FUXTEC E608D User manual



E608D
3
denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhalten von ihr
Anweisungen, wie das Garten-
gerät zu benutzen ist.
Niemals Kindern oder mit diesen
Anweisungen nicht vertrauten
Personen erlauben das
Gartengerät zu benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich
– zur Pflege von Bäumen und Sträuchern
im privaten Bereich bestimmt,
– nicht zum Fällen von Bäumen geeignet,
– nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk
oder Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind, geeignet,
– zu verwenden entsprechend den in
dieser Bedienungsanleitung gegebenen
Beschreibungen und Sicherheits-
hinweisen.
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestim-
mungsgemäß. Der nicht bestimmungs-
gemäße Gebrauch hat den Verfall der
Garantie und die Ablehnung jeglicher
Verantwortung seitens des Herstellers zur
Folge. Der Benutzer haftet für alle Schäden
an Dritten und deren Eigentum.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und
ausgelieferten technischen Zustand.
Eigenmächtige Veränderungen an dem
Gerät schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 3 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
4
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 4 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
5
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Hochentaster
Halten Sie bei laufender Säge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass
die Sägekette nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einem Hochentaster
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu
führen, dass Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da die Sägekette in
Berührung mit verborgenen Stromleitun-
gen kommen kann. Der Kontakt der Säge-
kette mit einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Gerateteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen.
Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren der
Sägekette.
Arbeiten Sie mit dem Hochentaster nicht
auf einem Baum. Bei Betrieb auf einem
Baum besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie den Hochentaster nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter
können zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über den
Hochentaster führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung
in den Holzfasern freikommt, kann der
gespannte Ast die Bedienperson treffen
und/oder dem Hochentaster der Kontrolle
entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich in
der Sägekette verfangen und auf Sie
schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 5 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
6
Tragen Sie den Hochentaster am vorderen
Griff im ausgeschalteten Zustand, die
Sägekette von Ihrem Körper abgewandt.
Bei Transport oder Aufbewahrung des
Hochentasters stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem
Hochentaster verringert die Wahrschein-
lichkeit einer versehentlichen Berührung
mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine unsach-
gemäß gespannte oder geschmierte Kette
kann entweder reißen oder das Rück-
schlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei
von ÖI und Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der
Kontrolle.
Nur Holz sägen. Den Hochentaster nicht
für Arbeiten verwenden, für die er nicht
bestimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie den
Hochentaster nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung des Hoch-
entasters für nicht bestimmungsgemäße
Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze
der Sägeschiene einen Gegenstand berührt
oder wenn das Holz sich biegt und die
Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei
der die Sägeschiene nach oben und in
Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der
Oberkante der Sägeschiene kann die Schiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren
und sich möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die
in der Kettensäge eingebauten Sicherheits-
einrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei
arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie den Hochentaster mit beiden
Händen fest, wobei Daumen und Finger
die Griffe des Hochentasters umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in
eine Stellung, in der Sie den Rückschlag-
kräften standhalten können. Wenn geeig-
nete Maßnahmen getroffen werden, kann
der Bediener die Rückschlagkräfte beherr-
schen. Niemals den Hochentaster
loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Dadurch wird ein unbeabsich-
tigtes Berühren mit der Schienenspitze
vermieden und eine bessere Kontrolle der
Kettensäge in unerwarteten Situationen
ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten konnen zum Reißen der Kette
und/oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers fur das Schärfen und die
Wartung der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum
Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor dem Gebrauch
ausführlich mit der Sägetechnik von
Kettensägen vertraut. Hinweise finden Sie
in der Fachliteratur. Wir empfehlen den
Besuch von geeigneten Schulungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von
Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und/oder
mangelndem Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhalten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 6 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
7
Schalten Sie bei folgenden Bedingungen
das Gerät ab und entfernen Sie den Akku:
– wenn das Gerät unbeaufsichtigt
gelassen wird;
– vor der Überprüfung, Reinigung oder
sonstigen Arbeiten am Gerät;
– wenn das Gerät beginnt, übermäßig
stark zu vibrieren.
Vergewissern Sie sich während des Säge-
vorgangs, dass sich keine Personen
(insbesondere Kinder) oder Tiere im
Arbeitsbereich aufhalten.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt wird und entfernen Sie
Steine und Drähte, die von dem Hochent-
aster erfasst und weggeschleudert werden
könnten, damit keine Gefährdung von
Personen oder Verschleiß des Gerätes
zustande kommen.
Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht mit dem Boden oder anderen
Gegenständen in Berührung kommt.
Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen
das Gerät nie unbeaufsichtigt und bewah-
ren Sie es an einem sicheren Ort auf.
Schalten Sie das Gerät beim Transport zu
anderen Arbeitsstellen immer ab.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen und Griffe bei Benutzung des
Gerätes montiert sind. Versuchen Sie
niemals, ein unvollständig montiertes
Gerät oder ein Gerät mit nicht zulässigen
Modifikationen in Betrieb zu nehmen.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und ausge-
lieferten technischen Zustand.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie daher nur Original-Ersatz-
teile oder die vom Hersteller zugelassenen
Ersatzteile.
Bitte beachten Sie beim
Austausch die mitgelieferten Einbauhin-
weise und entfernen Sie vorher den Akku.
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von einer qualifizierten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt durchführen.
Sicherheitshinweise für das
Ladegerät
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Ladegerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch
Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen
Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie
Schäden feststellen. Öffnen Sie das
Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es
nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und
Stecker erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Legen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät und stellen Sie es nicht auf
weichen Oberflächen ab. Es besteht
Brandgefahr.
Überprüfen Sie immer, ob die Netz-
spannung der auf dem Typenschild des
Ladegeräts angegebenen Spannung
entspricht.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät,
wenn Kabel, Stecker oder das Gerät
selbst durch äußerliche Einwirkungen
beschädigt sind. Bringen Sie das
Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Ladegerät. Bringen Sie es im Fall einer
Störung in eine Fachwerkstatt.
Sicherheitshinweise für Li-Ionen
Akkus
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 7 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
8
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
Verwenden Sie nur Original-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus,
z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter
Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die
Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus.
Die Akkuspannung muss zur Akku-
Ladespannung des Ladegerätes passen.
Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku
brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A
-
bewertete Geräuschpegel
sowie die Schwingungsgesamtwerte der
Tabelle Technische Daten entnehmen.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch
-
und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungs
belastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 8 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
9
Auf einen Blick
Œ Einschubschacht für Akku
œ Handgriff
3 Einschaltsperre
4 Ein-/Aus-Schalter
5 Schultergurt
6 Befestigungsöse für Schultergurt
7 Oberer Schaft
8 Vorderer Handgriff
9 Schaftkupplung
Œ0 Unterer Schaft
ŒŒ Motorgehäuse mit Entlüftungs-
öffnungen
Œœ Öltank mit Füllstandsanzeige
Œ3 Öltankverschluss
Œ4 Sägeschiene
Œ5 Sägekette
Œ6 Schutzabdeckung
Œ7 Handrad
Œ8 Kettenspannrad
Œ9 Kettenabdeckung
œ0 Krallenanschlag
œŒ Akku
EPœ0 (œ,0 Ah), EP40 (4,0 Ah),
EP60 (6,0 Ah)
œœ LED Akkuzustands-Anzeige
œ3 Entriegelungstaste für Akku
œ4 Ladegerät
Optional. Abhängig vom Lieferumfang.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 9 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
Œ0
Technische Daten Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Schalten Sie bei folgenden Bedingungen
das Gerät ab und entfernen Sie den Akku:
–
wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelassen
wird;
–
vor der Überprüfung, Reinigung oder
sonstigen Arbeiten am Gerät;
–
wenn das Gerät beginnt, übermäßig stark
zu vibrieren.
Vor der Inbetriebnahme
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit
der Lieferung und Transportschäden
kontrollieren.
HINWEIS
Die Akkus (optional; abhängig vom Liefer-
umfang) sind bei Lieferung nicht vollständig
geladen. Vor dem ersten Betrieb die Akkus
vollständig laden. Siehe dazu Bedienungs-
anleitung des Ladegerätes.
Kettenschmierung
VORSICHT!
Gerät darf nur mit ausreichend Ketten-
schmieröl betrieben werden.
Unzureichende Schmierung verringert die
Lebensdauer des Gerätes.
Prüfen Sie die Ölmenge anhand der
Ölfüllstandsanzeige.
Kettenöl nachfüllen
VORSICHT!
–
Füllen Sie nur umweltfreundliches
Qualitäts-Kettenschmieröl (gemäß
RAL-UZ 48) in den Öltank.
–
Verwenden Sie kein gebrauchtes Öl.
Altöl kann bei längerem und wieder-
holtem Hautkontakt Hautkrebs
verursachen und ist umweltschädlich!
Altöl hat nicht die erforderlichen
Schmiereigenschaften und ist für die
Kettenschmierung ungeeignet.
–
Ein anderes als das empfohlene Öl kann
Schäden an der Schiene, an der Kette
und am Schmiersystem verursachen.
–
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz
in den Öltank gelangt.
–
Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten.
Wischen Sie verschüttetes Öl unbedingt
auf.
Gerät Hochentaster
(teleskopierbar)
Typ E608D
Nennspannung
V
40
Akkutypen
EPœ0
EP40
EP60
Ah
Ah
Ah
œ,0
4,0
6,0
Kettengeschwindigkeit
(Leerlauf) m/s 6,0
Länge der Sägeschiene
mm
œ00
Maximale Aststärke
mm
Œ90
Verstellbereich des
Teleskopschaftes
mm
0...400
Füllmenge Öltank ml
Gewicht entsprechend
EPTA procedure
Œ/œ003 (ohne Akku)
kg
3,Œ
Akku-Gewicht
EPœ0
EP40
EP60
kg
kg
kg
0,9
Œ,3
Œ,7
A-bewerteter Geräuschpegel ent-
sprechend ISO œœ868, EN 3744:
Schalldruckpegel LpA
dB(A)
85
Schallleistungspegel LwA
dB(A)
97
Unsicherheit K
dB
3
Schwingungsgesamtwert entsprechend
ISO œœ867:
Emmisionswert ah
m/s²
œ,4
Unsicherheit K
m/s²
Œ,5
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 10 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
ŒŒ
Öffnen Sie den Öltankverschluss (a).
Vor dem Öffnen ggf. reinigen.
Füllen Sie das Kettenschmieröl
vorsichtig ein, bis die obere Markierung
der Ölfüllstandsanzeige (b) erreicht ist.
Schließen Sie den Öltankverschluss (a).
Prüfen Sie den Kettenölstand auch
während des Betriebes und füllen ggf.
Kettenöl nach.
Kettenschmierung prüfen
Gerät starten (siehe Abschnitt Ein- und
ausschalten).
Laufende Sägekette einige Zeit ca. Œ5 cm
über eine geeignete Oberfläche halten.
Bei ausreichender Kettenschmierung
bildet das von der Sägekette abspritzende
Öl eine leichte Spur.
Kettenspannung
WARNUNG!
–
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku aus dem Gerät entnehmen.
–
Die Zähne der Sägekette sind sehr
scharf! Bei allen Arbeiten an der Kette
müssen Schutzhandschuhe getragen
werden. Verletzungsgefahr!
HINWEIS
Die Spannung einer neuen Kette muss nach
wenigen Arbeitsminuten kontrolliert und
nachgestellt werden. Schalten Sie dazu das
Gerät aus und entnehmen Sie den Akku.
Kettenspannung kontrollieren
Die Sägekette darf nicht durchhängen,
sollte sich aber in der Mitte der Sägeschiene
œ–3 Millimeter von der Sägeschiene
abziehen lassen.
Sägekette nachspannen
Drehen Sie das Handrad gegen den
Uhrzeigersinn soweit heraus, dass die
Sägeschiene sich von Hand bewegen
lässt (Œ.).
Drehen Sie das Kettenspannrad gegen
den Uhrzeigersinn, um die Kette zu
spannen (œ.).
Drehen Sie die Sägekette von Hand, um
diese auf einen einwandfreien Lauf zu
prüfen. Sie muss frei in der Schiene
gleiten.
Ziehen Sie das Handrad zur Befestigung
der Schiene und der Abdeckung fest
an (3.).
!
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 11 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
Œœ
Einstellarbeiten vor der
Benutzung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
Montage und Einstellung des
Schulterriemens
Haltehaken öffnen und an der Befesti-
gungsöse des Gehäuses einhängen.
Schulterriemen auf die Körpergröße
einstellen.
Schaftlänge einstellen
Zur Anpassung an die Arbeitshöhe kann die
Schaftlänge stufenlos bis zu 45 cm
verändert werden.
Lösen Sie dazu die Gewindehülse an der
Schaftkupplung (Œ.).
Ziehen Sie den unteren Schaft heraus,
bis die ideale Holmlänge erreicht ist (œ.).
Drehen Sie die Gewindehülse fest (3.).
Akku einsetzen/wechseln
Akku laden wie in der Bedienungs-
anleitung des Ladegerätes beschrieben.
Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug
eindrücken.
Zum Entnehmen die Entriegelungstaste
drücken (Œ.) und Akku herausziehen (œ.).
VORSICHT!
Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus
schützen. Lose Metallteile können die
Kontakte kurzschließen, es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
Gerät einschalten/ausschalten
Gerät einschalten
WARNUNG!
Sicherstellen, dass die Sägekette noch
nicht zum Schnitt angesetzt ist und keine
sonstigen Gegenstände berührt:.
Verletzungsgefahr!
Halten Sie den Hochentaster mit beiden
Händen fest und vergewissern Sie sich,
dass keine Personen (insbesondere
Kinder) oder Tiere in unmittelbarer Nähe
befinden.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 12 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
Œ3
Erst Einschaltsicherung drücken und
halten (Œ.).
Dann den Ein-/Aus-Schalter drücken (œ.).
Gerät ausschalten
Ein-/Aus-Schalter loslassen.
Verletzungsgefahr!
Sägekette läuft nach Loslassen des Ein-/
Ausschalters noch für kurze Zeit weiter.
Anzeige des Ladezustandes
Durch Drücken der Taste am Akku kann
an den LED der Akkuzustands-Anzeige
der Ladezustand geprüft werden.
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
Blinkt eine der LED, muss der Akku geladen
werden. Wenn nach dem Drücken der Taste
keine LED leuchtet, ist der Akku defekt und
muss ersetzt werden.
Benutzung
WARNUNG!
Lassen Sie niemals Kinder den Hochent-
aster benutzen. Lassen Sie keine Personen
den Hochentaster benutzen, die nicht die
Bedienungsanleitung gelesen oder ange-
messene Anleitungen zur sicheren und
korrekten Benutzung des Hochentasters
erhalten haben.
Vor jeder Anwendung
Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz und
sichtbare Defekte.
Prüfen Sie das Gerät auf korrekte
Kettenspannung.
Kettenschmierung überprüfen.
Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
Richtige Haltung
Verletzungsgefahr!
–
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten!
–
Nie auf Leitern stehend arbeiten!
–
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
–
Das Gerät nur bei günstigen Witterungs-
und Geländebedingungen verwenden!
Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf
dem Boden.
Achten Sie auf Hindernisse
im Arbeitsbereich.
Bei der Arbeit ist das Gerät immer mit
beiden Händen festzuhalten!
So sägen Sie richtig!
Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und
entfernen Sie störende Gegenstände.
Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des
Gerätes überprüfen (siehe Vor jeder
Anwendung).
Gerät in beide Hände nehmen.
Schalten Sie den Hochentaster ein,
bevor Sie zum Schnitt ansetzen.
Üben Sie einen gleichmäßigen Druck auf
das Gerät aus, jedoch nicht mit
übermäßiger Gewalt.
Setzen Sie das Gerät nach Möglichkeit
mit dem Krallenanschlag am zu
sägenden Ast an.
!
!
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 13 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
Œ4
Nach der Benutzung
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus, bevor
Sie das Gerät aus der Hand legen!
Sägekette läuft nach Loslassen des Ein-/
Ausschalters noch für kurze Zeit weiter.
Motor stoppen.
Abwarten, bis alle beweglichen Teile
vollständig zum Stillstand gekommen
sind.
Akku entfernen.
Schutzhülle auf Schneidwerk
aufstecken.
Gerät abkühlen lassen.
Grundlegende Arbeitstechniken
Verletzungsgefahr!
Den Hochentaster nur bis zu einem
maximalen Winkel von 60° verwenden.
Niemals einen Ast direkt über dem Kopf
absägen!
Beginnen Sie unten am Stamm und
arbeiten Sie nach oben.
Für einen sauberen Schnitt sollten dicke
Äste in œ Schritten gesägt werden:
– Sägen Sie den Ast von unten nach
oben zu Œ/3 des Astdurchmessers
ein (Œ.).
– Sägen Sie den Ast etwas weiter außen
von oben nach unten durch (œ.).
Sägen Sie längere Äste stückweise ab.
Beim Entasten liegender Stämme immer
zuerst die frei in die Luft ragenden Äste
absägen. Stützäste erst abtrennen, wenn
der Stamm in Längen gesägt ist.
Verletzungsgefahr!
Äste, die aufliegen oder unter Spannung
stehen, können die Sägekette im Holz
verkeilen!
!
!
!
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 14 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
Œ5
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
Verletzungsgefahr durch die scharfen
Schneidezähne! Schutzhandschuhe tragen.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit!
Führen Sie nur die hier beschriebenen
Wartungsarbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen müssen
durch einen ausgebildeten Fachmann
durchgeführt werden. Unsachgemäße
Arbeiten können zu Geräteschäden und
damit auch zu Verletzungen führen.
Reinigungs- und Wartungs-
übersicht
Nach jedem Gebrauch
Gerät reinigen.
Regelmäßig, je nach
Einsatzbedingungen
Sägekette nachspannen.
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen.
Sägekette nachschleifen lassen.
Sägekettenölstand überprüfen,
gegebenfalls nachfüllen.
Reinigung
WARNUNG!
Kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel
verwenden.
VORSICHT!
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Betrieb.
Ein nicht gereinigtes Gerät führt zu Material-
und Funktionsschäden.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Geräts ein feuchtes Tuch sowie eine
weiche Bürste.
Nehmen Sie die Kettenabdeckung ab
und entfernen Sie dann mit einer
weichen Bürste Ablagerungen von der
Führungsschiene, Sägekette, Kettenrad
und Kettenabdeckung.
Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber
und staubfrei.
Wartung
Sägekette nachspannen
Die Sägekette darf nicht durchhängen,
sollte sich aber in der Mitte der Sägeschiene
œ–3 Millimeter von der Sägeschiene
abziehen lassen.
Drehen Sie das Handrad gegen den
Uhrzeigersinn soweit heraus, dass die
Sägeschiene sich von Hand bewegen
lässt (Œ.).
Drehen Sie das Kettenspannrad gegen
den Uhrzeigersinn, um die Kette zu
spannen (œ.).
Drehen Sie die Sägekette von Hand, um
diese auf einen einwandfreien Lauf zu
prüfen. Sie muss frei in der Schiene
gleiten.
Ziehen Sie das Handrad zur Befestigung
der Schiene und der Abdeckung fest
an (3.).
Ölführungsnut der Sägeschiene
reinigen
Sägeschiene demontieren.
Ölführungsnut mit geeignetem Werkzeug
von Schmutz befreien.
Kunststoffspachtel benutzen, kein
Stahlwerkzeug verwenden!
Sägeschiene wieder anbringen.
!
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 15 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
Œ6
Sägekette nachschleifen
Zum Schärfen der Sägekette sind Spezial-
werkzeuge erforderlich, die gewährleisten,
dass die Schneiden der Kette im richtigen
Winkel und der richtigen Tiefe geschärft
sind. Wir empfehlen, die Sägekette von
einem Fachmann nachschleifen zu lassen.
Sägeschiene und Sägekette
wechseln
WARNUNG!
–
Die Zähne der Sägekette sind sehr
scharf! Bei allen Arbeiten an der Kette
müssen Schutzhandschuhe getragen
werden. Verletzungsgefahr!
–
Eine falsch montierte Sägekette führt zu
unkontrolliertem Schneidverhalten des
Gerätes! Bei Montage der Kette auf die
vorgeschriebene Laufrichtung achten!
Legen Sie den Hochentaster auf einer
geraden Fläche ab.
Drehen Sie das Handrad gegen den
Uhrzeigersinn soweit heraus, dass die
Sägeschiene sich von Hand bewegen
lässt (Œ.).
Drehen Sie das Kettenspannrad im Uhr-
zeigersinn, um die Sägeschiene soweit
wie möglich an das Kettenrad zu
schieben (œ.).
Lösen Sie das Handrad (3.) und nehmen
Sie die Kettenabdeckung ab (4.).
Legen Sie die Sägekette um die Säge-
schiene, am Oberteil der Schiene
beginnend. Die Sägekette in die
umlaufende Nut einlegen.
Achten Sie beim Auflegen der Kette auf
die korrekte Laufrichtung der Kette.
Legen Sie die Sägekette um das Ketten-
rad (5.).
Setzen Sie die Sägeschiene mit dem
Langloch auf den Stehbolzen und den
Führungsbolzen (6.).
!
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 16 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
Œ7
Setzen Sie die Kettenabdeckung auf (7.).
Ziehen Sie das Handrad leicht an (8.).
Ziehen Sie das Kettenspannrad gegen
den Uhrzeigersinn an, so dass sich die
Kette spannt (9.).
Die Sägekette darf nicht durchhängen,
sollte sich aber in der Mitte der
Sägeschiene œ–3 Millimeter von der
Sägeschiene abziehen lassen.
Ziehen Sie das Handrad zur Befestigung
der Schiene und der Abdeckung fest
an (Œ0.).
Drehen Sie die Sägekette von Hand, um
diese auf einen einwandfreien Lauf zu
prüfen. Sie muss frei in der Schiene
gleiten.
HINWEIS
Die Spannung einer neuen Kette muss nach
wenigen Arbeitsminuten kontrolliert und
nachgestellt werden. Schalten Sie dazu das
Gerät aus, entnehmen Sie den Akku und
betätigen Sie die Kettenbremse.
Lagerung
Gerät an einem trockenen und frostfreiem
Ort (Œ0-œ5 °C) lagern.
Lagern Sie den Akku und das Gerät
getrennt voneinander.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung im
Winter auf .
Entfernen Sie bei einer längeren
Nutzungspause unbedingt das
Kettenschmieröl aus dem Gerät.
Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
Halten Sie das Gerät und insbesondere
seine Plastikbestandteile fern von Brems-
flüssigkeiten, Benzin, erdölhaltigen
Produkten, Kriechölen etc. Sie enthalten
chemische Stoffe, welche die Plastik-
bestandteile des Gerätes beschädigen
oder zerstören können.
Düngemittel und andere Gartenchemi-
kalien enthalten Stoffe, die stark korrosiv
auf die Metallteile wirken können. Lagern
Sie das Gerät nicht in der Nähe dieser
Stoffe.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Elektrowerkzeuge vor der
Entsorgung unbrauchbar machen:
–
netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Anschlusssteckers,
–
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie
œ0Œœ/Œ9/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 17 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11


E608D
Œ9
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . Œ9
Symbols on the power tool . . . . . . . . . . Œ9
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Œ9
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . œ4
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . œ5
Technical specifications . . . . . . . . . . . . œ6
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . œ6
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 3Œ
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 33
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
-declaration of conformity . . . . . . . . . 34
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger.
Non-observance of this warning may result
in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a potentially dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool For your safety
WARNING!
Before using the garden tool, read
and follow:
–
these operating instructions,
–
the user instructions of associated/
supplied accessories (charger, battery),
–
the currently valid site rules and
the regulations for the prevention
of accidents.
User
This garden tool is not intended for
use by persons (including
children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or
lack of experience and know-
ledge, unless they have been
given supervision or instruction
General safety warning!
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear head, eye and ear
protection.
Wear protection gloves.
Wear sturdy shoes.
Protect the device from rain and
do not leave it outdoors in the
rain!
Risk of death by electrocution!
Never touch power supply or
telephone lines. Keep a minimum
distance of Œ5 m.
Keep third parties away from the
danger area!
Disposal information
(See page 33)!
The guaranteed sound power
level is 97 dB.
Direct current (DC)
v0
Chain speed (no load)
Lock the chain cover
Unlock the chain cover
Increase/Reduce the chain
tension
Prescribed running direction of
saw chain
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 19 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11

E608D
œ0
concerning use of the machine
by a person responsible for their
safety.
Never allow children or people
unfamiliar with these instructions
to use the garden tool.
Supervise children. This will
ensure that children do not play
with the unit.
Intended use
This garden tool is
– intended for the care of trees and shrubs
in private sector exclusively,
– not suitable for felling trees,
– not suitable for sawing plastic, masonry
or building materials which are not made
of wood,
– to use according to the descriptions and
safety instructions indicated in this
operating manual.
Any other use is not as intended. Improper
use is not covered by the warranty and the
manufacturer will reject any liability. The user
is liable for all injuries to third parties and
damage to their property.
Operate the unit only in the technical condition
as stipulated and delivered by the manufac-
turer. Arbitrary changes to the unit will exclude
the manufacturer from any liability for resulting
injury and/or damage.
General Power Tool Safety
Warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury. Save all warnings and
instructions for future reference.
The term power tool in all of the warnings
refers to your mains-operated (corded)
power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of
electric shock.
When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Redback_Pole chainsaw E608D_de-en-fr.book Seite 20 Dienstag, 8. November 2016 11:15 11
Table of contents
Languages:
Other FUXTEC Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Makita
Makita M2401 instruction manual

Craftsman
Craftsman 21602 - 16 in. Variable Speed Scroll Saw Operator's manual

Berner
Berner BPS59E Instruction manual/safety instructions

EINHELL
EINHELL TC-SM 2531 2 U Original operating instructions

Femi
Femi NG 120 Instructions for use and maintenance

Bostitch
Bostitch BTE340 instruction manual