
Allgemeines
Bestimmungs-
gemäße Verwen-
dung
Mit der „24h Sonne“-Vision verfolgt Fronius das Ziel, seinen Kunden Lösungen anzubie-
ten, um Energie intelligent und kosteneffizient zu erzeugen, zu speichern, zu verteilen
und zu verbrauchen. Die Nutzung überschüssiger Energie zur Warmwasseraufbereitung
stellt eine einfache, mit geringen Investitionskosten verbundene Möglichkeit dar, Strom in
Form von Wärme zu speichern und zu einem beliebigen Zeitpunkt zu verbrauchen.
Der Fronius Ohmpilot, der genau diese Aufgabe übernimmt, ist somit eine ideale
Ergänzung des Fronius-Produktportfolios im Bereich Energiemanagement und ein weite-
rer Schritt in Richtung „24h Sonne“.
Die gesamte Lösung besteht aus folgenden Komponenten:
- Wechselrichter Fronius Symo / Galvo / Eco oder Primo (ab Fronius Datamanager
2.0, ab 3.8.1-x) oder Fronius Symo Hybrid (ab Fronius Hybridmanager V1.8.1.x)
- Fronius Smart Meter
- Fronius Ohmpilot
- Ohmscher Verbraucher (z.B. Boiler mit Heizstab)
HINWEIS!
Ohmpilot und dynamische Leistungsbegrenzung
Ab Softwareversion 3.13.1-x vom Fronius Datamanager oder. 1.11.1-x vom Hybridmana-
ger kann der Ohmpilot gemeinsam mit der dynamischen Leistungsbegrenzung von
0-100% eingesetzt werden.
HINWEIS!
Verwendung anderer Erzeugungsquellen
Mit der Fronius Datamanager Box 2.0 kann auch jede andere Erzeugungsquelle (BHKW,
Fremdwechselrichter,...) verwendet werden. Da aber die Information über die produzierte
Leistung und den Verbrauch fehlt, können diese im Solarweb nicht angezeigt werden.
HINWEIS!
Im Notstromfall kann der Ohmpilot auf Grund der hohen Heizleistungen nicht
betrieben werden.
Es wird empfohlen den Ohmpilot außerhalb des Notstromzweiges zu installieren. Ist der
Ohmpilot im Notstromzweig installiert, so ist bei Stromausfall der ggf. vorhandene Lei-
tungsschutzschalter des Ohmpilot auszuschalten. Alternativ muss die Heizstabausmes-
sung auf manuell umgestellt werden, sowie die Mindesttemperatur und der Legionellen-
schutz deaktiviert werden. (siehe Kapitel „Optionale Einstellungen“ auf Seite 2). Die für
diese Funktionen benötigten Leistungen überschreiten die Leistungsgrenzen im Not-
strombetrieb. Da der Start des Notstrombetriebes von diesen Funktionen verhindert wird,
können diese Einstellungen während eines Netzausfalls nicht mehr vorgenommen wer-
den.
Beim Ohmpilot handelt es sich um ein separates Gerät, das die überschüssige Leistung
aus der PV-Anlage mittels Pulsweitenmodulation stufenlos für eine Phase zwischen 0
und 100% (bzw. 0 und 3 kW) regeln kann. Darüber hinaus verfügt der Ohmpilot über 2
zusätzliche Ausgänge zum Schalten weiterer Phasen. Dadurch können Heizstäbe mit
einer Leistung von 300 W bis 9 kW stufenlos geregelt werden.
Ein Heizstab bis 3 kW Leistung kann stufenlos über eine Phase geregelt werden.
11
DE