FUXTEC FX-PR165 User manual


2
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen und Hinweise für den
FUX EC FX-PR165 Die von uns produzierte Pfahlramme ist einfach zu bedienen, zu warten und verfügt über eine lange
Lebensdauer. Dafür sind wir bei unseren Kunden bekannt.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung zu Ihrer Sicherheit aufmerksam durch, ansonsten können
Verletzungen oder Schäden an der Maschine entsehen.
Inhalt
1. Beschreibung der wichtigsten eile ................................................................................................................................. 3
2. Sichheitshinweise für den Betrieb ................................................................................................................................... 4
3. Hauptnutzen und Funktionen ........................................................................................................................................... 5
4. Vorbereitungen für den Betrieb ........................................................................................................................................ 5
5. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................................ 6
6. Betrieb und Bedienung .................................................................................................................................................... 7
7. Ausschalten der Maschine ............................................................................................................................................... 7
8. echnische Wartung ........................................................................................................................................................ 8
9. Fehleranalyse und Methoden zur Beseitigung der Störung ........................................................................................... 10
10. echnische Daten ......................................................................................................................................................... 11
11. Wartungszyklus ............................................................................................................................................................ 12
12. eileliste und Abbildung .............................................................................................................................................. 13
13. Lieferumfang ............................................................................................................................................................... 16
14. EG-Konfortmitätserklärung ......................................................................................................................................... 17
English
1. Name of Main Parts ....................................................................................................................................................... 19
2 Description of Safe Operation ........................................................................................................................................ 20
3. Main Use and Function .................................................................................................................................................. 20
4.Preparation before Use ................................................................................................................................................... 21
5.Starting ........................................................................................................................................................................... 21
6. Operation ....................................................................................................................................................................... 22
7. urning off the Machine ................................................................................................................................................ 23
8. echnical Maintenance .................................................................................................................................................. 23
9. Failure Analysis and Its Eliminating Methods ............................................................................................................... 25
10.Key Data of Product ..................................................................................................................................................... 26
11.Maintenance Cycle ....................................................................................................................................................... 27
12. Parts List and Exploded View of FX-PR165 Pile Driver ............................................................................................. 28
13. Packing List of FX-PR165 Pile Driver ........................................................................................................................ 30

3
1. Beschreibung der wichtigsten eile
Nr.
Beschreibung
Nr.
Beschreibung
Nr.
Beschreibung
1 Kombischalter 2 Stopschalter 3 Zündkerzenstecker
4 Lüftungsschalter 5 Ölkanne 6 Griff
7 Kraftstoffpumpe 8 Gasknopf 9 Gasknopf
10 Vordere Führung 11 Rammsockel 12 Rammensockel
Halter
13 rägerplatte 14 Griffhülse 15 Fettkappe
16 Positionierungsmans
chette
17 Starter 18 ankdeckel
19 Luftfilter 20 Dämpfungsfeder 21 Gaszug
Abb 1 Abb 2
9
8
2
1
5
3
12
7
10
6
11
4
17
16
19
21
13
15
14
18
20

4
2. Sichheitshinweise für den Betrieb
1. Der Benutzer muss rutschfeste Sicherheitsschuhe und geeignete Schutzkleidung tragen. Bei Langzeitbetrieb
muss er eine Schutzbrille, einen Helm und Gehörschutz tragen.
2. Halten Sie das Gleichge icht Ihres Körpers ährend Sie die Maschine bedienen und stehen Sie ährend der
Nutzung vor dem Luftfilter der Maschine. Während der Nutzung der Maschine darf der Bediener eder
rauchen, essen noch trinken.
3. Benutzen Sie die Maschine auf keinen Fall mit nur einer Hand.
4. Drücken Sie beim Anheben der Maschine in keinem Fall den Gasknopf, da die Maschine sonst im Leerlauf
läuft. Die skann zu einem Schaden an der Maschine führen.
5. Unbeteiligte Personen müssen außerhalb des Arbeitsbereiches bleiben um Verletzungen zu vermeiden.
6. Betreiben Sie die Ramme bei mittlerer Gesch indigkeit.
7. Halten Sie den Griff sauber und trocken von Öl oder dem Kraftstoffgemisch.
8. Schalten Sie den Motor unbedingt aus enn Sie die Arbeit unterbrechen.
9. Stellen Sie vor Betrieb sicher, dass alle Befestigungsschreiben des Verbindungsstücks angezogen sind. Sind
diese lose, müssen Sie die Schrauben anziehen bevor Sie das Gerät benutzen.
10. Die Ver endung von reinem Benzin ist verboten, in Kapitel 4.2 können Sie das empfohlene
Kraftstoffverhältnis nachlesen.
11. Benzin ist leicht entzündlich. Mischen Sie den Kraftstoff daher nur in einer gut belüfteten Umgebung.
Während dem Tanken muss die Maschine abgeschaltet sein.
12. Füllen Sie nicht zu viel Kraftstoff ein. Der Kraftstoff darf nicht höher als bis zum Hals des Kraftstofffilters des
Kraftstofftanks stehen. Sollten Sie Kraftstoff verschütten, starten Sie die Maschine erst nachdem der
Kraftstoff vollständig verflüchtig ist.
13. Ziehen Sie den Tankdeckel nach dem Tanken fest zu. Prüfen Sie ärhend der Arbeit, ob der Kraftstofftank
beschädigt ist oder undicht. Falls das Gerät beschädigt ist, schalten Sie dieses sofort ab und lassen es umgehend
reparieren.
14. Lagern Sie den Kraftstoff in geeigneter und sicherer Umgebung. Entfernen Sie das gerät von versteckten
Gefahren oder offener Flammen.
15. Wenn Sie die Ramme in geschlossenen Bereichen ie Tunneln oder Gräben benutzen, müssen Sie eine normale
Luftzirkulation sicherstellen, um Abgas-Vergiftungen oder Erstickung zu vermeiden.
16. WICHTIG: Um der Maschine keinen Schaden zuzufügen, ist schnelles Beschleunigen oder Abbremsen der
Maschine verboten.
17. Um ein Auslaufen zu vermeiden, muss der Kraftstofftank vor dem Transport geleert erden.
18. Wartungen oder Reperaturen sollten von autorisierten Technikern vorgenommen erden um Schäden am
Material, eine verkürzte Lebensdauer der Ramme und Unfälle zu vermeiden.

5
3. Hauptnutzen und Funktionen
3.1 Benutzung: Die Ramme ist für den Einsatz in land irtschaftlichen Betrieben, Obstgärten oder
für den Zaunbau konzipiert.
3.2 Funktionen:
3.2.1 Die Benzin Pfahlramme bietet ein leichtes, handliches Gewicht und eine niedrige Entladekapazität.
3.2.2 Das Produkt ist als Arbeitserleichterung für den Menschen entwickelt. Es reduziert den Kraftaufwand des Benutzers
und bietet eine einfache und komfortable Bedienung. Der Bediener kann das Gerät im 360 Grad Rundumbetrieb nutzen.
3.2.3 Die Maschine kann Aufprallenergie und Schlagfrequenz varriieren und der Durchmesser kann zwischen 20-80mm
eingestellt werden.
3.2.4 Vorteile: Die Ramme vermeidet zusätzliche Probleme die mit dem Einsatz von schweren Maschinen,
Stromerzeugern, Luftkompressoren oder dem ransport per LKW passieren können.
3.2.5 Durch den Betätigungsgriff aus Kautschuk und Kunststoffschwamm kann der Rückstoß auf den Menschen reudziert
werden. Zusätzlich ist zur Entlastung eine Zwei-Wege-Dämpfungsfeder eingebaut, die das Arbeiten noch komfortabler
macht.
4.
Vorbereitungen für den Betrieb
4.1 Ramm Sockel
4.1.1 Installieren oder Wechseln des Ramm Sockels. Wählen Sie die entprechende Halterung gemäß der Größe der Ramme
zwischen 20-45mm oder 46-80mm, wie in Abb3 zu sehen:
Abb 3

6
4.2 Kraftstoff
Nutzen Sie 90# Benzin und Zweitakt -Spezialmotorenöl oder ein höher empfohlenes Mischungsverhältnis:
Bedingung Benzin:Motorenöl(Verhältnis)
Benutzung bis zu 20 Stunden 20:1
Benutzung über 20 Stunden 25:1
4.2.1 Reines Benzin als Kraftstoff ist verboten.
4.2.2 anken Sie den Kraftstoff nur in gut belüfteter Umgebung.
4.2.3 Füllen Sie nicht zu viel Kraftstoff ein. Der Kraftstoff darf nicht höher als bis zum Hals des Kraftstofffilters des
Kraftstofftanks stehen. Sollten Sie Kraftstoff verschütten, starten Sie die Maschine erst nachdem der Kraftstoff vollständig
verflüchtigt ist.
4.2.4 Ziehen Sie den ankdeckel nach dem anken fest an.
5.
Inbetriebnahme
5.1. Drücken Sie mehrfach auf die durchsichtige Kraftstoffpumpe bis der Vergaser mit Kraftstoff gefüllt ist bevor Sie die
Maschine starten (Abb4). (Wenn der Motor kalt ist, öffnen sie zum Starten den Luftzug und schließen Sie diesen nach
dem Starten wieder.)
Abb 4
Kraftstoffpumpe
Startseilzug
Choke (ON und OFF –
Position des kalten
Motors)

7
5.2. Stellen Sie die Maschine wie in Abb 4 auf. Halten Sie den oberen eil des Griffs mit einer Hand fest, während Sie
mit der anderen Hand den Ziehgriff des Starters schnell mindestens 40cm herausziehen. Bitte nicht über den otpunkt
ziehen, da dies den Starter beschädigen kann. Lassen Sie den Haltegriff bei wiederholtem Ziehen nicht zurückschnellen
und halten Sie den Griff fest um Verletzungen durch die hohe Elaszität zu vermeiden.
5.3. Starten Sie den Motor und öffnen Sie die Luftzufuhr komplett. Starten Sie Ihre Arbeit nach 4-5 Minuten
Leerlaufbetrieb.
6.
Betrieb und Bedienung
6.1 Nachdem Sie die den Motor gestartet haben, lassen Sie die Maschine 4-5 Minuten im Leerlauf laufen um diese warm
laufen zu lassen.
6.2 Drücken Sie den Gashebel wenn die Maschine aufgewärmt ist, um die Position zu erreichen die erfolrderlich ist für
die Aufprallenergie
Hin eis: Um die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen sollte eine neuen Benzinramme in den ersten 20 Arbeitstunden
nur bei geringer oder mittlerer Geschwindigkeit benutzt werden.
6.3. Die Drehzahl des Benzinmotors sollte ledigich niedrig oder mittel sein.
6.4. High-Speed-Betrieb des Ramme während des Leerlauf ist verboten. Nie in der Luft nutzen ohne gegen ein Widerstand
zu klopfen.
7
. Ausschalten der Maschine
7.1 Geben Sie kein Gas und lassen Sie die Maschine 1-2 Minuten noch im Leerlauf laufen.
7.2 Bewegen Sie den Stopp-Schalter auf die Aus-Position. Zu sehen in Abb 5.
Abb 5
S
T
O
P
Stop Schalter

8
8.
echnische Wartung
8.1 Luftfilter
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Staub und Rußablagerung im Filterelement des Luftfilters blockieren die Kraft
des Benzinmotors und reduzieren die Lebensdauer. Wenn im Filter zu viele Ruß Ablagerungen sind, reinigen Sie ihn mit
warmem Wasser und Reinigungsmittel. Installieren Sie den Luftfilter erst nachdem Sie ihn abgetrocknet haben. Bei
Schäden sollte der Filter ersetzt werden. Wenn sie in staubiger Umgebung arbeiten sollten Wartungsarbeiten öfter als
vorgesehen durchgeführt werden.
8.2 Kraftstofffilter
Wenn der Kraftstofffilter verstopft ist, wird die Ramme mit reduzierter Geschwindigkeit und geringerer Schlagenergie
arbeiten. Lösung: ①Öffnen Sie den Kraftstofftankdeckel. Nehmen Sie den Kraftstofffilter heraus und reinigen Sie ihn.
②Wenn Sie den Kraftstoffilter reinigen, reinigen sie zugleich den Benzintank wie in Abb 6,7 und8.
8.3 Vergaser
In ank und Vergaser verbleiben immer Kraftstoffrückstände. Nach einiger Zeit wird der Restkraffstoff zu fettigem,
dickflüssigem Kraftstoff und verstopft die Kraftstoffleitungen, was zu Startschwierigkeiten führen kann. Um dies zu
vermeiden, sollten Sie den Kraftstofftank leeren wenn Sie die Maschine länger als 1 Woche nicht nutzen. Vorgehen: Ziehen
Sie das Öleinlassrohr, drücken Sie Kraftstoffblase des Vergasers immer wieder um den Kraftstoff herauszupumpen,
drücken Sie die Öleinlassrohr in seine Position zurück wenn der Kraftstoff aus Kraftstoffblase und Ölrücklaufleitung
entleert ist.
Abb 6 Abb 7 Abb 8

9
8.4 Zündkerze
Um den normalen Betrieb des Motors sicherzustellen, muss der Zündkerzenspalt richtig eingestellt sein. Entfernen Sie
Kohlerückstände mit einer Drahtbürste. Der richtige Spalt der Zündkerze ist zwischen 0.5-0.7 mm. Zu sehen in Abb 9.
Abb 9
8.5 Schalldämpfer
Entfernen Sie regelmäßig Schmutz auf Einlass und Auslass des Schalldämpfers oder reinigen Sie diesen innen mit
Waschmittel.
8.6 Die Zylinderkühlrippe
Entfernen Sie regelmäßig Staub um eine Kühlung zu gewährleisten. Die Benzinramme ist luftgekühlt. Wenn sich Staub
auf dem Zylinderkühlkörper ansammelt wird die Kühlwirkung direkt beeinflusst und vermindert, dies kann Schäden an
der Benzinramme verursachen.
8.7 Betanken/Schmieren des Schlagzylinders
Nach 50 kumulierten Arbeitsstunden ist es notwendig den Schlagzylinder mit 50g Spezialöl zu befüllen. Zu sehen in Abb
10.
Abb 10

10
9
. Fehleranalyse und Methoden zur Beseitigung der Störung
Fehleranalyse und -Lösung
Beispiel 1: Sch ierigkeiten beim Starten im kalten Zustand.
Ist die Zündkerze feucht, durch falschen Startvorgang → rocknen Sie die Zündkerze
↓
Erzeugt die Zündkerze elektrische Funken? →Ersetzen Sie die Zündkerze
↓
Zu viel Kraftstoff eingespritzt? →Reduzieren Sie die
Kraftstoffzufuhr
Beispiel 2: Sch ierigkeiten beim Starten nach abruptem Stoppen
Krafstoff leer oder Vergaser blockiert? →Füllen Sie Kraftstoff nach oder
reinigen Sie den Vergaser.
↓
Ist der Kraftstofffilter blockiert? →Reinigen Sie den
Kraftstofffilter
↓
Zu viel Kohleablagerung auf der Zündkerze? → Entfernen Sie die
Kohleablagerungen und reinigen
Sie den Filter
Beispiel 3: Langsame Gesch indigkeite oder sch ache Leistung
Kohelablagerungen im Zylinder oder Schalldämpfer? →Entfernen Sie die
Kohleablagerungen
↓
Kraftstoffzufuhr oder Entlüftungsventil blockiert? →Reiningen
↓
Luftfilter blockiert? → Reiningen Sie den Filter
Beispiel 4: Komische Geräusche
Kohlenstoffablagerungen in den Brennkammern? →Entfernen Sie die
Kohleablagerungen
↓
Ernsthafter Verschleiß an aktiven Komponenten? → Ersetzen
Beispiel 5: Die Maschine arbeitet normal, aber enig effizient
Gummiring des Schlagkolbens ist überaltert. →Ersetzen
Bitte kontaktieren Sie mit den örtlichen Vertriebspartner oder oder den vertraglichen Wartungsstandort für die Wartung.

11
10
.
echnische Daten
Motorentyp Einzylinder, luftgekühlt, 2- akt, Zylinderdurchmesser ×
Hub: 36×32mm
Model FX-PR165
L×B×H(mm) 635×265×320
Kraftstoff Kraftstoffgemisch (Benzin: Zweitakt -Motorenöl =25:1)
Öl Kapazität 0.9L
Gewicht (ohne Verpackung) 11Kg
Hubraum 32.7CC
Max Leistung und Geschwindigkeit 0.9KW/9000Umin
Max Drehmoment- und Drehzahl 1.45Nm/5000U/min
Benzin-Motor Leerlaufdrehzahl 9500 U/min
Kraftstoffverbrauch ≤0.50L/std
Schlagfrequenz 2000BPM
Schlagenergie 20-55J
Vergasertyp MZ10.7
Zündkerzentyp L6
Starter Handseilzugstarter
Rammloch-Abmessungen 20-80mm

11.
Wartungszyklus
Die folgenden Daten sind für den haushaltsüblichen Gebrauch
des Gerätes. Unter schlechteren Arbeitsbedingungen, wie
staubiger Umgebung oder langen Arbeitszeiten der Ramme,
sollte der Wartungszyklus entsprechend verkürzt werden.
Vor Benutzung
äglich oder nach Benutzung
Nach dem anken
Wöchentlich
Monatlich
Bei temporären Ausfällen
Wenn notwendig
Gesamtgerät
Außen Check (Zustand, fester
Sitz der Schrauben) √ √
Säubern √
Bediengriff / Stopp- aste Funktion prüfen √ √
Luftfilter Säubern √ √
Ersetzen √
Kraftstofffilter Prüfen √
Ersetzen √
ank
Säubern √ √
Prüfen √ √
Anziehen √
Untersetzungsgetriebe /
Schlagzylinder
Säubern √
Öl hinzufügen √
Schalldämpfer Prüfen √
Kohleablagerung entfernen √
Kühlrippen Prüfen √
Reiningen √
Zündkerze
Überprüfen / Einstellen
Abstand zwischen Elektroden √
Ersetzen √
Schrauben und Muttern Prüfen √ √
Anziehen √

13
12. eileliste und Abbildung
eile Nr. Name Anz.
eile Nr. Name Anz.
1
Benzinmotor
1 42 rägerplatte 1
2 Antriebsscheibe 1 43 Sechskant-
Flanschmutter
M18×1.5 2
3 Innensechskant -
Zylinderschraube M5×12 3 44 Ramm Sockel 1
4 Elastische Scheibe 5 3 45 Innensechskant -Zylinderschraube
M8×45 4
5 Lagerpressplatte 1 46 Innerer Rammkopf 77 1
6 Rillenkugellager 6202-2RS 3 47 Rammhalter 80 1
7 Kleines Fasengetriebe 1 48 Rammhalter 45 1
8 Untersetzungsgetriebe 1 49 Anschlussgewinde Kopf 2
9 Getriebedeckel 1 50 Schrittmutter 2
10 O-ring Getriebedeckel 1 51 Griff Feder 4
11 Innensechskant -
Zylinderschraube M6×16 1 52
Griffhülse
1
12 Elastische Scheibe 6 5 53
Griffschutz
1
13 Scheibe 1 54 Griffmutter 1
14 Nadellager HK152316 1 55 Positionierungsmanschette 2
15 Kurbelwelle 1 56 Innensechskant -Zylinderschraube
M6×40 2
16 -A yp Flachschlüssel 5×5×10 1 57 Griffrahmen (Zweitakt) 1
17 Rillenkugellager 6003-2RS 1 58 Griffschutz 1
18 6003 Lagerpressplatte 1 59 Kombischalter 1
19 Kreuzzylinderschraube M5×14 1 60 Schaltknauf Führungshülse 2
20 Grosses Getrieberad 1 61
21 Wellenhalter 16 1 62
22 Pin 4×12 2 63
23 Reduzierung Getriebedeckel 1 64
24 Innensechskant -
Zylinderschraube M6×25 4 65
25 Innensechskant -
Zylinderschraube M6×20 4 66
26 Zylinderdichtungen 1 67
27 Schlagverbindungsstab 1 68
28 Schlagkolben 1
29 Schlagkolbenbolzen 1
30 O-Ring-Schlagkolben 1
31 Schlagzylinder 1
32 Scheibe 1

14
33 Elastische Scheibe 8 8
34 Innensechskant-
Zylinderschraube M8×20 4
35 Hammer O-RING 1
36 Hammer 1
37 Quetschpolster 2
38 Runde Dichtung φ39×46×0.5 4
39 Shock O-Ring 2
40 Shock 1
41 Buchse 1

15
Detailansicht:

13. Lieferumfang
Benzin Pfahlramme FX-PR165
Ramm Sockel Halterung 20~45mm und 46-80mm
Mischkanister
Sepzialgetriebefett (60g) für nachfetten
Bedienungsanleitung
Gummiring (Ersatz-Verschleissteil)
Werkzeugtasche
1 Stk. Zündkerze
1 Stk. Zündkerzengriff
1 Stk. 4mm Innensechskantschlüssel
1 Stk. 5mm Innensechskantschlüssel
1 Stk. 6mm Innensechskantschlüssel
1 Stk. -förmiger Innensechskantschlüssel
1 Stk. Schraubenzieher
1 Stk. 8-10mm Maulschlüssel

17
14. EG-Konfortmitätserklärung
Hiermit erklären wir,
FUXTEC GMBH
KAPPSTRAßE 69, 7 083 HERRENBERG, GERMANY
dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht.
Bezeichnung der Maschine:
Benzin-Pfahlramme
Maschinentyp:
FX-PR165
Handelsmarke:
FUXTEC
Leistungsaufnahme/ Hubraum
32,7cm³
Einschlägige EG-Richtlinie:
2006/42/EG
Herstellerunterschrift/Datum:
Tim Gumprecht, 23.02.20 8
Name und Anschrift der
Person, die berechtigt ist, die
technischen Unterlagen, die
in der Gemeinschaft ansässig
ist zusammenzustellen
Tim Gumprecht
FUXTEC GMBH - KAPPSTRAßE 69, 7 083 HERRENBERG,
GERMANY
Name und Anschrift der benannten Stelle:
TÜV SÜD Product Service GmbH, Ridlerstraße 65. D-80339 München Germany,
Benannte Stelle Nr.: 0 23

18
FX-PR165
Gasoline Pile Driver

19
1. Name of Main Parts
No.
Name of Part
No.
Name of Part
No.
Name of Part
1 Combination Switch 2 Stop Button 3 Spark Plug Cap
4 Ventilation Switch 5 Oil Can 6 Handle Rack
7 Fuel Bubble 8 hrottle Knob 9 hrottle Button
10 Front Placket 11 Piling Socket 12 Piling Socket
Retainer
13 Support Plate 14 Handle Sleeve 15 Grease Cap
16 Positioning Sleeve 17 Starter 18 Oil Can op
19 Air Filter 20 Damping Spring 21 hrottle Pull
Fig 1 Fig 2
9
8
2
1
5
3
12
7
10
6
11
4
17
16
19
21
1
1
1
18
20

20
2 Description of Safe Operation
19. The operator must ear slip-resistant safety shoes and suitable clothing. For long-time operation, he or she
must ear a goggle,a helmet, and earplugs.
20. While operating the machine, please keep balance of the body, and stand in front of Air Filter to operate the
machine. The operator shall not smoke, eat or chat hile operating the machine.
21. After starting the machine, do not operate it ith one hand.
22. When lifting the machine do not pulled the throttle button, hich ill cause the machine to run at idle.
23. Non-staff shall be a ay from the operation area to avoid injuries.
24. Operate the pile driver at the medium speed.
25. Keep the handle dry and clean ithout greasy oil or fuel mixture.
26. If operation is stopped mid ay; be sure to turn off the engine.
27. Be sure to check hether fastening scre s of the connector is tightened before use. If it’s loose, it’s necessary
to tighten the scre s before use.
28. Prohibit the use of pure gasoline fuel (no t o-stroke oil), shall refer to Chapter 4.2 for recommended ratios of
fuel.
29. Gasoline is highly flammable. Therefore, replenish fuel in a ell-ventilated environment. During fuel filling,
gasoline engine must be turned off.
30. Do not add too much oil. The oil shall not exceed the neck of oil filer of fuel tank. If fuel spills, start the machine
after fuel on the machine volatilizes completely.
31. After refueling, tighten the oil lid. During ork, check hether oil can is damaged and spills frequently. If
damage is found, close do n the machine immediately for replacement.
32. Reserve oil in storage areas. Remove hidden troubles of fire or open flame.
33. While the pile driver is used in closed areas such as tunnels, trenches and deep groove, it’s necessary to
guarantee normal air circulation to avoid aste gas poisoning and suffocation.
34. Forbid quick acceleration or braking so as not to damage the machine.
35. Before transport, empty fuel inside the fuel tank to avoid leakage.
36. Non-professional maintenance staff are prohibited from dismounting the pile driver to avoid structural
damage of parts, shortened service life of the pile driver or accidents.
3. Main Use and Function
3.1Use: It can be used for outside piling operation of farms, orchard fences or barriers.
3.2 Function
3.2.1 It is the engine-type handheld gasoline pile driver which boasts light weight and low discharge capacity.
3.2.2 he product conforms to the design of man-machine engineering, reduces working strength of the operator to the
greatest extent, and boasts simple and comfortable operation. he operator can achieve 360° all-around operation.
3.2.3 It can regulate impact energy and impact frequency and apply to a variety of piles between 20-80mm (inclusive) in
diameter.
3.2.4 Advantage: Save the trouble of using heavy machines such as generator, air compressor and trucking-lorry.
3.2.5 he operating handle of the machine is rubber and plastic sponge handle which can greatly reduce the recoil force
of the machine. It’s installed with two-way damping spring which makes the user more comfortable.
Table of contents
Languages:
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Maeda
Maeda CC1908S-1 Quick operation guide

GTS
GTS PLANNER 510 HD instruction manual

Sealey
Sealey WF10 instructions

Skid Pro
Skid Pro Extreme Duty Rock Grapple Operation and maintenance manual

Bauer
Bauer 22202E-B Owner's manual & safety instructions

TUBESCA-COMABI
TUBESCA-COMABI NEOLIUM LINE 200 Assembly & operating manual