FSG SL3000 Service manual

Diese Unterla
g
e ist urheberrechtlich
g
eschützt! Jede Vervielfältigung, Verwertung oderVerbreitung bedarf einer ausdrücklichen Genehmigung der FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 28.07.2006
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
Seite 1von 8
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme des Seillängengebers dieses Dokument sorgfältig
durch. Achten Sie auf die mit einer Symbolik hervorgehobenen Sicherheitshinweise! Unsachgemäße
Handhabung und Nachlässigkeit bei der Montage können das Gerät beschädigen und gesundheitliche
Schäden verursachen. Die Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig in
der Nähe des Gerätes auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sie dürfen den Seillängengeber nur dann montieren, bedienen und warten, wenn Sie
• die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben
• fachlich ausgebildet sind
• von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind.
Der Seillängengeber darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden. Eigenmächtige
bauliche Veränderungen an dem Seillängengeber sind nicht zulässig. Für die daraus entstehenden
Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das
Recht auf technische Änderungen vor.
Sicherheitshinweise
Während des Normalbetriebes bestehen nach unserem Kenntnisstand keine Gefahren für den
Menschen. Eine mögliche Gefahrensituation kann bei einem Seilriss entstehen, der jedoch nur bei
einer Fehlbedienung bzw. bei Nichteinhaltung der Betriebsparameter eintreten kann.
Mögliche Ursachen eines Seilrisses bzw. einer Seilbeschädigung sind:
• Überschreitung der maximalen Seilauszugslänge
• Beschädigung am Seil durch scharfe Kanten und/oder Gegenstände im Seilabzugsweg
(Dieser muss stets frei und so geschützt sein, das es zu keiner Beschädigung des Messseils
kommen kann)
• Seil wurde gequetscht oder geknickt
Um Knickstellen zu vermeiden nie direkt am Messseil sondern nur am Seilendring ziehen!
Messseil niemals ungehindert einziehen lassen (Messseil ausziehen und loslassen)!
Schalten Sie die Spannung bei allen von der Montage betroffenen Geräten/Anlagen ab!
Öffnen Sie nicht das Gerät, da die vorgespannte Triebfeder eine erhebliche
Verletzungsgefahr verbirgt!
MontagedesGerätes
Das Gerät sollte auf eine ebene Montagefläche gestellt werden und mittels der Gewindebohrungen,
welche sich an 2 Gehäuseseiten des Gerätes befinden, befestigt werden. Die Größe und der Abstand
der Gewindebohrungen sind dem spezifischem Maßbild zu entnehmen. Bei der Montage ist darauf zu
achten, das der Seilaustritt fluchtend zur Seilendring-Einhängung auszurichten ist. Erst wenn der
Seillängengeber befestigt ist, kann der Seilendring an dem beweglichen Objekt befestigt werden.
Achtung! Das Meßseil gut festhalten.
Wird das Seil unbeabsichtigt losgelassen, so kann es zu Beschädigungen
am Gerät und zur Verletzungsgefahr für den Menschen kommen!
Die nachfolgenden Applikationshinweise sind zu berücksichtigen.
Montage- und
Betriebsanleitung
für Seillängengeber der Baureihe SL3000
(i'\
~F51S
~l!!FIN9Tl!!Ul!!Fll!ll!!PIATI!
&
&

Diese Unterla
g
e ist urheberrechtlich
g
eschützt! Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Verbreitung bedarf einer ausdrücklichen Genehmigung der FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 28.07.2006
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
Seite 2von 8
Applikationshinweise
Niemalsdas Meßseil ungehindert einziehen lassen. Loslassen des gespannten Seils führt zur Zerstörung des Gerätes.
Es besteht Verletzungsgefahr !
Niemals darf die Seileinführung nach oben montiert werden.
Wasser kann entlang des Meßseils in das Seiltrommelgehäuse
eindringen. Da das Meßseil durch die Verseilung keine glatte
Oberfläche bietet, ist eine 100%ige Abdichtung nicht möglich.
Wenn keine Gefahr von Eisbildung am Meßseil besteht, ist eine
waagerechteAnordnung des Seilaustritts möglich. Der Seilaustritt
sollte jedoch möglichst unten montiert sein.
Bei Gefahr von Eisbildung am Meßseil ist stets die Anwendung
einer Umlenkrolle zum Aufbrechen des Eises vorzusehen. Der
Seilaustritt solltedann stets nach unten zeigen. DieseAnordnung
ist immer vorzuziehen, wo Feuchtigkeit oder Staubablagerungen
auf dem Meßseil auftreten können. Optimal ist ein möglichst gerader Seilabzug.
Dies kann gegebenenfalls mit einer Umlenkrolle erreicht werden.
Nicht direkt am Seil ziehen. Es können Knickstellen entstehen.
Der Seileinzug kann dadurch behindert werden. Meßseil nicht über Kanten ziehen.
Die Einzeldrähte werden beschädigt.
Einsatz in
feuchter oder staubiger U
m
ge
b
ung: U
m
eine lange Le
b
ensdauer des Me
ß
seils zu erreichen:
Zu empfehlen ist ein geradliniger Seilauszug !
EinAbzugswinkel von mehr als 3° wird bereits nach kurzer
Betriebszeit zu Störungen beim Seileinzug und zu deutlichem
Verschleiß an der Seileinführung führen.
Ein Abzugswinkel von bis zu 3° ist möglich, aber nicht zu
empfehlen.
Die Lebensdauer kann reduziert werden.
Um eine Beschädigung des Meßseils zu verhindern, sind folgende Handhabungen zu vermeiden:
Elektrischer Anschluss eines bereits montierten Encoders
Der elektrische Geber ist entsprechend des Anschlussbildes anzuschließen. Der Encoder ist werkseitig
bereits abgeglichen. Eine Änderung des Ausgangsignals ist nur bei einigen Meßsystemen möglich. Für
programmierbare Gebersysteme liegt dem Gerät eine Programmieranleitung bei. Meßsysteme mit
einem eingebauten Messwertumformer können über den Nullpunkt- und Steilheitsregler geringfügig
nachgestellt werden.
Montage- und
Betriebsanleitung
für Seillängengeber der Baureihe SL3000
11'lsa
U~l!!FIN9Tl!!Ul!!Fll!ll!!PIATI!!
&
•••
■
•
■
~
-~ -
&
■
-•,;
•.
/,.

Diese Unterla
g
e ist urheberrechtlich
g
eschützt! Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Verbreitung bedarf einer ausdrücklichen Genehmigung der FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 28.07.2006
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
Seite 3von 8
Montage eines Fremd-Encoders
Die Auslieferung des Gerätes kann auch ohne montierten Encoder erfolgen. In diesem Fall baut der
Kunde an den Seillängengeber ein eigenes Messsystem an. Entsprechend Ihrer Bestellangaben (z.B.
Synchro- oder Klemmflansch) wurden der Lieferung die passende Kupplung und ein Adapter beigelegt.
Der zu montierende Encoder darf ein maximales Anlaufdrehmoment von 2,0 Ncm nicht überschreiten.
5
2
1
3
4
M
b
Baureihe Abstand
SL30.. / GS130 8,2 mm M8x8mm 80mm
SL30.. / GS190 8,2 mm M10x10mm 140mm
a Gewinde b Maß M
SL30.. / GS80 10,0 mm M6x8mm 50mm
Montagereihenfolge:
1. Schrauben der Klammerbefestigung lösen und den Adapter vom Gehäuseflansch nehmen.
2. Rundring in die Nut des Adapters einlegen.
3. Encoder in den Adapter einsetzen und mittels der beigelegten Schrauben befestigen.
4. Kupplung auf die Encoderwelle aufsetzen und befestigen. Der Abstand azwischen der
Adapterunterkante und der Kupplung ist der Tabelle zu entnehmen und einzustellen.
!!! Achtung !!!
Ein axiales Verspannen der Abtriebswelle der Seilzugmechanik schränkt die Funktionalität ein!
5. Kupplung in Eingriff bringen und den Adapter mittels Klammern befestigen.
Die Montage sollte wie abgebildet (Seilaustritt des Gerätes zeigt nach oben) durchgeführt werden.
Dadurch wird beim Aufsetzen des Gebers ein Herunterspringen des Seiles von der Trommel verhindert.
Das Drehen der Abtriebswelle vom Seillängengeber ist nur durch Ziehen am Seilendring zulässig.
Nichtbeachtung kann die Rückzugskraft des Federmotors mindern und
zu einem Defekt der Seilzugmechanik führen !
Wartung
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist der Seillängengeber wartungsfrei.
Je nach Einsatzfall sind bis zu 1Mio. Lastwechsel erreichbar. Dies ist unter anderem von der
Ausnutzung des gesamten Messbereichs bzw. nur von Teilbereichen abhängig. Weitere Einfluss-
faktoren sind die Verfahrgeschwindigkeit, die Beschleunigung sowie Umweltbedingungen.
Die Reparaturarbeiten sind ausschließlich vom Hersteller auszuführen. Ein Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen der Garantieansprüche.
Montage- und
Betriebsanleitung
für Seillängengeber der Baureihe SL3000

Diese Unterla
g
e ist urheberrechtlich
g
eschützt! Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Verbreitung bedarf einer ausdrücklichen Genehmigung der FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 28.07.2006
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
Seite 4von 8
Zubehör
Für die Seillängengeber ist ein umfangreiches Zubehör verfügbar. Die Geräte sind prinzipiell mit
diesen Applikationshilfen nachrüstbar. Nachfolgend sind die wichtigsten Zubehörteile aufgeführt.
faltenbalggeführte Seilumlenkrolle Seilaustrittsdüse mit
Seilaustrittsdüse Druckluftanschluss
Faltenbalg mit Stahlabstreifer für
erhöhte Schutzanforderung gegen
Staub und Feuchtigkeit sowie
Eisbildung auf dem Meßseil.
nachträglich montierbare Umlenkrolle
ermöglicht den Seilabzug um 0°..180°
in Seilrichtung und um 360° senkrecht
zur Seilrichtung.
Durch Überdruck in der Seilaustrittsdüse
wird mit einem permanenten Luftstrom
das Eindringen von Staub und
Feuchtigkeit bestmöglichst verhindert.
Kugel diverse Seilendstücke
Der nachträgliche Einbau einer Kugel in den Seilendring ermöglicht Die Meßsysteme sind ab Werk auch
eine Bewegung des Einhängepunktes in mehreren Freiheitsgraden. mit anderen Seilendstücken lieferbar.
Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb wenn Sie dieses oder anderes Zubehör benötigen.
Lagerung
Die Seillängengeber werden verpackt ausgeliefert und können an einem überdachten, trockenen
Ort gelagert werden.
Achtung!
Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht.
Die relative Luftfeuchte liegt am günstigsten unter 65%.
Sonstige Hinweise
Der Anbau der Seillängengebern ist von einem Fachmann mit Kenntnissen in Feinmechanik vorzunehmen!
Beachten Sie die gültigen berufsgenossenschaftlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Elektrische Verbindungen zum Gerät nie bei eingeschalteter Spannung herstellen bzw. unterbrechen!
Um eine störungsfreie Funktion der angekuppelten Encoder zu gewährleisten ist eine Gehäuseerdung erforderlich!
Der Seillängengeber darf nur zu dem ihrer Bauart entsprechenden Zweck verwendet werden!
Über- bzw. Unterschreitung der Betriebstemperatur des Gerätes verhindern!
Stoß- und Vibrationsbelastungen sind zu vermeiden!
Ø12 H11
10
Montage- und
Betriebsanleitung
für Seillängengeber der Baureihe SL3000
(i'\
11'p515
U~l!!FIN9Tl!!Ul!!Fll!ll!!PIATI!!
r
,,

This document is co
py
ri
g
ht! Every duplication, utilization or dissemination must be authorised by FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 08.02.2006
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
page 5of 8
General information
Please read this document carefully before using the Rope Length Transmitter. Pay attention to the
safety instructions! Improper handling and carelessness while mounting, damages at the device or
accidents can happened. The mounting instructions are part of your product. Please keep them close
to the device.
Intendeduse
Your are only allowed to mount, use and maintain the Rope Length Transmitter if you
• have read and understood the mounting instructions
• are a specialist
• are authorized by your company.
The Rope Length Transmitter should only be used according to the technical data. Unauthorized
modifications on the Rope Length Transmitter are not allowed. For resulting damages, we do not take
liability. In case of further developments we reserve the right of technical changes.
Safetyinstructions
During the normal operation no dangers existing after our level of knowledge. The biggest danger is a
braking wire, which can only be happened while fault using or while not keeping the operation
parameter.
Possible reasons for a broken or damaged wire
• Exceed of the maximal measuring length
Damages at the wire through sharp edges and/or objects in the measuring range
(The measuring range has to be free and secured so that there is no possibility to damage the
measuring wire)
• Wire has been squeezed or dejected
Do not pull directly on the wire to avoid kinks/damages! Please only pull on the wire end ring!
Please do never led draw in the measuring wire unhindered (pull out the measuring
wire and led snap back)!
Switch off the voltage of all devices which are concerned of the mounting!
Do not open the device, as the biased power spring can force dangerous injuries!
Mountingthedevice
The device should stand on a ground level and should be mounted via the winding thrills which are
situated on 2 housing sides. The size and the distance of the winding thrills can be found on the drawing.
While mounting, please pay attention that the wire outlet is aligned to the wire end ring. As soon as the
Rope Length Transmitter is fastened, the wire end ring can be fastened at a moveable object.
Attention! Please hold the wire very tight.
If the wire snap back it can cause damages at the wire and injuries!
The following application hints has to be taken into consideration.
Mounting and
operating instructions
for Rope Length Transmitter of version SL3000
(i'\
~F51S
~l!!FIN9Tl!!Ul!!Fll!ll!!PIATI!
&
&

This document is co
py
ri
g
ht! Every duplication, utilization or dissemination must be authorised by FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 08.02.2004
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
page 6of 8
Applicationhints
Astraight - line pulling of the wire is recommended !
An angle of pulling direction larger 3° will cause damage of the
wire inlet and malfunctions of pull-back mechanism will occur
after a short time on duty.
An angle of pullingdirection up to 3° is possible, butnot
recommended.
The lifetime maybe reduced.
Never let snap back the wire. Free back-running wire will damage the device.
Danger of hurt occures!
Don´t pull the wire directly. The wire
may be bended and this will cause
trouble in the pull-back mechanism.
Don´t pull the wire along of edges.
The wires will be damaged.
To prevent damage of the measuring wire, following handlings must be avoided:
The wire inlet must not be mounted in an upright position. Water
is running along the wire into the casing.Because of thedrilled
construction of the wire thereis no smooth surfaceand no 100%
sealing is possible.
If there is no formation of ice on the wire is expected, a horizontal
mounting position of the wire inlet is possible. The inlet should be
mounted downside, if possible.
If formation of ice on the can be expected, always a pulley
should be applied to break the ice. I he inlet should
always be mounted downwards. This arrangement is preferred
anytime, where moisture or dust on the will be expected.
wire n this case t
wire
On duty at moist or dusty environments: To enhance a better lifetime of the wire:
A straight pulling direction is allways the best choice.
This can be realised by using, however, a pulley.
Electrical connection of an already mounted encoder
The encoder has to be connected according to the label of the encoder. The encoder is factory-
adjusted. A change of the output signal is only possible by any measuring systems. For programmable
encoder system you will find the instructions enclosed. Measuring systems with a built-in measuring
transformer can be insignificant readjusted via the zero point and steepness control.
Mounting and
operating instructions
for Rope Length Transmitter of version SL3000
11'lsa
U~l!!FIN9Tl!!Ul!!Fll!ll!!PIATI!!
&
•••
■
•
■
~
-~ o
&
■
---~
•./
...

This document is co
py
ri
g
ht! Every duplication, utilization or dissemination must be authorised by FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 08.02.2004
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
page 7of 8
Mounting of an external encoder
The delivery of the device can also be made without mounted encoder. In this case, the customer can
mount an own measuring system at the Rope Length Transmitter. According to your order (for example
servo or clamp flange), the device has been shipped with a suitable coupling and adapter.
A max. starting torque of 2,0 Ncm should not be exceeded.
5
2
1
3
4
M
b
series
SL30.. / GS130 8,2 mm M8x8mm 80mm
SL30.. / GS190 8,2 mm M10x10mm 140mm
distance a screw thread measure M
SL30.. / GS80 10,0 mm M6x8mm 50mm
Mounting order:
1. Remove the servo flange adapter form casing flange by means of locking clamps.
2. Insert round ring in the adapter.
3. Insert the encoder in the adapter and fix it via attached mounting screws.
4. Place coupling on the encoder shaft. Distance abetween coupling and the bottom edge
of adapter has to be taken from the above table and to be set accordingly.
!!! Attention !!!
Axial overstraining of driving shaft of the rope length transmitter may limit the function!
5. Bring coupling to contact and fix adapter via clamps.
Mounting has to be effected according to above illustration (wire outlet on top). When mounting this way
the wire cannot jump off the drum.
It is only allowed to turn driving shaft by manual draw of measuring wire.
Non-observance may reduce return pull of spring motor and
destroy the wire draw mechanism !
Maintenance
The Rope Length Transmitter is maintenance-free, while intended using.
Depending on the application, a complete reversal of 1 mill. can be reached. It depends on the use of
the complete measuring range or only parts of the measuring range. Further influence factors are the
traversal speed, the acceleration as well as environmental conditions.
The repair works should exclusively carried out by the manufacturer. An opening of the device leads to
expiring of the warranty claims.
Mounting and
operating instructions
for Rope Length Transmitter of version SL3000
0

This document is co
py
ri
g
ht! Every duplication, utilization or dissemination must be authorised by FERNSTEUERGERÄTE GmbH.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe: 08.02.2004
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: info@fernsteuergeraete.de
page 8of 8
Accessories
There are a lot of accessories available for the Rope Length Transmitters. In principle, the devices are
retrofitable with the accessories. Please see the most important accessories below:
Wire outlet nozzle rope guide pulley Wire outlet nozzle
with additional bellow with compressed-air nipple
Bellow with steel made dust wiper
for enhanced protection require-
ments against dust, moisture and
formation of ice at the wire.
Retrofitable mounted rope guide
pulley allows to change the direction
of wire movement at 0°..180° in the
direction of wire and at 360° square to
the direction of wire.
Through overpressure in the wire outlet
nozzle the entry of dust and moisture will
be prevented by a permanent airstream.
Ball joint Several wire endings
The retrofit built-in of a ball joint in the wire end ring The measuring systems are also
facilitate a movement in different directions. deliverable with different wire endings.
Please ask our sales department, if you need these or other accessories.
Stocking
The Rope Length Transmitter will be delivered well packed and can be stocked on a dry and
covered place.
Attention!
Moist stocking places should not be used. Please be sure that there is no condensation.
The relative humidity should favourably be below 65 %.
Further information
The Rope Length Transmitter should only used to his corresponding purpose!
The Rope Length Transmitter must be installed by trained personnel with knowledge of precision engineering!
Observe the professional Safety and Accident Prevention Regulations applicable to your country!
Please do not make or interrupt electrical connections to the device when the voltage is switched on!
A grounding is necessary to grant an undisturbed function at the coupled encoder!
Exceed or fall below of the operating temperature of the device has to be prevented!
Please avoid shock and vibration load!
Ø12 H11
10
Mounting and
operating instructions
for Rope Length Transmitter of version SL3000
(i'\
11'p515
U~l!!FIN9Tl!!Ul!!Fll!ll!!PIATI!!
Table of contents
Languages:
Other FSG Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

Crestron
Crestron DM-TX-200-C-2G quick start

switel
switel WT010 operating instructions

Advanced Microwave Products
Advanced Microwave Products CDT1 Quick start guides

BD Sensors
BD Sensors DMK 456 Mounting instructions

Inovonics
Inovonics EchoStream TapWatch EN1501 Installation and operation manual

Cigii
Cigii Goxt user guide

Radio Shack
Radio Shack AA0120495 Application

OJ Electronics
OJ Electronics PTH Series manual

Lectrosonics
Lectrosonics SM Series instruction manual

AUDIOropa
AUDIOropa PRO IR-202 Operation instructions

GE
GE Hart Druck RTX 1000H Series user manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions INDUS rail 74-332 operating manual