
AUS-/EINBAUEN VON NADEL UND GRIFF:
1. Den Griff losschrauben und die Sicherungsmutter (TAL-19) gegen den Uhrzeigersinn lösen. Die Nadel vorsichtig
herausnehmen und gegebenenfalls drehen. NICHT mit Gewalt herausziehen!
2. Den Zustand der Nadel überprüfen. Eine verbogene oder verformte Nadel durch eine neue Nadel ersetzen. Durch eine
verbogene Nadel kann die Nadelspitze (TT-2) beschädigt oder geteilt werden, was zu Blasenbildung oder zu einem
groben Sprühmuster führt.
3. Eine neue Nadel in die Nadelhalterung (TAL-18) einführen. Die Nadel vorsichtig nach vorne durchschieben und
gegebenenfalls drehen, bis sie an der Spitze des Airbrush anliegt.
4. Die Sicherungsmutter im Uhrzeigersinn festziehen.
AUSTAUSCHEN DES FINGERHEBELS:
Der Fingerhebel ist am einfachsten austauschbar, nachdem der Tasthebel (TAL-37) ausgebaut und bevor die
Nadelhalterung (TAL-18) eingesetzt wird. Die Nadel muss entfernt werden.
1. Den Tasthebel so halten, dass die runde Seite des Schaftes zur Vorderseite und die flache Seite zur Rückseite des
Airbrush zeigt.
2. Den Tasthebel gerade NACH UNTEN durch die Öffnung oben im Airbrush-Gehäuse einführen.
3. Der Boden des Tasthebels muss die Kugel oben am freiliegenden Stößel abdecken. Die Nadelhalterung (TAL-18) und
die restlichen Teile wie oben beschrieben einbauen. Wenn die Nadel eingesetzt ist, kann der Tasthebel nicht
ausgebaut werden.
AUSTAUSCHEN DER NADELSPIT E:
1. Den Griff abnehmen, die Sicherungsmutter lösen und die Nadel etwa 2,5 cm (1 Zoll) herausziehen.
2. Den Saugkappe (TA-2) abschrauben und abnehmen. Die Spitze (TT-2) kann nun mit dem Schlüssel abgeschraubt
werden.
3. Eine neue Spitze einsetzen und mit dem Schlüssel festschrauben. Die Spitze darf sich nicht von Hand lösen lassen.
Die Nadel bis zum Anschlag in die Spitze nach vorn schieben und die Sicherungsmutter festziehen.
NACHSTELLEN EINER VERSCHLISSENEN STOPFBUCHSENSCHEIBE:
1. Eine verschlissene oder lockere Stopfbuchse (TAL-10) muss ausgetauscht bzw. festgezogen werden.
2. Die Stopfbuchsenmutter mit einem kleinen Schraubendreher festziehen. Um Zugang zur Stopfbuchse zu erhalten,
müssen alle inneren Teile ausgebaut werden.
3. Die Nadel einsetzen und sicherstellen, dass die Stopfbuchsenmutter nicht zu fest angezogen ist. Beim Einführen der
Nadel sollte ein wenig Widerstand zu spüren sein.
4. Den Airbrush wieder vollständig zusammenbauen.
REINIGEN DES AIRBRUSH:
1. Airbrush-Reinigungsmittel durch den Airbrush sprühen, bis keine Farbe mehr aus dem Gerät austritt.
2. Die Nadel ausbauen, abwischen und wieder einsetzen.
3. Falls akeup angetrocknet ist, die vordere Spitze und Saugkappe entfernen und einweichen oder nur die Spitze des Airbrush
in Reinigungsmittel einweichen.
4. Hierfür kann Lackreiniger verwendet werden. Den Tasthebelbereich beim Einweichen trocken halten.
ANWENDERSPE IFISCHE EINSTELLUNGEN:
ithilfe des Federgehäuses (TAL-17) kann die zum Zurückziehen des Tasthebels erforderliche Kraft erhöht oder verringert
werden. Die uffe in das Airbrush-Gehäuse hineinschrauben, bis der Tasthebel bequem betätigt werden kann. Falls das
Federgehäuse bis zum Anschlag eingeschraubt wird, kann der Tasthebel festklemmen.
PROBLEMBEHEBUNG:
Blasenbildung im Becher:
1. Saugkappe (TA-2) muss festgezogen werden
2. Spitze (TT-2) muss nachgezogen werden
Ungleichmäßiger oder unregelmäßiger Farbausstoß:
1. Zu dicke Farbe – Verdünner beigeben
2. Spitze nicht richtig festgezogen – Spitze (TT-2) mit Schlüssel festziehen
3. Spitze geteilt oder Nadel beschädigt – Spitze bzw. Nadel austauschen
4. Spitze oder Nadel verschmutzt – reinigen und wieder einbauen
5. Luftdruck zu niedrig – Druck erhöhen
Airbrush sprüht keine Farbe:
1. Spitze (TT-2) verstopft – Spitze abnehmen und reinigen
2. Nadel bewegt sich nicht – Sicherungsmutter der Nadel festziehen
3. Luftdruck zu niedrig – Druck erhöhen
Airbrush erzeugt Doppellinie oder einseitiges Muster:
1. Spitze (TT-2) geteilt oder Nadel (TN-2) verbogen – austauschen
2. Spitze oder Nadel verschmutzt – ausbauen und reinigen
Tasthebel festgeklemmt oder schwergängig:
1. Federgehäuse (TAL-17) nachstellen – hinein- oder herausschrauben, um die zum Zurückziehen des Tasthebels
erforderliche Kraft zu erhöhen oder zu verringern
2. Farblecks im Tasthebelbereich – innere Teile des Airbrush ausbauen und Stopfbuchse leicht festziehen oder
austauschen