GÜDE Profi S User manual

Profi S
# 40140
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
Deutsch 3
English 7
Français 11
Dansk 15
Čeština 19
Slovenčina 23
Nederlands 27
Italiano 31
Svenska 35
Magyar 39
Hrvatski 43
Slovenščina 47
Româneşte 51
Srpski 55

I
I
I
II
I

DE
Wir bedanken uns für den Kauf einer Güde Farbspritzpistole Profi-S und das von Ihnen
entgegengebrachte Vertrauen in unser Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen !!!
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Kennzeichnung:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
während des Betriebs nicht
rauchen!
nicht in der Nähe von offenem
Feuer arbeiten!
nicht in geschlossenen Räumen
arbeiten!
Warnung:
Warnung/Achtung Achtung, entflammbare
Materialien!
Achtung! Gesundheitsschädliche
Materialien, Atemschutz tragen!
Gebote:
Bedienungsanleitung lesen! Augenschutz benutzen!
Atemschutz benutzen! Schutzhandschuhe benutzen!
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Gewicht Geräteanschluß
Betriebsdruck Düsendurchmesser
Gerät
Farbspritzpistole Profi-S
Hochleistungs-Farbspritzpistole mit Saugbecher, geeignet für
alle Lackierarbeiten, feinste Zerstäubung bei großer Flächen-
leistung, wartungsfreundlich, leichte Handhabung durch
griffgünstig plazierte Bedienelemente.
Die Farbspritzpistole ist ein ideales Gerät für die
Oberflächebehandlung (lackierte Oberfläche) von
3

Kraftfahrzeugen oder auch für die Anwendung im häuslichen
Sinne. Für diese Hochdruckpistole sind die strömende Luft
und der regelbare Zerstäuber kennzeichnend. So bietet die
Pistole eine breitgefächerte Anwendung. Die Lieferung
beinhaltet ein Unterdruckgefäß aus Aluminium mit einem
Fassungsvolumen von 1 000 cm3.
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6,
74549 Wolpertshausen, Germany
daß die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung
und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen
den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte: Farbspritzpistole Profi S
Artikel-Nr.: 40140
Datum/Herstellerunterschrift: 01.07.2008
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG-Richtlinie 98/37/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 292
DIN EN 1953
Lieferumfang
Farbspritzpistole
Unterdruckgefäß
Kantschlüssel
Bürste
Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung (Abb. I)
1. Sprühkopf
2. Luftmengenregulierer
3. Farbmengenregulierer
4. Abzug
5. DL-Anschluß
6. Luftdruckregulierer
7. Fließbecher
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender
Gewährleistungskarte.
Wichtige Sicherheitshinweise
In Folge von toxischen Dämpfen, die beim
Auftragen vom bestimmten Material entstehen, kann es
zur Vergiftung und zu schweren
Gesundheitsbeschädigungen kommen. Verwenden sie
immer Schutzbrille, Handschuhe und Atemschutz, um
eine möglichen Vergiftung durch Dämpfe, Lösemittel und
Farben, die in Kontakt mit ihren Augen und der Haut
kommen können zu verhindern.
Als Energiequelle keinesfalls Sauerstoff,
brennbare oder andere in Flaschen gefüllten Gase
einsetzen, dies könnte eine Explosion und schweren
Unfall von Personen verursachen.
Flüchtige Stoffe oder Lösemittel können brennbar
oder entzündbar sein. Setzen sie das Gerät nur in gut
gelüfteten Räumen ein und verhindern sie jede
Zündquelle, wie zum Beispiel das Rauchen, offene
Flamme und ähnliche gefährliche Quellen.
Bevor sie mit der Instandhaltung beginnen,
unmittelbar nach dem Abschalten des Geräts, nach
unerwartetem Betriebsausfall oder vorsorglich vor einer
unverhofften Inbetriebnahme das Gerät von dem
Druckluftschlauch trennen. Es wird empfohlen in der
Anschlussnähe des Luftschlauches zur Pistole einen
Kugelhahn einzubauen.
Es wird nur saubere, trockene und regelbare Druckluft
auf 3,0 bis 4,0 bar eingestellt, eingesetzt. Es ist untersagt
den Höchstdruck von 8.3 bar (120 psi) zu überschreiten.
Nie Lösungsmittel mit Kohlenwasserstoff homogenisiert
einsetzen, die mit den Aluminium- und Zinkteilen
reagieren und sich chemisch zusammenschließen
können.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes das
sämtliche Schrauben und Deckeln festgezogen und die
Verbindungen nicht undicht sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Auftragen der Farbe, daß
sich der Auslöser und die Düse frei bewegen läßt.
Die Farbspritzpistole ist nur für Zwecke einzusetzen für
die Sie bestimmt ist. Verwenden Sie ausschließlich
Ersatzteile (Düsen und Zubehör) die vom Hersteller
empfohlen werden.
Achten Sie darauf das der Arbeitsraum bei
Lackierarbeiten gut belüftet ist!
Tragen Sie stets Schutzbekleidung (Schutzbrille,
Atemschutz, Gehörschutz)!
Richten Sie die Farbspritzpistole niemals auf
andere Personen oder auf sich selbst, bei
Nichtbeachtung können schwere Verletzungen die Folge
sein.
Die Farbspritzpistole nur im drucklosen Zustand
abklemmen, umherschlagende Druckluftschläuche
können schwere Verletzungen zur Folge haben.
Beachten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise, einschließlich die
Piktogramme im Menüpunkt “Kennzeichnungen“, die
Hinweise im Menüpunkt “Montage und
Erstinbetriebnahme“ sowie “Wartung und Pflege“!
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen!
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
D
4

Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Saugbecherinhalt: 1 Liter
Arbeitsdruck: 3-6 bar
Luftverbrauch: 250l/min
Düsen-Ø: 1,8 mm
Anschlussgewinde: ¼ “ IG
Gewicht: 1,5 kg
Lagerung
Klemmen Sie bei Nicht-Gebrauch stets alle DL-Geräte ab.
Bewahren Sie das Gerät stets an einem trockenen Ort auf.
Montage und Erstinbetriebnahme (Abb. III)
Nach dem Auspacken ist das Gerät sorgfältig auf eine
mögliche Transportbeschädigung zu prüfen. Des
Weiteren ist vor der Inbetriebnahme unbedingt sicher zu
stellen, daß sämtliche Schrauben und Verbindungen etc.
fest angezogen sind.
Vermischen und Verdünnen Sie die Farbe so wie vom
Hersteller verlangt. Die meisten Farben lassen sich
besser verarbeiten wenn Sie dem entsprechend verdünnt
sind.
Es empfiehlt sich die Farbe vor Verarbeitung zu filtern.
Füllen Sie den Behälter zu ¾ des Fassungsvermögens.
Überschreiten Sie auf keinen Fall den
Höchstdruck der Spritzpistole, oder anderer Systemteile
der Luftverdichtung!
Stellen Sie sicher, daß das Unterdruckgefäß richtig
verschlossen und der Luftschlauch fest mit der
Farbspritzpistole verbunden ist.
Stellen Sie ein Stück Pappe bereit, welches Sie als Ziel
während den Einstellungen benutzen können.
Richten Sie die Farbspritzpistole niemals auf
andere Personen oder auf sich selbst, bei
Nichtbeachtung können schwere Verletzungen die Folge
sein.
Schließen Sie nun die Farbspritzpistole wie in (Abb. III) zu
sehen ist an die DL-Quelle an.
Prüfen Sie die Stoffdichte indem Sie den Kompressor
einschalten, die Farbspritzpistole auf die Pappe richten
und einige Male den Auslöser betätigen. Ist der Werkstoff
zu dick, mischen Sie etwas Lösungsmittel bei, gehen Sie
dabei jedoch sehr behutsam vor um von der vom
Hersteller empfohlenen Stoffdichte nicht abzuweichen.
Einstellungen (Abb. I) + (Abb. II)
Die Zerstäubungsform, die Austrittsmenge sowie das
allgemeine Aussehen des Farbauftrags kann wie folgt
eingestellt werden.
Am Luftmengenregulierer (2) können Sie durch Drehen eine
kreisförmige Zerstäubung bzw. eine elipsenförmiger
Zerstäubung erreichen.
Durch Drehen am Farbmengenregulierer (3) nach rechts
mindern Sie die Austrittsmenge der Farbe. Durch Drehen
nach links steigt die ausgespritzte Flüssigkeitsmenge.
Durch Drehen am Luftdruckregulierer (6) nach rechts nimmt
die Luftmenge ab, nach links steigt die Luftmenge.
(Abb. II)
•Spritzbild K ist falsch.
Die Auftragstärke bei Schwenkbewegungen ist
zu unterschiedlich.
•Spritzbild L ist richtig.
Immer gleichmäßig auftragen „Naß in Naß
sprühen“
•Ein optimales Farbbild erreicht man durch
einen Abstand von ca. 15-20 cm. Zu geringer
Abstand und zu schnelle oder zu langsame
Bewegungen führen zu einem schlechten
Farbbild.
Tipp: Nehmen Sie sich ein Stück Karton und machen Sie
vor jeder Arbeit eine Sprühprobe.
Wartung und Pflege
Trennen Sie das Gerät bei Wartungs- und
Pflegearbeiten von der Druckluftquelle.
Reinigen und pflegen Sie die Farbspritzpistole sofort nach
dem Lackieren mit äußerster Sorgfalt. Eine gereinigte
Farbspritzpistole gewährleistet beim nächsten Arbeitseinsatz
eine problemlose Handhabung. Wird bei der Reinigung die
Düse entfernt, muß das Gewinde, wie auch die Dichtung mit
leichtem Fett behandelt werden. Ein „Festfressen“ der Düse
wird dadurch verhindert.
Achtung: Spritzpistole nicht komplett in ein Lösungsmittelbad
legen.
Die Düse und die Düsennadel sind Verschleißteile, halten Sie
daher immer einen Ersatz-Düsensatz bereit.
Lagern Sie Ihre Druckluftwerkzeuge-/ -geräte nur in trockenen
Räumen.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann
ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Farbspritz-
pistole sprüht
nicht
1. Düse/Düsen
nadel
verstopft/ver
klebt.
2. Düse/Düsen
nadel defekt.
3. Farbbecher
verstopft/ver
klebt.
1. Düse/Düsennadel
reinigen.
2. Düse/Düsennadel
ersetzen.
3. Farbbecher reinigen
oder ersetzen.
Gerät wird
nicht mit
Druckluft
versorgt
1. DL-Schlauch
gequetscht,
geknickt
oder defekt.
1. DL-Schlauch
kontrollieren und bei
defekt ersetzen.
Kolben geht
nicht
vollständig
zurück,
Leerschlag
1. Gerät zu
schwach
oder zu kurz
aufgesetzt.
2. Kolben
schwergängi
g weil ohne
Schmierung.
3. O-Ring
defekt
1. Gerät stärker
aufsetzen.
2. Zylinderlauffläche
schmieren.
3. O-Ring austauschen.
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: