GÜDE GRS 375 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Rollsieb
------------------- EN Translation of the original instructions Roller sieve
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine Tamis roulant
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale Setaccio a rullo
------------------- ES Traducción del manual original Tamiz rotativo
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Rolzeef
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Rotační přesívač
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Preosievač
------------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Przesiewacz bębnowy
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Forgó rosta
GRS 375
94414

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKÝ Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérk alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

Lieferumfang
ENEN Scope of delivery FRFR Fourniture ITIT Dotazione ESES Piezas suministradas NLNL Meegeleverd van
de levering CZCZ Rozsah dodávky SKSK Rozsah dodávky PLPL Zakres dostawy
HUHU Szállítási terjedelem
3
1
2

Deutsch Technische Daten / Gerätebeschreibung / Sicherheitshinweise / Bestimmungs-
gemäße Verwendung / Verhalten im Notfall / Symbole / Wartung / Entsorgung /
Gewährleistung / Service ��������������������������������������������� 1313
English Technical Data /
Device description /
Safety Warnings / Specied Conditions of Use
/ Emergency procedure / Symbols / Maintenance / Disposal / Guarantee / Service
������������������������������������������������������������������� 1717
Français Caractéristiques techniques /
Description du dispositif /
Instructions De Sécurité
Particulieres / Utilisation conforme aux prescriptions / Conduite en cas d’urgence
/ Symboles / Entretien / Elimination / Garantie / Service ��������������������� 2121
Italiano Dati tecnici /
Descripción del dispositivo
// Norme Di Sicurezza / Utilizzo conforme /
Comportamento in caso d’emergenza / Simboli / Manutenzione / Smaltimento /
Garanzia / Servizio ��������������������������������������������������� 2525
Español Datos técnicos /
Descripción del dispositivo
// Indicaciones de seguridad /
Aplicación de acuerdo a la nalidad / Comportamento in caso d’emergenza /
Símbolos / Mantenimiento / Eliminación / Garantía / Servicio ���������������� 2929
Nederlands Technische gegevens / B
eschrijving van het apparaat /
Veiligheidsadviezen / Voor-
geschreven gebruik van het systeem / Handelswijze in noodgeval / Symbolen /
Onderhoud / Afvoer / Garantie / Service ��������������������������������� 3333
Čeština Technická data /
Popis zařízení /
Speciální Bezpečnostní Upozornění / Oblast
Využití / Chování v případě nouze / Symboly / Údržba / Likvidace / Záruka / Servis
������������������������������������������������������������������� 3737
Slovenský Technické údaje /
Opis zariadenia /
Špeciálne Bezpečnostné Pokyny / Použitie
podľa predpisov / Správanie v prípade núdze / Symboly / Údrzba / Likvidácia /
Záruka / Servi ������������������������������������������������������� 4141
Polski Dane techniczne /
Opis urządzenia /
Instrukcje Dotyczące Bezpieczeństwa /
Warunki użytkowania / Postępowanie w nagłym przypadku / Symbole / Utrzy-
manie I Konserwacja / Utylizacja / Gwarancja / Serwis ���������������������� 4545
Magyar Műszaki Adatok /
Eszközleírás /
Rendeltetés szerinti használat / Biztonsági
utasítások / Karbantartás / Jótállás �������������������������������������� 4949

Montage
ENEN Operation FRFR Fonctionnement ITIT Esercizio ESES Operação
NLNL Gebruik CZCZ Provoz SKSK Prevádzka PLPL Operacja HUHU Üzemeltetés /������������
\\2-5
Inbetriebnahme
ENEN Starting-up the device FRFR Mise en service ITIT Messa in funzione
ESES Puesta en marcha NLNL Toestel in gebruik nemen CZCZ Uvedení do provozu
SKSK Uvedenie do prevádzky PLPL Uruchamianie urządzenia
HUHU A készülék üzembe helyezése �����������������������������������������
\\6-7
Betrieb
ENEN Operation FRFR Fonctionnement ITIT Esercizio
ESES Operação NLNL Gebruik CZCZ Provoz
SKSK Prevádzka PLPL Operacja HUHU Üzemeltetés. ������������������������������
\\9-10
Wartung & Reinigung
ENEN Maintenance & Cleaning FRFR Entretien & Nettoyage
ITIT Manutenzione & Pulizia ESES Mantenimiento & Limpieza
NLNL Onderhoud & Schoonmaken CZCZ Údržba & ištění SKSK Údrzba & Čistenie
PLPL Konserwacja & Czyszczenie HUHU Karbantartás & Tisztítás ��������������������
\\11
Transport & Lagerung
ENEN Transport & Storage FRFR Transport & Stockage ITIT Trasporto & Stoccaggio
ESES Transporte & Almacenamiento NLNL Transport & Bewaring CZCZ Přeprava & Uložení
SKSK Transport & Uloženie PLPL Transport & Przechowywanie HUHU Szállítás & Tárolás �
\\12
EG-Konformitätserklärung
ENEN EC Declaration of Conformity FRFR Déclaration De Conformité Pour La CE
ITIT Dichiarazione CE Di Conformità ESES Declaración De Conformidad CE
NLNL EG-Conformiteitsverklaring CZCZ ES Izjava O Skladnosti
SKSK Vyhlásenie O Zhode ES PLPL Deklaracja Zgdodnści WE HUHU EC Egyezési
\\53

2
2
CLICK
1
2
2
1

3
3
I II III

4
5
4
3
1x
6x

5
TIP TIP

6
10 mm
1
3
2
2x
2x

7
20 mm
1
3
2
2x
2x

8
TIP
1
2
START STOP 1
STOP 2
1

9
°c
°c
RESTART
AUTO-STOP
RESET
1
2
3
4

10
I II III
TIP

11
94414-01042
1 2
34

12
2
1
1
3
2

13
DEUTSCH
Technische Daten
Rollsieb GRS 375
Artikel-Nr. 94414
Nennspannung 230 V
Motorleistung (P1) 360 W
Trommel:
- Durchmesser 375 mm
- Leerlaufdrehzahl 45 min-1
- Maschenweite 20 mm
- Neigungswinkel 0° | 6° | 8°0° | 6° | 8°
- Länge 785 mm
Abmessungen L x B x H 1080 x 632 x 1350 mm
Gewicht Netto/Brutto
31 kg / 38 kg
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungs-
voll gegenüber anderen Personen. Der Bediener ist
verantwortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber
Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die
Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit
unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung
benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verant-
wortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Weisen Sie Kinder und
unbefugte Personen an sich stets von dem Gerät fern zu
halten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Rollsieb sieben, trennen oder mischen Sie
verschiedene Erden, Kompost und Sand. Ohne großen
Aufwand werden große Mengen an Erde entsteint, wird
Kompost von nützlicher Aufzuchterde getrennt oder
Sand aus Substrat herausgeltert.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller Sicher-
heitsbestimmungen, können noch Restrisiken bestehen.
Herausgeschleuderte Steine oder Erde können
zu Verletzungen führen.
Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach Fremdkör-
pern absuchen. Achten Sie darauf, dass der Fangsack
ordnungsgemäß eingehängt ist. Während der Arbeit
eine Schutzbrille tragen.
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Gehörschutz tragen!
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendi-
gen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie
diesen ruhig.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben
1. Ort des Unfalls,
2. Art des Unfalls,
3. Zahl der Verletzten,
4. Art der Verletzungen
DDE

14
DEUTSCH
Symbole
Warnung / Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Warnung vor Handverletzungen /
Quetschungen
Nicht mit Wasser abspritzen.
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Vor Nässe schützen. Die Maschine nicht dem
Regen aussetzen.
Halten Sie Kinder von der Maschine fern.
Vor Kälte schützen
CE Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elekt-
rische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, An-
weisungen, Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-
gen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung
derHeckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akkuanschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
DE

15
DEUTSCH
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeu-
ge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
freifunktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass dieFunk-
tion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Rollsiebe
Verwenden Sie das Gerät nur in der empfohlenen Lage
und nur auf einer festen ebenen Fläche.
Warnung vor wegschleudernden Teilen. Halten Sie
immer Abstand zur Auswurfönung.
Bei Arbeiten im Freien verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind.
Stellen Sie das Rollsieb, so gerade wie möglich, am
Arbeitsplatz auf. Mit dem Sicherungsbolzen wird der
Neigungswinkel der Trommel eingestellt. Die Trommel
sollte zu Beginn so waagerecht wie möglich stehen.
Werfen Sie die Erde nur in den äußeren Teil der Trommel,
damit diese möglichst lange durch die Trommel laufen
kann.
Halten Sie beim Arbeiten mit der Schaufel oder Garten-
gabel Abstand zur Trommel. Die Schaufel oder Gartenga-
bel könnte sich verhaken. Es besteht Verletzungsgefahr.
Die Luftansaugönungen am Motor nicht abdecken.
Wartung
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachperso-
nal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den Zustand des
Rollsiebs.
Kontrollieren Sie die Schutzvorrichtungen, den Schalter
und das Netzkabel.
Prüfen Sie auf lockere Schrauben, schlechte Ausrichtung,
Verbindung von beweglichen Teilen, gebrochene Teile
und alle anderen Faktoren, die einen sicheren Betrieb
beeinträchtigen.
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen nur von
einem Elektrofachmann bzw. Kundendienstwerkstatt
durchgeführt werden!
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit Löse-
mittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reinigen.
Zum Reinigen nur ein feuchtesTuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. War-
tungs- und Pegemängel können zu unvorhersehbaren
Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter
www.guede.com.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
DE

16
Entsorgung
Schadhafte und/oder zu entsorgende elekt-
rische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerb-
licher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt
mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im
Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachge-
mäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdein-
wirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der
Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind eben-
falls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung inner-
halb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Be-
nötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf
der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.
guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell
und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu
helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren
zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie
auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
DE
DEUTSCH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Industrial Equipment manuals