the stopper)
Stopper
Brake
Accessory kit with tire tread depth gauge; tire pressure gauge; tire marking, 4×;
protective tire cover, storage bag for screws (not depicted)
ai16100944688_201215_10804_Mobile_Tyreholder_TH500_BDA_Umschlag_Felgenbaum_innen.pdf 1 08.01.21 09:27

f1.mts-gruppe.com8
DE
Inhalt
Übersicht/ Verwendung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �4
Lieferumfang/Teile � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6
Allgemeines � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �9
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �9
Zeichenerklärung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �9
Sicherheit� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
Vor der Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
Felgenbaumwagen und Lieferumfang prüfen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
Montage� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
Fahrgestell montieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
Hinterachse montieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
Verbindungsstange montieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
Baugruppen zusammenbauen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
Verwendung des Felgenbaumwagens � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
Beladen des Felgenbaumwagens vorbereiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
Bremse in der Feststellposition einrasten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
Felgenbaumwagen beladen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
Hinweise zur Reifenlagerung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
Wartung und Pflege � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
Verpackung entsorgen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
Felgenbaumwagen entsorgen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15

Deutsch 9
DE
Allgemeine
Bedienunganleitung leen und auf-
bewahren
Diese Bedienungsanleitung
gehört zu diesem Felgenbaum-
wagen� Sie enthält wichtige
Informationen zur Montage und
Handhabung�
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbeson-
dere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie den Felgenbaumwagen einsetzen� Die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann
zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am
Felgenbaumwagen führen�
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der
Europäischen Union gültigen Normen und Regeln�
Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische
Richtlinien und Gesetze�
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die
weitere Nutzung auf� Wenn Sie den Felgen-
baumwagen an Dritte weitergeben, geben Sie
unbedingt diese Bedienungsanleitung mit�
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden
in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Felgen-
baumwagen oder auf der Verpackung verwendet�
Warnung!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann�
Hinweis!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden�
Den Felgenbaumwagen niemals
kippen� Es besteht Unfall- und
Verletzungsgefahr�
Den Felgenbaumwagen nur auf
trockenem, geradem und festem
Untergrund verwenden� Nicht
auf rutschigem, schrägem oder
weichem Untergrund beladen ab-
stellen, es besteht Kippgefahr�
Den Felgenbaumwagen wegen
Kippgefahr niemals nur oben oder
nur teilweise beladen�
Den Felgenbaumwagen nur von
unten nach oben beladen, um
Kippgefahr und Verletzungen zu
vermeiden�
Den Felgenbaumwagen immer mit
zwei Händen bedienen�
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie den
Felgenbaumwagen benutzen�
max� Last 100 kg, gleichmäßig ver-
teilt (max� 25 kg je Auflage)
Max� load:
4 x 25 kg

f1.mts-gruppe.com10
DE
mit oder ohne montierte Reifen� Beachten Sie
dabei das zulässige Gesamtgewicht�
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung des Felgen-
baumwagens, ob der Felgenbaumwagen kom-
plett montiert ist� Achten Sie dabei besonders
darauf, dass der Stopper entsprechend den
Montageanweisungen montiert ist�
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung des Felgen-
baumwagens, ob alle Steckverbindungen und
Befestigungselemente vollständig vorhanden
und gesichert sind�
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung des Felgen-
baumwagens, ob die Räder unbeschädigt und
vollständigvorhanden sind�
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung des Felgen-
baumwagens, ob die Bremse funktionsfähig
und eingelegt ist�
•Hängen Sie den Felgenbaumwagen nicht an
andere Fahrzeuge (Zugfahrzeuge)�
•Verhindern Sie, dass Personen – z� B� Kinder
und Jugendliche – den Felgenbaumwagen zur
Beförderung von Menschen oder Tieren be-
nutzen�
Warnung!
Geahren für Kinder und Perso-
nen mit verringeten physischen,
sensorischen oder menalen Fähig-
keiten (beispielsweise teilweise
Behindete, ältere Personen mit
Einschänkung ihrer physischen und
menalen Fähigkeiten) oder Mangel
an Eahrung und Wissen (beispiels-
weise ältere Kinder).
•Dieser Felgenbaumwagen darf nicht von
Kindern bis 13 Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
nicht beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Felgenbaumwagens unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen� Kinder dürfen nicht mit
dem Felgenbaumwagen spielen� Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden�
•Lassen Sie den Felgenbaumwagen während der
Benutzung nicht unbeaufsichtigt�
Sicherheit
Beimmungsgemäßer Gebauch
Der Felgenbaumwagen ist ausschließlich zur
Aufbewahrung von vier Felgen mit/ohne Reifen
konzipiert� Er ist ausschließlich für den Privatge-
brauch bestimmt und nicht für den gewerblichen
Bereich geeignet�
Verwenden Sie den Felgenbaumwagen nur wie
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben� Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen� Der Felgenbaumwagen
ist kein Kinderspielzeug�
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen oder falschen Gebrauch ent-
standen sind�
Sicherheithinweise
Warnung!
Verletzungs- und Bechädigungs-
geahr!
Fehlerhafte Montage und nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung des Felgenbaumwagens
können zum Kippen und Umfallen des Felgen-
baumwagens führen� Es besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen� Außerdem besteht die
Gefahr erheblicher Sachschäden�
•Der Felgenbaumwagen darf nur auf festem und
ebenem Untergrund benutzt werden�
•Verwenden Sie den Felgenbaumwagen nicht
auf unebenem und/oder geneigtem Unter-
grund�
•Verwenden Sie den Felgenbaumwagen niemals
auf weichem und unbefestigtem Untergrund�
•Befahren Sie mit dem Felgenbaumwagen keine
Rampen, Treppen, Rolltreppen oder Schräg-
aufzüge�
•Transportieren Sie mit dem Felgenbaumwagen
ausschließlich KFZ-Felgen mit oder ohne mon-
tierte Reifen bis zur zugelassenen Größe�
•Beladen Sie den Felgenbaumwagen immer von
unten nach oben mit maximal vier Felgen und

Deutsch 11
DE
•Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungs-
folie spielen� Kinder können sich beim Spielen
darin verfangen und ersticken� Kinder dürfen
nicht mit den Kleinteilen, Kunststoffbeuteln
und Folien spielen� Kinder können Kleinteile
verschlucken und ersticken�
Hinweis!
Bechädigungsgeahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Felgenbaum-
wagen kann zu Beschädigungen des Felgen-
baumwagens führen�
•Stellen Sie den Felgenbaumwagen nur auf einer
gut zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebe-
ständigen und ausreichend stabilen Fläche auf�
Stellen Sie den Felgenbaumwagen nicht an den
Rand oder an die Kante der Aufstellfläche�
•Setzen Sie den Felgenbaumwagen niemals
hohen Temperaturen (Heizung etc�) oder Witte-
rungseinflüssen (Regen etc�) aus�
•Tauchen Sie den Felgenbaumwagen zum Reini-
gen niemals in Wasser und verwenden Sie zur
Reinigung keinen Dampfreiniger� Der Felgen-
baumwagen kann sonst beschädigt werden�
Vor der
Monage
Felgenbaumwagen und Lieferum-
ang prüfen
Hinweis!
Bechädigungsgeahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem
scharfen Messer oder anderen spitzen Gegen-
ständen öffnen, kann der Felgenbaumwagen
schnell beschädigt werden�
•Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor�
1� Nehmen Sie den Felgenbaumwagen aus der
Verpackung�
2� Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist
(siehe Abb. A–F)�
3� Kontrollieren Sie, ob der Felgenbaumwagen
oder die Einzelteile Schäden aufweisen� Ist
dies der Fall, benutzen Sie den Felgenbaum-
wagen nicht� Wenden Sie sich über die in der
Bedienungsanleitung angegebene Servicead-
resse an den Hersteller�
Monage
Die Räder (11) am Fahrgestell (7) und an der
Hinterachse mit Bremse (8) sind bei der Lieferung
bereits vormontiert� Die nachfolgenden Montage-
schritte beschreiben die Vorgehensweise, falls Sie
die Räder abnehmen und wieder montieren oder
kaputte Teile durch Originalersatzteile ersetzen
müssen�
Für die Montage des Felgenbaumwagens benöti-
gen Sie zwei Sechskant-Gabelschlüssel (nicht im
Lieferumfang enthalten)�
Fahrgetell monieren
Am besten können Sie die nach-
folgende Montage des Vorderrades
durchführen, wenn Sie das Fahrge-
stell festspannen, z� B� indem Sie das
Fahrgestell flach gegen eine Platte
(Tischplatte) spannen� Dies gelingt beispielsweise
mit einer Schraubzwinge (nicht im Lieferumfang
enthalten)�
1� Legen Sie das Fahrgestell (7) mit der Aufnah-
me für das untere Rohrstück (ohne Stopfen)
(3) so auf eine stabile Unterlage, dass die
Gabel im Bereich des vorderen Endes frei liegt�
2� Nehmen Sie ein Rad (11) und stecken Sie es
mittig zwischen die beiden Schenkel des Fahr-
gestells�
3� Schieben Sie das Rad zwischen das Fahrgestell
und befestigen Sie es mit der Vorderachse (5),
zwei Unterlegscheiben (dünn, 20 mm) (6)und
einer Mutter (ø 9mm) (14) (siehe Abb. B)�
Sie haben das Fahrgestell erfolgreich montiert�

Abb. G
f1.mts-gruppe.com12
DE
Hinteachse monieren
Am besten können Sie die nachfol-
gende Montage der Hinterachse mit
Bremse durchführen, wenn Sie die
Hinterachse mit Bremse einspannen,
z� B� indem Sie die Hinterachse mit
Bremse flach gegen eine Platte (Tischplatte)
spannen� Dies gelingt beispielsweise mit einer
Schraubzwinge (nicht im Lieferumfang enthalten)�
1� Legen Sie die Hinterachse mit Bremse (8) flach
auf eine Unterlage� Achten Sie darauf, dass
die beiden Enden der Hinterachse mit Bremse
freiliegen�
2� Stecken Sie ein Rad (11) auf den Lagerzapfen
der Hinterachse mit Bremse (siehe Abb. C)
3� Fixieren Sie das Rad mit einer Unterlegscheibe
(dick, 20 mm) (15) und einer Mutter (ø 9 mm)
(14)�
4� Wiederholen Sie die Montageschritte 2 und 3
am anderen Ende der Hinterachse mit Bremse�
Sie haben die Hinterachse mit Bremse erfolgreich
montiert�
Verbindungsange monieren
1� Nehmen Sie die Verbindungsstange (18) zur
Hand�
2� Setzen Sie den Stopper (21) von unten an die
Befestigungsbohrung (siehe Abb. E)�
3� Schrauben Sie von oben die Schraube (7 mm)
(19) mit der Unterlegscheibe (17 mm) (20) in
den Stopper�
4� Achten Sie darauf, dass der Stopper vollstän-
dig an der Rohrkrümmung anliegt�
5� Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an, damit
Sie den Rohrquerschnitt nicht quetschen�
Sie haben die Verbindungsstange erfolgreich
montiert�
Baugruppen zuammenbauen
Die vormontierten Baugruppen werden über eine
gemeinsame Verschraubung miteinander ver-
bunden� Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1� Nehmen Sie die vormontierte Baugruppe Fahr-
gestell zur Hand (siehe Abb. F)�
Legen Sie das Fahrgestell (7) auf eine feste
Unterlage, sodass das Vorderrad frei ist und
nicht auf der Unterlage aufliegt�
2� Stecken Sie die Gewindestifte des Fahrgestells
durch die Bohrungen der Hinterachse mit
Bremse (8) und die Bohrungen der Verbin-
dungsstange (18) �
3� Platzieren Sie jeweils eine Unterlegscheibe
(dick, 20 mm) (15) auf den Gewindestiften und
verschrauben Sie sie mit den Muttern
(ø 9 mm/M8) (14)�
Achten Sie darauf, dass sich die Bremse (22)
auf der korrekten Seite befindet (siehe Abb. F
und G)�
4� Platzieren Sie jeweils eine Distanzbuchse (13)
zwischen die Verbindungslöcher auf beiden
Seiten der Baugruppen (oben und unten, siehe
Abb. G)�
5� Stecken Sie jeweils eine Schraube (ø 9 mm)
(12) durch die Distanzbuchsen und verschrau-
ben Sie die Baugruppen mit jeweils den Unter-
legscheiben und Muttern�
6� Stellen Sie sicher, dass der Felgenbaumwagen
fest und stabil ist�
Sie haben die Montage der Baugruppen und den
Zusammenbau des Felgenbaumwagens erfolg-
reich abgeschlossen�

Deutsch 13
DE
Verwendung
de Felgen-
baumwagens
Beladen de Felgenbaumwagens
vorbereiten
Überprüfen Sie den Felgenbaumwagen immer,
bevor Sie ihn mit Felgen oder Felgen mit montier-
ten Reifen beladen�
•Achten Sie darauf, dass alle Teile des Felgen-
baumwagens montiert und befestigt sind�
•Achten sie besonders darauf, dass der Stopper
(21) montiert ist� Er verhindert ein Kippen des
beladenen Felgenbaumwagens�
Montieren Sie den Handgriff, damit Sie den be-
ladenen Felgenbaumwagen rangieren können�
Gehen Sie dazu wie folgt vor�
1� Nehmen Sie den Handgriff (16) und setzen Sie
ihn auf die nach oben ragende Verbindungs-
stange (18) der Baugruppe Verbindungsstange�
2� Schrauben Sie die Klemmschraube (17) in die
Verbindungsstange (Handhebel) und drehen Sie
die Verschraubung zu, bis der Handgriff fest auf
der Verbindungsstange (Handhebel) sitzt�
Sie können nun den Felgenbaumwagen rangieren�
Benutzen Sie dazu den Handgriff�
Damit Sie Felgen und Felgen mit montierten Rei-
fen auf dem Felgenbaumwagen lagern können,
sind noch weitere Montageschritte erforderlich�
1� Stecken Sie das untere Rohrstück (ohne
Stopfen) (3) in die Aufnahmebohrung auf dem
Fahrgestell (7) und befestigen Sie es mit der
Schraube (ø 9 mm) (9) und Mutter (10 mm)
(10)�
2� Stecken Sie einen Sperrbolzen (4) in die unters-
te Lochpaarung des unteren Rohrstücks (ohne
Stopfen)�
3� Stecken Sie einen Teller (2) auf das untere
Rohrstück (ohne Stopfen)�
Achten Sie darauf, dass der untere Tellerbund in
den beiden Nuten des Sperrbolzens einklinkt�
Dies verhindert, dass der Sperrbolzen aus der
Lochpaarung des unteren Rohrstücks (ohne
Stopfen) fallen kann�
Sie haben den Felgenbaumwagen für die Be-
ladung mit Felgen/Felgen mit montierten Reifen
erfolgreich vorbereitet�
Bremse in der Fettellposiion ein-
aten
Zu den Vorbereitungen für das Beladen des
Felgenbaumwagens gehört das Einrasten der
Bremse in der Feststellposition� Gehen Sie wie
folgt vor:
1� Überprüfen Sie die Funktion der Bremse (22)�
2� Schwenken Sie den Hebel der Bremse nach
innen in Richtung Verbindungsstange (18)�
Die Bremse ist funktionsbereit, wenn der
Sperrbolzen (4) der Bremse in ein Loch des
Rades (11) einrastet�
3� Bewegen Sie dazu den Felgenbaumwagen, bis
der Sperrbolzen im Rad einrastet�
Wenn Sie den Hebel der Bremse nach außen in
Richtung Rad schwenken, wird der Sperrbol-
zen der Bremse aus dem Rad gezogen und Sie
können den Felgenbaumwagen verschieben�
4� Stellen Sie vor dem Beladen des Felgenbaum-
wagens die Bremse in die Feststellposition�
Achten Sie darauf, dass der Sperrbolzen der
Bremse im Rad einrastet�
Der Felgenbaumwagen ist gesichert� Sie können
mit der Beladung beginnen�
Felgenbaumwagen beladen
Warnung!
Unall- und Verletzungsgeahr!
Bei unsachgemäßer Beladung des Felgen-
baumwagens besteht Kippgefahr und damit
Unfall- und Verletzungsgefahr� Vermeiden Sie
die Kippgefahr, indem Sie bei der Beladung mit
Felgen/Felgen mit montierten Reifen folgende
Hinweise beachten:
•Beladen Sie den Felgenbaumwagen nur, wenn
er auf ebenem und festem Untergrund steht�
•Achten Sie darauf, den Felgenbaumwagen nur
zu beladen, wenn die Bremse in der Feststell-
position eingerastet ist�

f1.mts-gruppe.com14
DE
Hinweise zur
Reifenlage-
rung
Der Felgenbaumwagen ist ein wichtiges Werk-
zeug, um die wertvollen Felgen/
Felgen mit montierten Reifen Ihres Fahrzeuges
richtig zu lagern, wenn sie nicht gebraucht wer-
den� Beachten Sie zusätzlich zu den Vorgaben der
Bedienungsanleitung die folgenden Hinweise zur
sachgerechten Lagerung von Felgen und Reifen�
•Reinigen Sie demontierte Felgen/Felgen mit
montierten Reifen Ihres Fahrzeugs gründlich�
Entfernen Sie alle Ablagerungen, auch auf der
Felgeninnenseite� Nutzen Sie dazu eine milde
Seifenlauge und einen weichen Schwamm
sowie klares Wasser zum Spülen�
•Vermeiden Sie Korrosion an den Felgen und am
Felgenbaumwagen, indem Sie die gereinigten
Felgen/Felgen mit montierten Reifen voll-
ständig trocknen lassen� Andernfalls bildet
sich Schwitzwasser, das zur Korrosion an den
Felgen und am Felgenbaumwagen führen kann�
• Prüfen Sie vor der Einlagerung alle Felgen
und Reifen sorgfältig auf Beschädigung
und Verschleiß� Wenn Sie Beschädigungen
feststellen, z� B� Fremdkörper in den Reifen,
ungenügende Profiltiefe, Risse, Sprödigkeit
oder Verformungen, lassen Sie die Felgen und
Reifen unbedingt von einem Fachmann prüfen
und reparieren� Lagern Sie keine schadhaften
Felgen und Reifen ein�
• Markieren Sie die Felgen/Felgen mit montier-
ten Reifen mit den farbigen Reifenmarkierun-
gen aus dem Zubehörset (23) und entspre-
chend den aufgeprägten Positionshinweisen
(z� B� „links vorne“ oder „rechts hinten“)� Be-
festigen Sie die Reifenmarkierungen mit einem
Band an der entsprechenden Felge�
• Stellen Sie den Felgenbaumwagen mit den
Felgen/Felgen mit montierten Reifen an einem
dunklen, trockenen und frostfreien Ort auf� Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10
°C und 30 °C�
• Bevor Sie die Felgen/Felgen mit montierten
Reifen nach der Lagerung wiederverwenden,
prüfen Sie diese auf Beschädigung und Ver-
schlei�
•Beginnen Sie die Beladung immer an der tiefs-
ten Teller-Position�
•Beachten Sie die zulässige Lastaufnahme�
(max� 100 kg, gleichmäßig verteilt; max� Teillast
je Aufleger: 25 kg)
Der Felgenbaumwagen ist für die Beladung vor-
bereitet und gesichert� Gehen Sie zur Beladung
wie folgt vor:
1� Heben Sie die Felge/Felge mit montiertem
Reifen auf den untersten Teller (2)�
Achten Sie darauf, dass die Felgenaußenseite
oben liegt�
2� Führen Sie die Mittenbohrung der Felge über
das untere Rohrstück (ohne Stopfen) (3) und
legen Sie die Felge mit der Anlagefläche der
Felge (dem sogenannten Spiegel) nach unten
auf dem Teller ab�
3� Nehmen Sie einen Sperrbolzen (4) und
stecken Sie ihn in die nächsthöher gelegene
Lochpaarung�
Achten Sie bei der Wahl der Lochpaarung auf
die Breite der montierten Reifen� Es stehen
zwei verschiedene Reihen von Lochpaarungen
zur Verfügung� Die beiden Reihen von Loch-
paarungen sind um 90° zueinander versetzt
und beschriftet:
• 145 mm × 220 mm, entsprechend einer
Reifenbreite von max� 220 mm,
• 225 mm × 255 mm, entsprechend einer
Reifenbreite von max� 255 mm�
4� Stecken Sie einen Teller auf das untere Rohr-
stück (ohne Stopfen)�
Achten Sie darauf, dass der untere Tellerbund
in den beiden Nuten des Sperrbolzens ein-
klinkt�
5� Heben Sie die nächste Felge/Felge mit mon-
tiertem Reifen auf den zweiten Teller�
Beachten Sie dabei die Hinweise, wie unter
Schritt 1 beschrieben�
6� Stecken Sie das Endrohrstück mit Stopfen (1)
in das untere Rohrstück (ohne Stopfen)�
7� Verfahren Sie mit der weiteren Beladung ent-
sprechend den Schritten 2 bis 4�
Sie haben den Felgenbaumwagen erfolgreich
beladen�

Deutsch 15
DE
Technische
Daten
Item no 10804
Maximale Reifenbreite 255 mm
Maximaler Raddurch-
messer
(Felge und Reifen)
720 mm
Maximale Last je Auf-
lageteller
25 kg
Maximale Gesamt-
belastung
100 kg
Abmessungen
(aufgebaut)
ca� 61 × 87 × 120 cm
Gewicht (unbeladen) ca� 7,8 kg
Material Stahl, PP (Polypro-
pylen)
Passende Reifen-
größen
z� B� 195/60 R14,
195/70 R15, 205/55
R16, 195/65
R15,225/45 R17,
255/55 R18
Entorgung
Verpackung entorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sorten-
rein� Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-
sammlung�
Felgenbaumwagen entorgen
•Entsorgen Sie den Felgenbaumwagen entspre-
chend den in Ihrem Land gültigen Gesetzen und
Bestimmungen�
Watung und
Pflege
Hinweis!
Bechädigungsgeahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Felgenbaum-
wagen kann zu Beschädigungen des Felgen-
baumwagens führen�
•Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-
mittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten
sowie keine scharfen oder metallischen Reini-
gungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel
und dergleichen� Diese können die Oberflächen
beschädigen�
• Reinigen Sie den Felgenbaumwagen aus-
schließlich mit einem feuchten Tuch und etwas
mildem Reinigungsmittel�
• Trocknen Sie den Felgenbaumwagen nach der
Reinigung mit einem weichen und trockenen
Tuch vollständig ab�
• Kontrollieren Sie den Felgenbaumwagen regel-
mäßig (mindestens alle
6 Monate) auf Korrosion� Reinigen Sie die be-
fallenen Stellen mit einem leicht geölten Tuch�
• Stellen Sie sicher, dass die Lager in regelmäßi-
gen Abständen geölt werden�
• Setzen Sie den Felgenbaumwagen nicht der
Witterung aus�
• Wenn Sie den Felgenbaumwagen nicht mehr
benutzen, bewahren Sie ihn am besten in der
Originalverpackung auf�

f1.mts-gruppe.com16
EN
Content
Overview / Use� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �4
Delivery contents / Parts � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6
General information � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
Read and keep the instruction manual � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
Signs and symbols � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
Safety � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
Intended use� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
Safety instructions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
Before assembly � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
Check the wheel tree and delivery contents � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
Assembly� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
Assemble the frame� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
Assemble the rear axle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
Assemble the connecting tube � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
Assemble all modules � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
Use of the wheel tree� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
Prepare the wheel tree for loading� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
Lock the brake � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
Load the wheel tree � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
Notes on wheel storage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
Maintenance and care � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
Technical data� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
Disposal � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
Disposal of the packaging� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
Disposal of the wheel tree � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23

English 17
EN
Geneal infor-
maion
Read and keep he intruion man-
ual
The instruction manual is a
component of the wheel tree� It
contains important information
on setting up and using the
product�
Read the instruction manual, especially the safe-
ty instructions, carefully before using the wheel
tree� Failure to heed the instruction manual can
result in serious injury or damage to the wheel
tree�
The instruction manual is based on norms and
standards valid in the European Union� Follow the
guidelines and legislation in your country when
using the product�
Retain the instruction manual for future use� If
you give the product to a third party, include this
instruction manual�
Signs and symbols
The following symbols and signal words are used
in the instruction manual, on the wheel tree, or
on the packaging�
Warning!
This symbol/word indicates a medium-risk
hazard that if not prevented could result in death
or serious injury�
Please note!
This signal word warns against possible risk of
property damage�
Never tip the wheel tree� Other-
wise, there is a risk of accident and
injury�
Use the wheel tree only on a dry,
even, and stable surface� Do not
place the wheel tree on a slippery
or soft surface when loaded,
otherwise it may tip over�
To prevent a risk of tipping, never
load the wheel tree only at the top
or just partially�
Only ever load the wheel tree from
the bottom to the top to prevent
the risk of tipping and injury�
Always handle the wheel tree with
two hands�
Read the instruction manual care-
fully before using the wheel tree�
Max� load 100 kg, evenly distribut-
ed (max� 25 kg per rest)
Max� load:
4 x 25 kg

f1.mts-gruppe.com18
EN
•Before using the wheel tree, always make sure
the wheels are all present and free of damage�
•Before using the wheel tree, always make
sure the brake is functional and in the locked
position�
•Do not hang the wheel tree from other vehicles
(towing vehicles)�
•Ensure that no persons, e�g� children and
youths, use the wheel tree to move persons or
animals�
Warning!
Hazards for children and persons
wih reduced physial, sensory
or menal abiliie (for eample
paially diabled persons, seniors
wih reduced physial and menal
abiliie) or a lack of eperience
and knowledge (for eample older
children).
•This product may be used by children aged 13
and younger and persons with reduced physi-
cal, sensory, or mental capabilities only if they
are unsupervised, have received instruction
concerning the safe use of the product, and
understand the hazards involved� Children may
not play with the wheel tree� Cleaning and user
maintenance may not be performed by children
without supervision�
•Do not leave the wheel tree unattended during
use�
•Do not allow children to play with the packag-
ing foil� Children may get caught in the pack-
aging foil and suffocate� Children may not play
with small parts or plastic bags and foils� Small
parts pose a choking hazard if swallowed�
Please note!
Risk of damage!
Improper use of the wheel tree may result in
damage to the product�
•Place the wheel tree on a easily accessible,
even, dry, heat-resistant, and suitably stable
Safety
Intended use
The wheel tree is intended only for storing four
rims with/without tires� It is designed for private
use only and is not suitable for commercial use�
Use the wheel tree as described in this in-
struction manual only� Any other type of use is
considered unintended and can result in property
damage or personal injury� The wheel tree is not
a toy�
The manufacturer accepts no liability for damag-
es due to unintended or improper use�
Safety intruions
Warning!
Risk of injury and propety damage!
Incorrect assembly and improper use of the
wheel tree can result in the product tipping and
falling over� This poses a risk of serious injury� It
also poses a risk of significant property damage�
•The wheel tree may only be used on a stable
and even surface�
•Do not use the wheel tree on an uneven and/or
inclined surface�
•Never use the wheel tree on a soft and unfixed
surface�
•Do not wheel the wheel tree up any ramps,
stairs, escalators, or inclined lifts�
•Use the wheel tree only to move car rims up to
the maximum permitted size, with or without
tires�
•Always load the wheel tree from the bottom to
the top with a maximum of four rims, with or
without tires� Heed the maximum permissible
weight�
•Before using the wheel tree, always make sure
it is fully assembled� In particular, make sure
that the stopper is correctly assembled as per
the assembly instructions�
•Before using the wheel tree, always make sure
that all push-in connections and fasteners are
present and secure�

English 19
EN
surface only� Do not place the wheel tree at the
side or edge of the surface�
•Never expose the wheel tree to high tempera-
tures (heaters, etc�) or weather effects (rain,
etc�)�
•Never immerse the wheel tree in water and do
not use a steam cleaner to clean the product�
Otherwise, the wheel tree may be damaged�
Before assem-
bly
Check he wheel tree and delivery
content
Please note!
Risk of damage!
Carelessly opening the packaging with a sharp
knife or other pointy objects can easily result in
damage to the wheel tree�
•Open the packaging carefully�
1� Remove the wheel tree from the packaging�
2� Check whether the delivery is complete (see
Fig. A–F)�
3� Check the wheel tree and the individual parts
for any signs of damage� In case of damaged
parts, do not use the wheel tree� Contact the
manufacturer under the service address listed
in the instruction manual�
Assembly
The wheels (11) on the frame (7) and on the rear
axle with brake (8) are preassembled on delivery�
The following assembly instructions describe
how to remove and reassemble the wheels and
how to replace damaged parts with original
replacement parts�
Two open-end wrenches (not included) are
required to assemble the wheel tree�
Assemble he fame
To ease assembly of the front wheel,
it is recommended to secure the
frame, e�g� by clamping the frame to
a tabletop (table tennis table)� You
can use a screw clamp to do this (not
included)�
1� Lay the frame (7) with the socket for the lower
tube (without plug) (3) on a stable surface so
you can easily access the fork near the front
end�
2� Place the wheel (11) centered between both
branches of the frame�
3� Slide the wheel between the frame and fasten
it with the front axle (5), two washers (thin,
20 mm) (6), and a nut (ø 9 mm) (14) (see
Fig. B)�
The frame is now fully assembled�
Assemble he rear axle
To ease assembly of rear axle with
brake, it is recommended to secure it,
e�g� by clamping it to a tabletop (table
tennis table)� You can use a screw
clamp to do this (not included)�
1� Lay the rear axle with brake (8) flat on a work-
ing surface� Make sure you can easily access
both ends of the rear axle with brake�
2� Attach a wheel (11) to the journal on the rear
axle with brake (see Fig. C)
3� Fasten the wheel with one washer (thick,
20 mm) (15) and a nut (ø 9 mm) (14)�
4� Repeat steps 2 and 3 on the other end of the
rear axle with brake�
The rear axle with brake is now fully assembled�
Assemble he conneing tube
1� Pick up the connecting tube (18)�
2� Hold the stopper (21) against the mounting
hole from below (see Fig. E)�
3� Screw the screw (7 mm) (19) with the washer
(17 mm) (20) into the stopper from above�
4� Make sure that the stopper lies fully flat
against the bend in the tube�

Fig. G
f1.mts-gruppe.com20
EN
5� Do not overtighten the screw to prevent
squashing the tube in its diameter�
The connecting tube is now fully assembled�
Assemble all module
A single screw connection is used to assemble all
preassembled modules� Proceed as follows:
1� Pick up the preassembled frame (Fig. F)�
Lay the frame (7) on a stable surface so that
you can easily access the front wheel; the
wheel may not rest on the surface�
2� Insert the threaded pins on the frame through
the holes on the rear axle with brake (8) and
through the holes on the connecting tube (18)�
3� Place one washer (thick, 20 mm) (15) each on
the threaded pins and tighten them with nuts
(ø 9 mm / M8) (14)�
Make sure the brake (22) is on the correct side
(see Fig. F and G)�
4� Place one spacer bushing (13) each between
the connecting holes on both sides of the
modules (above and below, see Fig. G)�
5� Insert one screw (ø 9 mm) (12) each through
the spacer bushings and secure the modules
with washers and nuts�
6� Make sure that the wheel tree is secure and
stable�
All components are now assembled and the
wheel tree is fully assembled�
Use of he
wheel tree
Prepare he wheel tree for loading
Before loading the wheel tree with rims or rims
with tires, always check the product�
•Make sure that all parts of the wheel tree are
assembled and fastened�
•In particular, make sure that the stopper (21) is
correctly assembled� It prevents the wheel tree
from tipping over when loaded�
Mount the handle to aid in maneuvering the
loaded wheel tree� Proceed as follows�
1� Pick up the handle (16) and attach it to the
connecting tube (18) that sticks up from the
connecting tube module�
2� Screw the clamp screw (17) into the con-
necting tube (hand lever) and turn the screw
connection until the handle sits securely on the
connecting tube (hand lever)�
You can now maneuver the wheel tree� Use the
handle to do so�
In order to use the wheel tree to store rims and
rims with tires, additional assembly steps are
necessary�
1� Insert the lower tube (without plug) (3) into
the locating hole on the frame (7) and fasten
it with a screw (ø 9 mm) (9) and nut (10 mm)
(10)�
2� Insert a locking pin (4) into the lowest pair of
holes on the lower tube (without plug)�
3� Attach a rest (2) to the lower tube (without
plug)�
Make sure that the lower flange of the rest
clicks into the two grooves on the locking pin�
This prevents the locking pin from falling out
of the pair of holes on the lower tube (without
plug)�
The wheel tree is now prepared for loading with
rims / rims with tires�

English 21
EN
Lock he bake
Locking the brake in the locked position is another
necessary step in preparing the wheel tree for
loading� Proceed as follows:
1� Make sure the brake is working correctly (22)�
2� Swing the brake lever inward toward the con-
necting tube (18)�
The brake ready for use when the locking pin
(4) on the brake clicks into a hole on the wheel
(11)�
3� To do this, move the wheel tree until the lock-
ing pin clicks into place in the wheel�
When you swing the brake lever outward
toward the wheel, the locking pin on the brake
disengages from the wheel and you can move
the wheel tree freely�
4� Lock the brake in the locked position before
loading the wheel tree�
Make sure that the locking pin on the brake
clicks into place in the wheel�
The wheel tree is now secured� You can begin
loading the product�
Load he wheel tree
Warning!
Risk of accident and injury!
When loaded improperly, the wheel tree improp-
erly may tip over, posing a risk of accident and
injury� Prevent the risk of the product tipping
over by heeding the following instructions when
loading rims / rims with tires:
•Only load the wheel tree when it is standing on
an even and stable surface�
•Make sure only to load the wheel tree when the
brake is clicked into place in the locked position�
•Always begin loading from the lowest rest�
•Heed the maximum permissible load weight�
(Max� load 100 kg, evenly distributed; max�
25 kg per rest)
The wheel tree is now secured and ready for
loading� Proceed as follows:
1� Lift the rim / rim with tire onto the lowest rest
(2)�
Make sure that the outer side of the rim is up�
2� Guide the rim’s center cap bore over the lower
tube (without plug) (3) and place the rim on
the rest, with its contact surface facing down-
ward�
3� Pick up the locking pin (4) and insert it into the
nearest higher pair of holes�
Heed the width of the tires when selecting a
pair of holes� There are two different rows of
holes to choose from� The rows of holes are
offset to one another by 90° and labeled:
• 145 mm × 220 mm, suitable for tire widths
of max� 220 mm,
• 225 mm × 255 mm, suitable for tire widths
of max� 255 mm�
4� Attach a rest to the lower tube (without plug)�
Make sure that the lower flange of the rest
clicks into the two grooves on the locking pin�
5� Lift the next rim / rim with tire onto the sec-
ond rest�
Follow the instructions under step 1�
6� Attach the end tube with plug (1) to the lower
tube (without plug)�
7� Follow steps 2 to 4 to continue loading�
The wheel tree is now loaded�

f1.mts-gruppe.com22
EN
Maintenance
and are
Please note!
Risk of damage!
Improper use of the wheel tree may result in
damage to the product�
•Do not use any aggressive cleaners, brushes
with metal or nylon bristles as well as sharp
or metallic cleaning items such as knives, hard
scrapers, etc� They may damage the product
surfaces�
• Clean the wheel tree exclusively with a moist
cloth and a mild cleaning agent�
• After cleaning, fully dry the wheel tree with a
soft, dry cloth�
• Check the wheel tree regularly (at least once
every six months) for corrosion� Wipe down any
affected areas with a slightly greased cloth�
• Make sure to grease the bearings regularly�
• Do not expose the wheel tree to weather
conditions�
• It is recommended to store the wheel tree in
the original packaging for periods of disuse�
Note on
wheel toage
The wheel tree is an important aid in the proper
storage of valuable rims / rims with tires that are
not currently in use�
In addition to the instructions in this manual,
also heed the following notes on the proper
storage of rims and wheels�
•Thoroughly clean the rims / rims with tires af-
ter removing them from your vehicle� Remove
any residue from the inside of the rims� To do
so, use mild soapy water and a soft sponge, as
well as clear water to rinse�
•Prevent corrosion on rims and the wheel tree
by allowing rims / rims with tires to fully dry�
Otherwise, condensation may form and lead to
corrosion on rims and the wheel tree�
• Before storage, carefully check all rimes and
tires for signs of damage and wear� If you de-
tect any damages, e�g� foreign objects in tires,
low tread, tears, brittleness, or deformation,
it is imperative to have a professional check
and repair the rims and tires� Do not store
damaged rims and tires�
• Mark the rims / rims with tires using the col-
ored tire markings from the accessory kit (23)
according to the printed markings (e�g� “front
left” and “back right”)� Fasten the tire markings
using a band to each rim�
• Park the wheel tree loaded with rims / rims
with tires at a dark, dry, and frost-free loca-
tion� The ideal storage temperature is between
+10 °C and +30 °C�
• Before using the rims / rims with tires after
storage, check them for signs of damage and
wear�

English 23
EN
Technial
daa
Item no� 10804
Max� tire width 255 mm
Max� wheel diameter
(rim and tire)
720 mm
Max� load per rest 25 kg
Max� total load 100 kg
Dimensions (assem-
bled)
approx� 61 × 87 ×
120 cm
Weight (unloaded) approx� 7,8 kg
Material Steel, PP (polypro-
pylene)
Suitable tire sizes e�g� 195/60 R14,
195/70 R15, 205/55
R16, 195/65 R15,
225/45 R17, 255/55
R18
Dispoal
Dispoal of he packaging
Sort the packaging before you
dispose of it� Dispose of paperboard
and cardboard with a recycled paper
service and wrappings with an appro-
priate collection service�
Dispoal of he wheel tree
•Dispose of the wheel tree according to the
applicable laws and regulations in your country�

f1.mts-gruppe.com24
FR
Table de maière
Aperçu/utilisation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �4
Contenu de l’emballage/pièces � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6
Généralités � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
Lecture et conservation du mode d’emploi � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
Légende des symboles � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
Sécurité � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
Utilisation conforme aux prescriptions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
Consignes de sécurité � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
Avant le montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
Vérification du diable porte-pneus et du contenu de l’emballage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
Montage� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
Montage du châssis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
Montage de l’essieu arrière � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
Montage de la bielle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
Assemblage des structures � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
Utilisation du diable porte-pneus� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
Préparation du chargement du diable porte-pneus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
Enclenchement du frein en position de stationnement � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
Chargement du diable porte-pneus� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
Remarque sur l’entreposage de pneus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30
Entretien et nettoyage� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30
Données techniques� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31
Mise au rebut/recyclage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31
Recyclage de l’emballage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31
Recyclage du diable porte-pneus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31

Français 25
FR
Généalité
Leture et conservaion de la noice
d’uiliaion
Le présent mode d’emploi fait
partie intégrante du diable
porte-pneus� Il contient des
informations importantes
relatives au montage et à sa
manipulation�
Avant d’utiliser le diable porte-pneus, lisez
attentivement le mode d’emploi, en particulier les
consignes de sécurité� Le non-respect du mode
d’emploi peut conduire à de graves blessures ou à
des dégâts sur le diable porte-pneus�
Le mode d’emploi est basé sur les normes et
les réglementations en vigueur dans l’Union
européenne� Respectez aussi à l’étranger les di-
rectives, réglementations et lois propres au pays�
Conservez le mode d’emploi afin de pouvoir vous
y reporter ultérieurement� Si vous donnez le
diable porte-pneus à une tierce personne, trans-
mettez-le absolument avec son mode d’emploi�
Légende de symbole
Les symboles et mentions d’avertissement sui-
vants sont utilisés dans ce mode d’emploi, sur le
diable porte-pneus ou sur l’emballage�
Aveissement !
Ce symbole/mention d’avertissement indique
une mise en danger avec un degré de risque
moyen qui, s’il n’est pas évité, peut entraîner des
blessures graves, voire la mort�
Remarque !
Cette mention d’avertissement met en garde
contre des dégâts matériels possibles�
Ne jamais basculer le diable
porte-pneus� Il existe un risque
d’accident et de blessure�
Utiliser le diable porte-pneus
uniquement sur un sol sec, plat et
ferme� Ne pas positionner sur un
sol glissant, en pente ou meuble
avec la charge car il y a un risque
de basculement�
Ne jamais charger le diable porte-
pneus uniquement en haut ou
seulement partiellement
en raison du risque de bascule-
ment�
Charger le diable porte-pneus
du bas vers le haut afin d’éviter
un risque de basculement et des
blessures�
Toujours utiliser le diable porte-
pneus à deux mains�
Lire attentivement le mode
d’emploi avant d’utiliser le diable
porte-pneus�
Charge maximale de 100 kg,
répartie régulièrement (25 kg maxi
à chaque niveau)
Max� load:
4 x 25 kg
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: